feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (5)
  • 2020-2024  (5)
  • Hochschulschrift  (5)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV048251891
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 444 S. 51 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    ISBN: 9783658378813
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-37880-6
    Language: German
    Keywords: Europäische Union Stabilitätsmechanismus ; Konditionalität ; Korruption ; Bekämpfung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046747428
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658304331
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30432-4
    Language: German
    Subjects: Education , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schanghai ; Chongqing ; Erwachsener ; Lebenslauf ; Bildung ; China ; Stadtleben ; Bildungssystem ; Bildungsgang ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Berger, Yvonne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048494273
    Format: 1 Online-Ressource (820 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748931560
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Band 298
    Note: Dissertation Universität Siegen 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8626-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Internet ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsverletzung ; Auskunftsanspruch ; Datenschutz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV048632471
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428585533 , 9783428185535
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 199
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- I. Gerichtliche Kontrolle anhand geschriebener und ungeschriebener materieller Schranken des Obligationärstimmrechts -- 1. Geschriebene Schranken des Schuldverschreibungsgesetzes -- 2. Meinungsspektrum zu den ungeschriebenen Schranken -- a) Gebot guter Sitten -- b) Treu und Glauben -- c) Gesellschaftsrechtliche Transplantate -- d) Spezifisch schuldverschreibungsrechtliche Schranken -- II. Kontrolle von Beschlüssen der Obligationärsversammlung über (eine Zustimmung zu) Änderungen der Anleihebedingungen -- C. Vorschau -- Erster Teil: Dogmatik und Legitimität der Mehrheitsentscheidung -- 2 Beschluss, Beschlussmängel und ihre Geltendmachung -- A. Begriff, Zustandekommen und Rechtsnatur des Obligationärsbeschlusses -- B. Beschlussmängel -- I. Fehlerhafte Stimmabgabe -- 1. Nichtigkeit der Einzelstimme -- 2. Verwerfungskompetenz des Versammlungs- bzw. Abstimmungsleiters -- a) Keine Verwerfungskompetenz für negative Stimmabgaben? -- b) Würdigung -- II. Fehlerhafter Beschluss -- 1. Verletzung materieller Stimmrechtsschranken als Inhaltsfehler des Beschlusses? -- 2. Berücksichtigung pflichtwidriger Stimmen bei der Beschlussfeststellung als Verfahrensfehler -- III. Anfechtbarkeit und Nichtigkeit -- 1. Allgemeines Beschlussmängelrecht -- a) Allgemeines Beschlussmängelrecht im Recht privater Personenverbände -- b) Allgemeines Beschlussmängelrecht im Recht der Schuldverschreibungen -- 2. Nichtigkeitsgründe im Schuldverschreibungsrecht -- a) 125 Satz 1, 134 BGB -- b) 138 Abs. 1 BGB -- c) Indisponible Vorschriften -- C. Geltendmachung von Beschlussmängeln -- I. Anfechtung von Obligationärsbeschlüssen -- 1. Anfechtungsklage ( 20 SchVG) -- 2. Vollziehungsverbot ( 20 Abs. 3 Satz 4 SchVG) -- a) Ingangsetzung , b) Rechtsfolgen einer verbotswidrigen Vollziehung -- 3. Wirkungen eines klagestattgebenden Urteils -- a) Auswirkungen auf den Beschluss -- b) Reichweite der subjektiven Rechtskraft -- 4. Verbindung mit positiver Beschlussfeststellungsklage -- II. Freigabe von Obligationärsbeschlüssen -- 1. Abwägungsrelevante Interessen -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- 2. Besonders schwerer Rechtsverstoß -- III. Geltendmachung der Nichtigkeit von Obligationärsbeschlüssen -- 1. Prozessuale Geltendmachung -- 2. Außerprozessuale Geltendmachung -- IV. Würdigung des geltenden Rechtsschutzsystems -- 1. Grundsatzkritik am geltenden Rechtsschutzsystem -- 2. Stellungnahme -- D. Fazit -- 3 Geltungsgrund der materiellen Beschlusskontrolle -- A. Begriff der materiellen Beschlusskontrolle -- B. Problem der materiellen Beschlusskontrolle -- C. Innere Rechtfertigung der materiellen Beschlusskontrolle -- I. Korrelation von Rechtsmacht und Verantwortung? -- II. Rechtsethik und Rechtsökonomie, insbesondere Minderheitenschutz? -- III. Kompensation für Legitimationsdefizite des Mehrheitsprinzips -- 1. Legitimationsgrundlage des Mehrheitsprinzips -- a) Rechtstechnische Notwendigkeit? -- b) Pars maior, pars sanior? -- c) Freiwillige Unterwerfung? -- d) Richtigkeitsgewähr durch Interessenausgleich? -- e) Richtigkeitsgewähr durch gleichgerichtete Grundinteressen -- aa) Typischerweise gleichgerichtete Grundinteressen der Obligationäre -- bb) Richtigkeitsgewähr bei tatsächlicher Interessengleichrichtung -- 2. Aufgabe und Geltungsgrund der materiellen Beschlusskontrolle -- D. Fazit -- 4 Legitimationsdefizite des Mehrheitsprinzips -- A. Wirtschaftliche Betroffenheit -- I. Nur Schutz wirtschaftlicher Interessen -- II. Betroffenheit auf der Ebene des individuellen Portfolios -- B. Interessendivergenzen bei gleicher wirtschaftlicher Betroffenheit , I. Unterschiedliche Einschätzung der Sanierungsfähigkeit -- II. Unterschiedliche Einschätzung der Sanierungswürdigkeit -- 1. Abweichende Risikopräferenzen -- 2. Abweichender Zeithorizont -- 3. Abweichende subjektive Verlustschwelle -- III. Zwischenfazit -- C. Interessendivergenzen bei ungleicher wirtschaftlicher Betroffenheit -- I. Positive Korrelation zwischen Portfolio- und Anleihewert -- 1. Unterproportionaler Wertverlust des Portfolios -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- c) Bewertung -- 2. Überproportionaler Wertverlust des Portfolios -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- c) Bewertung -- II. Negative Korrelation zwischen Portfolio- und Anleihewert -- 1. Positive Korrelation zwischen Portfolio- und Unternehmenswert -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- aa) In der Unternehmenskrise -- bb) Ohne Unternehmenskrise -- c) Veranschaulichung -- aa) Asymmetrischer Verzicht -- bb) Asymmetrischer synthetischer Debt Equity Swap -- d) Bewertung -- 2. Negative Korrelation zwischen Portfolio- und Unternehmenswert -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- c) Veranschaulichung -- d) Bewertung -- aa) Wirtschaftlichkeit der CDS-Strategie -- bb) Insiderhandelsverbot -- D. Fazit -- Zweiter Teil: Materielle Schranken der Stimmrechtsmacht -- 5 Bindung an das Belastungsverbot ( 5 Abs. 1 Satz 3 SchVG) -- A. Begriff des Belastungsverbots -- B. Inhalt des Belastungsverbots -- I. Leistungspflichten in den Anleihebedingungen -- II. Leistungspflichten außerhalb der Anleihebedingungen -- C. Reichweite des Belastungsverbots -- I. Verbot auch mittelbarer Folgebelastungen? -- 1. Argumente für eine extensive Auslegung -- 2. Argumente für eine restriktive Auslegung -- a) Genealogie -- b) Wortlaut -- 3. Zwischenergebnis -- II. Verkürzung oder Vereitelung -- D. Fazit -- 6 Bindung an das Gleichbehandlungsgebot ( 5 Abs. 2 Satz 2 SchVG) , A. Begriff der (Un-)‌Gleichbehandlung -- B. Abgrenzung zum Gleichbehandlungsgrundsatz des 4 Satz 2 SchVG -- C. Inhalt des Gleichbehandlungsgebots -- D. Geltungsgrund des Gleichbehandlungsgebots -- E. Reichweite des Gleichbehandlungsgebots -- I. Keine anleiheübergreifende Gleichbehandlung -- II. Gebot zu übergreifender Gleichbehandlung aus anderen Gründen? -- 1. Pari passu - equal rank vs. ratable payment -- 2. Würdigung -- F. Fazit -- 7 Bindung an die guten Sitten ( 138 Abs. 1 BGB) -- A. Begriff der guten Sitten -- I. Anstandsformel -- II. Entwicklung des Sittengebots als Stimmrechtsschranke -- 1. Entwicklung bis zum AktG 1937 -- a) Umgehungsformel -- b) Sondervorteilsformel -- c) Rücksichtsformel -- 2. AktG 1937 als Zäsur -- 3. Entwicklung seit dem AktG 1937 -- III. Begriff der guten Sitten bei Mehrheitsbeschlüssen -- B. Inhalt des Gebots guter Sitten -- I. Evidenzmaßstab -- II. Anknüpfungspunkt und Fehlerfolgen -- III. Sittenwidrige Beschlüsse -- 1. Sittenwidriger Beschlussinhalt -- 2. Sittenwidriges Zustandekommen -- IV. Sittenwidrige Stimmabgabe -- 1. Objektive Elemente sittenwidrigen Stimmverhaltens -- a) Schädigung -- b) Sondervorteil? -- 2. Subjektive Elemente sittenwidrigen Stimmverhaltens -- a) Vorsatz -- b) Eigensucht -- 3. Grobe Schädigung aus bewusster Eigensucht -- C. Reichweite des Gebots guter Sitten -- I. Grobe Schädigung -- 1. Rechtsgeleitete Bewertung -- 2. Denkbare Wertuntergrenzen -- a) Liquidationswertbetrachtung -- b) Fortführungswertbetrachtung -- c) Börsenwertbetrachtung -- 3. Stellungnahme -- a) Obligationseigentum -- b) Bestandsgarantie - Effektiver Schutz vor Missbrauch der Mehrheitsmacht -- c) Wertgarantie - Gebot zum Erhalt der wirtschaftlichen Substanz -- aa) Verkürzung über den Börsenwert hinaus als Umschlagspunkt? , bb) Verkürzung über den Liquidationswert hinaus als Umschlagspunkt (Eingriff in den inneren Wert der Anleihe) -- (1) Anleihe als (zusammengesetztes) Optionsgeschäft -- (a) Grundbegriffe -- (b) Grundkonzept -- (c) Modell bei Anleihen -- (2) Innerer Wert und Zeitwert im Fall eines Sanierungsversuchs -- d) Zwischenfazit -- II. Verkürzung -- 1. Grobe Schädigung -- 2. Eigensucht -- a) Zum eigenen Vorteil in Kenntnis der relevanten Umstände -- b) Differenzierung nach dem Zeitpunkt der Begründung des Sonderinteresses? -- 3. Zwischenergebnis -- III. Vereitelung -- 1. Vereiteln durch Fernbleiben -- 2. Vereiteln durch Gegenstimmen -- a) Grobe Schädigung -- b) Zum eigenen Vorteil -- c) In Kenntnis der relevanten Umstände -- d) Indizien und Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- D. Fazit -- 8 Bindung an das Verbot des Rechtsmissbrauchs ( 242 BGB) -- A. Begriff des Rechtsmissbrauchs -- B. Inhalt des Rechtsmissbrauchsverbots -- I. Individueller Rechtsmissbrauch -- 1. Unredliches früheres Verhalten -- 2. Verfolgen nicht schutzwürdiger Eigeninteressen -- II. Institutioneller Rechtsmissbrauch -- 1. Sinn und Zweck des Obligationärsstimmrechts? -- a) Fassen objektiv nützlicher Beschlüsse? -- b) Subjektiv kollektiv bestmögliche Befriedigung? -- 2. Stellungnahme -- C. Reichweite des Rechtsmissbrauchsverbots -- I. Verkürzung -- 1. Unredlicher Erwerb der günstigen Position? -- a) "Gekaufter" Konsens illegitim? -- b) Würdigung -- 2. Verfolgen nicht schutzwürdiger Eigeninteressen -- a) Überschreiten der Grenze einer sittenwidrigen Schädigung -- b) Anfänglich angelegter Interessenkonflikt -- c) Nachträglich begründeter Interessenkonflikt -- d) Indizien und Beweislast -- 3. Kein institutioneller Rechtsmissbrauch -- II. Vereitelung -- 1. Verfolgen nicht schutzwürdiger Eigeninteressen -- a) Überschreiten der Grenze einer sittenwidrigen Schädigung , b) Keine strengeren Verhaltensregeln nach Treu und Glauben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Materielle Schranken der Stimmrechtsmacht im Recht der Unternehmensanleihe Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428185535
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049409214
    Format: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161626449
    Series Statement: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Einführung und Zusammenfassung -- A. Einführung -- I. Themenfrage -- II. Forschungsbedarf (Bedeutung der Themenfrage in Theorie und Praxis) -- 1. Juristische Wahrscheinlichkeitsurteile -- 2. Behandlung der Frage in Rechtsprechung und Literatur -- III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Prognosen -- a) Prognosen im Ermittlungsverfahren -- b) Prognosen im Rahmen der Strafbarkeitsprüfung -- c) Prognosen im Sanktionenrecht (Kriminalprognosen) -- d) Prognosen im Rahmen der Strafzumessung -- 2. Verdachtsentscheidungen -- 3. Schätzungen -- B. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Grundlegendes -- A. Die Struktur des Wahrscheinlichkeitsurteils -- I. Die Struktur der Prognoseentscheidung -- II. Die Struktur der Schätzung -- B. Die In-dubio-Regel -- Dritter Teil: Thesen und ihre Begründung im Einzelnen -- A. Kein in dubio pro reo ohne Überzeugungspflicht -- I. Überblick -- II. Grundsatz: fehlende Überzeugung als Auslöser für die In-dubio-Regel -- 1. Zweifel und Überzeugung -- 2. Überzeugungspflicht des Richters ( 261 StPO) -- 3. Aufklärungspflicht des Richters ( 244 Abs. 2 StPO) und Erfordernis einer erschöpfenden Beweiswürdigung ( 261 StPO) -- III. Ausnahme: kein in dubio pro reo trotz fehlender Überzeugung bei Wahrscheinlichkeitsnormen -- 1. Die Herrschaft der Normentatbestände über die In-dubio-Regel -- 2. Keine Überzeugungspflicht bei Anwendung eines Wahrscheinlichkeitsurteils -- a) Überblick -- b) Begriff der Wahrscheinlichkeit und Maßgeblichkeit des epistemischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs -- aa) Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff -- bb) Wahrscheinlichkeitsbegriff der relativen Häufigkeit -- cc) Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit -- dd) Logischer Wahrscheinlichkeitsbegriff -- ee) Rational-subjektiver (epistemischer) Wahrscheinlich-keitsbegriff , c) Exkurs: Beurteilungsgrundlage und Perspektive als Faktoren für die (subjektive) Wahrscheinlichkeit im Polizeirecht und im materiellen Strafrecht -- IV. Rückausnahme: in dubio pro reo bei Schätzungen -- 1. Der wahrscheinlich wahre Wert -- 2. Der Schätzrahmen als einzig denkbares Entscheidungspatt -- B. Kein in dubio pro reo zur Bestimmung des Umschlagspunkts -- I. Überblick -- II. Die Prognoseentscheidung als rechtliches Problem -- III. Die Bestimmung des Umschlagspunkts durch Auslegung ohne Rückgriff auf die In-dubio-Regel -- 1. Keine Anwendbarkeit von in dubio pro reo auf Zweifel in Bezug auf Auslegungsfragen -- 2. Der richtige Bezugspunkt der In-dubio-Regel und die unsaubere Trennung der herrschenden Meinung zwischen Tatsache und Recht -- a) Tatsache und Recht -- b) Subsumtionsstoff und Gesetzesauslegung -- aa) Auslegung des Gesetzes -- bb) Wahrnehmung und Erfahrung des Subsumtionsstoffes -- c) Gegenstand und Begriff -- 3. Zum sogenannten "Mittelfeld" und zur gesetzeswidrigen Lösung von Frisch -- 4. Der unbestimmte Rechtsbegriff der "Erwartung" -- IV. Die Bestimmung des Umschlagspunkts durch Interessenabwägung ohne Rückgriff auf die In-dubio-Regel -- 1. Keine Anwendbarkeit von in dubio pro reo auf Zweifel in Bezug auf den Ausgang einer Interessenabwägung -- a) Unterscheidung zwischen Regel und Prinzip -- b) Das Freiheitsgrundrecht als abwägbares Prinzip -- c) Die "Freiheitsvermutung" als "Prima-facie-Vorrang" des Freiheitsgrundrechts (in dubio pro libertate) -- d) In dubio pro reo als unabwägbare Regel -- aa) Geltungsgrund von in dubio pro reo bei der Bestrafung -- bb) Sprachliche Feinheiten -- cc) Zur Beweislast im Strafprozess -- dd) Geltung von in dubio pro reo im Maßregelrecht -- 2. Der unbestimmte Rechtsbegriff der "Gefahr" -- 3. Zur unsauberen Lösung der herrschenden Meinung -- C. Kein in dubio pro reo bei unsicheren Prämissen , I. Überblick -- II. Prognoseentscheidung und Schätzung als wissenschafts-theoretisches Problem -- 1. Der Schluss auf die epistemische Wahrscheinlichkeit -- a) Die logische Struktur von Erklärung und Prognose -- b) Der Erfahrungssatz -- 2. Die richterliche Prognose als empirisch beweisbare Tatsachenaussage -- a) Abgrenzung zum Werturteil -- b) Abgrenzung zur Konkretisierung von deskriptiven unbestimmten Rechtsbegriffen -- c) Sprachliche Feinheiten -- d) Das Prognosegutachten des Sachverständigen als Prämisse für das Wahrscheinlichkeitsurteil des Richters -- aa) Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Gutachter -- bb) Große und kleine Prognose -- III. Kein in dubio pro reo aus Gründen der Dogmatik -- 1. Die Rechtsnatur von in dubio pro reo als Grund für das "Ob" der Berücksichtigung von Unsicherheiten -- 2. Freie Beweiswürdigung im deutschen Strafprozess -- 3. Entscheidungs- statt Beweis(würdigungs)regel -- 4. In dubio pro reo und Indizienbeweis -- IV. Kein in dubio pro reo aus Gründen der Logik -- 1. Die induktive Logik als Grund für das "Ob" der Berücksichtigung von Unsicherheiten -- 2. Wichtige Symbole der Prädikatenlogik -- 3. Deduktive Argumente und deterministische Erfahrungssätze -- 4. Induktive Argumente und statistische Erfahrungssätze -- V. Die mathematische Wahrscheinlichkeitstheorie als "Wie" der Berücksichtigung von Unsicherheiten -- 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- a) Axiome der Wahrscheinlichkeit -- aa) Normierung -- bb) Sicherheit -- cc) Additivität -- b) Theoreme der Wahrscheinlichkeit -- c) Die bedingte Wahrscheinlichkeit -- d) Likelihood und A-posteriori-Wahrscheinlichkeit -- e) Abhängigkeit und Unabhängigkeit -- aa) Unabhängigkeit -- bb) Abhängigkeit -- cc) Bedingte Unabhängigkeit -- 2. Die Wahrscheinlichkeitsaxiome und -theoreme als logische Denkgesetze der Beweiswürdigung -- a) Axiome als logische Denkgesetze , b) Multiplikationsregel, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit und Bayes-Regel als logische Denkgesetze -- 3. Folgen für Indizienbeweis und Prognose -- a) Indizienbeweis -- b) Prognose -- aa) Die Bestimmung der Likelihood -- bb) Die Wahl der richtigen Referenzklasse -- VI. Gegenüberstellung der hier vertretenen Lösung mit derjenigen von herrschender Meinung und Literatur -- 1. Zweifelhafte Tatsachengrundlage -- a) Ansicht der herrschenden Meinung -- b) Forschungsstand in der Literatur und Gemeinsamkeiten mit der eigenen Lösung -- 2. Unsichere Erfahrungssätze -- a) Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit oder an der fachwissenschaftlichen Akzeptanz des Erfahrungssatzes -- b) Zweifel aufgrund bloßer Angabe eines Konfidenzintervalls -- 3. Widersprüchliche Prognosegutachten -- Vierter Teil: Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Anna In dubio pro reo und Wahrscheinlichkeitsurteile Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161625770
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages