feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • Inst. Menschenrechte  (6)
  • SB Jüterbog  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047580226
    Format: 1 Online-Ressource (XXVII, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662637326
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662637319
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Promotion ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Manuskript ; Projektmanagement ; Promotion ; Organisation ; Projektmanagement ; Methode ; Erfolg ; Electronic books. ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mohaupt, Michael 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1840513349
    Format: 332 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848775972
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-332
    Additional Edition: ISBN 9783748937326
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Prostitutionsgesetz ; Verfassungsmäßigkeit ; Prostitution ; Rechtsethik ; Deutschland ; Prostitution ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Mack, Elke 1964-
    Author information: Rommelfanger, Ulrich 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042468185
    Format: 1 Online-Ressource (63 S.)
    ISBN: 9783663203667 , 9783663200123
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Mack, Heinz 1904-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_095897577
    Format: 205 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3929522187
    Series Statement: Widder-Reihe
    Note: Mack, R.: Die Anfänge der Friedensdienste. S. 13-15 Freise, J.: EIRENE stellt sich vor. S. 16-17 Ott, I.: Die Roten Schuhe. S. 21-29 Mack, R.: Bei den Quäkern in Philadelphia/USA. S. 30-46 Hoffs-Beykirch, I.: Haus der Hoffnung für Kinder. S. 49-69 Binning, C.: Bei den Obdachlosen in San Antonio. S. 70-76 Eisfeld, M.: Im Frauenhaus und bei der Resozialisierung von Obdachlosen. S. 77-89 Petry, S.: Obdachlosenheim und Suppenküchen in San Antonio/Texas. S. 93-104 Hartmann, R. und G.: Erfahrungen eines "alten" Ehepaars in der Altenbetreuung in Kalifornien. S. 105-116 Schaa, G.: Ein Rückblick. S. 117-126 Lenz, P.: Meine Freunde, die Afroamerikaner. S. 127-135 Grotjahn, F.: Blick zurück. S. 139-143 Eisfeld, M.: Was der Friedensdienst mit mir gemacht hat. S. 144-150 Sauer, U.: Der Friedensdienst der Älteren aus der Sicht der Gerontologie. S. 153-169 Mack, R.: Viel Frust - volles Leben. S. 173-188 Freise, J.: Weshalb ältere Menschen im Friedensdienst so wichtig sind. S. 189-194 Freise, E.: Das Bewerbungsverf
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Älterer Mensch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Friedensdienst ; Soziales Engagement ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung
    Author information: Grotjahn, Friedrich 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV039804136
    Format: XI, 158 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 0195307399 , 9780195307399 , 9780195307399
    Series Statement: Human security report 2005
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektive Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Geschichte 2000-2005 ; Krieg ; Friede ; Geschichte 2000-2005 ; Menschenrechtsverletzung ; Geschichte 2000-2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433585
    Format: 1 Online-Ressource (116S. 39 Abb)
    ISBN: 9783642833304 , 9783540187868
    Series Statement: IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, und Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart 114
    Note: Das vorliegende Buch entstand während meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Als Dank für das entgegengebrachte Verständnis für diese Arbeit widme ich dieses Buch meiner Frau und meiner Tochter. Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke danke ich für seine wohlwollende Unterstützung und Förderung meiner Arbeit. Mein Dank gilt in gleicher Weise Herrn Professor Dr. rer. nat. G. Gauglitz für die Durchsicht der Arbeit und die Übernahme des Mitberichtes. Ferner danke ich allen Kolleginnen und Kollegen, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt den Herren Dipl. -Ing. C. Gutbrod und Dipl. -Ing. J. Rothenburg für die ausdauernde Diskussionbereitschaft und Unterstützung bei der Realisierung sowie Herrn Dr. J. Scharfe für seine befruchtenden und kritischen Anregungen Stuttgart, Oktober 1987 Alfred Mack Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen 12 Einleitung 14 1 14 Auswahl eines Anwendungsbereiches 1. 1 16 1. 2 Zielsetzung 18 1. 3 Vorgehensweise 20 Stand der Technik 2 20 2. 1 Theoretische Betrachtungen 2. 1. 1 Energetische Betrachtungen 21 2. 1. 2 Fehlerbetrachtung 25 27 2. 2 Analyse der Arbeitsinhalte 29 2. 3 Stand der Gerätetechnik 2. 3. 1 Standardgeräte und 30 gerätetechnische Versuchskomponenten 2. 3. 2 Analytische Geräte 32 2. 3. 3 Handhabungseinrichtungen 32 2. 3. 4 Labordatenerfassung 33 2. 3. 5 Schnittstellen 33 2. 3. 6 Anordnung der Geräte 35 Anforderungen an das Gesamtsystem 36 3 3. 1 Systemeigenschaften 36 3. 2 Funktionsaufteilung 37 3. 2
    Language: German
    Keywords: Laborgerät ; Automation ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34807011
    Format: 310 S.
    ISBN: 9783960103561
    Content: Generative Modelle haben sich zu einem der spannendsten Themenbereiche der Künstlichen Intelligenz entwickelt: Mit generativem Deep Learning ist es inzwischen möglich, einer Maschine das Malen, Schreiben oder auch das Komponieren von Musik beizubringen - kreative Fähigkeiten, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Mit diesem praxisnahen Buch können Data Scientists einige der eindrucksvollsten generativen Deep-Learning-Modelle nachbilden, wie z.B. Generative Adversarial Networks (GANs), Variational Autoencoder (VAEs), Encoder-Decoder- sowie World-Modelle. David Foster vermittelt zunächst die Grundlagen des Deep Learning mit Keras und veranschaulicht die Funktionsweise jeder Methode, bevor er zu einigen der modernsten Algorithmen auf diesem Gebiet vorstößt. Die zahlreichen praktischen Beispiele und Tipps helfen Ihnen herauszufinden, wie Ihre Modelle noch effizienter lernen und noch kreativer werden können. - Entdecken Sie, wie Variational Autoencoder den Gesichtsausdruck auf Fotos verändern können - Erstellen Sie praktische GAN-Beispiele von Grund auf und nutzen Sie CycleGAN zur Stilübertragung und MuseGAN zum Generieren von Musik - Verwenden Sie rekurrente generative Modelle, um Text zu erzeugen, und lernen Sie, wie Sie diese Modelle mit dem Attention-Mechanismus verbessern können - Erfahren Sie, wie generatives Deep Learning Agenten dabei unterstützen kann, Aufgaben im Rahmen des Reinforcement Learning zu erfüllen - Lernen Sie die Architektur von Transformern (BERT, GPT-2) und Bilderzeugungsmodellen wie ProGAN und StyleGAN kennen "Dieses Buch ist eine leicht zugängliche Einführung in das Deep-Learning-Toolkit für generatives Modellieren. Wenn Sie ein kreativer Praktiker sind, der es liebt, an Code zu basteln, und Deep Learning für eigene Aufgaben nutzen möchte, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie." - David Ha, Research Scientist bei Google Brain
    Note: David Foster ist Mitbegründer von Applied Data Science, einem Beratungsunternehmen für Datenanalyse, das innovative Lösungen für Kunden anbietet. Er hat einen M.A. in Mathematik vom Trinity College, Cambridge, UK, und einen M.Sc. in Operational Research von der britischen University of Warwick.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Gräfe und Unzer Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_SLB768179
    Format: 128 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783833851797
    Content: Michaela Frößinger
    Content: Der Ratgeber beschäftigt sich mit angeborenen Verhaltensgrundlagen, die die Basis für das Lernen bilden, und durch Umwelteinflüsse und Erfahrungen modifiziert werden. Verhaltensänderungen, Lernformen und der Einfluss von Stress werden erörtert. Die korrekte Körpersprache des Hundehalters wird durch zahlreiche Fotos dokumentiert. Die Autorinnen erläutern Regeln für drinnen und draußen, weisen auf Hilfsmittel in der Hundeerziehung hin. Jedes Kapitel ist in Trainingsziel, Hilfsmittel, Tipps und Trainingszeiten gegliedert, sodass sich die betreffenden Übungen sehr gut in die Tat umsetzen lassen. Ängstlichen Hunden ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Ein Register und zahlreiche weiterführende Tipps ergänzen diesen praxisorientierten Titel. Den beiden Verfasserinnen ist es gelungen, ein breites Spektrum an Informationen sehr ansprechend zu transportieren, inhaltlich und optisch bleiben keine Wünsche offen. Einzusetzen wie das mittlerweile vergriffene "Dog Coaching" (ID-A 34/11). (1)
    Content: Der Ratgeber beschäftigt sich mit angeborenen Verhaltensgrundlagen, die die Basis für das Lernen bilden, und durch Umwelteinflüsse und Erfahrungen modifiziert werden.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Holzgerlingen : Hänssler
    UID:
    kobvindex_VBRD-i37751400690104
    Format: 104 S. : Ill.
    ISBN: 3775140069
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5801306
    Format: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428554584
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht ; v.73
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- A. Das Spannungsverhältnis zwischen Richtlinienumsetzung und gewachsener staatlicher Rechtsordnung -- B. Überblick: Rechtsscheingrundsätze im Zahlungsdiensterecht -- C. Der bargeldlose Zahlungsverkehr als Teil des digitalen Rechtsverkehrs -- D. Reibungspunkte zwischen Vertrauensschutzprinzipien und zahlungsdiensterechtlichen Spezialvorgaben -- E. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Das System der Rechtsscheingrundsätze und seine relevanten Ausformungen -- A. Allgemeine Grundsätze einer Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen - Das Rechtsscheinprinzip -- I. Vertrauensschutz als Resultat des Konflikts Privatautonomie versus Verkehrsschutz -- II. Anerkennung und Entwicklung der Rechtsscheingrundsätze -- III. Das Grundkonzept der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen auf Primärebene -- 1. Bestehen eines hinreichenden Rechtsscheins als Vertrauenstatbestand -- 2. Die Frage der Zurechenbarkeit -- 3. Die Schutzwürdigkeit des Gegenübers -- 4. Kausalität - Disposition im Vertrauen auf den Rechtsscheintatbestand -- 5. Allgemeiner Tatbestand der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen -- B. Die Kodifikation des Rechtsscheinprinzips in den 170-173 BGB -- I. Überblick - Rechtsscheingrundsätze im Vertretungsrecht -- II. Allgemeine Bedeutung und Grundlagen der 170-172 BGB -- III. Der Tatbestand der kodifizierten Einstandspflicht nach 170-172 BGB -- C. Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- I. Entwicklung der Rechtsinstitute der Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- II. Die Duldungsvollmacht als bewusstes Setzen eines Rechtsscheins -- III. Die Anscheinsvollmacht -- 1. Überblick und Voraussetzungen -- 2. Einfache Fahrlässigkeit als hinreichende Zurechnungsgrundlage? - Der Konflikt zwischen Privatautonomie und Verkehrsschutz , a) Veranlassungs-‍, Risiko- und Verschuldensprinzip -- b) Die Anerkennung des potentiellen Erklärungsbewusstseins als Grundentscheidung im bürgerlichen Recht -- aa) Die Akzentuierung des Willens des Erklärenden -- bb) Der Empfängerhorizont als maßgebliche Perspektive -- cc) Das potentielle Erklärungsbewusstsein als Mittelweg -- c) Die fahrlässige Verursachung eines Rechtsscheins -- aa) Ablehnung der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht -- bb) Anerkennung der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht nur im Handelsverkehr -- cc) Auflösung des Konflikts zwischen Privatautonomie und Verkehrsschutz durch Anerkennung des Verschuldenskriteriums als Zurechnungsgrund -- 3. Der Tatbestand der Anscheinsvollmacht -- D. Die Grundsätze des Blankettmissbrauchs -- E. Rechtsscheingrundsätze im digitalen Rechtsverkehr -- I. Die besondere Bedeutung der Identitätstäuschung -- II. Dogmatische Grundlage -- III. Der Tatbestand einer Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen im digitalen Rechtsverkehr -- 1. Bestehen eines hinreichenden Rechtsscheins im digitalen Rechtsverkehr -- a) Redundanz des Kriteriums der gewissen Dauer und Häufigkeit -- b) Die Systemsicherheit des Verfahrens als maßgebliches Kriterium -- c) Die grundlegende Trennlinie im digitalen Rechtsverkehr -- 2. Der Zurechnungsgrund -- 3. Zwischenergebnis -- F. Sonstige Verkehrsschutzvorschriften -- G. Rechtsfolgen der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen -- I. Positiver Vertrauensschutz -- II. Disponibilität des Vertrauensschutzes -- III. Die Frage der Anfechtbarkeit -- H. Sonderfall der ungelesen unterschriebenen Urkunde -- I. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Die Autorisierung im Recht der Zahlungsdienste -- A. Zahlungsdienste als Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs -- I. Grundstruktur der bargeldlosen Zahlung -- II. Grundbegriffe des bargeldlosen Zahlungsverkehrs , III. Zahlungsdienstarten und ihre rechtstatsächliche Bedeutung -- 1. Kontoeinrichtung und -führung, Bargeldabhebung und -einzahlung -- 2. Die Überweisung als Prototyp der bargeldlosen Zahlung -- 3. Die Lastschrift -- 4. Die Kartenzahlung -- a) Kreditkarte -- b) Debitkarte -- 5. Sonstige Dienste -- 6. Der Sonderfall des E-Gelds und der Kleinbetragsinstrumente -- B. Das Zahlungsdiensterecht als europarechtlich determiniertes Rechtsgebiet -- I. Der Einfluss des Europarechts im Bereich des Vertragsrechts -- II. Die Zahlungsdiensterichtlinie als grundlegende europarechtliche Vorgabe -- III. Vollharmonisierungsgrundsatz -- IV. Umsetzung im deutschen Recht -- V. Die neue Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- 1. Überblick -- 2. Wesentliche Neuerung - Erfassen von dritten Zahlungsdienstleistern -- 3. Bedeutung vor Ablauf der Umsetzungsfrist -- C. Die Autorisierung eines Zahlungsvorgangs -- I. 675j BGB als zentrale Vorschrift des Zahlungsdiensterechts -- II. Der Begriff der Autorisierung -- III. Anwendbare Regeln hinsichtlich der Autorisierung -- IV. Der Missbrauch als Fehler der Autorisierung -- 1. Das Missbrauchsrisiko im Kontext der Autorisierungsfehler -- 2. Autorisierung durch einen Dritten überhaupt möglich? -- 3. Handeln unter fremdem Namen statt offener Stellvertretung -- V. Autorisierung und Zahlungsauftrag -- VI. Anspruchssituation bei fehlender Autorisierung - Maßgebliche Haftungsregeln -- 1. Grundsatz des 675u BGB -- 2. 675v BGB als Abweichung von der Grundregel -- a) Die beschränkte Haftung nach 675v Abs. 1 BGB -- b) Unklarheiten mit Blick auf die Haftung nach 675v Abs. 1 BGB -- c) Die unbeschränkte Haftung nach 675v Abs. 3 BGB -- 3. Haftungsrechtliche Neuerungen durch die neue Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- 4. Sonstige Schadensersatzansprüche -- D. Zwischenergebnis , Kapitel 4: Konstellationen einer (scheinbaren) Autorisierung als faktische Grundlage -- A. Die Autorisierung im Rahmen der einzelnen Zahlungsdienste -- I. Die Überweisung -- II. Das Lastschriftverfahren -- 1. Abbuchungsauftrag und Einzugsermächtigungslastschrift als klassische Arten der Lastschrift -- 2. SEPA-Lastschrift -- III. Die Einführung des Zahlungsinstruments -- 1. Reine Autorisierungsverfahren versus Autorisierung mittels eines Zahlungsinstruments -- 2. Der Begriff des Zahlungsinstruments -- 3. Das personalisierte Sicherheitsmerkmal als zentrales Element eines Zahlungsinstruments -- 4. Die Unterschrift als personalisiertes Sicherheitsmerkmal? -- IV. Die Autorisierung beim Einsatz von Zahlungskarten -- 1. Die Kreditkartenzahlung -- a) Präsenzgeschäft -- b) Distanzgeschäft -- c) Sonderfall: Präsenzgeschäft ohne Unterschrift oder PIN-Einsatz -- 2. Die Zahlung mit Debitkarte -- a) Elektronisches Lastschriftverfahren -- b) Girocard-Verfahren -- V. Besondere Autorisierungsverfahren im Rahmen des Online-Bankings -- 1. Das einfache TAN-Verfahren -- 2. Das iTAN-(plus-)‌Verfahren -- 3. Das mTAN-Verfahren -- 4. Das Smart-TAN-(plus-)‌Verfahren -- 5. Weitere Autorisierungsverfahren im Online-Banking-Kontext -- VI. Der Zahlungsauslösedienstleister im Kontext der Autorisierung -- VII. Starke Kundenauthentifizierung nach der neuen Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- VIII. Sonstige Autorisierungsverfahren -- B. Konstellationen eines Drittzugriffs im Rahmen der Autorisierung -- I. Einführung: Drittzugriffsszenarien -- II. Physischer Eingriff im Autorisierungskontext -- III. Zugriff durch eine Nahbereichsperson versus Angriff durch einen genuin Dritten -- IV. Grundlagen technisch geprägter Angriffsszenarien -- 1. Schlichtes Erlangen von Legitimationsdaten -- 2. Phishing als zentrales Angriffsszenario im Bereich des Online-Bankings , a) Der klassische Phishing-Angriff -- b) Pharming -- 3. Der Man-in-the-Middle-Angriff als Angriffsszenario zur Überwindung moderner Autorisierungsverfahren im Kontext des Online-Bankings -- 4. Sonstige technisch geprägte Angriffsszenarien -- C. Kategorisierung der Autorisierungsverfahren -- I. Ein-Element-Autorisierung mittels Unterschrift -- II. Ein-Element-Autorisierung mittels Besitz- oder Wissenselements -- III. Ein-Element-Autorisierung mittels Wissenselements -- IV. Zwei-Element-Autorisierung mittels Besitzelements und Unterschrift -- V. Zwei-Element-Autorisierung mittels Besitz- und Wissenselements -- VI. Zwei-Element-Autorisierung mittels zweier Wissenselemente -- VII. Drei-Element-Autorisierung mittels zweier Wissenselemente und eines Besitzelements -- VIII. Zwischenfazit -- IX. Übersicht - Autorisierung mittels eines Zahlungsinstruments? -- Kapitel 5: Die rechtliche Behandlung der scheinbaren Autorisierung -- A. Der Anscheinsbeweis zugunsten einer Autorisierung als prozessuale Vorfrage -- I. Einführung - Beweislast und Autorisierung -- 1. Die Ausgangslage - 675w BGB -- 2. Anwendungsbereich des 675w BGB -- 3. Allgemeines zum Anscheinsbeweis -- II. Elimination der Grundsätze zum Anscheinsbeweis im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht? -- 1. Problemaufriss -- 2. These der Elimination des Anscheinsbeweises beim Einsatz von Zahlungsinstrumenten -- 3. Versöhnung von Anscheinsbeweis und zahlungsdiensterechtlichen Vorgaben -- a) Ausbleiben einer substanziellen Kollision von Anscheinsbeweis-Grundsätzen und zahlungsdiensterechtlichen Vorgaben -- b) Ausgestaltung der Grundsätze zum Anscheinsbeweis -- aa) Verfahrenssicherheit als maßgebliches Kriterium -- bb) Die Autorisierungsverfahren im Einzelnen -- (1) Die Ein-Element-Autorisierung -- (2) Die Zwei-Element-Autorisierung -- (3) Die Drei-Element-Autorisierung , cc) Die Möglichkeit zur Erschütterung des Anscheinsbeweises
    Additional Edition: Print version: Mack, Jan-Niklas Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen. Berlin : Duncker & Humblot,c2018 ISBN 9783428154586
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages