feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (29)
  • ÖSB Oberkrämer  (15)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Zugriff
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gießen : Dr. Götz Schmidt
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Ausgabe: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Serie: Schriftenreihe ibo v.4
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    München : arsEdition
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838458487780048
    Umfang: 48 ungezählte Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783845848778
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bilderbuch ; Sachbilderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38661355130044
    Umfang: 44 S. : überw. Ill. (farb.)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 3866135513
    Serie: Schau so geht das 15
    Inhalt: Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für zahlreiche Zaubertricks mit Materialien des alltäglichen Lebens erfahren Kinder Wissenswertes zu chemischen und physikalischen Vorgängen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    UID:
    gbv_1658606191
    Umfang: Online-Ressource (XXII, 324 S. 239 Abb. in Farbe, online resource)
    ISBN: 9783662488492
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Der fünfte Band des Gesamtwerks zur Plastischen Chirurgie stellt die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet der Medizin dar und ergänzt damit die bisher erschienenen Bände um weitere wichtige Facetten. Internationale und deutschsprachige Spezialisten befassen sich mit der Wiederherstellung des Gesichts durch Fremdgewebstransplantation, mit der sekundären Rhinoplastik sowie der Plexus- und der Handchirurgie. Aktuelle Forschungsergebnisse - insbesondere zur Fettgewebstransplantation und zu Stammzellen - sowie ihre möglichen Anwendungen werden ebenso besprochen wie neue Techniken zur Darstellung kortikaler Aktivitäten bei peripheren Nervenverletzungen. Die Autoren liefern einen Überblick zur gängigen Therapie von Weichteilsarkomen und stellen die Möglichkeiten der Körperformung auch nach massivem Gewichtsverlust dar. Der derzeitige Forschungsstand zum Einsatz des Botulinumtoxins und zur Anti-Aging-Medizin wird ausführlich diskutiert, innovativen Therapiekonzepten zur Wundheilung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit dem Buch können sich Leser einen Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie verschaffen. Die einheitliche Gliederung der Kapitel hilft, angesichts der Fülle von Informationen die Orientierung zu behalten. Das Buch dient jungen Ärzten als Leitfaden für ihre Facharztausbildung. Erfahrene Kollegen nutzen es, um weniger häufig angewendete Techniken nachzuschlagen. Wer sich über diese Zusammenschau aktueller Entwicklungen hinaus informieren will, findet im Literaturverzeichnis rasch die relevante Sekundärliteratur
    Inhalt: Fettgewebe als Quelle adulter Stammzellen für den Tissue-Engineering-basierten Ersatz von Weichteilgewebe -- Neue Trends in der Plexuschirurgie -- Nervenwiederherstellung mittels Tuben (Röhrchen) -- Veränderungen der kortikalen Aktivitäten bei peripheren Nervenverletzungen -- Lipofilling und Liposkulptur -- Körperformung - Body Contouring -- Körperformung nach massivem Gewichtsverlust -- Anti-Aging-Medizin -- Botulinumtoxin in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie -- Angeborene Gefäßanomalien -- Innovative Therapien der Wundheilung -- Weichteilsarkome der Extremitäten -- Sekundäre Rhinoplastik -- Gesichtstransplantation -- Epispadie -- Handgelenksganglien -- Vaskuläre Fehlbildungen an der Hand -- Neurofibrom -- Fibrome -- Lipome -- Ekchondrome des Handskeletts -- Enchondrome des Handskeletts -- Riesenzelltumor (Osteoklastom) des Handskeletts -- Osteoidosteom -- Sachverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662488485
    Weitere Ausg.: Druckausg. Plastische Chirurgie ; Band 5: Forschung, Handchirurgie, Rhinoplastik, Gesichtstransplantation Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662488485
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Plastische Chirurgie ; Handchirurgie ; Nasenplastik ; Gesichtstransplantation ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Buch
    Buch
    Freiburg i. Br. : Velber
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838661328180045
    Umfang: 45 S. : zahlr. Ill.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    ISBN: 9783866132818
    Serie: Schau, so geht das! 7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Universal Family Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-frawolcoaubade23berunic
    Umfang: 1 CD : ca. 43 Min.
    ISBN: 731455428421
    Serie: Meine Freundin Conni
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Augsburg : Weltbild
    UID:
    kobvindex_VBRD-berarmdamolemo24augwelc
    Umfang: 1 CD : ca. 74 Min.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Augsburg : Weltbild
    UID:
    kobvindex_VBRD-berarmdarijuri28augwelc
    Umfang: 1 CD : ca. 68 Min.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837724510131
    Umfang: 131 S. : überwiegend Ill. & 1 Vorlagenbogen
    ISBN: 9783772451
    Serie: Topp 5117
    Inhalt: Eine Fundgrube für die ganze Familie: Praktisches und Dekoratives für Haus und Garten und Schönes für die Jahreszeiten aus Sperrholz gesägt. Mit vielen Ideen für Kinder. Ideal für Einsteiger: Laubsäge-Grundkurs mit vielen Schrittfotos.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Köln : Komet Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838694106780256
    Umfang: 256 S. : Abb.; geb./ Großformat.
    ISBN: 9783869410678
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz