feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (7)
  • SB Falkensee
  • Kinemathek
  • HFS Ernst Busch
  • Lebenszyklus  (4)
  • Dienstleistung  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011942710
    Format: XXI, 308 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3540642463
    Series Statement: Konzept Nachhaltigkeit
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Umweltbilanz ; Lebenszyklus ; Informationstechnik ; Stoffstrommanagement ; Innovationspotenzial
    Author information: Behrendt, Siegfried 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV012760010
    Format: XIV, 197 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540664750
    Note: Literaturverzeichnis Seite [193] - 197
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Umweltschutz ; Dienstleistung ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Dienstleistungsangebot ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Dienstleistungsangebot ; Wettbewerbsvorteil ; Fallstudiensammlung ; Fallstudie
    URL: Cover
    Author information: Kreibich, Rolf 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV011470092
    Format: XII, 190 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540627936
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Umweltverträgliches Produkt ; Produktentwicklung ; Lebenszyklus
    Author information: Behrendt, Siegfried 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041611068
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 199S. 29 Abb)
    ISBN: 9783642585449 , 9783540664758
    Note: Ökologische Dienstleistungskonzepte werden zunehmend als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Kundenbedürfnisse auf eine umweltverträglichere Weise zu befriedigen. In der Industrie wächst der Bedarf, durch produkt- und nutzungsorientierte Dienstleistungen neue Geschäftsfelder zu erschließen und Wertschöpfungspotentiale über die Fertigung und den Vertrieb hinaus zu schaffen. Nicht der Produktabsatz steht im Vordergrund, sondern die Erbringung von Dienstleistungen, die Produkte effizienter und intensiver nutzbar machen. In dem vorliegenden Buch werden erstmals die Entwicklung und Umsetzung ökologischer Dienstleistungskonzepte in der Unternehmenspraxis empirisch umfassend untersucht. Bezüglich Reparatur, Garantie, Upgrading und Remarketing sowie Miete und Leasing wird ein breites Spektrum bisher kaum erschlossener ökonomischer und ökologischer Potentiale aufgezeigt. Fundierte Fallstudien liefern vielfältige Ansatzmöglichkeiten für eine ökologische Dienstleistungsorientierung rund um das Produkt bis hin zum Nutzenverkauf , 1 Einleitung -- 2 Klassifizierung Ökologischer Dienstleistungen -- 3 Umweltrelevanz Von Gebrauchsgütern -- 3.1 Mengen- und Stoffströme -- 3.2 Lebensdauer -- 3.3 Nutzungsintensität -- 3.4 Kreislaufwirtschaft -- 4 Produkt- Und Nutzungsbezogene Dienstleistungen -- 4.1 Reparatur -- 4.2 Garantie -- 4.3 Upgrading -- 4.4 Leasing -- 4.5 Vermietung -- 4.6 Recycling -- 5 Fallstudien -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Sony International (Europe) -- 5.3 Heidelberg Prepress (Linotype Hell) -- 5.4 AEG Hausgeräte -- 5.5 Electrolux Wascator -- 5.6 Hewlett Packard -- 5.7 Siemens Nixdorf Informationssysteme -- 5.8 Agfa-Gevaert -- 5.9 Mietprofi -- 5.10 OTTO Versand -- 5.11 Vangerow-Systemwerkstätten -- 5.12 Blitzblume Elektrohaugseräte-Reparatur -- 5.13 BFL Leasing -- 6 Ergebnisse Der Falluntersuchungen -- 6.1 Generelle Motive für eine Dienstleistungsorientierung -- 6.2 Reparatur zur Lebensdauerverlängerung -- 6.3 Garantie und Qualitätssicherung -- 6.4 Upgrading: Aufarbeitung und Modernisieren von Gebrauchtgütern -- 6.5 Recycling und Wiederverwendung -- 6.6 Leasing als umweltpolitisches Instrument -- 6.7 Miete zur Nutzungsintensivierung -- 6.8 Rahmenbedingungen zur Förderung ökologisch relevanter Dienstleistungen -- 7 Perspektiven -- 7.1 Breites Spektrum bisher nicht erschlossener Potentiale -- 7.2 Ökologische Dienstleistungen und Wettbewerbsvorteile -- 7.3 Nutzungsverkauf ist keine verallgemeinerbare Alternative -- 7.4 Fazit -- Literatur
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Umweltschutz ; Dienstleistung ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Dienstleistungsangebot ; Wettbewerbsvorteil ; Fallstudiensammlung
    Author information: Kreibich, Rolf 1938-
    Author information: Behrendt, Siegfried 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041611104
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 309 S.)
    ISBN: 9783642588921 , 9783642637797
    Series Statement: Konzept Nachhaltigkeit, Studienprogramm
    Note: Der rasante Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikationstechniken in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ist unübersehbar. Die damit verbundenen stofflichen Aspekte des Weges in die Informationsgesellschaft wurden bisher jedoch wenig beachtet. In o. g. Band werden die Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken sowie technologische, wirtschaftliche und soziale Innovationspotentiale zu ihrer Verringerung untersucht. Aus der Analyse der Voraussetzngen, Hemmnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft, werden Perspektiven in Richtung Nachhaltigkeit aufgezeigt , 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung -- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation — Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen -- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends -- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern -- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft -- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik -- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten -- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik -- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken -- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken -- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI -- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE -- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE) -- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten -- 5.5 Projektgruppe 'Grüner Fernseher' -- , 5.6 CARE VISION -- 6 Innovationssysteme -- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09 -- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10 -- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems -- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen -- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen -- 6.6 Unternehmen -- 6.7 Innovationsförderung -- 6.8 Umfeld für Innovationen -- 6.9 Die Akteure im Markt -- 6.10 Fazit -- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung -- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 7.2 Akteure im Innovationsfeld -- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 7.4 Derzeitige Praxis -- 7.6 Hemmnisse -- 7.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 7.8 Perspektiven -- 8 Innovationsfeld: Energieeffiziente Gerätenutzung -- 8.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 8.2 Akteure im Innovationsfeld -- 8.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.4 Derzeitige Praxis -- 8.5 Hemmnisse -- , 8.6 Innovationsansätze -- 8.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 9 Innovationsfeld: Ökoeffiziente und suffiziente Konsum- und Nutzungsformen -- 9.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssieht -- 9.2 Akteure im Innovationsfeld -- 9.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.4 Produktlebens- und Nutzungsdauer -- 9.5 Innovationsansätze -- 9.6 Hemmnisse -- 9.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 9.8 Perspektiven -- 10 Innovationsfeld: Produkt- und Materialrecycling -- 10.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 10.2 Akteure im Innovationsfeld -- 10.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 10.4 Derzeitige Praxis -- 10.5 Innovationsansätze -- 10.6 Hemmnisse -- 10.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen -- 10.8 Perspektiven -- 11 Innovationsfeld neue Technologien und Produkte -- 11.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht -- 11.2 Akteure -- 11.3 Technologiefelder -- 11.4 Neue Endgeräte -- 11.5 Stoffliche Aspekte -- 11.6 Maßnahmen -- , 11.7 Perspektiven -- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit -- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz -- 12.2 Innovationspfade -- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch -- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit -- 13 Ausblick -- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft -- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft -- 14 Literatur -- 15 Anhang — Stoffe in Geräten der IuK-Technik -- 16 Sachverzeichnis , 11.7 Perspektiven -- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit -- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz -- 12.2 Innovationspfade -- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch -- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit -- 13 Ausblick -- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft -- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft -- 14 Literatur -- 15 Anhang — Stoffe in Geräten der IuK-Technik -- 16 Sachverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Informationstechnik ; Umweltbilanz ; Lebenszyklus ; Informationstechnik ; Stoffstrommanagement ; Innovationspotenzial
    Author information: Kreibich, Rolf 1938-
    Author information: Behrendt, Siegfried 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045177097
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 191 p. 19 illus)
    ISBN: 9783642607837
    Content: Small and medium-sized enterprises can serve as promising cradles for challenging ideas and pioneering initiatives. That is exactly what is required in order to make progress towards sustainable levels and patterns of production and consumption. Of all the continents of the world, Europe is most likely to lead the way towards a more sustainable relation with the environment. Having been the cradle of the industrialized world as we know it today, Europe again will lead the way in the journey of discovery to sustainable industrial practice, that is, if suitable conditions exist, and engaged and motivated entrepeneurs take the challenge and the role of the pioneer. Essential to these conditions is a set of values regarding the availability and properties of resources, the functioning of products and the impact upon the environment, now and well into the future, in Europe as well as globally. Furthermore, imagination, infor mation and encouragement will be essential. This manual provides ideas, tools, examples and guidance for small and medium-sized enterprises (SMEs) that wish to develop products with the environment and the future in mind. It addresses product development and design with consideration for the whole life cycle of the product. This cycle is a process ranging from the identification and formulation of a need at the early stage of product development to the disposal of the product, after repeated usage, at the end of its life. A particular focus has been given to principles and criteria in the design of complex products
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642645518
    Language: English
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Umweltverträgliches Produkt ; Produktentwicklung ; Lebenszyklus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042430915
    Format: 1 Online-Ressource (293S.)
    ISBN: 9783322941435 , 9783531122601
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung
    Note: 1. 1 Gegenstand der Bandbreitenanalyse Die Verbreitung der neuen Informations - und Kommunikationstechniken (l. u. K. - Techniken) in den privaten Haushalten ist aus der heutigen Sicht als ein langfristiger und noch nicht überschaubarer . . Entwicklungsprozeß einzuschätzen. Die fehlende Akzeptanz des Bildschirmtextdienstes (Btx) belegt diese These ebenso wie die feststellbare Begrenzung der Endge­ räteverbreitung im Haushalt auf preisgünstige Home - Computer, die überwiegend von Jugendlichen genutzt werden. Aus historischer Sicht ist die langsame Diffusion der neuen Techniken nicht überraschend. Von der ersten Installation eines Telefonsystems in den USA 1878 mit 21 Teil­ nehmern bis zur Durchsetzung dieser Technik in den privaten Haushalten der BRD sind ca. 100 Jahre vergangen. Obwohl die Durchsetzungszyklen neuer Techniken auch im privaten Bereich immer kürzer werden, bleibt die Informatisierung der Haushalte ein Projekt der Zukunft, bei dem vor allem die Klärung der "Einfallstore" gegenwärtig die interessanteste Fragestellung bildet. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die These, daß der Informatisierung der privaten Haushalte die Nutzung der l. u. K. - Techniken in den kunden - bzw. klientennahen Bereichen der Dienstleistungsunte- nehmen und - einrichtungen vorgelagert ist. Die Untersuchung dieser or­ ganisationsinternen Entwicklungen erlaubt daher Rückschlüsse auf die zu­ künftige Informatisierung der privaten Haushalte. Die empirischen Studien bei Herstellern der neuen l. u. K. - Techniken und den anwendenden Dienstleistungsunternehmen, die 1987 abgeschlossen wurden, beziehen sich in technischer Hinsicht u. a
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Dienstleistungssektor ; Informationstechnik ; Implementation ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Dienstleistungssektor ; Informationstechnik ; Diffusion ; Dienstleistung ; Informationstechnik ; Haushalt
    Author information: Biervert, Bernd 1941-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages