feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (10)
  • SB Golßen  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039795412
    Format: 288 S. , Ill. , 23 cm
    ISBN: 9783835309920
    Note: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Gnothi sautón oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte ; Krankengeschichte ; Begriff ; Quelle ; Gattungstheorie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000806807
    Format: XXIV, 449 S. , Ill.
    Edition: 1. ed.
    ISBN: 0080348661
    Series Statement: SETAC special publications series
    Language: Undetermined
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Sediment ; Schadstoffbelastung ; Aquatisches Ökosystem ; Umweltchemikalie ; Aquatisches Sediment ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : DuMont
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38321832130283
    Format: 283 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3832183213
    Series Statement: DuMonts Kriminal-Bibliothek 1131
    Content: Binnen zwei Wochen sind Mr. und Mrs. Rodney Kent brutal ermordet worden. Für Scotland Yard und den genialen Privatermittler Dr. Fell beginnt eine knifflige Mördersuche mit vielen falschen Fährten und Verdächtigungen. - Klassischer Krimi aus der Golden-Age-Epoche.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV009686583
    Format: XII, 333 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: 3. ed.
    ISBN: 3540942238 , 0387942238
    Note: Literaturangaben
    Former: Bis 2. Aufl. u.d.T. Katz, Michael Parasitic diseases
    Language: English
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parasitäre Krankheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046987800
    Format: xvi, 314 Seiten , 935 Illustrationen , 29 cm, 1372 g
    ISBN: 9783132431867
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783132016316
    Language: English
    Keywords: Wirbelsäulendeformität ; Wirbelsäulenchirurgie
    Author information: Dickson, Robert
    Author information: Harms, Jürgen 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Köln : DuMont
    UID:
    kobvindex_VBRD-i377015388x0203
    Format: 203 S. : 18 cm
    Edition: Einmalige Sonderausg.
    Series Statement: DuMonts Kriminal-Bibliothek 1018
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Edinburgh : Monstrous Regiment
    UID:
    b3kat_BV047853207
    Format: 368 Seiten
    ISBN: 9781916117938
    Content: So Hormonal is a collection of personal essays detailing the various roles that hormones play in our daily lives. With over 30 authors from almost a dozen countries, this anthology strikes a balance between raw truths, tough challenges, and improbable elation. Prefaced with a foreword from the author of Please Read This Leaflet Carefully, Karen Havelin, contributors discuss topics such as periods, steroid use, chronic illness, transitioning, men’s fertility and menopause with refreshing openness and honesty. Expect pieces that celebrate the wonders and joys of hormones, while also challenging the stigma and discrimination routinely faced at the intersection of hormonal experiences. Compiled and introduced by Emily Horgan and Zachary Dickson, So Hormonal is an open call for new conversations about our hormones
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    UID:
    b3kat_BV046652594
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 334 p. 39 illus. in color)
    Edition: 2nd ed. 2020
    ISBN: 9783030385361
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-38535-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-38537-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-38538-5
    Language: English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Medica-Verl.
    UID:
    b3kat_BV017107346
    Format: 310 S. , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Edition: [2. Aufl.]
    Uniform Title: Orthodontics in general dental practice
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406116
    Format: 1 online resource (509 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836281850
    Note: Intro -- Einleitung -- 1 Grundlagen der Datenmodellierung -- 1.1 Paradigmenwechsel in der analytischen Informationsverarbeitung -- 1.2 Besonderheiten von dispositiven Systemen -- 1.3 Die klassische Data-Warehouse-Modellierung -- 1.3.1 ER-Modell -- 1.3.2 ADAPT-Modell -- 1.4 Konzeptionelle multidimensionale Modellierung -- 1.4.1 Dimensionen -- 1.4.2 Kennzahlen -- 1.5 Logische multidimensionale Modellierung -- 1.5.1 Flache Reportingstruktur -- 1.5.2 Sternschema -- 1.5.3 Galaxien -- 1.5.4 Fact-Constellation-Schema -- 1.5.5 Schneeflockenschema -- 1.5.6 SAP-BW-Sternschema (InfoCube) -- 1.5.7 Operational Data Store -- 1.6 Der agile Ansatz in der Datenmodellierung: Data Vaults -- 1.7 Big-Data-Modellierung: Hadoop und Data Lakes -- 1.7.1 Data Lake -- 1.7.2 Hadoop -- 1.8 Fazit -- 2 Komponenten für die Informationsverarbeitung mit SAP HANA -- 2.1 Die nächste Stufe des klassischen Data Warehouse: SAP BW auf SAP HANA -- 2.2 Die Neuerfindung des Data Warehouse: SAP BW/4HANA -- 2.2.1 Designprinzipien für SAP BW/4HANA -- 2.2.2 Architektur von SAP BW/4HANA -- 2.3 In-Memory Computing mit SAP HANA -- 2.4 SAP HANA Data Warehousing Foundation -- 2.4.1 Data Distribution Optimizer -- 2.4.2 Data Lifecycle Manager -- 2.4.3 Native DataStore-Objekte -- 2.4.4 Data Warehouse Scheduler und Data Warehouse Monitoring -- 2.5 Neue Geschäftsprozesse durch neue Technologie: SAP S/4HANA -- 2.5.1 SAP S/4HANA Finance -- 2.5.2 SAP S/4HANA Logistics -- 2.5.3 Planung in SAP S/4HANA -- 2.6 Die Brücke zu Big Data: SAP Vora -- 2.6.1 Anforderung an Big-Data-Anwendungen und deren Daten -- 2.6.2 SAP Vora -- 2.6.3 Big-Data-Warehouse-Szenario -- 2.7 Fazit -- 3 Einführung in die SAP-HANA-Datenmodellierung -- 3.1 SAP HANA Studio -- 3.1.1 Catalog-Ordner -- 3.1.2 Content-Ordner -- 3.1.3 Provisioning-Ordner -- 3.1.4 Security-Ordner -- 3.2 Information Views , 3.3 Einfache Calculation Views modellieren -- 3.3.1 Datenquellen grafischer Calculation Views -- 3.3.2 Dimension Calculation Views -- 3.3.3 Dimension Calculation Views mit Text Join -- 3.4 Fazit -- 4 Fortgeschrittene SAP-HANA-Datenmodellierung -- 4.1 Cube Calculation Views -- 4.1.1 Anlegen eines Cube Calculation Views -- 4.1.2 Variablen -- 4.1.3 Eingabeparameter und berechnete Spalten -- 4.1.4 Eingeschränkte Spalten -- 4.1.5 Währungseinheiten anzeigen -- 4.1.6 Technische Feldbezeichner ändern -- 4.2 Währungsumrechnungen -- 4.3 Berechnete Spalten -- 4.4 Ranglisten -- 4.5 Der Union-Knoten -- 4.6 Hierarchien -- 4.7 Zeitbasierte Dimension Calculation Views -- 4.8 Calculation Views mit Star Join -- 4.9 Codebasierte Modellierung -- 4.9.1 Tabellenfunktionen -- 4.9.2 Datenbankprozeduren -- 4.10 Privilegien -- 4.11 Fazit -- 5 Modellierungsobjekte in SAP BW auf SAP HANA und SAP BW/4HANA -- 5.1 Versionen von SAP BW auf SAP HANA -- 5.2 BW-Modellierungswerkzeuge in Eclipse -- 5.3 InfoObjects -- 5.3.1 Merkmale -- 5.3.2 Kennzahlen -- 5.3.3 Zeiten -- 5.3.4 Modellierung von InfoObjects in Eclipse -- 5.4 Klassische DataStore-Objekte -- 5.4.1 Standard-DSO -- 5.4.2 Schreiboptimiertes DSO -- 5.4.3 DSO für direktes Schreiben -- 5.5 InfoCubes -- 5.5.1 Physisches Datenmodell -- 5.5.2 SAP-HANA-optimierter InfoCube -- 5.5.3 Modellierung eines InfoCubes -- 5.6 Advanced DataStore-Objekte -- 5.6.1 Arten von advanced DataStore-Objekten -- 5.6.2 Advanced DataStore-Objekte für die Datenbeschaffung anlegen -- 5.6.3 Advanced DataStore-Objekte mit Deltaberechnung anlegen -- 5.7 Open ODS Views -- 5.8 CompositeProvider -- 5.8.1 CompositeProvider für einen einzelnen InfoProvider anlegen -- 5.8.2 CompositeProvider mit Join-Verknüpfung anlegen -- 5.8.3 CompositeProvider mit Union-Verknüpfung anlegen -- 5.9 Hybride Modellierung von SAP-HANA- und BW-Objekten , 5.9.1 CompositeProvider basierend auf einem Calculation View -- 5.9.2 Open ODS View basierend auf einem Column View -- 5.9.3 Generierten Calculation View verwenden -- 5.10 Semantische Gruppen -- 5.11 Fazit -- 6 Modellierung in SAP Vora -- 6.1 Installation von SAP Vora auf Amazon Web Services -- 6.1.1 Vorbereitende Maßnahmen -- 6.1.2 SAP-Vora-Instanz auf AWS installieren -- 6.2 Werkzeuge der Developer Edition von SAP Vora -- 6.3 Engines und Funktionen von SAP Vora -- 6.3.1 Engine-Architektur von SAP Vora -- 6.3.2 Integration mit SAP HANA -- 6.3.3 Integration mit Apache Spark -- 6.4 Fazit -- 7 Modellierungsobjekte für SAP S/4HANA Embedded Analytics -- 7.1 Virtuelle Datenmodelle mit Core Data Services -- 7.2 Modellierung von CDS Views -- 7.2.1 CDS Views für das operative Reporting -- 7.2.2 OData-Service in SAP Fiori Launchpad verwenden -- 7.2.3 CDS Views als Datenquelle in SAP BW -- 7.2.4 Open ODS Views aus CDS Views generieren -- 7.2.5 Open ODS View verwenden -- 7.3 Analysis Path Framework -- 7.4 Embedded BW -- 7.5 Embedded BPC für SAP S/4HANA -- 7.6 Fazit -- 8 Business Content -- 8.1 Grundlagen -- 8.2 Business Content für SAP S/4HANA -- 8.3 Business Content für SAP BW/4HANA -- 8.4 Stammdaten in SAP BW bzw. SAP BW/4HANA -- 8.4.1 Kunde -- 8.4.2 Material -- 8.4.3 Organisationsmerkmale -- 8.4.4 Konten -- 8.4.5 Mitarbeiter -- 8.4.6 Zeitmerkmale -- 8.4.7 Währungen -- 8.5 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Finanzwesen -- 8.5.1 Hauptbuchreporting -- 8.5.2 Debitorenreporting -- 8.5.3 Kreditorenreporting -- 8.5.4 Anlagenreporting -- 8.5.5 Special Ledger Reporting -- 8.5.6 Reisekostenreporting -- 8.6 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Controlling -- 8.6.1 Kostenstellen- und Gemeinkostenreporting -- 8.6.2 Produktkostenreporting -- 8.6.3 Ergebnis- und Marktsegmentrechnungsreporting -- 8.6.4 Profit-Center-Reporting -- 8.7 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Vertrieb -- 8.7.1 Konditionen , 8.7.2 Angebots- und Auftragsreporting (Applikation 11) -- 8.7.3 Lieferungsreporting (Applikation 12) -- 8.7.4 Rechnungsreporting (Applikation 13) -- 8.8 SAP BW bzw. SAP BW/4HANA im Personalwesen -- 8.8.1 Personaladministrationsreporting (0HR_PA*) -- 8.8.2 Personalzeitwirtschaftsreporting (0HR_PT*) -- 8.8.3 Personalabrechnungsreporting (0HR_PY*) -- 8.9 Klassifikationsdaten -- 8.10 Aktivierung und Erweiterung -- 8.10.1 Business Content in SAP S/4HANA aktivieren -- 8.10.2 Business Content in SAP BW auf SAP HANA aktivieren -- 8.10.3 Erweiterung einer DataSource -- 8.10.4 Hinzulesen von Informationen im BW-Backend -- 8.11 Fazit -- 9 Modellierung des Enterprise Data Warehouse -- 9.1 Erweiterte Layered Scalable Architecture (LSA++) -- 9.1.1 Vorgehen bei der Entwicklung einer kundeneigenen LSA++ -- 9.1.2 Schichtenmodell der Referenzarchitektur -- 9.2 Domänen -- 9.3 LSA++ und Flexibilität bei Änderungen -- 9.4 Namenskonventionen -- 9.5 Fazit -- 10 Modellierung von Planungsanwendungen -- 10.1 Anforderungen an Planungs- und Kontrollsysteme -- 10.2 Modellierung mit der BW-integrierten Planung und dem Planning Application Kit -- 10.2.1 Komponenten einer Planungsanwendung -- 10.2.2 Schematisches Modell einer Planungsanwendung -- 10.2.3 Modellierungsalternativen -- 10.2.4 Anlegen der Modellierungsobjekte im BW-IP -- 10.2.5 Besonderheiten des Planning Application Kit -- 10.3 Verwendung von SAP BPC 10.1 Embedded -- 10.4 Modellierung mit SAP BPC für SAP S/4HANA -- 10.5 Spezielle Modellierungsfragen -- 10.5.1 Kennzahlen- und Kontenmodell -- 10.5.2 Status- und Versionsverwaltung -- 10.5.3 Überführung von Teilplänen -- 10.6 Fazit -- 11 Optimierung der Datenhaltung -- 11.1 Datenklassifizierung und aktives Datenspeichermanagement -- 11.1.1 Datenlebenszyklus -- 11.1.2 Nicht aktive Daten (frühes Entladen) -- 11.1.3 Dynamic Tiering -- 11.1.4 Nearline Storage und Archivierung , 11.2 Optimierung des Datenmodells für SAP BW bzw. SAP BW/4HANA -- 11.2.1 Analyse des Datenmodells -- 11.2.2 Änderungen der InfoCubes -- 11.2.3 Änderungen von aDSOs -- 11.2.4 Änderungen von klassischen DSOs -- 11.2.5 Änderungen von InfoObjects -- 11.2.6 Remodellierungsfunktion -- 11.2.7 Aktivierungsprogramme -- 11.3 Housekeeping -- 11.3.1 Stammdaten löschen -- 11.3.2 Löschen von PSA, Change Log und Protokolldaten -- 11.4 Fazit -- 12 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- A Abkürzungen -- B Transaktionen -- C Programme -- D Tabellen -- E Glossar -- F Die Autoren -- Index
    Additional Edition: Print version: Adusei, Dickson Anane SAP HANA – Datenmodellierung Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836261609
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages