feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)  (3)
  • 1995-1999  (17)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Würzburg : Arena Verl.
    UID:
    gbv_279517866
    Format: 95 S , zahlr. Ill., Noten , 26 cm
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3401045857
    Content: Geschichten, Informationen, Spiel- und Bastelanleitungen zu traditionellen Festen wie zum Beispiel der Echternacher Springprozession, Halloween, dem chinesischen Drachenfest oder zu persönlichen Festen wie dem Namenstag.
    Content: Geschichten, Informationen, Spiel- und Bastelanleitungen zu traditionellen Festen wie zum Beispiel der Echternacher Springprozession, Halloween, dem chinesischen Drachenfest oder zu persönlichen Festen wie dem Namenstag
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Fest ; Ausland ; Brauch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Mala, Matthias 1950-
    Author information: Müller, Hildegard 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    gbv_265273544
    Format: 144 S. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3828008690
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elb-Havel-Land ; Landschullehrer ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435298
    Format: 1 Online-Ressource (188 S.)
    ISBN: 9783662010624 , 9783540614388
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 123
    Note: Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart. Herrn Prof Dr.-Ing. habil. K Pohlandt möchte ich sehr herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und seine stets hilfsbereite Unterstützung bei der Anfertigung dieser Arbeit danken. Herrn Prof Dr. Dr. h. c. H J Bunge sowie Herrn Prof Dr.-Ing. habil. H. Dietmann danke ich für die freundliche Übernahme der Mitberichte, für die eingehende Durchsicht dieser Arbeit und die sich daraus ergebenden wertvollen Hinweise. Mein Dank gilt weiterhin meinem Lehrer Herrn Prof em. Dr.-Ing. Dr. h. c. K Lange für die Hinführung zur Umformtechnik und für interessante fachliche Diskussionen. Herrn Prof Dr.-Ing. K Siegert, dem Direktor des Instituts für Umformtechnik der Universität Stuttgart, bin ich für die Unterstützung bei der Durchführung dieser Arbeit zu Dank verpflichtet. Mein besonderer Dank gilt meinen Institutskollegen N. Becker, K-J Fann und A. Ruf, mit denen ich in allen Phasen der Arbeit sehr kreativ diskutieren konnte. Ferner möchte ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen am IfU-Stuttgart, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, herzlich bedanken. Nicht zuletzt möchte ich meinen geschätzten Eltern sowie meiner lieben Frau für deren ausdauernde Hilfe und Geduld bei der Erstellung dieser Arbeit ein herzliches Vergelt's Gott sagen , Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996
    Language: German
    Keywords: Blechumformen ; Mehrachsige Beanspruchung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6857248
    Format: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642605512
    Content: Erfahrungen in der Langzeitbehandlung, der Kombinantions- behandlung und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
    Additional Edition: Print version: Naber, Dieter Clozapin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1997 ISBN 9783540616917
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6867305
    Format: 1 online resource (156 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662083628
    Content: Klinische Erfahrungen bei Manien und geronto-psychiatrischen Patienten. Funktionelle NMR-Untersuchungen.
    Additional Edition: Print version: Naber, D. Leponex Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1999 ISBN 9783540647072
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6861607
    Format: 1 online resource (115 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642935657
    Additional Edition: Print version: Naber, D. Clozapin Pharmakologie und Klinik Eines Atypischen Neuroleptikums Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1994 ISBN 9783540586647
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217583
    Format: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896447890
    Series Statement: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Verfasserin -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau und Gang der Untersuchung -- 1.3 Methodische Vorgehensweise bei der empirischen Analyse -- 2. Grundlagen des Neuemissionsgeschäfts in Aktien -- 2.1 Geschäftspolitische Bedeutung des Neuemissionsgeschäfts für die Banken -- 2.1.1 Maßstäbe zur Beurteilung des Geschäftsfeldes Going Public -- 2.1.2 Motive der Banken für ein Engagement im Neuemissionsgeschäft -- 2.2 Die Stellung des Neuemissionsgeschäfts in Aktien im bankbetrieblichen Leistungsangebot -- 2.3 Funktionen der Banken im Neuemissionsgeschäft in Aktien -- 2.3.1 Selektions- und Akquisitionsfunktion -- 2.3.2 Beratungs- und Abwicklungsfunktion -- 2.3.3 Risikoübernahmefunktion -- 2.3.4 Plazierungsfunktion -- 2.4 Probleme bei der Durchführung von Going Publics -- 2.4.1 Problemfelder bei der bankinternen Abwicklung des Neuemissionsgeschäfts in Aktien -- 2.4.2 Probleme im bankbetrieblichen Umfeld bei der Durchführung von Going Publics -- 2.4.3 Die Wertigkeit der Problemkomplexe in der Praxis -- 2.5 Rechtsverhältnisse im Emissionsgeschäft -- 3. Beurteilung der Anbieter- und Nachfragerstruktur des Going-Public-Marktes -- 3.1 Marktwettbewerber bei der Börseneinführung von Unternehmungen -- 3.1.1 Die Wertschöpfungskette des Aktienerstemissionsgeschäfts als Analyseinstrument -- 3.1.2 Potentielle Anbieter von Börseneinführungen mittelständischer Unternehmungen -- 3.1.2.1 Markteintrittsbarrieren und Markttransparenz -- 3.1.2.2 Die Anbieterstruktur des Going-Public-Marktes -- 3.1.2.3 Analytische Betrachtung des Marktverhaltens der Wettbewerber -- 3.1.3 Perspektiven der künftigen Wettbewerbsentwicklung im Going-Public-Anbietermarkt , 3.1.3.1 Wettbewerbsstrategien der Nichtbanken und der ausländischen Investmentbanken im Geschäftsfeld Going Public -- 3.1.3.2 Wettbewerbsentwicklungen bei den inländischen Universalbanken -- 3.2 Das Nachfragepotential auf dem Markt für Aktienerstemissionen -- 3.2.1 Entwicklung des Geschäftsfeldes Going Public -- 3.2.2 Analytische Betrachtung des Marktes potentieller Neuemittenten -- 3.2.2.1 Beurteilung der zukünftigen Marktentwicklung anhand von Indikatoren -- 3.2.2.2 Die Mindestanforderungen der Banken an potentielle Börsenkandidaten - die Kriterien der Börsenreife -- 3.2.2.3 Abschätzung des Marktpotentials im Geschäftsfeld Going Public -- 3.2.2.3.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Einstellungen der Unternehmer als Bestimmungsfaktoren für die Marktentwicklung -- 3.2.2.3.2 Eingrenzung der Marktpotentiale anhand von Größen- und Qualitätsmerkmalen sowie nach Bedarfsstrukturen der Unternehmungen -- 3.2.2.3.3 Zahlenmäßige Abschätzung der Nachfragepotentiale durch Bankexperten des Aktienerstemissionsgeschäfts -- 3.3 Spezifizierung der Marktpotentiale anhand von Erfolgsfaktoren - eine empirische Analyse -- 3.3.1 Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmungen aus wissenschaftlicher Sicht -- 3.3.1.1 Ausgewählte Studien zur Erklärung des Unternehmungserfolgs -- 3.3.1.1.1 Das 7S-Modell von Peters/Waterman -- 3.3.1.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren großer und mittelständischer Unternehmungen von F. Hoffmann -- 3.3.1.1.3 Konzept zur mehrdimensionalen Planung und Analyse Strategischer Erfolgssegmente (KOMPASS) von W. Krüger -- 3.3.1.1.4 Studie zu Erfolgsfaktoren und Wachstumsstrategien erfolgreicher mittelständischer Unternehmungen von Hahn/Gräb -- 3.3.1.1.5 Das normative Konzept zukunftsorientierter Erfolgsfaktoren von Schmidt/Freund -- 3.3.1.1.6 Das hypothetische Erfolgsfaktorenprofil innovativer Unternehmungen von Steinle/Kirschbaum/Kirschbaum , 3.3.1.2 Strategisches Erfolgsfaktorenprofil mittelständischer Unternehmungen - Synthese der Forschungsarbeiten -- 3.3.2 Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Gang an die Börse aus der Sicht der Praxis -- 3.3.2.1 Konzeption der Untersuchung -- 3.3.2.2 Kriterienauswahl innerhalb der einzelnen Analyse komponenten - der Beurteilungskatalog -- 3.3.2.3 Ergebnisse der Expertenbefragung - Das Anforderungsprofil der Banken -- 3.3.2.3.1 Durchführung der Befragung -- 3.3.2.3.2 Die Auswertung der Fragebögen -- 3.3.2.3.3 Darstellung und Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3.3.2.3.4 Aufstellung eines Anforderungsprofils der Banken für potentielle Börsenkandidaten -- 3.3.2.4 Das Punktbewertungsverfahren als Instrument zur Beurteilung der Börsenreife einer Unternehmung -- 3.4 Absatzpolitische Maßnahmen der Bank zur Erschließung der Marktpotentiale -- 3.4.1 Marktsegmentierung und Marktanalyse als Ausgangsbasis für den Einsatz absatzpolitischer Instrumente -- 3.4.1.1 Zielgruppenbildung als Voraussetzung einer sinnvollen Marktbearbeitung -- 3.4.1.2 Zielbewußte Informationsgewinnung zur Eingrenzung potentieller Börsenkandidaten im Rahmen der Marktanalyse -- 3.4.2 Absatzpolitische Aktionsparameter und ihre spezifische Ausgestaltung im Geschäftsfeld Going Public der Banken -- 3.4.2.1 Leistungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Aktienerstemissionsgeschäft -- 3.4.2.2 Der Einsatz preispolitischer Instrumente im Geschäftsfeld Going Public -- 3.4.2.3 Distributionspolitische Gestaltungsformen für den Vertrieb des Produktes "Going Public -- 3.4.2.4 Der Einsatz kommunikationspolitischer Maßnahmen im Erstemissionsgeschäft in Aktien -- 3.5 Weitere allgemeine Maßnahmen zur Förderung des Erstemissionsgeschäfts in Aktien -- 3.5.1 Charakterisierung der Investoren des Aktienmarktes -- 3.5.2 Zweites Finanzmarktförderungsgesetz , 3.5.3 Ansatzpunkte der Banken zur Marktentwicklung im Geschäftsfeld Going Public -- 4. Bankbezogene Anforderungen des Neuemissionsgeschäfts -- 4.1 Anforderungen an die Betriebsgröße -- 4.1.1 Plazierungs- und Kapitalkraft -- 4.1.2 Akquisitionspotential -- 4.2 Anforderungen an die Technologie- und Sachmittelausstattung -- 4.2.1 Räumliche Gegebenheiten und Sachmittelausstattung -- 4.2.2 Informationstechnologische Anforderungen -- 4.2.2.1 Entwicklungslinien computergestützter Informationssysteme im Bankbetrieb -- 4.2.2.2 Möglichkeiten der EDV-Unterstützung im Aktienerstemissionsgeschäft -- 4.2.2.3 Realisierung eines Expertensystems zur Akquisitionsunterstützung -- 4.3 Anforderungen an die Organisation -- 4.3.1 Organisatorische Gestaltung des Aktienerstemissionsgeschäfts -- 4.3.1.1 Grundkonzepte für die Gesamtbankorganisation von Kreditinstituten -- 4.3.1.2 Einordnung des Geschäftsfeldes Going Public in die Organisationsstruktur einer Bank -- 4.3.1.2.1 Zentralisierung versus Dezentralisierung -- 4.3.1.2.2 Einbindung des Aktienerstemissionsgeschäfts innerhalb eines Geschäftsbereichs/einer Abteilung einer Bank -- 4.3.1.2.3 Errichtung einer eigenständigen Spezialabteilung innerhalb eines Geschäftsbereichs -- 4.3.1.3 Interne Strukturierung des mit der Abwicklung von Aktienerstemissionen betrauten Bereichs -- 4.3.1.4 Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen/Ressorts der Bank -- 4.3.1.5 Koordinationsmaßnahmen zur Abstimmung der Leistungskomponenten -- 4.3.1.5.1 Kooperationstheoretische Grundlagen -- 4.3.1.5.2 Abstimmungsprozesse innerhalb des für Going Publics zuständigen Bereichs -- 4.3.1.5.3 Kooperation zwischen Going Public-Bereich und weiteren Abteilungen der Bank -- 4.3.1.6 Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination zwischen den Geschäftsbereichen -- 4.3.1.6.1 Einrichtung von Koordinationskollegien , 4.3.1.6.2 Etablierung abteilungsübergreifender Teams -- 4.3.1.6.3 Einführung von Projektstrukturen -- 4.3.1.7 Die Anwendung der Netzplantechnik zur Steuerung des Ablaufs von Aktienerstemissionen -- 4.3.1.7.1 Ablauforganisatorische Aspekte des Aktienerstemissionsgeschäfts -- 4.3.1.7.2 Anwendung der Netzplantechnik zur Optimierung der Ablauforganisation -- 4.3.2 Die Regelung der Zusammenarbeit zwischen den Konsortialbanken -- 4.3.2.1 Grundlegendes zum Konsortialgeschäft -- 4.3.2.2 Organisationsformen der Banken im nationalen Konsortialgeschäft -- 4.3.2.3 Die Anwendung internationaler Syndizierungstechnik bei nationalen Aktienerstemissionen -- 4.4 Personelle Voraussetzungen -- 4.4.1 Ziele personalpolitischer Gestaltungsmaßnahmen des Neuemissionsgeschäfts in Aktien -- 4.4.2 Planung des Personalbedarfs im Geschäftsfeld Going Public -- 4.4.2.1 Anforderungen an die Personalqualifikation -- 4.4.2.2 Ermittlung des quantitativen Personalbedarfs -- 4.4.3 Anforderungsgerechte Personalbeschaffung -- 4.4.3.1 Bankinterne Personalbeschaffung -- 4.4.3.2 Bankexterne Personalbeschaffung -- 4.4.4 Der Einsatz von Personalentwicklungsmaßnahmen im Aktienerstemissionsgeschäft -- 4.4.4.1 Aus- und Weiterbildung -- 4.4.4.2 Schaffung leistungsorientierter Anreizsysteme -- 5. Bankbetriebliche Beurteilung des Geschäftsfeldes Going Public -- 5.1 Auswirkungen des Neuemissionsgeschäfts auf das Streben nach angemessenem Gewinn -- 5.1.1 Erträge des Neuemissionsgeschäfts -- 5.1.2 Aufwendungen bei der Durchführung des Neuemissionsgeschäfts in Aktien -- 5.2 Sicherheitsaspekte des Geschäftsfeldes "Going Public -- 5.2.1 Risikomindernde Wirkungen des Neuemissionsgeschäfts in Aktien -- 5.2.2 Risikoerhöhende Wirkungen des Neuemissionsgeschäfts in Aktien -- 5.3 Der Einfluß des Neuemissionsgeschäfts auf das Ziel der Marktanteilserweiterung , 5.3.1 Die Möglichkeit der Erweiterung bestehender Geschäftsverbindungen
    Additional Edition: Print version: Müller, Ulrike Going Public im Geschäftsfeld der Banken. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730138
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5799877
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428490332
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht ; v.122
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Problemaufriß -- 2 Die einzelnen Stufen der Bestellung -- 1. Problemstellung -- 2. Der interne Akt der Bestimmung des Geschäftsführers -- a) Die Bestellung als formeller Satzungsbestandteil -- b) Die Bestellung als materieller Satzungsbestandteil -- aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung -- bb) Meinungsstand in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- dd) Ergebnis -- 3. Die Bestellungserklärung -- a) Die Bestellung als formeller Satzungsbestandteil -- b) Die Bestellung als materieller Satzungsbestandteil -- c) Ergebnis -- 4. Die Mitwirkung des Betreffenden -- a) Die Bestellung als formeller Satzungsbestandteil -- b) Die Bestellung als materieller Satzungsbestandteil -- 5. Ergebnis -- 3 Die statutarische Bestellungsklausel in Abgrenzung zur Bestimmungsklausel -- 1. Begriffliche Ausgangslage -- 2. Problemlagen -- 3. Heranziehung des 6 Abs. 4 GmbHG -- a) Grundsätzliche Bedeutung der Bestimmung -- b) Erweiternde Anwendung der Bestimmung -- aa) In bezug auf einzelne Gesellschafter -- bb) In bezug auf Dritte -- 4. Ergebnis -- 4 Der Geltungsgrund der Bestellung im Gesellschaftsvertrag - Das kleine Sonderrecht -- 1. Bedeutung und Bestandteile des Gesellschaftsvertrages -- a) Bedeutung des Gesellschaftsvertrages -- b) Bestandteile des Gesellschaftsvertrages -- 2. Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag als materieller Satzungsbestandteil -- a) Problemstellung -- b) Meinungsstand in der Rechtsprechung -- aa) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts -- bb) Die obergerichtliche Rechtsprechung -- cc) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- c) Meinungsstand in der Literatur -- aa) Die überwiegend vertretene Auffassung -- bb) Die Auffassung von Bürkle -- d) Kritische Vorüberlegung -- e) Stellungnahme , aa) Kritische Auseinandersetzung mit der vorwiegend vertretenen Meinung -- bb) Lösungsansatz -- cc) Die Praktikabilitätserwägung der vorwiegend vertretenen Meinung -- dd) Eigene Meinung -- ee) Die Bestellung eines Fremdgeschäftsführers -- f) Das Prinzip der Rechtssicherheit bei Änderung der Rechtsprechung -- g) Ergebnis -- 5 Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag unter dem Gesichtspunkt der Abberufungsbeschränkung im Sinne des 38 Abs. 2 GmbHG -- 1. Die Abberufungsbeschränkung zugunsten eines Fremdgeschäftsführers -- a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- b) Stellungnahme -- 2. Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag als Abberufungsbeschränkung -- a) Darstellung der überwiegend vertretenen Auffassung -- b) Das Regel-Ausnahme-Prinzip der Abberufung im Sinne des 38 GmbHG -- c) Stellungnahme -- aa) Einschränkung des Grundsatzes der freien Abberufbarkeit -- bb) Gründe für die Abberufung in materieller Hinsicht -- 3. Ergebnis -- 6 Schranken der Satzungsänderung im Falle der Bestellung im Gesellschaftsvertrag -- 1. Problemstellung -- 2. Beschlußkontrolle durch qualifizierten Änderungsbeschluß gemäß 53 Abs. 2 Satz 2 GmbHG -- a) Grundsatz -- b) Das Erfordernis der Einstimmigkeit -- c) Das Erfordernis des sachlichen Grundes -- 3. Materielle Beschlußkontrolle der Satzungsänderung -- a) Grundsatz -- b) Beschlußkontrolle im Rahmen der starren Schranken -- c) Beschlußkontrolle im Rahmen der beweglichen Schranken -- aa) Meinungsstand in der Rechtsprechung -- bb) Meinungsstand in der Literatur -- cc) Wertende Kritik -- dd) Eigener Ansatz: Beschlußkontrolle unter dem Gesichtspunkt der eigennützigen und uneigennützigen Gesellschafterrechte -- 4. Ergebnis -- 7 Die statutarische Bestellung im Verhältnis zur Anstellung -- 1. Problemstellung -- 2. Die Anstellung als schuldrechtliche Grundlage der Bestellung , a) Die grundsätzliche Trennung von Bestellung und Anstellung -- aa) Die Lehre vom Trennungsprinzip -- bb) Die Lehre vom Einheitsprinzip -- cc) Die Ansicht von Baums -- dd) Stellungnahme -- b) Die innere Verbundenheit von Bestellung und Anstellung -- aa) Grundsatz -- bb) Die Grundlage der Bestellung -- cc) Die Bestellung im Gesellschaftsvertrag -- 3. Die Rechtsfolgen der Bestellung im Gesellschaftsvertrag -- a) Aufschiebend bedingte Bestellung durch Abschluß eines Anstellungsvertrages -- b) Abschluß eines Anstellungsvertrages durch die Bestellung -- c) Abschluß eines Vorvertrages durch die Bestellung -- d) Anspruch auf Abschluß eines Anstellungsvertrages durch die Bestellung im Gesellschaftsvertrag -- aa) Grundsatz -- bb) Der Anspruch dem Grunde nach -- cc) Die inhaltliche Konkretisierung des Anspruchs -- dd) Die Leistungsbestimmungszuständigkeit der Gesellschaft -- 8 Die Unwirksamkeit der statutarischen Bestellungsklausel -- 1. Problemstellung -- 2. Das unwirksame Anstellungsverhältnis - das Fehlen der Geschäftsgrundlage -- 3. Das gekündigte Anstellungsverhältnis - der Wegfall der Geschäftsgrundlage -- 9 Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Müller, Karl-Dieter Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428090334
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6745673
    Format: 1 online resource (440 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642792984
    Content: Gedenkschrift für Dr. med. h.c. Otto Frey-Zünd.
    Additional Edition: Print version: Müller, M. E. Endoprothetik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1998 ISBN 9783540584926
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages