feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • Bildungsgesch. Forschung
  • 2015-2019  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1128402457
    Format: 1 online resource (581 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783662590300 , 3662590301
    Series Statement: Springer-Lehrbuch Ser.
    Note: Aa) Aufgabengerechte Bestimmungsgründe für Verhaltensnormen und Adressatenperspektive , Intro; Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Grundlagen; I. Legitimation und Grundbegriffe des Strafrechts; 1. Notwendigkeit einer Legitimation der Strafe; 2. Die traditionellen Straftheorien; a) Absolute (zweckfreie) Straftheorien (vergangenheitsbezogene Repression als "Selbstzweck"); b) Relative Straftheorien; aa) Spezialprävention als Strafzweck?; bb) Generalprävention als Strafzweck?; c) Vereinigungstheorien; 3. Restitutive Straftheorie (nach Freund) und retributive expressive Straftheorie (nach Rostalski) , A) Restitutive Straftheorie (nach Freund): Schuldspruch und Strafe als angemessen missbilligende Reaktion zum Ausgleich der durch die Straftat zu verantwortenden Beeinträchtigung des Rechtsb) Retributive expressive Straftheorie (nach Rostalski): Schuldspruch und Strafe als angemessen missbilligende Antwort auf die begangene Straftat zur Bestätigung des Status des Täters als Gleicher im Recht; c) Zwischenfazit; 4. Strafrecht als sekundäre Normenordnung -- Vorfrage der Verhaltensnormbegründung; 5. Strafe als personaler Tadel und das Schuldprinzip , 6. Zusätzliche formale Voraussetzungen der Bestrafung7. Exkurs: Abweichende Zielsetzung der Maßregeln und des Feind-"Strafrechts"; II. Bedeutung der gesetzlichen Tatbestände; 1. Tatbestand und Rechtsfolge -- Strafgesetze als Konditionalprogramme; 2. Formale Begrenzungswirkung des Wortlauttatbestands -- Analogieverbot; 3. Sachlicher Regelungsgehalt -- insbesondere: teleologisches Normverständnis; 4. Sinn des Erfordernisses gesetzlicher Normierung; 5. Anwendungsvoraussetzungen eines Straftatbestands im Überblick , 6. Das dualistische Straftatkonzept als Alternative zum zwei- oder dreistufigen DeliktsaufbauIII. Stellenwert der "Lehre von der Straftat" im System; 1. Verhältnis zum Strafprozessrecht; 2. Verhältnis zum Sanktionenrecht; 3. Begriff der Straftat und strafrechtlicher Handlungsbegriff; 4. Zum weiteren Gang der Darstellung; 2 Tatbestandsmäßiges Verhalten und sonstige Sanktionsvoraussetzungen; I. Tatbestandsmäßiges Verhalten (spezifisches Verhaltensunrecht); 1. Grundsätzliches; 2. Die Legitimationsgründe von Verhaltensnormen als Spezifika tatbestandsmäßigen Verhaltens , A) Spezifischer Nutzen der Normeinhaltung als Legitimationsgrund von Verhaltensnormen (Rechtsgüterschutzaspekt)aa) Rechtsgüterschutz als grundlegendes Erfordernis; bb) Beispielhafte Verdeutlichung; b) Rechtliche Sonderverantwortlichkeit als zusätzlicher Legitimationsgrund von Verhaltensnormen und weiteres Spezifizierungskriterium; aa) Das Verhaltensnormmodell der zwei Säulen; bb) Sonderverantwortlichkeit bei Ver- und Geboten; cc) Ermittlung notwendiger Sonderverantwortlichkeit durch Auslegung; c) Präzisierung und Klarstellung: Maßgebliche Perspektive bei der Legitimation von Verhaltensnormen
    Additional Edition: Print version: Freund, Georg. Strafrecht Allgemeiner Teil : Personale Straftatlehre. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg, ©2019 9783662590294
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages