feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Herder-Dorneich, Philipp.  (2)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6210174
    Format: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428429257
    Series Statement: Nicht-Markt-Ökonomik ; v.1
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung: Homo organisatoricus (von Philipp Herder-Dorneich) -- B. Verbände am Markt - Gleichgewicht am verbandsorganisierten Markt (von Philipp Herder-Dorneich) -- I. Allgemeine Theorie des Gleichgewichts -- 1. Ausgangsbasis -- 2. Theorie der Gleichgewichtslagen -- 3. Theorie der Wirtschaftssysteme -- 4. Das Konzept der Integration von Gleichgewichts- und Systemtheorie -- 5. Zur Auffassung vom Gleichgewicht -- II. Gleichgewichte verschiedener Ordnung -- 1. Aktionsparameter und Daten -- 2. Gleichgewichtsordnungen -- 3. Ungleichgewichtige Gleichgewichte -- III. Verbandsbildung am Markt -- 1. Monopolgewinn und Verbandsbildung -- 2. Außenseiterprämie und Verbandsauflösung -- 3. Verbandsgewinne und Verbandskosten -- IV. Der Markt unter dem Einfluß eines Verbandes -- 1. Einleitung -- 2. Umsatzmaximierung -- 3. Versorgungsmaximierung -- 4. Kostenstruktur unter dem Einfluß der Verbände -- a) Kostenstruktur unter dem Einfluß eines Anbieterverbandes -- b) Kostenstruktur unter dem Einfluß eines Nachfragerverbandes -- 5. Die Nachfragestruktur unter dem Einfluß eines Verbandes -- a) Produktdifferenzierung -- b) Entgeltvariation -- V. Zwei Verbände am Markt -- 1. Einleitung -- 2. Gleichgewicht bei Preisdrift -- 3. Zwei Gewinnmaximierer: das Galbraith-Theorem -- 4. Zwei Verbände mit divergierenden Verhaltensweisen -- 5. Ein Gewinnmaximierer: Ein Gegenmachtverband mit Beitragssystem -- 6. Ein gewinnorientierter und ein bedarfsorientierter Verband -- VI. Strukturelle Gleichgewichte -- 1. Das Marktgleichgewicht auf Grund des Sayschen Theorems -- 2. Marktgleichgew'icht und strukturelles Ungleichgewicht -- 3. Strukturelles Ungleichgewicht am klassischen Arbeitsmarkt -- 4. Strukturelles Ungleichgewicht am modernen Dienstleistungsmarkt -- VII. Einfache Gesamtmarktmodelle mit unterschiedlichen Preisen -- 1. Einleitung , 2. Freie Anbieter am organisierten Markt -- 3. Freier Markt und Beitragsverband -- 4. Beitragsverband und Umverteilungsverband -- 5. Angebotskartell, freie Anbieter, Beitragsverband und Umverteilungsverband -- C. Verbände in Verhandlungen - Marksteine der Theorie der Tarifverhandlungen (von Bernhard Külp) -- I. Die Theorie des Angebotsmonopols -- II. Die Theorie des bilateralen Monopols -- III. Die Theorie von J. H. Hicks -- IV. Die Theorie von N. W. Chamberlain -- V. Die Verhandlungsmodelle von F. Zeuthen, J. Pen und G. L. S. Shackle -- VI. Die spieltheoretischen Beiträge -- VII. Die Berücksichtigung des Zeitfaktors in den Theorien von R. L. Bishop, L. Foldes und J. G. Cross -- VIII. Das Konfliktmodell von C. M. Stevens -- D. Verbände im Wahlensystem - Verbandswahlen (von Philipp Herder- Dorneich) -- I. Einleitung: Das Konzept der Integration von Wahlökonomik und Verbandsökonomik -- II. Marksteine einer Theorie der Wahlen -- III. Reine Wahlensysteme -- 1. Wahlfolgen -- 2. Wahlketten -- 3. Parallele Wahlzüge -- 4. Gegenläufige Wahlzüge -- IV. Wahlensystem einer Gewerkschaft -- V. Komplexe Wahlensysteme: Wahlen und Gruppen Verhandlungen (Lobby) -- 1. Grundzüge der Lobby -- 2. Die Komplementärfunktion der Lobby -- 3. Die Substitutionsfunktion der Lobby -- VI. Dynamische Theorie der Wahlensysteme -- VII. Funktionsbedingungen der Wahlensysteme -- E. Das Leistungsangebot der Verbände (von Jürgen Niggemann) -- I. Modellanalyse -- II. Verbandsinterne und -externe Güter -- III. Begünstigungen und Belastungen -- IV. Schematischer Überblick der Begünstigungen und Belastungen mit Beispielen aus dem gewerkschaftlichen Bereich -- V. Verbandsleistungen und Funktionärsinteresse -- a) Von den Funktionären nicht erwünschte Verbandsleistungen -- b) Von den Funktionären erwünschte Verbandsleistungen -- VI. Das Problem der Umverteilung mit Hilfe der Verbandsleistungen , F. Wachstum und Wandel der Verbände (von Manfred Groser) -- I. Einleitung -- II. Verbände als Systeme -- 1. Wachstum -- 2. Wandel -- III. Individuen im Verband -- Verzeichnis der verwendeten Literatur
    Additional Edition: Print version: Herder-Dorneich, Philipp Zur Verbandsökonomik. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428029259
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6210211
    Format: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428432745
    Series Statement: Nicht-Markt-Ökonomik ; v.3
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A. Die Grundlagen des Wirtschaftens im Wandel -- I. Menschsein im Wandel - Anthropologie des Überlebens -- 1. Der Ausgangspunkt: Überleben durch Handeln -- 2. Eine allgemeine Anthropologie des Überlebens -- 3. Phasen des Menschseins - anthropologische Strukturen der Vergangenheit -- Die Phase der Handlungslosigkeit: das Prinzip des weiten Raumes -- Die Phase des sporadisch-repetierenden Handelns -- Die Phase des kontinuierlich-dynamischen Handelns: das hierarchische Menschenbild -- 4. Die anthropologische Struktur des Pluralismus -- Handeln als Tauschen -- Tauschen und Arbeitsteilung -- Tauschen und Information -- Das pluralistische Weltbild -- II. Die Werte in der Auseinandersetzung - Kooperation unter Dissens Pluralismus - ein säkularer Trend -- Das notwendige Minimum an Konsens -- Der Wettbewerb als Institution des Interessenausgleichs -- Andere Formen des Interessenausgleichs: politische Parteien und Interessengruppen -- Der Pluralismus der Wettbewerbsordnungen -- III. Konflikt als Existenzbedingung der Massengesellschaft - Ansatzpunkte zu einer Ordnung der Konfliktgesellschaft -- Kennzeichen einer pluralistischen Massengesellschaft -- Kann die pluralistische Gesellschaft überleben? -- Konflikt als Existenzbedingung -- Konfliktstrukturen als Erfindung -- Konflikt im Gleichgewicht -- Gleichgewicht und sozialer Wandel -- Ungleichgewichtige Gleichgewichte -- Eigengesetzlichkeit der Interdependenz -- Ansatzpunkte zur Konfliktstabüisierung -- IV. Der Produktionsfaktor Lenkung - Organisationsprobleme wachsender Arbeitsteilung -- 1. Das Wohlstandsparadox -- Die Feststellungen Fourastiés -- Die Vorstellung von Galbraith -- Das Wohlstandsparadox -- 2. Wohlstand durch Arbeitsteilung -- Produktionsfaktoren -- Kombinationsfaktoren -- Produktivität durch Arbeitsteilung , 3. Einfache und schwierige Probleme der Arbeitsteilung -- Vom einfachen zum schwierigen Fall -- Distinktion und Kontakt der Aggregate -- Kontinuation und Dispersion -- Kongruenz der Ströme -- Kongruenz der Perioden -- Kongruenz der Aggregate -- Produzenten und Kassierer fallen auseinander -- Schwierige Fälle der Arbeitsteilung -- 4. Der Produktionsfaktor Lenkung -- B. Von der Ordnungstheorie zur Systemtheorie -- I. Ansatzpunkte einer neuen Strategie des Denkens -- II. Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft - An der Schwelle einer neuen Phase der Weiterentwicklung -- Im Rückblick: Drei Entwicklungsphasen -- Was hat sich verändert? Die Adressaten -- Neue Adressaten in Schule und Weiterbüdung -- Abschluß des industriellen Wiederaufbaus -- Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft -- Von der Marktökonomik zur Nichtmarktökonomik -- Dualismus Marktwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft -- Ein neuer Gegner: Demokratisierungsideologie -- Der Einbezug der Politischen Ökonomik -- Das Problem der externen Kosten: Verbandsökonomik -- Die geistigen Marktlücken -- Das geistige Angebot: Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse -- III. Vom Dualismus zum Pluralismus der Ordnungen - Mischformen im Zentrum der Problematik -- Die Alternative von Marktwirtschaft und Zentralplan -- Der Zentralplan als Negation der Marktwirtschaft -- Die Entstehung des Zentralplans aus einem Koordinationsprozeß: der Wahlmechanismus -- Gruppenverhandlungen als Koordinationsmechanismus neben Markt und Wahl -- Mischformen als komplexe Strukturen -- Komplexe Strukturen, dargestellt an einem Beispiel -- Die analytische und gesellschaftspolitische Bedeutung einer erweiterten Ordnungstheorie -- IV. Das Konzept der Vielfachsteuerung - Die Theorie der hochkomplexen Systeme als Erweiterung des ordnungstheoretischen Denkens -- Die Entscheidungsaporie , Erster Lösungsversuch: Reduktion von Komplexität -- Zweiter Lösungsversuch: Arbeitsteilung -- Die Organisation von Arbeitsteilung: Entscheidungsmechanismen -- Charakterisierung historischer Entscheidungsmechanismen -- Allgemeine Modelle von Entscheidungsmechanismen -- Entscheidungsaufgaben und Entscheidungsmechanismen -- Komplexitätsrelation als Bedingung der Entscheidungsoptimierung -- Effizienzvergleiche -- Die Unmöglichkeit, Makrosysteme zu vergleichen -- Ein Vergleichsmodell -- Effizienz bei unterschiedlichen Komplexitätsgraden -- Effizienz in Komplexitätsbereichen -- Das Konzept der Vielfachsteuerung -- Beispiele einer komplexen Problemlösung: Das komplexe Modell des Arbeitsmarktes -- Das Denken in komplexen Ordnungen -- C. Dynamische Ordnungspolitik - Systempolitik -- I. Wettbewerb als universelles Strukturprinzip - Von der Ordnung der Marktwirtschaft zur Ordnung sozialökonomischer Systeme -- Altliberalismus -- Neoliberalismus -- Soziale Marktwirtschaft -- Erweiterung der Wettbewerbslehre -- Pluralismus der Wettbewerbsformen -- Ordnung des Wettbewerbs in allen seinen Formen -- Der neue Beitrag und das „alte Wahre -- II. Die optimale Lenkung - Das Optimum in einer vielfach gesteuerten Welt -- Der Inhalt des Optimums -- Das Optimum in einer monistisch gelenkten Welt -- Das Optimum in einer dualistisch gelenkten Welt -- Das Optimum in einer dreifach/vierfach gelenkten Welt -- Lenkungssysteme und Metasysteme -- Das Lenkungsparadox -- Der optimale Lenkungsgrad -- Gelenkte Selbstentwicklung -- Verbesserung der Lenkungseffizienz bestehender Systeme -- Reduzierung der Beunruhigung -- Die Messung des Optimums -- Die Versorgung aller Sektoren einer Volkswirtschaft -- Maßgrößen der Versorgung -- Messung contra Vermutung -- Bewährungsbedingungen optimaler Lenkung -- III. Dynamische Systempolitik - Wie geschieht die Ordnung der Systeme? , Von der Eingriffspolitik zur Ordnung pluralistischer Systeme -- Systempolitik im Licht wirtschaftspolitischer Konzeptionen -- Die Transformation der Systeme - pluralistische Systemordnung -- Wer setzt Ordnungen? Die Rekurrenz der Systeme -- Der Wettbewerb der Wettbewerbssysteme -- Systeme im Wandel -- Dynamische Systempolitik -- Stimmigkeit der Systeme -- Vermeidung gebrochener Systeme -- Das Kriterium der Systemschlüssigkeit -- Wettbewerb zwischen Wettbewerbssystemen -- Selbstentwicklung von Lenkungssystemen -- Kosten-Nutzen-Analyse der Systementwicklung -- Kosten-Nutzen-Analyse der Selbstentwicklung -- Statische und dynamische Systempolitik -- Die Antriebskräfte zur Dynamik -- Die Rolle der Information in der dynamischen Systempolitik -- Systempolitik durch unabhängige Institutionen -- Was jetzt vordringlich ist
    Additional Edition: Print version: Herder-Dorneich, Philipp Wirtschaftsordnungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428032747
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages