feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (18)
  • 1990-1994  (18)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV042457492
    Format: 1 Online-Ressource (274S.)
    ISBN: 9783322860446 , 9783824441235
    Note: 1. 1 Zielsetzung der Untersuchung Jährlich werden in der Bundesrepublik mehr als rund Millionen chirurgische Eingriffe durchgeführt. Die "Chance", im Verlaufe des Lebens mindestens einmal operiert zu werden, ist wesentlich größer als die, verschont zu bleiben. Im Durchschnitt liegt jeder Bundesbürger alle sechs Jahre im Krankenhaus (Galster 1979). Mit der vorliegenden Arbeit soll den folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie erlebt ein chirurgischer Patient seine Situation vor dem Eingriff? Wie erlebt er seine Lage nach dem Eingriff? Wie geht er mit dieser Situation um? Was ist dabei für ihn hilfreich? Was erlebt er als Belastung? Welches sind seine Befürchtungen? Was denkt er angesichts der realen Lebensbedrohung? Wie erlebt er dabei die Krankenhausumgebung und die dort beschäftigten Ärzte und Pflegekräfte? Die Beantwortung dieser Fragen soll für die Psychologie zu einer Erkenntniserweiterung führen: Belastungserleben und Bewältigung in einer "natürlichen" Situation. Daneben geht es aber vor allem um Erkenntnisgewinn für das Handlungsfeld der Medizin. Manche Patienten scheinen den Eingriff und die damit verbundenen Belastungen besonders erfolgreich zu bewältigen. Wir wissen noch nicht genug darüber, wie ihnen das gelingt, wie sie ihre Situation wahrnehmen, deuten und verarbeiten. In der vorliegenden Studie sollen nicht nur "mißlungene" Bewältigungsversuche analysiert werden, sondern parallel und im Kontrast dazu sollen die Unterschiede zwischen sehr ängstlichen und weitgehend angstfreien Patienten herausgearbeitet werden. Ein vermehrtes Wissen über die Situation chirurgischer Patienten erhöht das Verständnis für diese Patientengruppe bei den helfenden Berufen im Krankenhaus
    Language: German
    Keywords: Krankenhaus ; Postoperative Phase ; Patient ; Psychische Belastung ; Bewältigung ; Operation ; Bewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042460728
    Format: 1 Online-Ressource (V, 210 S.)
    ISBN: 9783322970282 , 9783531123349
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte 28
    Note: Als ich 1985 die ersten Ideen zu einem Forschungsvorhaben über den Computer im Alltag niederschrieb, lag zwar schon eine Reihe von Veröffentlichungen zum Computer und seinen mutmaßlichen Auswirkungen vor, aber in den seltensten Fällen beruhten ihre Ergebnisse auf empirischen Untersuchungen. Heute hat sich das Bild gewandelt - allerdings um den Preis einer zu einseitigen Betonung spektakulärer Formen der Computernutzung. Die in diesem Band vorgestellten Studien konzentrieren sich dagegen mehr auf die alltäglichen Formen und Risiken des Computerumgangs. Sie befassen sich nicht mit einzelnen Spezialkulturen von Computernutzern, seien es jugendliche Computerfans, Hackermilieus oder Mädchen, sondern sie geben, wenn auch keinen streng repräsentativen, so doch einen breiten und tiefen Einblick in das Verhalten und die Einstellungen erwachsener Computernutzer beiderlei Geschlechts und aus allen Schichten. Sie beschränken sich nicht nur auf die Erhebung individueller Nutzungsstile oder auf die Erkundung kollektiver Anwenderkulturen, sondern beziehen auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, soweit sie über verschiedene Konfliktthemen die individuelle Nutzung des Computers berühren, mit in die Untersuchung ein. Inwieweit wir das Bild von den privaten Computerwelten übersichtlich darstellen konnten und ob uns die Integration der verschiedenen Teile gelungen ist, darüber möge der Leser entscheiden! Die Forschungsarbeiten wurden vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen als Projekt 81 im Rahmen des Landesprogramms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung" gefördert. Der Titel des Projekts lautete "Computernutzung im Alltag. Auswirkungen der informationstechnologischen Entwicklung auf die alltägliche Lebensgestaltung und ihre kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen"
    Language: German
    Keywords: Computer ; Alltag ; Techniksoziologie ; Alltag ; Datenverarbeitung
    Author information: Rammert, Werner 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040309979
    Format: 1 Online-Ressource (1001 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausgabe 2002 Online-Ausg.:
    ISBN: 3618670400 , 3618670451
    Series Statement: Digitale Bibliothek deutscher Klassiker [79]
    In: 4
    Additional Edition: Reproduktion von Romantische Kunstlehre 1992
    Language: German
    Subjects: German Studies , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Geschichte 1790-1870 ; Quelle ; Romantik ; Ästhetik ; Geschichte ; Quelle ; Deutschland ; Ästhetik ; Geschichte 1790-1830 ; Quelle ; Deutsch ; Literaturtheorie ; Geschichte 1790-1830 ; Quelle ; Romantik ; Ästhetik ; Deutschland ; Quelle ; Romantik ; Literaturtheorie ; Deutsch ; Quelle ; Ästhetik ; Geschichte 1796-1850 ; Quelle ; Romantik ; Ästhetik ; Quelle
    Author information: Apel, Friedmar 1948-2018
    Author information: Boehm, Gottfried 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611012
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 252S. 73 Abb)
    Edition: Zweite, verbesserte Auflage
    ISBN: 9783642580680 , 9783540561736
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher 250
    Note: Die mikroökonomische Theorie und die in ihr verwendeten analytischen Methoden stellen in der heutigen Wirtschaftstheorie das Kernstück der analytischen volkswirtschaftlichen Theorie dar. Diese Aufgabensammlung ist ein vorlesungsbegleitendes Übungsbuch für eine Lehrveranstaltung der Mikroökonomik im wirtschaftswissenschaftlichen Hauptstudium. Es ist eine inhaltliche Erweiterung und Vertiefung derjenigen Kapitel aus dem Arbeitsbuch zur Mikroökonomie I (HTB 238), die Gegenstand einer Fortgeschrittenenvorlesung sind. Im Vordergrund stehen die Anwendungen der methodischen Grundlagen sowie die Vertiefung der ökonomischen Resultate einer entsprechenden Vorlesung. Ausführliche Musterlösungen zu allen Übungsaufgaben geben dem Studenten die Möglichkeit, die Techniken zu erlernen, und jedem Examenskandidaten eine letzte Überprüfungsmöglichkeit, ob er die erforderlichen Kenntnisse zum Bestehen einer Diplomklausur besitzt , 1 Intertemporale Entscheidungen und Unsicherheit -- 2 Stabilitätsanalyse auf Partialmärkten -- 3 Monopoltheorie -- 4 Oligopoltheorie und oligopolistische Konkurrenz -- 5 Theorie des allgemeinen Gleichgewichtes -- 6 Wohlfahrtstheorie
    Language: German
    Author information: Böhm, Volker 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1794496777
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Series Statement: Bibliotheca Ibero-Americana 44
    Note: Literaturverz. S. 225 - 243
    Additional Edition: ISBN 3893545441
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Günter, 1923 - Los sefardíes en los dominios holandeses de América del Sur y del Caribe Frankfurt am Main : Vervuert, 1992 ISBN 3893545441
    Language: Spanish
    Subjects: History , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sephardim ; Niederlande ; Kolonie ; Südamerika ; Geschichte 1630-1750 ; Geschichte 1630-1750
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1822230942
    Format: 1 Online-Ressource (1 video file 59 min.) , sound, color
    Content: A one-hour portrait of the great conductor. Born in Graz, Austria, on 28 August 1894, Karl Böhm made his conducting debut in his hometown in 1917 before going to Munich in 1921, where he was hired by Bruno Walter. He made his debut at the Vienna State Opera in 1933 and was appointed general manager of the Dresden State Opera the same year. This marked the beginning of an intensive and fruitful collaboration with Richard Strauss (Böhm conducted the world premieres of Die Schweigsame Frau and Daphne). He died in Salzburg on 14 August 1981. One of the hallmarks of Böhm's conducting was its perennially youthful vigor and directness, its lack of pathos and sentimentality. Dramatic climaxes and full sonorities grew out of almost imperceptible accents, out of the natural rhythm of the human breath. His gestures were minimalistic, his baton suggested movement more than it described it. Böhm set standards with his interpretations of the works of his long-time friend Richard Strauss. The unofficial curator of Strauss' musical legacy, Böhm knew his friend's music inside and out -- and he knew just how Strauss wanted his works to sound. Böhm's Mozart interpretations reflect the naturalness and clarity of his conducting. Although Wagner was one of his first loves, Böhm soon discovered Mozart's operas thanks to Bruno Walter. Later, Böhm's friendship with Richard Strauss led to a still deeper knowledge and appreciation of Mozart. In his autobiography, Böhm wrote that "Richard Strauss revealed to me the ultimate secrets of this -- in my opinion -- greatest of all musical geniuses [Mozart]." Böhm's discovery of these secrets transformed his Mozart interpretations into unforgettable events
    Note: German and English dialogue; English subtitles
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_77246202X
    Format: Online-Ressource (1 online resource (492 pages))
    Edition: Association for Computing Machinery-Digital Library
    ISBN: 0897916360
    Series Statement: ACM Digital Library
    Note: Title from The ACM Digital Library
    Language: English
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1858536081
    Format: 1 Online-Ressource (xiii, 110 p.)
    Series Statement: Black studies research sources
    Note: "Drawn from the records of the American Committee on Africa, which are archived at the Amistad Research Center, Tulane University, New Orleans"--Source note
    Additional Edition: ISBN 155655432X
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Guide to the microfilm edition of Records of the American Committee on Africa. Part 2: Correspondence and subject files on South Africa, 1952-1985 Bethesda, MD : University Publications of America, c1993 ISBN 155655432X
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    UID:
    b3kat_BV027662696
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: [Electronic ed.]
    Note: Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2008
    In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 1991, 38(1991), H. 10, S. 921 - 926
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV045194586
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 218 S.)
    Edition: Zweite, neubearbeitete Auflage
    ISBN: 9783709193419
    Content: Die ständige Erweiterung der Kenntnisse über die Natur neoplastischer Erkrankungen hat eine völlige Neubearbeitung der "Histologischen Tumorklassifikation" erforderlich gemacht. Ziel der zweiten Auflage war es, Voraussetzungen für optimale Verständigungsmöglichkeiten zwischen Pathologen untereinander und mit klinischen Onkologen zu gewährleisten. Die seit der ersten Auflage erschienenen Neuauflagen der "Blauen Bücher" der WHO wurden ebenso eingearbeitet wie eine Reihe anderer Standardpublikationen der letzten Jahre. Neu ist die Beifügung der Codes des SNOMED-Codierungssystems zu den einzelnen Begriffen. Dieses System hat in alle Pathologie-Dokumentierungsprogramme in Österreich Eingang gefunden. In die einzelnen Kapitel wurde die Kurzform der von der UICC herausgegebenen Stadieneinteilung aufgenommen. Einzelne Abschnitte wurden mit speziellen Zusatzkommentaren, wie zum Grading, zur Beurteilung spezieller Methoden wie z. B. den Hormonrezeptoren u. a. ergänzt. Mit diesem Buch wurde eine dem letzten Stand entsprechende, für die tägliche Praxis geeignete Grundlage für eine einheitliche Nomenklatur und Klassifikation geschaffen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783211825372
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Tumor ; Histopathologie ; Tumorklassifikation ; Krebs ; Histopathologie ; Tumorklassifikation ; Tumor ; Histologie ; Klassifikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages