feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043248103
    Format: 304 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783772085871 , 3772085873
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7720-5587-4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Erkenntnistheorie ; Konferenzschrift
    Author information: Hüsch, Sebastian 1972-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044927873
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    ISBN: 9783772055874
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7720-8587-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Erkenntnistheorie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Hüsch, Sebastian 1972-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049327275
    Format: 1 Online-Ressource (xxiv, 359 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9781668491911
    Series Statement: Advances in computational intelligence and robotics (ACIR)
    Content: "Establishing the means to improve performance in healthy, clinical, and military populations has long been a focus of study in the psychological and brain sciences. However, a major obstacle to this goal is generating individualized performance phenotypes that allow for the design of interventions that are tailored to the specific needs of the individual. Recent developments in artificial intelligence (AI) have qualified for the development of precision approaches that consider individual differences, allowing, for example, the establishment of individualized training, preparation, and recuperation programs optimal for an individual's cognitive and biological phenotype. Corollary developments in AI have proven that combining domain expertise and stakeholder insights can considerably improve AI's quality, performance, and dependability in the psychology and brain sciences.Recent Developments in Machine and Human Intelligence studies original empirical work, literature reviews, and methodological papers that establish and validate precision AI methods for human performance optimization with a focus on modeling individual differences via state-of-the-art computational methods and investigating how domain expertise and human judgment can improve the performance of AI methods. The topics are crafted in such a way as to cover all the areas of artificial and human intelligence that require AI for further development. This book contains algorithms and techniques that are explained with the help of developed source code and encompasses the readiness and needs for advancements in managing yet another pandemic in the future. It is designed for academicians, scientists, research scholars, professors, graduates, undergraduates, and students."
    Note: "Premier reference source"-- Cover
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-6684-9189-8
    Language: English
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Deep learning ; Maschinelles Lernen ; Erkenntnistheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_842664033
    Format: 304 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 15 cm
    ISBN: 3772085873 , 9783772085871
    Content: Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, vor allem aber im Zusammenhang einer mit der Französischen Revolution des Jahres 1789 programmatisch werdenden Korrelation von Gedanke und Tat. Zugleich generiert ein neuer - streng rationalistischer - Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert eine Krise philosophisch-metaphysischer Sprache sowie eine zunehmende Trennung des ästhetischen und des erkenntnistheoretischen Diskurses. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Konstellation von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Das Problem der Erkenntnis- und Sprachskepsis und die Konkurrenz eines spezifischen Wissens der Dichtung und eines spezifischen Wissens der Philosophie sowie die daraus sich ergebenden Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis werden ebenso thematisiert wie Fragen der Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, des Wahrheits- und Erkenntnisanspruches der Dichtung und Konzepte der Medialität der Literatur im Sinne der Darstellung bzw. Darstellbarkeit metaphysischer Problemkonstellationen. Mit Beiträgen zu Charles François Dominique de Villers, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Gérard de Nerval, Honoré de Balzac, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Stéphane Mallarmé, Robert Musil, Paul Valéry, Christian Morgenstern, Frank Kafka, Martin Heidegger u. a.
    Note: "Die hier versammelten Aufsätze basieren auf den Ergebnissen einer Tagung, zu der das Centre de Recherche en Poétique, Histoire littéraire et linguistique (CRPHLL) der Université de Pau et des Pays de l'Adour gemeinsam mit dem Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes im März 2015 nach Pau/Frankreich eingeladen hat." (Vorwort) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise französisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Singh, Sikander, 1971 - Literatur als philosophisches Erkenntnismodell Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 9783772055874
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Literatur als philosophisches Erkenntnismodell Tübingen, [Germany] : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 9783772055874
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Literatur als philosophisches Erkenntnismodell (Veranstaltung : 2015 : Pau) Literatur als philosophisches Erkenntnismodell Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 9783772055874
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Erkenntnistheorie ; Konferenzschrift
    Author information: Hüsch, Sebastian 1972-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1041822030
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 9783772055874
    Content: Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, vor allem aber im Zusammenhang einer mit der Französischen Revolution des Jahres 1789 programmatisch werdenden Korrelation von Gedanke und Tat. Zugleich generiert ein neuer - streng rationalistischer - Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert eine Krise philosophisch-metaphysischer Sprache sowie eine zunehmende Trennung des ästhetischen und des erkenntnistheoretischen Diskurses. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Konstellation von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Das Problem der Erkenntnis- und Sprachskepsis und die Konkurrenz eines spezifischen Wissens der Dichtung und eines spezifischen Wissens der Philosophie sowie die daraus sich ergebenden Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis werden ebenso thematisiert wie Fragen der Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, des Wahrheits- und Erkenntnisanspruches der Dichtung und Konzepte der Medialität der Literatur im Sinne der Darstellung bzw. Darstellbarkeit metaphysischer Problemkonstellationen. Mit Beiträgen zu Charles François Dominique de Villers, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Gérard de Nerval, Honoré de Balzac, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Stéphane Mallarmé, Robert Musil, Paul Valéry, Christian Morgenstern, Frank Kafka, Martin Heidegger u. a.
    Additional Edition: ISBN 9783772085871
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literatur als philosophisches Erkenntnismodell (Veranstaltung : 2015 : Pau) Literatur als philosophisches Erkenntnismodell Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 3772085873
    Additional Edition: ISBN 9783772085871
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Erkenntnistheorie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hüsch, Sebastian 1972-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages