feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (17)
  • HWR Berlin  (9)
  • SB Joachimsthal
  • SB Uebigau
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • Bibliothek Meyenburg
  • Staatsorganisationsrecht
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046099572
    Format: XXVI, 368 Seiten
    Edition: 35., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811448261
    Series Statement: Staatsrecht 1
    Note: Auf dem Buchumschlag: "In guter Verfassung: 70 Jahre GG & 35 Jahre 'Staatsrecht I'"
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8114-9158-8
    Former: Ersatz von Degenhart, Christoph, 1949- Staatsorganisationsrecht
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Degenhart, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047486872
    Format: XXVI, 385 Seiten
    Edition: 37., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811457188
    Series Statement: Staatsrecht 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8114-9262-2
    Later: Gefolgt von
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Degenhart, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048489380
    Format: XXVI, 361 Seiten , Diagramme
    Edition: 38., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811458352
    Series Statement: Staatsrecht 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8114-5903-8
    Former: Vorangegangen ist
    Later: Gefolgt von
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Degenhart, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049104474
    Format: XXVIII, 351 Seiten , Diagramme
    Edition: 39., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811461413
    Series Statement: Staatsrecht 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8114-8911-0
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Degenhart, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046853698
    Format: XXVI, 376 Seiten , 23.5 cm x 16.5 cm
    Edition: 36., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811449688 , 3811449680
    Series Statement: Staatsrecht 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8114-9262-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch.
    Author information: Degenhart, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044464268
    Format: XXIV, 393 Seiten
    Edition: 33., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811445260
    Series Statement: Staatsrecht 1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Degenhart, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041285941
    Format: XXXIX, 448 S. , graph. Darst.
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 9783406658044
    Series Statement: Lernbücher Jura
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsrecht ; Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Verfassungsprozessrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Gröpl, Christoph 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046956520
    Format: 1 Online-Ressource (XXVI, 376 Seiten)
    Edition: 36., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811492622
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8114-4968-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch
    Author information: Degenhart, Christoph 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049409184
    Format: 1 Online-Ressource (15014 Seiten)
    Edition: 39th ed
    ISBN: 9783811489110
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen --  1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Verfassung als rechtliche Grundordnung -- 2. Verfassungsgebende Gewalt des Volkes -- III. Zur Verfassungsinterpretation --  2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie -- 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Freie, gleiche, allgemeine Wahlen: Grundlagen des Wahlrechts , 1. Grundlagen: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWahlG 2023 -- a) Wahlsystem -- b) Sitzverteilung und Sitzvergabe -- c) Verfassungsrechtliche Risiken -- 4. Wahlen in den Ländern -- 5. Wahlprüfungsverfahren -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip --  3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG -- b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht , 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Hauptverfahren: Beratung und Beschlussfassung -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle -- c) Identitätskontrolle -- d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine --  4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung , 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes -- aa) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt - Begriff -- bb) Gesetzesvorbehalt für Eingriffsmaßnahmen - "klassischer Eingriffsbegriff" -- cc) Erweiterter oder "moderner" Eingriffsbegriff -- dd) Leistungsverwaltung und Wesentlichkeitsvorbehalte -- ee) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- ff) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, ne bis in idem, Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Grundlagen: Verhältnismäßigkeit staatlicher Maßnahmen -- 2. Geltungsbereich und Anwendung -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn - Methodik der Abwägung , e) Exkurs: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Widerstandsrecht, "ziviler Ungehorsam", Notstand -- VI. Exkurs: Verfassungsfragen der Pandemie --  5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes -- I. Grundlagen -- 1. Geschichtlich -- 2. Der Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes -- a) Staatlichkeit von Bund und Ländern -- b) Bundesstaatliche Kompetenzordnung - unitarischer Bundesstaat oder Wettbewerbsföderalismus? -- c) Bundesstaatlichkeit als unantastbares Verfassungsprinzip -- d) Bundesstaat, Demokratie und Rechtsstaat -- 3. Bundesstaatlichkeit und Europäische Union -- II. Kooperativer Föderalismus und Bundestreue - die föderalen Rechtsbeziehungen -- 1. Unitarisierung durch Kooperation - insbesondere: Staatsverträge -- 2. Bundestreue, bundesfreundliches Verhalten -- a) Verfassungssystematischer Standort und grundsätzliche Bedeutung -- b) Einzelne Fallgruppen - Kompetenzschranken und Verfahrenspflichten -- c) Akzessorischer Charakter der Bundestreue - Anspruchsgrundlage? -- III. Verwaltungskompetenzen , 1. Der Grundsatz: Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich - Landeseigenverwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811461413
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB862460446
    Format: XXII, 375 S.
    Edition: 29., neu bearb. Aufl.
    ISBN: 9783811493391 , 3811493396
    Series Statement: Schwerpunkte : Pflichtfach
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter www.cfmueller.de/ebook-download , VLB
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Staatsrecht ; Staatsorganisationsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages