feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Article  (13)
  • 1985-1989  (13)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
  • 1
    UID:
    kobvindex_DGP1634201582
    Content: In einer einleitenden Vorbemerkung betont der Verfasser, daß das strategische Ziel der Politik der Koreanischen Arbeiterpartei bzw. der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) gegenüber der Republik Korea nach wie vor die revolutionären "Befreiung des Südens" ist. Im Hinblick auf die Perzeption der nordkoreanischen Bedrohung in Südkorea verweist der Autor darauf, daß die südkoreanische Oppositionsbewegung der Realisierung dieses strategischen Ziels der DVRK Vorschub leistet. Auch die Beziehungen Japans zur DVRK werden vor dem Hintergrund dieser zentralen politischen Strategie der DVRK betrachtet. Der Autor untersucht die Entwicklung der politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen der DVRK und Japan im Kontext des ersten Nord-Süd-Dialogs zwischen beiden Korea zu Beginn der 70er Jahre und des 1984 eingeleiteten zweiten Nord-Süd-Dialogs, wobei dem Problem der Auslandsverschuldung der DVRK und der Einstellung des Schuldendienstes besondere Bedeutung zukommt. (BIOst-klk)
    In: North Korea at the crossroads / Okonogi, Masao (Ed.). Japan Institute of International Affairs. - Tokyo : JIIA, 1988, , Seite 131-146
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1456326384
    Format: 2 Ill.
    Content: Bericht über den Versuch der UNHCR, arabisches Petroleum als Spenden für die 2-3 Millionen afghanischen Flüchtlinge zu bekommen als Ersatz für Brennholz, da es durch den Raubbau an der Natur zu starken Spannungen mit der einheimischen Bevölkerung kam; Kuwait und Saudi-Arabien stellten bisher 70 Mio. Liter Petroleum kostenlos zur Verfügung; durch die GTZ werden Versuche durchgeführt mit energiesparenden Herden, da die Verteilung und Beschaffung des Petroleums nicht problemlos funktioniert. (DÜI-Sdt)
    In: Flüchtlinge, Genf : ICEM, 19XX, (1986), Seite 32-33
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP1455685534
    Format: 12 Ill., 1 Kt., 1 Tab.
    In: Flüchtlinge, Genf : ICEM, 19XX, (1987), Seite 19-30
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_DGP1634201523
    Content: Der Autor skizziert zunächst die strategische Linie der Politik der KAP gegneüber Südkorea, die anläßlich eines Treffens der Führung der Koreanischen Arbeiterpartei (KAP) im Oktober 1966 sowie in den Beschlüssen des 5. und 6. KAP-Parteitags von 1970 bzw. 1980 formuliert und festgelegt worden ist und im Kern bestimmt wird von dem Ziel der revolutionären "Befreiung" Südkoreas. Vor diesem Hintergrund analysiert der Verfasser - für den Zeitraum 1984-86 - die aktuelle Politik der KAP bzw. der Demokratischen Volksrepublik Korea gegenüber Sudkorea, die nach der Aufgabe des Vorschlags von Drei-Parteien-Gesprächen zwischen den USA, der Republik Korea und der DVRK - nicht zuletzt unter sowjetischem Einfluß - für direkte bilaterale Gespräche zwischen Nord- und Südkorea plädiert. (BIOst-klk)
    In: North Korea at the crossroads / Okonogi, Masao (Ed.). Japan Institute of International Affairs. - Tokyo : JIIA, 1988, , Seite 106-130
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1456326384
    Format: 2 Ill.
    Content: Bericht über den Versuch der UNHCR, arabisches Petroleum als Spenden für die 2-3 Millionen afghanischen Flüchtlinge zu bekommen als Ersatz für Brennholz, da es durch den Raubbau an der Natur zu starken Spannungen mit der einheimischen Bevölkerung kam; Kuwait und Saudi-Arabien stellten bisher 70 Mio. Liter Petroleum kostenlos zur Verfügung; durch die GTZ werden Versuche durchgeführt mit energiesparenden Herden, da die Verteilung und Beschaffung des Petroleums nicht problemlos funktioniert. (DÜI-Sdt)
    In: Flüchtlinge, Genf : ICEM, 19XX, (1986), Seite 32-33
    In: year:1986
    In: pages:32-33
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1455685534
    Format: 12 Ill., 1 Kt., 1 Tab.
    In: Flüchtlinge, Genf : ICEM, 19XX, (1987), Seite 19-30
    In: year:1987
    In: pages:19-30
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1634201582
    Content: In einer einleitenden Vorbemerkung betont der Verfasser, daß das strategische Ziel der Politik der Koreanischen Arbeiterpartei bzw. der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) gegenüber der Republik Korea nach wie vor die revolutionären "Befreiung des Südens" ist. Im Hinblick auf die Perzeption der nordkoreanischen Bedrohung in Südkorea verweist der Autor darauf, daß die südkoreanische Oppositionsbewegung der Realisierung dieses strategischen Ziels der DVRK Vorschub leistet. Auch die Beziehungen Japans zur DVRK werden vor dem Hintergrund dieser zentralen politischen Strategie der DVRK betrachtet. Der Autor untersucht die Entwicklung der politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen der DVRK und Japan im Kontext des ersten Nord-Süd-Dialogs zwischen beiden Korea zu Beginn der 70er Jahre und des 1984 eingeleiteten zweiten Nord-Süd-Dialogs, wobei dem Problem der Auslandsverschuldung der DVRK und der Einstellung des Schuldendienstes besondere Bedeutung zukommt. (BIOst-klk)
    In: North Korea at the crossroads / Okonogi, Masao (Ed.). Japan Institute of International Affairs. - Tokyo : JIIA, 1988, , Seite 131-146
    In: pages:131-146
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1634201523
    Content: Der Autor skizziert zunächst die strategische Linie der Politik der KAP gegneüber Südkorea, die anläßlich eines Treffens der Führung der Koreanischen Arbeiterpartei (KAP) im Oktober 1966 sowie in den Beschlüssen des 5. und 6. KAP-Parteitags von 1970 bzw. 1980 formuliert und festgelegt worden ist und im Kern bestimmt wird von dem Ziel der revolutionären "Befreiung" Südkoreas. Vor diesem Hintergrund analysiert der Verfasser - für den Zeitraum 1984-86 - die aktuelle Politik der KAP bzw. der Demokratischen Volksrepublik Korea gegenüber Sudkorea, die nach der Aufgabe des Vorschlags von Drei-Parteien-Gesprächen zwischen den USA, der Republik Korea und der DVRK - nicht zuletzt unter sowjetischem Einfluß - für direkte bilaterale Gespräche zwischen Nord- und Südkorea plädiert. (BIOst-klk)
    In: North Korea at the crossroads / Okonogi, Masao (Ed.). Japan Institute of International Affairs. - Tokyo : JIIA, 1988, , Seite 106-130
    In: pages:106-130
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV021547800
    ISSN: 0178-3025
    In: volume:4
    In: year:1989
    In: pages:6-21
    In: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, München, 4 (1989), S. 6 - 21, 0178-3025
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV021547808
    ISSN: 0178-3025
    In: volume:4
    In: year:1989
    In: pages:22-45
    In: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, München, 4 (1989), S. 22 - 45, 0178-3025
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages