Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Georg Thieme Verlag KG  (29)
  • 2020-2024  (29)
  • 1
    In: Pneumologie, Georg Thieme Verlag KG
    Abstract: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist charakterisiert durch eine partielle bzw. komplette Obstruktion des pharyngealen Atemwegs. Prinzipiell kann man anatomische von nicht-anatomischen Faktoren unterscheiden. Alter und Adipositas stellen die Hauptrisikofaktoren für OSA dar, dennoch sind etwa 50% der Patienten nicht adipös. Im höheren Alter ( 〉 60 Jahre) nimmt der Stellenwert der Adipositas ab, es werden vermehrt normgewichtige Patienten mit OSA gefunden. Durch Effekte der chronisch intermittierenden Hypoxämie, der Low-grade-Inflammation, des erhöhten Sympathikotonus sowie der mechanischen Beanspruchung kommt es zu einer Muskelfasertransformation im oberen Atemweg mit verminderter Muskelmasse und -kraft. Seltener auftretende nicht-anatomische Faktoren sind ein reduzierter muskulärer Tonus, eine erhöhte Arousalschwelle sowie eine veränderte Sensibilität der Chemorezeptoren auf CO2.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0934-8387 , 1438-8790
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2037091-X
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  Pneumologie Vol. 76, No. 04 ( 2022-04), p. 275-280
    In: Pneumologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 76, No. 04 ( 2022-04), p. 275-280
    Abstract: Mit der Entdeckung des Sauerstoffs und des pulmonalen Gasaustausches ist ein großer Schritt im Verständnis der Atmung vollzogen worden. Über Jahrhunderte hinweg wurde die Auffassung vertreten, dass die Lunge primär zur Kühlung des Herzens bzw. zur „Vervollkommnung“ des Blutes notwendig sei. Die Beobachtung einer unterschiedlichen Blutfarbe vor und nach Lungenpassage führte Richard Lower (1631–1691) zu der Annahme, dass dem Blut durch die Atmung ein spezieller Stoff zugeführt worden sein müsse. Georg Ernst Stahl (1660–1734) formulierte mit seiner Phlogistontheorie einen Feuerstoff „Phlogiston“ (phlox = Flamme), der in allen brennbaren Stoffen enthalten sei und bei der Verbrennung entweiche. John Mayow (1641–1679) erkannte, dass etwa ein Fünftel des Atemgases bedeutsam für den Atmungsprozess ist, er nannte das Gas „spiritus nitro aerius“. Erstmalig wurde Sauerstoff von dem schwedisch-deutschen Apotheker Carl Wilhelm Scheele (1742–1786) sowie dem englischen Chemiker Joseph Priestley (1733–1804) in den 1770er-Jahren – unabhängig voneinander – hergestellt. Antoine-Laurent Lavoisier (1743–1794) hat den Elementcharakter des Sauerstoffs erkannt und den Oxidationsvorgang erstmals exakt beschrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0934-8387 , 1438-8790
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2037091-X
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Pneumologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 76, No. 08 ( 2022-08), p. 552-559
    Abstract: Die Blutversorgung der Lunge besteht aus dem pulmonal- und dem bronchial-arteriellen System. Die bronchial-arteriellen Gefäße sind an der nutritiven Versorgung der kleinen Atemwege bis hin zu den terminalen Bronchiolen beteiligt. Zudem sind sie bedeutsam für die Regulation der Atemwegstemperatur, der -feuchtigkeit sowie der mukoziliären Clearance. Eine chronische Ischämie der kleinen Atemwege durch Verlust oder Verletzung der bronchial-arteriellen Versorgung erhöht das Risiko für eine Fibrosierung der kleinen Atemwege (obliterative Bronchiolitis), im Speziellen bei einer Lungentransplantation (LTx). Wenngleich sich die Überlebensrate nach LTx im Verlauf verbessert hat, ist sie noch immer deutlich schlechter als bei anderen Organtransplantationen mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 50 bis 60%. Es ist zu vermuten, dass eine bronchial-arterielle Revaskularisierung zum Zeitpunkt der LTx eine wichtige transplantaterhaltende Funktion hat.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0934-8387 , 1438-8790
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2037091-X
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Laryngo-Rhino-Otologie, Georg Thieme Verlag KG
    Abstract: Tinnitus hat in Deutschland eine Lebenszeitprävalenz von 25%. Eine häufige Komorbidität bei einem chronischen Verlauf sind Schlafstörungen. Die Ziele dieser Studie waren es, Schlafstörungen zu detektieren und mögliche Zusammenhänge mit Tinnitusparametern aufzuzeigen. Es wurden 50 Patienten mit chronischem Tinnitus rekrutiert. Die Patienten hatten eine Audiometrie, eine nächtliche Polysomnografie und füllten standardisierte Fragebögen zum Tinnitus- und Schlafverhalten aus. Daten lagen bei 30 Männern und 9 Frauen (Alter 50,2±11 J, BMI 28,8±4,4kg/m²) vor. Der Median der Tinnitusdauer lag bei 36 (9; 120) Monaten, der Schweregrad bei 2,00 (1,00; 3,00). Der Mittelwert des Tinnitus-Fragebogens (TF) war 43,6±17,1, der Epworth-Sleepiness-Score (ESS) betrug 8,41±4,27, der Pittsburgh-Schlafqualitätsindex (PSQI) ergab 9,21±4,32 und die Screening-Skala zum chronischen Stress (SSCS) lag bei 58,13±9,58. Somnologische Diagnosen waren 18 Insomnien, 4 RLS und 11 OSA. Der Schweregrad des Tinnitus, der Gesamtscore im PSQI und das Körpergewicht waren bei Patienten mit somnologischer Komorbidität höher als bei Schlafgesunden. Je schlechter die Schlafqualität, desto höher der Tinnitusschweregrad (p=0,038) und desto störender wurde der Tinnitus (p=0,03) bewertet. Patienten mit subjektiv sehr störendem Tinnitus bewerteten den chronischem Stress-Score höher. Die Tinnitusdauer war mit dem OSA-Schweregrad korreliert (p=0,026) Mehr als 2 Drittel aller Tinnituspatienten zeigten eine schlafmedizinische Komorbidität. Ein somnologisches Screening erscheint daher bei einem erhöhten Tinnitusschweregrad sinnvoll. Ob eine CPAP-Therapie bei der Reduktion von Tinnitussymptomen hilfreich ist, konnte nicht abschließend geklärt werden, verdient aber weitere Aufmerksamkeit.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0935-8943 , 1438-8685
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2037508-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Allgemeine Homöopathische Zeitung Vol. 266, No. 02 ( 2021-03), p. 20-25
    In: Allgemeine Homöopathische Zeitung, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 266, No. 02 ( 2021-03), p. 20-25
    Abstract: Mein Ziel ist es, zu einer Integrativen Medizin besonders in der Augenheilkunde zu ermutigen. In dieser Fallserie beschreibe ich 4 Patienten mit Erkrankungen aus verschiedenen Bereichen der Augenheilkunde und unterschiedliche homöopathische Zugänge. Eine pragmatische Therapie zeigt hervorragende Ergebnisse, wenn die Umstände Homöopathie erfordern, aber die klassische Anamnese und Repertorisation nicht immer zulassen. Klinische Homöopathie, bewährte Indikationen, Typologie, Repertorisation, Materia-medica-Wissen, neue Arzneiprüfungen und neue homöopathische Methoden wie die Elemententheorie oder die Empfindungsmethode etc. sind alle von großer Wichtigkeit, um unser Ziel des § 1 des Organons zu erreichen: kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilung nennt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-2563 , 1439-8990
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    In: B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 37, No. 06 ( 2021-12), p. 277-283
    Abstract: Die hohe Prävalenz von Rückenbeschwerden in der Bevölkerung, insbesondere von Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, hat negative Auswirkungen auf die individuelle Lebensqualität und Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Als mögliche Ursachen wurden unter anderem eine verminderte Rumpfkraft und/oder eine schlechte neuromuskuläre Ansteuerung beschrieben. Zur Vorbeugung oder Therapie von Rückenschmerzen sind Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur in Kombination mit einer adäquaten neuromuskulären Ansteuerung entscheidend. Der Gymnastikball hat sich dabei als effizientes Trainingsmittel erwiesen. Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht im Bereich der therapeutischen Maßnahmen und des Trainings vermehrt die Implementierung von kostengünstigen Miniatur-Sensoren mit dazugehörenden Apps. In diesem Praxisbeitrag wird ein neuartiges Stabilisations- und Gleichgewichtstraining im Sitzen auf einem Gymnastikball mit integriertem Bewegungssensor und dazugehöriger Trainings-App vorgestellt. Dazu wird ein flexibler Gurt, in welchen ein kleiner dreidimensionaler Neigungssensor integriert ist, um den Gymnastikball gelegt. Dadurch können die Bewegungen des Gymnastikballs mit einer Abtastrate von 100 Hz erfasst werden. Die Bewegungsdaten werden über Bluetooth in die Trainings-App auf ein Tablet oder Handy übertragen. Nach einer Kalibrierung der Sensorposition erscheinen die Menüpunkte Balance, Training sowie Spiele am Bildschirm. Ziel bei den vorgegebenen Übungen ist es, die auf dem Bildschirm vorgegebenen Bewegungen bzw. Positionen durch vom Neigungssensor erfasste (feinmotorische) Bewegungen auf dem Gymnastikball nachzustellen. Konkret geht es darum, dass der Übende den über Echtzeitfeedback am Tablet dargestellten grünen Steuerkreis möglichst schnell in den sich bewegenden oder unbewegten blauen Zielkreis steuert und der Bewegung folgt oder die Position hält. In den Menüpunkten Balance und Training können drei Schwierigkeitsstufen mit bis zu 13 Übungen bei einer Übungsdauer von ca. fünf Minuten ausgewählt werden. Eine Besonderheit im Trainingsmodus stellt die Möglichkeit eines gespiegelten Trainings dar. Gespiegeltes Training bedeutet, dass die vorgegebenen Bewegungen des Zielkreises von der trainierenden Person in die jeweils entgegengesetzte Richtung ausgeführt werden müssen. Die Trainings-App stellt, speziell für die jüngeren Personen, sechs einfache Feedbackspiele am Gymnastikball bereit. Somit bietet das neue sensorbasierte Feedbacktraining am Gymnastikball eine kostengünstige, anwenderfreundliche Einsatzmöglichkeit mit motivierenden und zielgerichteten Übungen für den Gesundheits-, Fitness- und Rehabilitationsbereich.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1613-0863 , 1613-3269
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    SSG: 31
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    In: Das Gesundheitswesen, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 85, No. 07 ( 2023-07), p. 657-666
    Abstract: Einleitung Der deutschen Krankenhauslandschaft mangelt es an einer gezielten Versorgungssteuerung, was u. a. an der unzureichenden Nutzung von durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Krebszentren zu erkennen ist. So werden allzu viele Patient*innen außerhalb von Krebszentren und damit schlechter behandelt. Um dem zu begegnen, könnte die Behandlung in Anlehnung an Dänemark auf spezialisierte Krankenhäuser begrenzt werden und die vorliegende Studie ermittelt die Auswirkungen auf die Fahrzeiten von Patient*innen am Beispiel des kolorektalen Karzinoms. Methoden Die Analysen für das Jahr 2018 basieren auf Daten der strukturierten Qualitätsberichte (sQB) und von bei der AOK versicherten Patient*innen, bei denen eine Resektion des Kolons oder Rektums erfolgt ist. Darüber hinaus wurden Angaben der DKG bezüglich einer vorhandenen Zertifizierung eines Darmkrebszentrums genutzt. Die Fahrzeit wurde definiert als Zeit, die Patient*innen mit einem durchschnittlichen PKW bei durchschnittlichem Verkehr vom Mittelpunkt der Postleitzahl (PLZ) ihres Wohnorts zu den Koordinaten des Krankenhauses benötigen. Die Koordinaten der Krankenhäuser und die Mittelpunkte der PLZ wurden über eine Abfrage der Google API ermittelt. Die Berechnung der Fahrtzeiten wiederum erfolgte unter Zuhilfenahme eines lokalen Open Routing Machine Servers. Für die statistischen Analysen und kartographischen Darstellungen wurden die Statistikprogramme R und Stata verwendet. Ergebnisse In 2018 wurde fast die Hälfte aller Patient*innen mit Kolonkarzinom im nächstgelegenen Krankenhaus behandelt, wobei davon ca. 40% in einem zertifizierten Darmkrebszentrum behandelt wurden. Insgesamt fanden nur ca. 47% aller Behandlungen in einem zertifizierten Darmkrebszentrum statt. Die Fahrtzeit zum gewählten Behandlungsort lag insgesamt bei durchschnittlich 20 Minuten. Sie war etwas geringer (18 Minuten), wenn kein zertifiziertes Zentrum gewählt wurde, und etwas länger (21 Minuten) für diejenigen, deren Behandlung in einem zertifizierten Darmkrebszentrum stattfand. Die Modellierungen von Umverteilungen aller Patient*innen nur zu zertifizierten Zentren ergab eine durchschnittliche Fahrtzeit von 29 Minuten. Schlussfolgerung Bei einer Steuerung der Behandlung hin zu spezialisierten Krankenhäusern wäre eine wohnortnahe Behandlung weiterhin gewährleistet. Unabhängig von einer Zertifizierung lassen sich besonders in Ballungsgebieten Parallelstrukturen erkennen, die auf ein Umstrukturierungspotential hinweisen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0941-3790 , 1439-4421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 1101426-X
    SSG: 20,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    In: Das Gesundheitswesen, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 85, No. 07 ( 2023-07), p. e43-e43
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0941-3790 , 1439-4421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 1101426-X
    SSG: 20,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2023
    In:  Pneumologie Vol. 77, No. 07 ( 2023-07), p. 403-407
    In: Pneumologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 77, No. 07 ( 2023-07), p. 403-407
    Abstract: Negativdruck-Lungenödem und alveoläre Hämorrhagie sind lebensbedrohliche Komplikationen infolge einer akuten oberen Atemwegsobstruktion. Durch die Obstruktion im Larynx-/Pharynbereich kommt es zu hohen negativen Intrapleuraldrucken, die sich, durch unterschiedliche Faktoren bedingt, auf die Integrität der alveolo-kapillären Membran auswirken. In der Übersichtsarbeit werden klinische Symptome, Ätiologie, die Pathophysiologie sowie die therapeutischen Optionen beschrieben. Ziel ist es, den Kliniker mit den Krankheitsbildern und den Komplikationen vertraut zu machen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0934-8387 , 1438-8790
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2037091-X
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2021
    In:  Transfusionsmedizin Vol. 11, No. 01 ( 2021-02), p. 25-31
    In: Transfusionsmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 11, No. 01 ( 2021-02), p. 25-31
    Abstract: Die Infektion mit SARS-CoV-2 führt zu einer Reihe von Pathologien im hämatopoetischen System, die die klinische Symptomatik und die Mortalität erheblich beeinflussen. Auch kommt es durch die Aktivierung des Gerinnungssystems zu einer deutlich erhöhten Inzidenz an Thromboembolien. Der Beitrag stellt Pathomechanismen, relevante diagnostische Parameter und den aktuellen Stand zur passiven Immunisierung durch Rekonvaleszentenplasma vor.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2191-8805 , 2191-8813
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages