feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • DZA Berlin  (7)
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg
  • SB Eberswalde
  • Graue Literatur  (7)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_82562312X
    Format: Online-Ressource (19 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783867886383
    Series Statement: Ruhr economic papers 557
    Content: Time preferences vary by age. Notably, according to experimental studies, senior citizens tend to discount future payoffs more heavily than working-age individuals. Based on these findings, we hypothesize that demographic change has contributed to the cut-back in government-financed investment that many advanced economies experienced over the last four decades. We demonstrate for a panel of 13 OECD countries between 1971 and 2007 that the share of elderly voters and public investment rates are cointegrated, indicating a long-run relationship between them. Estimating this cointegration relationship via pooled dynamic OLS (D-OLS) and fully modified OLS (FM-OLS) we find a negative and significant effect of population aging on public investment. Moreover, the estimation of an error correction model reveals long-run Granger causality running exclusively from aging to investment. Our results are robust to the inclusion of additional control variables typically considered in literature on the determinants of public investment.
    Content: Experimentelle Studien haben gezeigt, dass ältere Menschen dazu neigen, zukünftige Geldflüsse stärker als Personen im erwerbsfähigen Alter zu diskontieren. Darauf aufbauend stellen die Autoren in diesem Artikel die Hypothese auf, dass der Rückgang der öffentlichen Investitionen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, welcher in den letzten vier Jahrzehnten in vielen entwickelten Volkswirtschaften zu beobachten war, zum Teil auf den demografischen Wandel zurückzuführen ist. Grundlage dieser Hypothese ist das „Wähler-Gruppen Entscheidungsmodell“ von Craig and Inman (1986) und die Annahme, dass ältere Wähler auf Grund ihrer Zeitpräferenzen weniger öffentliche Investitionen nachfragen als Personen im erwerbsfähigen Alter. Da der Anteil älterer Wähler im Zuge des demografischen Wandels zugenommen hat, könnte dies zum Rückgang der öffentlichen Investitionen beigetragen haben. Der Zusammenhang zwischen der öffentlichen Investitionsquote und dem Anteil älterer Wähler an der Gesamtwählerschaft wird im Artikel empirisch mit Hilfe eines Panel Kointegrationsansatzes für 13 OECD Staaten im Zeitraum zwischen 1971 und 2007 geschätzt. In Übereinstimmung mit dem theoretischen Modell finden die Autoren einen negativen sowie statistisch und ökonomisch signifikanten Zusammenhang zwischen den beiden Variablen.
    Note: Zsfassung in dt. Sprache , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Author information: Jäger, Philipp 1988-
    Author information: Schmidt, Torsten 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_868605425
    Format: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten = 1,93 MB) , Illustrationen
    Series Statement: Discussion paper / ZEW, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung no. 16, 059
    Content: How can retirement savings be increased? We explore a unique policy change in the context of the German pension system to study this question. As of 2004, the German pension authority started to send out annual letters providing detailed and comprehensible information about the pension system and individual expected pension payments. This reform did not change the level of pensions, but only manipulated the knowledge about and salience of expected pension payments. Using German tax return data, we exploit two discontinuities in the age cutoffs of receiving such a letter to study their effects on private retirement savings. Our results show that the letters increase private retirement savings. The effects are fairly sizable and persistent over several years. We further show that the letter increases labor earnings, and that the increase in savings partly crowds out charitable donations. Moreover, we present evidence suggesting that both information and salience drive the savings effect. Our paper adds to a recent literature showing that policies that go beyond the traditional neoclassical reasoning can be powerful to increase savings rates.
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Author information: Peichl, Andreas
    Author information: Stichnoth, Holger
    Author information: Doerrenberg, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
    UID:
    gbv_833116843
    Format: Online-Ressource (7 S. = 346 KB) , Ill., graph. Darst. , pdf
    Edition: Stand: Juli 2015
    Series Statement: DIW Roundup : Politik im Fokus 64
    Content: Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland befindet sich seit mehreren Jahrzehnten in einer stetigen Aufwärtsbewegung. Trotzdem gibt es immer noch große Unterschiede zwischen den Erwerbsverläufen von Frauen und Männern. Mit der Geburt eines Kindes beginnt für viele Frauen eine längere Erwerbsunterbrechung, oftmals gefolgt von einem Übergang in eine Teilzeitbeschäftigung. Dieser Beitrag stellt einige Zahlen und Fakten bezüglich der Erwerbsunterbrechung von Müttern zusammen. Auf der Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kommen wir zu dem Schluss, dass Mütter zu Beginn der Auszeit deren Dauer häufig unterschätzen. Auch die zukünftigen Arbeitszeiten entwickeln sich oft anders als ursprünglich geplant. (Vorlage)
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible , Nutzungsbedingungen des Hrsg. nach Vorlage , Systemvoraussetzungen: PDF-Reader.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, NJ : Center for Economic Policy Studies
    UID:
    gbv_720082730
    Format: Online-Ressource (45 S.)
    Series Statement: Benjamin H. Griswold III, Class of 1933, Center for Economic Policy Studies working paper series 227
    Note: Literaturverz. S. 29 - 32 , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Author information: Rosen, Harvey S. 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_893726257
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten = KB) , Illustrationen , pdf
    Edition: Ausgabebezeichnung
    ISBN: 9783602149827 , 9783602456000
    Series Statement: IW-Studien 7.2017
    Content: Die Bevölkerung in Deutschland wird sich in den nächsten Jahrzehnten deutlich verändern. Zwar kommt es aufgrund der starken Zuwanderung auf absehbare Zeit nicht zu einer Schrumpfung, doch wird die Alterung erhebliche Auswirkungen haben. In wenigen Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Berufseinsteiger und qualifizierte Zuwanderer werden diese Lücken nur unzureichend füllen können. Höheren Ansprüchen von Rentnern wird eine kleinere Zahl von Beitragszahlern gegenüberstehen. Die demografische Entwicklung wird die Wachstumsaussichten der Volkswirtschaft verschlechtern. Die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird sich bis zum Jahr 2035 mehr als halbieren. Die gute Nachricht lautet aber: Der Wachstumseinbruch kann durch eine kluge Wirtschaftspolitik usgeglichen werden. Der Rückgang kann gebremst und die wirtschaftliche Dynamik wieder erhöht werden. Es kann gelingen, das jährliche BIP-Wachstum nach einer Schwächephase wieder auf das bisher gewohnte Durchschnittsniveau von knapp unter 1½ Prozent zurückzubringen oder sogar leicht zu steigern.
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible , Enthält 14 Beiträge , Erscheint auch als Druck-Ausgabe , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Demary, Vera 1981-
    Author information: Voigtländer, Michael 1975-
    Author information: Kochskämper, Susanna 1979-
    Author information: Matthes, Jürgen 1967-
    Author information: Hentze, Tobias 1982-
    Author information: Deschermeier, Philipp 1981-
    Author information: Geis, Wido 1981-
    Author information: Henger, Ralph 1976-
    Author information: Klös, Hans-Peter 1959-
    Author information: Beznoska, Martin 1984-
    Author information: Kolev-Schaefer, Galina 1981-
    Author information: Anger, Christina 1974-
    Author information: Bardt, Hubertus 1974-
    Author information: Grömling, Michael 1965-
    Author information: Schäfer, Holger 1969-
    Author information: Plünnecke, Axel 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_883709627
    Format: 1 Online-Ressource (19 Seiten = 574 KB) , Illustrationen
    Series Statement: IW-Report 2016, 39
    Content: Die deutschen Großstädte sind aktuell im Wachstumsmodus. Hohe Wanderungssalden aus dem In- und Ausland tragen zu einer positiven Bevölkerungsentwicklung bei. Diese Entwicklung setzt sich auch in der Zukunft fort. Die in diesem Beitrag vorgestellten stochastischen Bevölkerungsprognosen für Berlin, Frankfurt und München liefern die Bevölkerung differenziert nach Altersjahren und Geschlecht bis 2035. Im Ergebnis wächst die Bevölkerung der Hauptstadt bis 2035 um 14,5 Prozent auf über 4 Millionen Menschen (4,03 Millionen). Die Bevölkerungsprognose für Frankfurt berechnet ein Bevölkerungsanstieg um 11 Prozent zwischen 2015 und 2035 voraus. Der Bevölkerungsstand der deutschen Bankenzentrums steigt somit bis 2035 auf etwa 813.000 Personen an. Auch die bayerische Landeshauptstadt wächst kräftig (+14,4 Prozent) auf 1,66 Millionen Menschen.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Deschermeier, Philipp 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_718712587
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 25 S., 360,62 KB)
    Series Statement: Thünen-series of applied economic theory 125
    Content: Die Riester geförderten Produkte erlebten kürzlich das zehnjährige Jubiläum. Bisherige Analysen über die Vorteilhaftigkeit bezogen sich in der Regel auf Teilaspekte: entweder nur die Kosten- oder nur die Steuereffekte wurden untersucht. Ergebnis der Teilanalysen sind sich widersprechende Handlungsempfehlungen. Dieser Beitrag versucht Handlungsempfehlungen zu geben, wobei Kosten- und Steuereffekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Dabei steht nicht die Frage im Vordergrund, welche Kostenunterschiede zwischen den Riester-Produkten beobachtbar sind, weil es die Fragestellung des Entscheiders nicht adäquat berücksichtigt. Vielmehr fokussiert der Beitrag ausschließlich auf die Fragestellung des Entscheiders, nämlich ein ausgewähltes Altersvorsorgeprodukt entweder gefördert oder ungefördert zu erwerben. Der theoretischen Analyse schließen sich Simulationen für drei Einkommenstypen an, wobei für den Geringverdiener stets und für den Durchschnittsverdiener, sofern Kinder einbezogen werden, die Wahl des geförderten Produktes zu empfehlen ist. Der Spitzenverdiener sollte bei weniger als drei Kindern das ungeförderte Produkt wählen. Die Empfehlung ist umkehrbar, sofern kritische Kostenunterschiede zwischen den Varianten vorhanden sind. -- Altersvorsorge ; Private Rentenversicherung ; Riester-Förderung ; Steuern ; Kosten
    Content: Riester products recently celebrated their 10th anniversary. Previous studies of their advantages analyzed only partial aspects, focusing either on cost or tax impacts. They yield inconsistent recommendations. The present paper tries to make recommendations based on an equal analysis of cost and tax effects. Our analysis focuses on a decision maker who wants to know if a specific private pension insurance should be bought with or without a Riester subsidy. After a theoretical analysis we carry out a simulation for three types of income. Subsidized Riester contracts seem to be the preferred choice for low income savers or, provided that children are taken into account, for middle income savers. A saver earning a high income is recommended to conclude a non-subsidized retirement contract if he or she has less than three children. The recommendations may be reversed if cost differences between the compared contracts reach a critical level. -- Retirement Provisions ; Private Pension Insurance ; Riester ; Taxation ; Costs
    Note: Zsfassung in engl. Sprache , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Language: German
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Author information: Stahl, Silvana 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages