feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (7)
  • Moses Mendelssohn Zentrum
  • BLDAM-Baudenkmalpflege
  • SB Uebigau
  • Forschungsbericht  (7)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1652682619
    Umfang: III,38 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource
    Serie: HSFK-Report 6/2008
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1652839178
    Umfang: II,38 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource
    Serie: HSFK-Report 13/2004
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    UID:
    gbv_581951387
    Umfang: III,40 S. , Kt.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource
    Serie: HSFK-Report 3/2008
    Inhalt: Der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE) gilt als Eckstein der europäischen Sicherheit. Deshalb wirkte es wie ein Paukenschlag, als der frühere russische Präsident Putin diesen Vertrag am 12. Dezember 2007 suspendierte. Wie hatte es soweit kommen können? Hans-Joachim Schmidt zeigt die Entwicklungen auf, die Moskau zunehmend provozierten: die fortgesetzte Erweiterung der NATO, die geplanten strategischen Raketenabwehrsysteme in Polen und Tschechien, die avisierte Vorverlegung amerikanischer Truppen nach Bulgarien und Rumänien, die Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo und das fehlende Engagement des westlichen Bündnisses bei der Ratifizierung des adaptierten KSE-Vertrags (AKSE). Positiv ist, dass die Suspendierung in die festgefahrenen Positionen der Bündnisstaaten Bewegung gebracht hat. Immer mehr europäische Länder fordern ein ernsthaftes Kompromissangebot der USA an Russland. Schon allein wegen wirtschafts- und energiepolitischer Interessen ist eine neue Konfrontation unerwünscht. Es zeigt sich allerdings auch, dass das Vertrauen in die Wichtigkeit sicherheitspolitischer Kooperation mittlerweile auf beiden Seiten Risse bekommt, und die Anerkennung von Rüstungskontrolle als stabilisierendes Instrument nicht mehr selbstverständlich ist. Der Autor beschreibt Hintergründe und Entstehungsgeschichte dieser beunruhigenden Entwicklungen und gibt konkrete Empfehlungen für eine Neukonzeptionierung der konventionellen Rüstungskontrolle.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783937829661
    Weitere Ausg.: Druckausg. Schmidt, Hans-Joachim, 1952 - Ende oder Neuordnung der konventionellen Rüstungskontrolle? Frankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2008 ISBN 9783937829661
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Russland ; Rüstungsbegrenzung ; Konventionelle Waffe ; USA ; NATO ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    UID:
    gbv_682980137
    Umfang: 40 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource
    Serie: HSFK-Report Nr. 6/2011
    Inhalt: Ist die konventionelle Rüstungskontrolle so viele Jahre nach dem Kalten Krieg ein Auslaufmodell? Haben wirtschaftliche Verflechtungen nicht längst militärischen Beschränkungen und Transparenzmaßnahmen den Rang abgelaufen? Die Autoren bezweifeln das und zeigen, wie die Bündniserweiterungen der NATO und ungeregelte Territorialkonflikte für zum Teil gefährliche Irritationen sorgten. Sie weisen auf die Verdienste der konventionellen Rüstungskontrolle hin, zeigen, wie sie auch in Zukunft zu einer verlässlichen Sicherheitskooperation beitragen kann; und führen aus, dass ohne konventionelle Rüstungskontrolle weder die avisierte echte strategische Partnerschaft zwischen NATO und Russland noch weitere nukleare Abrüstungsschritte realisiert werden können.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783942532297
    Weitere Ausg.: Druckausg. Hartmann, Rüdiger Konventionelle Rüstungskontrolle in Europa - Wege in die Zukunft Frankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2011 ISBN 9783942532297
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Europa ; Konventionelle Waffe ; Rüstungsbegrenzung ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_645081248
    Umfang: II,35 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource
    Serie: HSFK-Report Nr. 1/2010
    Inhalt: Im Februar 2010 erschien die neue russische Militärdoktrin mit den politischen, strategischen und ökonomischen Leitlinien des russischen Militärs für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre. Sie wurde im Westen mit Spannung erwartet – und rief doch eher Enttäuschung hervor. Die NATO wird zur „Hauptgefahr“ für die russische Sicherheit deklariert, und Hinweise auf mögliche Verhandlungen über substrategische Kernwaffen fehlen völlig. Nach dem Kurswechsel der amerikanischen Außenpolitik unter Obama hatte man mehr Entgegenkommen erwartet. Hans-Joachim Schmidt und Harald Müller werfen einen genaueren Blick auf die Doktrin. Sie stoßen auf deutliche Signale der Kooperationsbereitschaft und entdecken mehr Übereinstimmungen mit westlichen Gefahren- und Risikoanalysen. Zudem enthält die Doktrin Hinweise auf interne Meinungsverschiedenheiten in der russischen Führung. Das könnte neue Verhandlungsspielräume eröffnen. Auch die Aufwertung des Instruments der Rüstungskontrolle und die Einschränkung möglicher nuklearer Einsatzszenarien im Vergleich zu vorangegangenen Doktrinen stützen die positivere Beurteilung der Autoren. Hans-Joachim Schmidt und Harald Müller ermuntern die Bundesregierung ausdrücklich, sich im Bündnis auf der Basis der Doktrin für stärkere sicherheitspolitische Kooperation mit Russland einzusetzen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783937829968
    Weitere Ausg.: Druckausg. Schmidt, Hans-Joachim, 1952 - Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Kooperationssignalen Frankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2010 ISBN 9783937829968
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Russland ; Militärdoktrin ; Rüstungsbegrenzung ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Müller, Harald 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    UID:
    gbv_633744050
    Umfang: III,40 S. , Kt., Tab.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource
    Serie: HSFK-Report Nr. 6/2009
    Inhalt: Der Augustkrieg in Georgien 2008 zeigte, dass die ungeregelten Territorialkonflikte in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach wie vor ein Sicherheitsrisiko für die betroffenen Staaten und für Europa sind. Da eine politische Regelung der Statuskonflikte in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten ist, geht Hans-Joachim Schmidt in seinem Report der Frage nach, welchen Beitrag militärische Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle leisten können, um dort weitere Kriege zu verhindern und die Stabilität in der Region zu verbessern. Als Voraussetzung für weitergehende kooperative Maßnahmen plädiert er eindringlich für die baldige Inkraftsetzung des angepassten KSE-Vertrags, um Transparenz und Vertrauen in dieser Region und in Europa zu fördern. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass militärische Muskelspiele und Unilateralismus die Lösung der Souveränitätskonflikte um keinen Schritt weiterbringen. Ein nur auf die Stabilisierung der Region zugeschnittener Rüstungskontrollansatz hat keine Realisierungschancen, weil er von wichtigen Akteuren abgelehnt wird. Daher schlägt der Autor eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen der Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle im Rahmen des KSE-Regimes und des Wiener Dokumentes für Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maßnahmen vor. Sie können zugleich die politische Regelung der Territorialkonflikte unterstützen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783937829869
    Weitere Ausg.: Druckausg. Schmidt, Hans-Joachim, 1952 - Militärische Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle in ungeregelten Territorialkonflikten Frankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2009 ISBN 9783937829869
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Militär ; Vertrauensbildende Maßnahme ; Rüstungsbegrenzung ; Territorialer Anspruch ; Konflikt ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_651711711
    Umfang: III,37 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online Ressource
    Serie: HSFK-Report Nr. 4/2010
    Inhalt: Präsident Obama hat sich ausdrücklich zum Ziel einer kernwaffenfreien Welt bekannt und seiner Ankündigung prompt Taten folgen lassen: Die neue Nukleardoktrin, der NSTART-Vertrag, das Plutoniumabkommen und die einseitigen Transparenzmaßnahmen sind lange vermisste erste Schritte. Aber leiten sie tatsächlich einen Paradigmenwechsel ein? Die vier Autoren unterziehen die Verträge und Maßnahmen einer kritischen Prüfung und bewerten ihre Zukunftsfähigkeit. Der weitere Erfolg von Obamas ehrgeizigem Vorhaben wird sich nicht zuletzt im amerikanischen Senat entscheiden. Viel wird davon abhängen, wie weit es Obama gelingen wird, moderate Konservative von seinem Kurs zu überzeugen. Diese haben für die Gefahren eines möglichen nuklearen Terrorismus durchaus ein offenes Ohr, befürchten aber den möglichen Sicherheitsverlust, wenn auf nukleare Abschreckung verzichtet wird. Obama versucht, diese Besorgnisse durch konventionelle Aufrüstung zu entkräften. Das ist riskant, passen doch nukleare Abrüstung und konventionelle Dominanz nicht zusammen. Zudem gibt es durch die Wirtschaftskrise kaum finanzielle Spielräume für ehrgeizige Aufrüstungsvorhaben. Der Bundesregierung empfehlen die Autoren, im Bündnis weiterhin auf den Abzug der substrategischen Nuklearwaffen aus Deutschland zu drängen, das heißt für Bedingungen einzutreten, die das Sicherheitsbedürfnis der osteuropäischen Partner ernst nehmen, aber auch Russland erlauben, die Rolle seiner substrategischen Waffen zu reduzieren. Das könnte zum Beispiel durch die Ratifizierung des angepassten KSE-Vertrags und den Verzicht auf eine weitere Osterweiterung der NATO geschehen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783942532006
    Weitere Ausg.: Druckausg. Auf dem Weg zu Global Zero? Frankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2010 ISBN 9783942532006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Atomare Abrüstung ; Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Müller, Harald 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz