feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2)
  • 1990-1994  (2)
  • Arbeit  (1)
  • Becken  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045178272
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 356 p)
    Edition: Second, Revised and Updated Edition
    ISBN: 9783662225196
    Content: Man's understanding of how this planet is put together and how it evolved has changed radically during the last 30 years. This great revolution in geology - now usually subsumed under the concept of Plate Tectonics - brought the realization that convection within the Earth is responsible for the origin of today's ocean basins and conti nents, and that the grand features of the Earth's surface are the product of ongoing large-scale horizontal motions. Some of these notions were put forward earlier in this century (by A. Wegener, in 1912, and by A. Holmes, in 1929), but most of the new ideas were an outgrowth of the study of the ocean floor after World War II. In its impact on the earth sciences, the plate tectonics revolution is comparable to the upheaval wrought by the ideas of Charles Darwin (1809-1882), which started the intense discussion on the evolution of the biospere that has recently heated up again. Darwin drew his inspiration from observations on island life made during the voyage of the Beagle (1831-1836), and his work gave strong impetus to the first global oceanographic expedition, the voyage of HMS Challenger (1872- 1876). Ever since, oceanographic research has been intimately associ ated with fundamental advances in the knowledge of Earth. This should come as no surprise. After all, our planet's surface is mostly ocean
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662225219
    Language: English
    Keywords: Meeresgeologie ; Meeresboden ; Becken ; Sediment ; Meeresressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Meereskunde ; Meeresboden ; Geomorphologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042430914
    Format: 1 Online-Ressource (X, 214 S. 9 Abb)
    ISBN: 9783322941428 , 9783531122571
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung
    Note: Das Projekt 'Neue Technologien und Arbeitszeitgestaltung' berichtet in diesem Band über die Ergebnisse seiner theoretischen und empirischen Forschung. Sein Ziel war es, mit der Untersuchung von Wirkungen der Einführung Neuer Technologien in die Konstruktionsabteilungen einen Beitrag zur Beantwortung von zwei Fragen zu leisten: Wie beeinflussen neue, komplexe Arbeitstechniken die Verhandlungsposition einer 'star­ ken', weil für den Unternehmenserfolg an dynamischen Märkten aus­ schlaggebenden Arbeitskräftegruppe? Entsteht, wenn Veränderungen der Arbeitsorganisation und des betrieblichen Kooperationsbedarfs zusam­ mentreffen und zum Anlaß für Absprachen, Aushandlungen und Tausch­ akte werden, auch Raum für individuell und/oder sozial 'verträglichere' Arbeitszeitregelungen? Ohne an dieser Stelle die Forschungsergebnisse auf einen einfachen Nenner zurechtstutzen zu wollen, läßt sich doch in den gewonnenen Be­ funden ein prägnantes Grundmuster ausmachen, das für Innovationsfol­ gen in hochdifferenzierten Industriegesellschaften - wie auch für deren modernisierungstheoretische Erklärung - typisch zu sein scheint. Techni­ sche Optionengewinne, z. B. die Möglichkeit, mittels Computer Aided De­ sign moderner, aber auch 'voraussetzungsabhängiger' als mit Zeichenbrett und Taschenrechner konstruieren zu können, ergeben keine eindeutige, geschweige denn eine technisch determinierte Vorteils struktur, die entwe­ der nur dem Management oder nur den Arbeitskräften Nutzen bringt. Auch impliziert die günstige Verhandlungsposition einer Arbeits­ kräftegruppe, die den Technik- und Organisationswandel in einem gewis­ sen Grad mitgestaltet, zugleich aber auch als veränderte Arbeitswelt er­ lebt, keineswegs Bemühungen um eine Ausschöpfung der vorhandenen und womöglich von anderen Arbeitskräftegruppen neidvoll als 'privilegiert' eingeschätzten Einflußmöglichkeiten
    Language: German
    Keywords: Arbeitszeitgestaltung ; Sozialverträglichkeit ; Neue Technologie ; Arbeitszeit ; Neue Technologie ; Sozialverträglichkeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeit ; Arbeitszeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; CAD ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages