feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Zentralinst. für Hochschulbildung
    UID:
    b3kat_BV025320652
    Format: 8 S.
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulentwicklung
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1609901371
    Format: 330 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783931982850
    Series Statement: Hochschulforschung Halle-Wittenberg
    Content: Forschung und Lehre gehören zu den zentralen Aufgaben deutscher Universitätsprofessorinnen und -professoren. Beide Aufgaben waren bisher - in Orientierung am Humboldtschen Ideal - zumindest normativ gleichwertig verteilt. Mit der Einführung der "Lehrprofessur" im Jahr 2007 wurde an Universitäten erstmals eine professorale Stellenkategorie mit Lehrschwerpunkt geschaffen. Diese Schwerpunktsetzung warf in der hochschulpolitischen Diskussion eine Vielzahl von Fragen auf, die sich vor allem auf das Prestige der Lehrprofessur, auf die Qualität universitärer Lehre sowie auf Annahmen zur vornehmlich weiblichen Besetzung dieser Professur bezogen. Hierzu werden erstmalig theoretische und empirische Auseinandersetzungen mit dem Phänomen der Lehrprofessur und der damit verbundenen universitären Ausdifferenzierung von Lehr- und Forschungsaufgaben präsentiert. Verfügen Lehrprofessuren über vergleichsweise weniger Prestige als traditionelle Professuren? Verbessert sich die universitäre Lehre durch die Lehrprofessur oder führt der geringe Forschungsanteil der Stellen zu einer Qualitätssenkung der Lehre? Ist die Lehrprofessur eine neue Option in der Konkurrenz um universitäre Stellen, die vor allem von Frauen genutzt wird? Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Themenfeld vor allem aus soziologischer Perspektive. Sie stützen sich dabei auf qualitative und quantitative Befragungen von Universitätsleitungen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie Lehrprofessorinnen und -professoren. Abschließend wird der Relevanz rechtlicher Regelungen zu Berufungsverfahren und W-Besoldung für die Gestaltung des universitären Geschlechterverhältnisses sowie den Rahmenbedingungen und Einflussmöglichkeiten der Gleichstellungsarbeit nachgegangen. Inhalt: Teil A. Geschlechtsbezogene Arbeitsteilung in der Universität (Riegraf, Birgit/Weber, Lena: Die Universität als Gendered Organization. Abwertung oder Feminisierung in der Entrepreneurial University? - Hilbrich, Romy/Schuster, Robert: Theoretische Bezugspunkte für die Analyse universitärer Arbeitsteilung. - Hilbrich, Romy/Schuster, Robert: Lehre, Forschung und Geschlecht. Zur Ausdifferenzierung von Stellen und Karrierewegen an Universitäten. - Bloch, Roland/Lathan, Monique/Würmann, Carsten: Personalstrukturen und Geschlecht in der Lehre an deutschen Hochschulen). - Teil B. Die Lehrprofessur - Sprungbrett oder Parkplatz? (Hilbrich, Romy/Schuster, Robert/Hildebrandt, Karin: Der Lehrprofessur auf der ...
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Lehrtätigkeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Hilbrich, Romy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages