feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (9)
  • TH Brandenburg  (9)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • SB Pritzwalk
  • ÖB Kleinmachnow
  • Moses Mendelssohn Zentrum
  • Müncheberg Dt. Entomologisches Institut
  • Feministisches Archiv
  • HFS Ernst Busch
  • Inst. f. Musikforschung
  • SB Freyenstein
  • SB Putlitz
  • Wirtschaftswissenschaften  (9)
  • Deutschland  (5)
  • Unternehmen  (4)
  • DVD-Video
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046687413
    Umfang: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783791046693
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Osterchrist, Renate Wirksame Change-Impulse : Das Playbook für alle, die wirklich etwas bewegen wollen Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2019 ISBN 978-3-7910-4668-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Change Management ; Ratgeber ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Osterchrist, Renate
    Mehr zum Autor: Clasvogt, Claus
    Mehr zum Autor: Hüter, Michael 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046862024
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428493784
    Serie: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte 163
    Inhalt: Im Jahre 1994 hat das DIW ein Szenario für eine ökologische Steuerreform untersucht. Dabei wurde die Einführung einer allgemeinen Energiesteuer unterstellt, deren Aufkommen zur Senkung bestehender Abgaben (insbesondere zur Senkung der Lohnnebenkosten der Arbeitgeber) verwendet werden sollte. Obwohl die Berechnungen positive gesamtwirtschaftliche Wirkungen erwarten lassen, stößt dieses Konzept in weiten Teilen der Wirtschaft auf Ablehnung. Dies dürfte insbesondere auf Befürchtungen energieintensiver Wirtschaftsbereiche zurückzuführen sein, Wettbewerbsnachteile hinnehmen zu müssen. Häufig wird vorgeschlagen, solche Risiken durch Sonder- und Ausnahmeregelungen für diese Wirtschaftsbereiche zu begrenzen. Sonderregeln können die Kosten des Strukturwandels verringern und die politische Akzeptanz für eine ökologische Steuerreform erhöhen. --
    Inhalt: Die vorliegende Studie untersucht Möglichkeiten und Probleme solcher Sonderregelungen. Es werden verschiedene Konzepte entworfen und in ihren wirtschaftlichen Wirkungen untersucht. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte aller untersuchten Varianten unterscheiden sich nicht wesentlich von denen einer ökologischen Steuerreform ohne Sonderregelungen; die Beschäftigungseffekte fallen allerdings geringer aus. -- Bei der Auswahl konkreter Modelle von Sonderregelungen sind verschiedene teilweise konkurrierende Anforderungen gegeneinander abzuwägen: Verringerung des Anpassungsdrucks für energieintensive Bereiche, ökologische Wirksamkeit, ökonomische Effizienz, ordnungspolitische Vereinbarkeit, aber auch Fragen der administrativen Umsetzbarkeit. --
    Inhalt: Als besonders wichtig für die Beurteilung von Sonderregelungen erweist sich dabei, ob Sonderregelungen ausschließlich den besonders betroffenen Wirtschaftsbereichen oder auf breiter Basis gewährt werden sollen. Werden Sonderregelungen eng auf einzelne Problembereiche zugeschnitten, so werden die ökologische Lenkungswirkung und das Steueraufkommen nur wenig beeinträchtigt. Jedoch steigen der Informationsaufwand für die Abgrenzung der begünstigten Bereiche sowie die Verwaltungskosten. Gleichzeitig wächst die Gefahr der politischen Einflußnahme von Interessengruppen. Allgemeine Ausnahmeregelungen - etwa für die Industrie - bedeuten hingegen, daß die ökologische Lenkungswirkung beträchtlich abgeschwächt wird und sich das Steueraufkommen erheblich vermindert. --
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09378-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Industrie ; Wettbewerbsfähigkeit ; Energiesteuer ; Steuervergünstigung ; Szenario ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Bach, Stefan 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Gruppe
    UID:
    b3kat_BV044318700
    Umfang: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648087473 , 9783648087442
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-08742-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kraewing, Michael Digital Business Strategie für den Mittelstand : Entwicklung und Konzeption mit internationaler Ausrichtung München : Haufe Lexware Verlag,c2016 ISBN 9783648087428
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klein- und Mittelbetrieb ; Strategisches Management ; Digitalisierung ; Unternehmen ; Internationales Management ; Informationstechnik ; Neue Technologie ; Klein- und Mittelbetrieb ; Strategisches Management ; Digitale Revolution ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Kraewing, Michael
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    gbv_1812480547
    Umfang: 1 Online-Ressource (174 pages)
    ISBN: 9783658364946
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658364939
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmidt, Andreas Zum Einfluss von Krisen auf die Profitabilität von Banken in Deutschland Wiesbaden : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658364939
    Weitere Ausg.: ISBN 3658364939
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Bank ; Unternehmenserfolg ; Rentabilität ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Schmidt, Andreas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag
    UID:
    b3kat_BV048359249
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , 1.445 MB
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783734401121
    Serie: Tutzinger Schriften zur politischen Bildung
    Inhalt: Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens: Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre. Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783734400933
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wirtschaftspädagogik ; Pluralismus ; Interessenpolitik ; Sozialethik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV048830513
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Ausgabe: 3rd ed
    ISBN: 9783503199723
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Vorwort zur grundlegend überarbeiteten 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- abbildungsverzeichnis -- 1 - Einführung -- 1.1 Ursprung und Ziele von (IT-)Compliance -- 1.2 Governance -- 1.3 IT-Governance -- 1.4 Data Governance -- 1.5 Governance-Risk-Compliance (GRC) -- 1.6 Interdisziplinarität der IT-Compliance -- 1.7 Zusammenfassende Kapitelübersicht -- 2 - Wirkungsmodell der IT-Sicherheit -- 2.1 Entwicklung der Computersicherheit und Wirkungsmodell der IT-Sicherheit -- 2.2 Allgemeines GRC-Wirkungsmodell und Anwendungsbeispiele -- 2.3 Pflichtschutzmaßnahmen als regulatorische Anforderungen der IT-Compliance -- 2.4 Fazit zum Thema IT-Compliance als Pflichtschutzmaßnahme im GRC-Wirkungsmodell -- 3 - Treiber von IT-Compliance -- 3.1 Überblick -- 3.2 Historische Entwicklung der IT-Compliance -- 3.3 GoB und GoBD -- 3.4 Regelungsbedarf neue Technologien am Beispiel Cloud-Services -- 3.5 Fazit zum Thema Treiber der IT-Compliance -- 4 - Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance -- 4.1 Regulatorische Anforderungen an IT-Compliance -- 4.2 Normenhierarchie und Gültigkeit regulatorischer Anforderungen -- 4.3 Regulatorische Institutionen der IT-Compliance und deren Ziele -- 4.4 Diskussion der absoluten oder relativen Zielvorgaben sowie der Regelauslegung für Pflichtschutzmaßnahmen der IT-Compliance -- 4.5 Fazit zum rechtlichen Rahmen der IT-Compliance -- 5 - IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000-Normenfamilie -- 5.1 Entwicklung der Normenfamilie und Verbreitung -- 5.2 Kurze Beschreibung des ISO-Standards 27001 und seiner Anwendung -- 5.3 Nutzen des ISO-Standards 27001 für das Management der IT-Compliance - Mapping externer Standards -- 5.4 Mapping des ISO-Standards 27001 auf die interne Dokumentation -- 5.5 Beurteilung des Einsatzes von Mappings auf ISO-Standard 27001 -- 6 - IT-Compliance unter Einsatz von COBIT. , 6.1 Die Nutzung von COBIT als Governance Management-Standard -- 6.2 Entwicklung der ISACA und des Referenzmodells COBIT -- 6.3 Die COBIT-Kernprinzipien im Detail -- 6.4 Das COBIT-Prozessreferenzmodell im Detail -- 6.5 Mapping und Anwendung von COBIT für das IT-Compliance-Management -- 6.6 Fazit zum COBIT-Einsatz für die IT-Compliance -- 7 - Kosten der IT-Compliance -- 7.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit von IT-Compliance -- 7.2 Anzahl der Anforderungen und Budgetwirkungen in der Praxis -- 7.3 Rentabilitätsanalyse -- 7.4 Fazit zur Wirtschaftlichkeits- und Nutzenbetrachtung -- 8 - Management von IT-Compliance -- 8.1 Einleitung zum IT-Compliance Management System -- 8.2 IT-Compliance-Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) -- 8.3 Weitere Elemente der IT-Compliance-Organisation -- 9 - Der IT-Compliance-Prozess -- 9.1 Gesamtprozess IT-Compliance -- 9.2 Identifikation und Analyse von regulatorischen Anforderungen -- 9.3 Zuordnung und Behebung von Kontrollschwächen -- 9.4 Berichterstattung über Compliance -- 9.5 Vorgehensmodell Initialprojekt IT-Compliance -- 9.6 Exkurs: Best Practice anhand der "Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT" (BAIT) -- 10 - Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements -- 10.1 Einsatz unternehmensübergreifender Standards -- 10.2 Compliance-Management-Software -- 10.3 Messen der Wirksamkeit des IT-Compliance-Management durch Benchmarking -- 10.4 Ergebnisse aus den Benchmarkstudien der IT Policy Compliance Group i. V. m. Reifegradmodellen -- 11 - Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance -- 11.1 Managementansatz auf der Basis der wesentlichen Maßnahmen -- 11.2 Maßnahmen der IT-Compliance auf Basis der Motivatoren für IT-Sicherheit aus Unternehmenssicht -- 11.3 Maßnahmen der IT-Compliance auf Basis des Unified Compliance Framework (UCF) , 11.4 Beschreibung der wesentlichsten IT-Sicherheitsmaßnahmen bzw. IT-Compliance-Anforderungen -- 11.5 IT-Sicherheit nach BSI-Leitfaden zur IT-Sicherheit -- 11.6 IT-Cyber Sicherheit nach CIS Critical Security Controls for Effective Cyber Defense (SANS 20) -- 11.7 Fazit zum Bereich der wesentlichen Maßnahmen der IT-Compliance -- 12 - Outsourcing und IT-Compliance -- 12.1 IT-Outsourcing einschließlich Cloud Computing: Chance und Risiko -- 12.2 Reifegrad der IT und Auslagerungsfähigkeit -- 12.3 Umfang der Abhängigkeit vom Auslagerungsunternehmen und Maßnahmen zur Reduzierung -- 12.4 Nachweise der IT-Compliance bei Outsourcing/Cloud Computing -- 12.5 Compliance-Nachweise bei Outsourcing durch Wirtschaftsprüfer -- 12.6 Diskussion zum Thema Nachweis der IT-Compliance bei Outsourcing -- 12.7 Fazit zum Thema Outsourcing und IT-Compliance -- 13 - Schlussbetrachtung und Ausblick -- Anhang -- A/1 - Linkliste zu IT‑Compliance -- A/2 - Übersicht IT‑Compliance-Anforderungen des UCF -- A/3 - Beispiel für ein individuelles Mapping: ISO 27001 auf BaFin BAIT -- Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenportraits
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rath, Michael IT-Compliance Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503199716
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Computersicherheit ; Compliance-System ; Unternehmen ; Betriebliches Informationssystem ; Compliance-System ; Informationstechnik ; Compliance-System ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048227736
    Umfang: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    ISBN: 9783791053011 , 9783791053028
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Global Mobility Management -- 1.1 Vom Randthema in HR zum eigenständigen Bereich mit signifikantem Beitrag zum Geschäftserfolg -- 1.2 Diversifizierung von Entsendetypen -- 1.2.1 Übersicht Entsendetypen -- 1.2.2 Erwartungen an zukünftige Entwicklungen -- 1.2.2.1 Anwachsen und Differenzierung innerhalb der Business Traveller Population -- 1.2.2.2 Grenzüberschreitendes Homeoffice -- 1.3 Exkurs: Grenzüberschreitendes Recruiting -- 1.3.1 Notwendige zu beachtende Punkte -- 1.3.2 Definition Leistungspakete für International Hires -- 1.4 Auswahl der adäquaten Policy -- 1.4.1 Policy-Modelle -- 1.4.1.1 Klassische Entsenderichtlinie -- 1.4.1.2 Core-Flex-Ansatz -- 1.4.1.3 Cafeteria-Modell -- 1.4.1.4 Business-Traveller-Vorgaben -- 1.4.1.5 Grenzüberschreitendes Homeoffice -- 1.4.2 Kostenaspekte im Rahmen der Policy-Auswahl -- 1.4.3 Blickwinkel Employee Experience -- 1.5 Prozesse und Abwicklungsmodelle -- 1.5.1 Provider-Nutzung -- 1.5.2 Outsourcing von Leistungen an externe Provider -- 1.5.2.1 Definition der Leistungen -- 1.5.2.2 Installation eines Providers -- 1.5.2.3 Vorbereitung der Ausschreibung -- 1.5.2.4 Durchführung der Ausschreibung -- 1.5.2.5 Transition neuer Provider -- 1.5.3 Provider-Management -- 1.5.3.1 Unternehmensinternes Provider-Controlling -- 1.5.3.2 Singulärer Provider vs. diverse Provider -- 1.5.4 Provider-Wechsel aufgrund von Audit Rotation -- 1.5.5 Technologiegestützte Prozesse -- 1.6 Mobility-Projektmanagement -- 1.6.1 Erwartungsmanagement der internen Stakeholder durch HR-/Global-Mobility-Team -- 1.6.2 Projektphasen - von reaktiven Mobility-Maßnahmen hin zum integralen Bestandteil einer Projektplanung -- 1.6.3 Mobility Compliance -- 1.7 Kostenmanagement: Weiterbelastung bzw. Zuordnung von (Provider-)Kosten und mehr , 1.7.1 Notwendige Kosten einer Entsendung -- 1.7.2 Kostenplanung -- 1.7.3 Providerkosten -- 1.8 Trends und zukünftige Herausforderungen -- 1.8.1 Externe Compliance-Vorgaben wie die EU-Entsenderichtlinie -- 1.8.2 Weiterhin bestehende Notwendigkeit der physischen Entsendung trotz digitalisierter Alternativen -- 1.8.3 »Sustainability« im Expatriate Management -- 2 Arbeitsrecht -- 2.1 Arten der Entsendung -- 2.2 Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten -- 2.3 Anzuwendendes Recht -- 2.4 Mindestvertragsinhalt -- 2.5 Entsendung aufgrund von Versetzungsklauseln -- 2.6 Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes -- 2.7 Mitbestimmung des Betriebsrats -- 2.8 Auslandseinsatz in Form der Arbeitnehmerüberlassung -- 2.9 Typische Aspekte in der betrieblichen Praxis -- 2.10 Auswirkungen der reformierten Entsenderichtlinie -- 2.11 Einbettung von Entsendungen in eine internationale Matrixorganisation -- 3 Immigration -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Begrifflichkeiten -- 3.2.1 Arbeitserlaubnis in der Abgrenzung zur Aufenthaltserlaubnis -- 3.2.2 Aufenthaltstitel -- 3.2.3 Vorabzustimmung -- 3.3 Internationaler Personalaustausch ( 19c Abs. 1 AufenthG in Verbindung mit 10 BeschV) -- 3.3.1 Neuerungen durch das FEG -- 3.3.2 Abgrenzung zur ICT-Karte -- 3.4 Beschäftigung bestimmter Staatsangehöriger ( 19c Abs. 1 AufenthG i. V. m. 26 Abs. 1 BeschV) -- 3.5 Titel basierend auf der ICT-Richtlinie (RL 2014/66/EU) -- 3.5.1 ICT-Karte ( 19 AufenthG, 10a BeschV) -- 3.5.2 Mobile ICT-Karte ( 19b AufenthG) -- 3.5.3 Kurzfristige Mobilität für unternehmensintern transferierte Arbeitnehmer ( 19a AufenthG) -- 3.6 Sonstige mögliche Grundlagen -- 3.7 Entsendungen und der Brexit -- 3.7.1 Briten mit Neueinreise nach dem 01.01.2021 -- 3.7.2 Briten, die schon vor dem 01.01.2021 in Deutschland gewohnt haben -- 3.8 Entsendungen und die COVID-19-Pandemie , 3.8.1 Einreise aus bestimmten Gebieten -- 3.8.2 Wirtschaftliche Notwendigkeit der Einreise -- 3.8.3 Geimpfte Personen -- 3.8.4 Einteilung der Risikogebiete -- 3.8.5 Sonderrolle China -- 3.8.6 Grenzpendler -- 3.9 Verlängerung der Entsendung -- 3.10 Lokalisierung -- 3.11 Niederlassungserlaubnis -- 4 Sozialversicherung -- 4.1 Entsendungen in das vertragslose Ausland -- 4.1.1 Territorialitätsprinzip -- 4.1.2 Ausstrahlung -- 4.1.2.1 Entsendung ins Ausland -- 4.1.2.2 Fortbestehendes Beschäftigungsverhältnis -- 4.1.2.3 Besonderheiten bei Entsendungen innerhalb verbundener Unternehmen -- 4.1.2.4 Zeitliche Befristung -- 4.1.2.5 Unterbrechung und Beendigung -- 4.1.3 Einstrahlung -- 4.2 Entsendung innerhalb der EU -- 4.2.1 Grundsätze -- 4.2.2 Entsendung -- 4.2.2.1 Entsendender Arbeitgeber -- 4.2.2.2 Arbeitsrechtliche Bindung -- 4.2.2.3 Weitergeltung der Rechtsvorschriften des Entsendestaates -- 4.2.2.4 Zeitliche Befristung -- 4.2.2.5 Nachweis über das anzuwendende Sozialversicherungsrecht (A1-Bescheinigung) -- 4.2.2.6 Homeoffice-Tätigkeit -- 4.2.3 Tätigkeiten in mehreren Mitgliedstaaten -- 4.2.4 Ausnahmevereinbarung -- 4.2.5 Brexit -- 4.3 Bilaterale Sozialversicherungsabkommen -- 4.3.1 Grundsätze -- 4.3.2 Ausnahmevereinbarung -- 4.4 Möglichkeiten der freiwilligen Weiterversicherung -- 4.4.1 Kranken- und Pflegeversicherung -- 4.4.2 Rentenversicherung -- 4.4.3 Arbeitslosenversicherung -- 4.4.4 Gesetzliche Unfallversicherung -- 5 Lohn- und Gehaltsabrechnungen -- 5.1 Persönliche Steuerpflicht -- 5.1.1 Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht -- 5.1.2 Beschränkte Einkommensteuerpflicht -- 5.1.3 Sonderformen -- 5.2 Sachliche Steuerpflicht -- 5.2.1 Exkurs: Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung -- 5.2.2 Umfang der Steuerpflicht in Deutschland -- 5.3 Doppelbesteuerungsabkommen -- 5.3.1 Persönlicher Geltungsbereich , 5.3.2 Sachlicher Geltungsbereich -- 5.3.3 Räumlicher Geltungsbereich -- 5.3.4 Zuweisungsartikel -- 5.3.5 Methodenartikel -- 5.4 Nationale Regelungen -- 5.5 Auslandstätigkeitserlass -- 5.6 Inländischer Arbeitgeber -- 5.7 Nationale Besonderheiten -- 5.7.1 Rückfallklauseln -- 5.7.2 Progressionsvorbehalt -- 5.7.3 Verfahrensvorschriften -- 6 Sonderformen der Vergütung -- 6.1 Abfindungen (inklusive »Garden Leave«) -- 6.1.1 Besteuerung von Abfindungen nach dem EStG -- 6.1.2 Besteuerung von Abfindungen nach den DBA -- 6.1.3 Vergütungen während der Freistellungsphase (»Garden Leave«) -- 6.2 Aktienoptionen und vergleichbare LTIPs -- 6.3 Antrittsgelder (»Signing Boni«) -- 6.4 Arbeitszeitkonten (»Deferred Compensation«) -- 6.5 Nettolohnvereinbarungen -- 6.6 Zahlungen für Wettbewerbsverbote -- 6.7 Zukunftssicherungsleistungen -- 6.7.1 Sozialversicherungsleistungen -- 6.7.2 Private Altersvorsorge -- 6.7.3 Betriebliche Altersversorgung (»Pensions«) -- 7 Betriebsstätten und Transfer Pricing -- 7.1 Transfer Pricing bei Mitarbeiterentsendungen -- 7.1.1 Deutsche Perspektive -- 7.1.2 OECD-Perspektive -- 7.2 Risikofelder -- 7.2.1 Betriebsstättenrisiken -- 7.2.1.1 Konsequenzen der Betriebsstättenentstehung -- 7.2.1.2 Betriebsstätte als feste Geschäftseinrichtung -- 7.2.1.3 Vertreterbetriebsstätte -- 7.2.1.4 Dienstleistungsbetriebsstätte -- 7.2.1.5 Auslöser der Betriebsstättenbegründung in der Praxis -- 7.2.2 Entsendung von Geschäftsführern -- 7.2.3 Homeoffice -- 7.2.4 Matrixorganisation -- 7.2.5 Globale Krisen -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Digital Extras
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bourseaux, Christiane #steuernkompakt Mitarbeiterentsendung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791053004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Auslandsaufenthalt ; Arbeitsrecht ; Steuerrecht ; Sozialversicherungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Expatriate ; Arbeitsrecht ; Steuerrecht ; Sozialversicherungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Deutschland ; Expatriate ; Recht ; Ratgeber ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048831590
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    ISBN: 9783527836048
    Serie: Für Dummies Ser
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Was Sie nicht lesen müssen -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Bevor das Kind da ist -- Kapitel 1: Vor der Geburt -- Die große Anmeldeprozedur -- Anschaffungen vor und nach der Geburt -- Kapitel 2: Der Familienstand -- Vaterschaftsanerkennung und Sorgerecht -- Die Vorteile einer Heirat -- Die Stief- oder Patchworkfamilie -- Kapitel 3: Adoption und Pflegefamilie -- Ein Kind adoptieren -- Die Pflegefamilie -- Kapitel 4: Mutterschaft und das liebe Geld -- Arbeitsrechtliche Regelungen, die Sie kennen sollten -- Das Mutterschaftsgeld und der Arbeitgeberzuschuss in Deutschland -- Der Kündigungsschutz -- Wochengeld in Österreich und Mutterschaftsentschädigung in der Schweiz -- Was es für den Papa gibt -- Kapitel 5: Elternzeit, Elterngeld und Karenz -- Auszeit für die Familie: Elternzeit -- Elterngeld in Deutschland -- Karenz und Elternteilzeit in Österreich -- Kinderbetreuungsgeld in Österreich -- Teil II: Das Kind ist da -- Kapitel 6: Gelder für das Kind -- Kindergeld und Kinderfreibetrag in Deutschland -- Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag in Österreich -- Familienzulagen und Steuererleichterungen in der Schweiz -- Weitere Entlastungen und Unterstützungen -- Kapitel 7: Familie und Beruf vereinbaren -- Voll- oder Teilzeit -- Die Kleinkindbetreuung -- Berufstätige mit krankem Kind -- Kapitel 8: Der Versicherungsschutz -- Die Krankenversicherung -- Weitere wichtige Versicherungen -- Kapitel 9: Die laufenden Kosten -- Ernährung, Kleidung, Spielzeug und Events -- Ausflüge und ab in den Urlaub -- Das Taschengeld und selbst verdientes Geld -- Kapitel 10: Vom Kindergarten bis zur Uni , Im Kindergarten fangen alle mal an -- Die Schule ruft -- Steuererleichterungen für die Ausbildung, Schule und das Studium -- Kapitel 11: BAföG, Beihilfen, Stipendien und Bildungsdarlehen -- Die Kosten für ein Studium -- Deutschland: BAföG für Schüler und Studenten -- Österreich: Schulbeihilfe und Studienbeihilfe -- Schweiz: Stipendien und Bildungsdarlehen -- Kapitel 12: Schmerz lass nach: Trennung und Scheidung -- Trennung und Scheidung -- Unterhaltsanspruch und Höhe -- Teil III: Familiäre Vorsorge und Geldanlage -- Kapitel 13: Risikovorsorge treffen -- Die Risikolebensversicherung -- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -- Testament und Erbschaftsteuer -- Kapitel 14: Für das Kind finanziell vorsorgen -- Die lieben Steuern -- Vielfältige Geldanlagemöglichkeiten -- Schenkung und Nießbrauchsrecht -- Kapitel 15: Die eigene Altersversorgung -- Die staatliche Altersversorgung -- Die betriebliche Altersversorgung -- Die private Altersvorsorge -- Teil IV: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 16: Zehn nützliche Internetseiten -- Familienportal -- Familienministerium -- Bundesagentur für Arbeit -- Deutsche Rentenversicherung -- Österreichs »Digitales Amt« -- Gesundheitskasse -- Eidgenössische Steuerverwaltung -- Steuern-easy -- ieconomics Familienfinanzen -- Listen Notes -- Kapitel 17: Zehn praktische Checklisten -- Checkliste während der Schwangerschaft -- Checkliste nach der Geburt -- Checkliste Erstausstattung Baby -- Checkliste kindersicheres Zuhause -- Hochzeits-Checkliste -- Checkliste Urlaub mit Kindern -- Checkliste Teilzeit -- Checkliste Versicherungen -- Checkliste für Kapitalanleger -- Checkliste Prüfung Altersvorsorge -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Griga, Michael Familienfinanzen Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527719020
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familie ; Finanzplanung ; Deutschland ; Ratgeber ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049408830
    Umfang: 1 Online-Ressource (544 Seiten)
    ISBN: 9783969108741
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der IT-Governance -- 1.1 Entwicklung der Corporate Governance -- 1.2 Definitionen für IT-Governance -- 1.3 IT-Governance nach Weill et al. -- 1.4 IT-Governance nach der ISO/IEC 38500 -- 1.5 IT-Governance nach COBIT 2019 -- 1.6 IT-Governance nach Van Grembergen/De Haes et al. -- 1.7 Verständnis von IT-Governance in diesem Buch -- 1.7.1 Vorüberlegungen -- 1.7.2 Darstellung unseres Verständnisses von IT-Governance -- 1.7.3 Prinzipien gemäß dem IT-Governance-Verständnis -- 1.8 Handlungsfelder für IT-Governance -- 1.8.1 Messung und Management des Wertbeitrags der IT im Rahmen der IT-Governance -- 1.8.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Akteure der Unternehmens-IT und ihre Positionierung in der Organisation -- 1.8.3 IT-Stakeholder als Adressaten der IT-Governance - Stakeholder in die Entwicklung der Unternehmens-IT einbeziehen -- 1.8.4 Organisation der Unternehmens-IT - interne und externe Anforderungen an die IT in Strukturen und Prozessen abbilden -- 1.8.5 IT-Risikomanagement - Managen von Unsicherheit durch Bewertung, Steuerung und Überwachung der Risiken -- 1.8.6 Compliance der Unternehmens-IT - Konformität mit gesetzlich-regulatorischen Vorgaben, IT-Standards und -Normen sowie internen IT-Richtlinien gewährleisten -- 1.8.7 Wert von Daten durch Data Governance sichern - Ziele, Verantwortlichkeiten und Rollen für ein erfolgreiches Datenmanagement festlegen -- 1.8.8 Standards und Normen der IT-Governance - bewährte Konzepte und Modelle für die Ausgestaltung der IT-Governance nutzen -- 1.9 Handlungsempfehlungen -- 2 Der Wertbeitrag der IT als Handlungsfeld der IT-Governance -- 2.1 Prioritäten, Trends und Herausforderungen -- 2.2 Wertbeitrag in wissenschaftlichen Studien und die Rolle der IT-Governance -- 2.3 Was bedeutet Wert und was ist der Wertbeitrag der IT? , 2.3.1 Terminologie, Verfahren und Methoden -- 2.3.2 Grundlegendes Verständnis von »Wert« und Wertbeitrag der IT -- 2.3.3 Grundlegende Probleme und Herausforderungen bei der Ermittlung des Wertbeitrags -- 2.4 Messung und Messkonzepte für den Wertbeitrag der IT -- 2.4.1 Kostenorientierte Verfahren -- 2.4.2 Prozesskosten in Fach- und Geschäftsbereichen -- 2.4.3 Investitionsrechnung -- 2.4.4 Nutzwertanalyse -- 2.4.5 Weitere Verfahren im Überblick -- 2.4.6 Wert als »Nutzenbündel« (»Bundle of Benefits«-Ansatz) -- 2.5 Wertbeitrag und Wertbeitragsdimensionen -- 2.6 Konzepte zur Steuerung und Verbesserung des Wertbeitrags der IT -- 2.6.1 Business Case -- 2.6.2 Business/IT-Alignment -- 2.6.3 COBIT EDM02 -- 2.7 Herausforderungen und Handlungsempfehlungen -- 3 Akteure der IT-Governance -- 3.1 Der Chief Information Officer -- 3.1.1 Stelle und Rolle des CIO -- 3.1.2 Beispiel für eine CIO-Organisation -- 3.2 Der Chief Digital Officer -- 3.2.1 Position und Aufgaben des Chief Digital Officer -- 3.2.2 Chief Digital Officer und Chief Information Officer -- 3.2.3 Der CDO in der bimodalen bzw. ambidextrischen IT -- 3.3 Gremien zur Steuerung und Überwachung der IT -- 3.3.1 Aufsichtsrat -- 3.3.2 Unternehmensleitung -- 3.3.3 Ausschüsse -- 3.4 Handlungsempfehlungen -- 4 Stakeholder als Handlungsfeld der IT-Governance -- 4.1 IT-Stakeholder als Adressaten der IT-Governance -- 4.1.1 Externe Akteure im Unternehmensumfeld -- 4.1.2 Stakeholder-Begriff -- 4.1.3 Verantwortung für Einbeziehung von IT-Stakeholdern -- 4.1.4 Beziehungen zwischen Unternehmens-IT und IT-Stakeholdern -- 4.1.5 Akteure in der Unternehmensumwelt -- 4.2 IT-Stakeholder -- 4.2.1 Unterscheidung zwischen externen und internen IT-Stakeholdern -- 4.2.2 Interne IT-Stakeholder -- 4.2.3 Externe IT-Stakeholder -- 4.3 Ziele der IT-Governance in Bezug auf die IT-Stakeholder -- 4.4 Abgrenzung zum IT-Stakeholder-Management , 4.5 Konstitutive Entscheidungen für das IT-Stakeholder-Management -- 4.5.1 IT-Stakeholder-Identifizierung -- 4.5.2 IT-Stakeholder-Analyse -- 4.5.3 IT-Stakeholder-Einbindung -- 4.5.4 Qualifizierung für das IT-Stakeholder-Management -- 4.6 Überwachung des IT-Stakeholder-Managements -- 4.6.1 IT-Stakeholder-Identifizierung -- 4.6.2 IT-Stakeholder-Analyse -- 4.6.3 IT-Stakeholder-Einbindung -- 4.6.4 Kennzahlen für die Überwachung des IT-Stakeholder-Managements -- 4.7 Handlungsempfehlungen -- 5 IT-Organisation als Handlungsfeld der IT-Governance -- 5.1 Herausforderungen und Anforderungen an die IT-Organisation -- 5.1.1 Aktuelle Herausforderungen für die IT-Organisation -- 5.1.2 Gesetzlich-regulatorische Anforderungen an die Organisation der IT -- 5.2 Begriff und Umfang der IT-Organisation -- 5.3 Integration der IT-Funktion in die Unternehmensstruktur -- 5.3.1 Aufgaben, Stellen und Rollen der IT-Funktion -- 5.3.2 Aufbauorganisatorische Anbindung der IT-Abteilung -- 5.3.3 Einfluss von Outsourcing auf die IT-Organisation -- 5.3.4 Integration der IT in das Unternehmen nach dem 3-Linien-Modell -- 5.4 IT-Prozesse -- 5.4.1 Struktur der IT-Prozesse nach COBIT 2019 -- 5.4.2 Leistungssteuerung der IT-Prozesse nach COBIT 2019 -- 5.4.3 Priorisierung der Prozesse mittels Designfaktoren -- 5.5 Agile IT-Organisation -- 5.5.1 Agile IT aus Sicht der IT-Governance -- 5.5.2 Agile Aufbauorganisation -- 5.5.3 DevOps -- 5.5.4 Innovation Labs -- 5.6 Handlungsempfehlungen -- 6 IT-Risiken als Handlungsfeld der IT-Governance -- 6.1 Grundlagen für die Governance von IT-Risiken -- 6.1.1 Grundlagen in Gesetzen, Standards und Normen -- 6.1.2 Begriff des IT-Risikos -- 6.1.3 Systematik der IT-Risiken -- 6.2 IT-Risiken im Rahmen der IT-Governance -- 6.2.1 IT-Risiken in der Trias »IT-GRC« -- 6.2.2 IT-Risiken in der ISO/IEC 38500 -- 6.2.3 Governance von IT-Risiken nach COBIT 2019 , 6.2.4 IT-Risiken als Teilmenge der Unternehmensrisiken -- 6.2.5 IT-Risiken im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements -- 6.3 Wertbeitrag der Governance von IT-Risiken -- 6.4 Aufgabenbereiche der Governance von IT-Risiken -- 6.4.1 Struktur der Aufgabenbereiche -- 6.4.2 IT-Risikoziele -- 6.4.3 IT-Risikobewusstsein -- 6.4.4 IT-Risikokultur -- 6.4.5 Grundlegende IT-Risikoorientierung -- 6.4.6 IT-Risikostrategie und IT-Risikorichtlinie -- 6.4.7 IT-Risiko-Stakeholder -- 6.4.8 IT-Risikoorganisation -- 6.4.9 IT-Risikomanagementsystem -- 6.5 Organisation und Mechanismen des IT-Risikomanagements -- 6.5.1 Umfeld der IT-Risikoorganisation -- 6.5.2 IT-Risikomanagementprozess -- 6.5.3 Strukturelle IT-Risikoorganisation -- 6.6 IT-Risikomanagementsystem -- 6.6.1 IT-Risikomanagementsystem nach DIN ISO 31000 -- 6.6.2 IT-Risikomanagementsystem nach IDW PS 981 -- 6.6.3 IT-Risikomanagementsystem nach DIIR Revisionsstandard Nr. 2 -- 6.6.4 Prüfung des IT-Risikomanagementsystems -- 6.7 Handlungsempfehlungen -- 7 IT-Compliance als Handlungsfeld der IT-Governance -- 7.1 Grundlagen -- 7.1.1 Einordnung von IT-Compliance in die Governance -- 7.1.2 Treiber für IT-Compliance -- 7.1.3 Wertbeitrag der IT-Compliance -- 7.2 Methodische Grundlagen -- 7.2.1 Begriff -- 7.2.2 Rahmenwerke für IT-Compliance -- 7.3 Regelwerke für IT-Compliance -- 7.3.1 Klassifizierung der Regelwerke -- 7.3.2 Rechtliche Vorgaben -- 7.3.3 Verträge -- 7.3.4 Unternehmensinterne Regelwerke -- 7.3.5 Unternehmensexterne Regelwerke -- 7.4 Auswahl von relevanten Regelwerken -- 7.4.1 Bestimmung des Compliance-Portfolios -- 7.4.2 Konsolidierung von Regelwerken -- 7.4.3 Mapping -- 7.5 Gestaltungselemente der IT-Compliance -- 7.5.1 Einordnung in die Corporate Compliance -- 7.5.2 IT-Compliance-Kultur -- 7.5.3 IT-Compliance-Ziele -- 7.5.4 IT-Compliance-Risiken -- 7.5.5 IT-Compliance-Programm , 7.5.6 IT-Compliance-Organisation -- 7.5.7 IT-Compliance-Kommunikation -- 7.5.8 IT-Compliance-Überwachung -- 7.6 Nachweis der IT-Compliance -- 7.6.1 Prüfung nach IDW PS 980 n. F. -- 7.6.2 Prüfungen nach IDW PS 860 -- 7.6.3 Prüfung nach IDW PS 951 n. F. -- 7.7 Handlungsempfehlungen -- 8 Data Governance -- 8.1 Data Governance im Rahmen der IT-Governance -- 8.2 Begriff der Data Governance -- 8.3 Wertbeitrag und Ziele von Data Governance -- 8.4 Organisation der Data Governance -- 8.5 Normen und Standards für Data Governance -- 8.5.1 Data Governance nach DAMA-DMBOK -- 8.5.2 Data Governance nach COBIT 2019 -- 8.5.3 Data Governance nach ISO/IEC 38505-1 und -2 -- 8.6 Handlungsempfehlungen -- 9 Standards und Normen der IT-Governance -- 9.1 Frameworks, Standards und Normen -- 9.1.1 Zur Begrifflichkeit -- 9.1.2 Normungsorganisationen -- 9.1.3 Allgemeiner Nutzen aus IT-Normen und -Standards -- 9.2 Für IT-Governance relevante IT-Normen -- 9.2.1 Die Normenreihe ISO/IEC 3850x -- 9.2.2 Die Norm ISO/IEC 27014 -- 9.3 COBIT 2019 als Standard für die IT-Governance -- 9.3.1 Struktur der COBIT-Dokumente -- 9.3.2 IT-Governance-System nach COBIT 2019 -- 9.3.3 IT-Governance und IT-Managementziele -- 9.3.4 IT-Prozesse -- 9.3.5 Zielkaskade -- 9.4 Handlungsempfehlungen -- Anhang -- A Abkürzungen -- B Literaturverzeichnis -- Index
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klotz, Michael IT-Governance Heidelberg : dpunkt.verlag,c2023 ISBN 9783864909306
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Integriertes Management ; Informationssystem ; Informationstechnik ; Informationsmanagement ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz