feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (7)
  • Jüdisches Museum  (3)
  • 2020-2024  (3)
  • 2000-2004  (3)
  • 1985-1989  (4)
  • 1965-1969
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt/Main : Vorstand d. IG Metall für d. Bundesrepublik Deutschland
    UID:
    b3kat_BV023575000
    Format: 146 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der IG Metall 108
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Internationaler Frauentag ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048504788
    Format: 148 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783609689081 , 3609689080
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachkraft für Arbeitssicherheit ; Ratgeber ; Leitfaden
    Author information: Siegmann, Silvester
    Author information: Hamacher, Werner 1954-
    Author information: Kloth, Michael
    Author information: Wittmann, Andreas 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hilden : Verl. Dt. Polizeiliteratur
    UID:
    b3kat_BV000714496
    Format: VIII, 239 S.
    ISBN: 380110155X
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Organisiertes Verbrechen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hilden, Rhld. : Verl. Dt. Polizeiliteratur
    UID:
    b3kat_BV000580610
    Format: 311 S. , Ill.
    ISBN: 3801101487
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Geschichte 1945-1948 ; Deutschland ; Polizei ; Geschichte ; Deutschland ; Polizei ; Geschichte 1945 ; Wiederaufbau ; Nachkriegszeit ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048324900
    Format: 1 Online-Ressource (523 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161607509
    Series Statement: RNE
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- I. Die Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle -- II. Organisation und Verfahren -- 1. Begriffsbestimmungen -- a) Verfahren und Verfahrensrecht -- b) Organisation und Organisationsrecht -- c) Annäherung von Verfahren und Organisation -- 2. Organisation und Verfahren als Steuerungsressourcen -- a) Der Eigenwert des Verfahrens -- b) Der Eigenwert der Organisation -- c) Zwischenfazit -- B. Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Erkenntnisinteresse -- II. Schritte der Untersuchung -- III. Insbesondere: Zur gemeinsamen Betrachtung von Organisation und Verfahren -- 2 Die Herausforderungen der Standortauswahl -- A. Historischer Abriss der Endlagerplanung in Deutschland -- I. Die Wahl Gorlebens -- II. Erkundung Gorlebens -- III. Moratorium und AkEnd -- IV. Das Standortauswahlgesetz -- V. Zwischenergebnis -- B. Drei Problemfelder -- I. Das Wissensproblem -- 1. Komplexität und erhöhter Wissensbedarf -- 2. Nichtwissen und Ungewissheit -- a) Fehlende Wissens-, Informations- oder Datenbestände -- b) Prognoseungewissheiten -- c) Mangelndes Erfahrungswissen -- d) Diagnose- bzw. "Parameter- und Modellungewissheiten" -- e) Relativität wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Streit -- f) Insbesondere: Instabilität und Dezentralisierung des Wissens -- aa) Instabiles Wissen -- bb) Dezentrales bzw. "ubiquitäres" Wissen -- g) Unspezifisches Nichtwissen bzw. unknown (un)knowns -- 3. Zwischenergebnis -- II. Das Akzeptanzproblem -- 1. Begriffsklärung: Akzeptanz, Konsens und Akzeptabilität -- a) Akzeptanz und Konsens -- b) Abgrenzung zum Akzeptanzbegriff Luhmanns -- c) Abgrenzung zur "Akzeptabilität" der Entscheidung -- 2. Akzeptanzprobleme bei der Planung eines atomaren Endlagers , 3. Insbesondere: Das "Not-in-my-backyard"-Phänomen -- a) Dimensionen des NIMBY-Phänomens -- aa) Mögliche NIMBY-Güter -- bb) Sozialwissenschaftliche Analyse -- (1) Ökonomie des NIMBY-Phänomens -- (2) Das politikwissenschaftliche NIMBY-Modell -- cc) Bewertung: NIMBY-Phänomen oder NIMBY-Problem? -- b) Übertragbarkeit auf den Untersuchungsgegenstand -- aa) Das atomare Endlager als NIMBY-Gut? -- bb) Besondere Herausforderungen des NIMBY-Gutes atomares Endlager -- c) Zusammenfassung: Bedeutung der NIMBY-Perspektive für die Analyse des Standortauswahlverfahrens -- III. Intergenerationelle Dimension der Endlagerplanung -- 1. Zukunftswirkungen der Standortentscheidung -- 2. Interessen künftiger Generationen im Hinblick auf die Endlagerplanung -- 3. Das Problem der "strukturellen Gegenwartspräferenz der Demokratie" -- IV. Zusammenfassung -- 3 Überblick über Organisation und Verfahren der Standortauswahl -- A. Akteure -- I. Staatliche Akteure -- II. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe -- III. Beteiligungsgremien -- 1. Das Nationale Begleitgremium (und Partizipationsbeauftragter) -- 2. Überregionale und regionale Konferenzen -- a) Fachkonferenz Teilgebiete -- b) Regionalkonferenzen -- c) Fachkonferenz Rat der Regionen -- B. Verfahrensablauf -- 4 Funktionsbezogene Analyse des Verfahrens- und Organisationsrechtes der Standortauswahl -- A. Wissensgenerierung im und durch Verfahren -- I. Wissensgenerierung als Funktion des Standortauswahlverfahrens -- 1. Die notwendige Generierung zusätzlichen Wissens als Grundlage der Standortentscheidung(en) -- a) Rechtliche Vorgaben für die Wissensbasierung gesetzgeberischen Handelns -- aa) Rechtsstaatliches Abwägungsgebot -- bb) Grundrechtliche Schutzpflichten -- b) Ergänzende Strategien neben der Maximierung des Wissens -- aa) Ungewissheitsbewältigung , bb) Vereinfachte Entscheidungsverfahren, Heuristiken und "Daumenregeln" -- 2. Die Rolle des Verfahrens bei der Generierung des notwendigen Wissens -- a) Modellbildung (nach Burkard Wollenschläger) -- b) Übertragung auf die Endlagerstandortsuche -- aa) Weitreichende materielle Maßstabsbildung durch den Gesetzgeber des StandAG 2017 -- bb) Erfordernisse entscheidungsübergreifender Wissensgenerierung zur verwaltungseigenen Maßstabsbildung im StandAG 2017 -- cc) Exkurs: Regelungstechnische Reformvorschläge zur Kategorie der standortbezogenen Prüfkriterien -- c) Zwischenergebnis -- II. Gesetzlicher Rahmen für die Wissensgenerierung im Standortauswahlverfahren -- 1. Umgang mit der Instabilität des Wissens -- a) Pfadabhängigkeiten als Gefahr für die notwendige Offenheit im Umgang mit instabilem Wissen -- aa) Das Pfadabhängigkeitsmodell -- bb) Verwendungspotenzial in der rechtswissenschaftlichen Analyse -- (1) Rezeptionsfähigkeit und notwendige Anpassungen des Konzepts -- (2) Ertrag für die rechtswissenschaftliche Analyse -- cc) Insbesondere: Mögliche Faktoren für Pfadabhängigkeiten im Rechtssystem -- (1) Rechtliche Faktoren -- (2) Außerrechtliche Faktoren -- (a) Kognitive Faktoren -- (b) Sequenzialität oder Parallelität -- (c) Wechselkosten -- (d) Faktische Irreversibilität -- dd) Zusammenfassung -- b) Flexibilität und Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- aa) Rechtliche Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- (1) Verfassungsrechtlich gebotene Kontinuität ("Verfassungsrechtliche Pfadabhängigkeiten") -- (a) Rechtsstaatlich und eigentumsrechtlich gebotener Vertrauensschutz -- (b) Art. 3 Abs. 1 GG -- (c) Konsistenzgebot: Systemgerechtigkeit und Folgerichtigkeit? -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Flexibilität und Pfadabhängigkeit im Rahmen der einfachrechtlichen Vorgaben der Endlagerstandortsuche ("einfachrechtliche Pfadabhängigkeiten") , (a) Reversibilität positiver Standortentscheidungen -- (b) Reversibilität negativer Entscheidungen: Rücksprünge im Verfahren -- (aa) StandAG 2013 -- (bb) Empfehlungen der Endlagerkommission -- (cc) Fortentwicklungsgesetz von 2017 -- (c) Korrektur der Auswahl- und Entscheidungskriterien -- (d) Fortentwicklung der Verfahrensinstrumente -- (e) Zwischenergebnis -- bb) Faktische Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- (1) Faktische Pfadabhängigkeiten und außerrechtliche pfadverstärkende Faktoren bei der Endlagerplanung -- (2) Flexibilitätssichernde Verfahrens- und Organisationselemente -- (a) Steuerung durch Organisation: Errichtung eines "selbsthinterfragenden Systems" -- (aa) Der Vorschlag der Endlagerkommission -- (bb) Verwirklichung des selbsthinterfragenden Systems im StandAG -- (b) Steuerung durch Verfahren: Beobachtungs-, Evaluations-, Dokumentations- und Begründungspflichten -- (3) Exkurs: Materiellrechtliche Verhinderung von Irreversibilitäten -- (a) Sicherung potenzieller Endlagerstandorte -- (b) Rückholbarkeit und Bergbarkeit der radioaktiven Abfälle -- (4) Ergebnis: Unzureichende Verhinderung faktischer pfadverstärkender Faktoren als Gefahr für die notwendige Offenheit des Standortauswahlverfahrens -- 2. Umgang mit der Dezentralisierung des Wissens -- a) Grundsätze für den Umgang mit dezentralisierten Wissensbeständen -- aa) Rollenverteilung zwischen Staat und Gesellschaft bei der Wissensgenerierung -- (1) Allgemeine Grundsätze für den Umgang mit dezentralisierten Wissensbeständen -- (2) Eigenheiten der Endlagerstandortsuche und Übertragbarkeit der Grundsätze -- bb) Die Funktion von Organisation und Verfahren im Hinblick auf die Förderung eines kooperativen Wissensgenerierungsprozesses -- cc) Vorgaben für die verfahrens- und organisationsrechtliche Ausgestaltung , b) Eröffnung entsprechender Kommunikationskanäle durch Organisation und Verfahren der Endlagerstandortsuche -- aa) Institutionalisierte Kommunikationswege durch die Organisation der Standortauswahl -- (1) Intraorganisationale Netzwerke -- (a) Vorbereitungsphase: die Endlagerkommission -- (b) Phasen 1 bis 3 des Standortauswahlverfahrens -- (aa) Nationales Begleitgremium -- (bb) Fachkonferenz Teilgebiete -- (cc) Regionalkonferenzen -- (dd) Fachkonferenz Rat der Regionen -- (2) Interorganisationales Netzwerk -- (a) Interorganisationale Vernetzung durch das Nationale Begleitgremium -- (aa) Empfehlungen der Endlagerkommission -- (bb) Gesetzliche Umsetzung -- (b) Sonstige organisationsrechtliche Kommunikationskanäle zwischen den Akteuren -- (aa) Regionale Gremien und staatliche Akteure -- (bb) Kommunikation und Abstimmung zwischen den staatlichen Akteuren -- (c) Nutzung der Vernetzungsmöglichkeiten des Internets -- bb) Punktuelle Kommunikationsmöglichkeiten und "situative Netzwerke" im Verfahren der Standortauswahl -- (1) Kommunikationskette der staatlichen Akteure -- (2) Nachprüfauftrag der Regionalkonferenzen -- (3) Stellungnahmeverfahren und Erörterungstermin -- (4) Wissenschaftliche Beratung -- c) Fazit -- B. Rechts- und Interessenwahrung -- I. Von der Standortauswahl betroffene Rechte und berührte Interessen -- 1. Grundrechtsbetroffene und Allgemeinheit -- 2. Umwelt -- 3. Kommunale Gebietskörperschaften -- 4. Künftige Generationen -- a) Begriffe: Nachhaltigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Schutz künftiger Generationen, staatliche Zukunftsverantwortung -- b) Verfassungsrechtlicher Status künftiger Generationen -- aa) Art. 20a GG -- bb) Grundrechtlicher Schutz -- (1) Langzeitsicherheit -- (2) Entscheidungs- und Nachsorgefreiheit -- cc) Zukunftsverantwortung und Demokratieprinzip , dd) Ergebnis: Staatliche Zukunftsverantwortung nach dem Grundgesetz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hamacher, Lisa Pauline Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161607493
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochradioaktiver Abfall ; Endlager ; Standortplanung ; Wissensproduktion ; Akzeptanz ; Legitimation ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Organisationsrecht ; Grundrechtsschutz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hilden/Rhld. : Verl. Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    b3kat_BV006554963
    Format: 95 S.
    ISBN: 3801101630
    Series Statement: Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik 2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048632463
    Format: 1 Online-Ressource (111 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783609687292 , 9783609689081
    Note: Intro -- 1 Ein wichtiges Zahnrad im betrieblichen Arbeitsschutz: die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 1.1 Rollenverständnis der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 2 Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 2.1 Stabsstelle - Unmittelbarer Zugang zur Geschäftsleitung als Erfolgsfaktor -- 2.2 Organisationsformen -- 2.2.1 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit Leitungsfunktionen (Funktionstyp 2a) -- 2.2.2 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen (Funktionstyp 2b) -- 2.2.3 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Beauftragtenfunktionen und Leitungsfunktion (Funktionstyp 2c) -- 2.2.4 Innerbetriebliche Teilzeit-Sifa: Kombination der Sifa-Tätigkeit mit anderen Tätigkeiten (Funktionstyp 2d) -- 3 Nichts als Verträge: Bestellung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 3.1 Der Start: Aufgaben klären und vereinbaren - Eigenen Arbeitsplan erstellen -- 3.1.1 Ermittlung der Inhalte der Grundbetreuung -- 3.2 Berechnung der Einsatzzeiten -- 3.3 Formale Bestellung -- 3.4 Vertragsgestaltung für freiberufliche Sifas -- 3.5 Versicherung -- 4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme -- 4.1 Begehungen -- 4.2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen und menschengerechte Arbeitsgestaltung -- 4.2.1 Psychische Anforderungen und Belastungen -- 4.3 Für eine geeignete Organisation sorgen - Managementsysteme -- 4.3.1 SCC - Sicherheits Certifikat Contraktoren -- 4.3.2 MAAS-BGW (ein Beispiel für die AMS der Berufsgenossenschaften/DGUV) -- 4.3.3 DIN ISO 45001:2018-06 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit -- 4.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.3.5 Risikomanagement -- 4.3.6 Betriebssicherheitsmanagement -- 4.3.7 EU-Lieferkettengesetz , 4.3.8 ISO 26000 - Guidance on Social Responsibility -- 4.3.9 Angebote der UV-Träger zur Einführung von Arbeitsschutzmanagementsystemen (AMS) -- 4.4 Betriebliche Präventionskultur -- 5 Gemeinsam Verantwortung tragen: Gremienarbeit und -Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten -- 5.1 Zusammenarbeit mit Führungskräften -- 5.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt -- 5.2.1 Rahmenbedingungen in der betrieblichen Praxis -- 5.2.2 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit -- 5.2.3 Gemeinsame Begehungen -- 5.2.4 Vorgehen bei gemeinsamen Betriebsbegehungen mit dem Betriebsarzt -- 5.2.5 Zusammenarbeit bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 5.2.6 Zusammenarbeit gemäß Anlage 2 der DGUV Vorschrift 2 -- 5.2.7 Berichte über die Zusammenarbeit -- 5.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat/Personalrat -- 5.4 Zusammenarbeit mit der Personalabteilung -- 5.5 Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten -- 5.6 Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 6 Die Schulbank drücken: Weiter- und Fortbildung -- 7 Netzwerken: Mitgliedschaft in Fachgesellschaften -- 7.1 Fachgesellschaften und Verbände -- 7.2 Online Communities -- 7.2.1 SifaPage -- 7.2.2 KomNet NRW -- 7.3 Weitere Vernetzungen -- 8 Mit einem Bein im Gefängnis: Verantwortung und Haftung -- 8.1 Verantwortung und Haftung des Arbeitgebers -- 8.1.1 Delegation der Verantwortung -- 8.1.2 Garantenstellung, Haftung und Schuld -- 8.1.3 Rolle der gesetzlichen Unfallversicherung -- 8.2 Verantwortung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit -- 8.2.1 Abgrenzung zum Betriebssicherheitsmanager -- 8.3 Versicherungen -- 8.4 Aktuelles Recht und Urteile -- 9 Neu bestellt und was nun? Die ersten 100 Tage -- 9.1 Unmittelbarer Zugang zur Unternehmens- bzw. Betriebsleitung -- 9.2 Gute Nachrichten zuerst! -- 9.3 Unfallstatistik -- 9.4 Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten -- 9.5 Erfolgsfaktor Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt , 9.6 Wirtschaftliches für Freiberufler -- 9.7 GDA-ORGAcheck durchführen -- 10 Arbeitshilfen -- 10.1 Übersicht über Beauftragte -- 10.2 Checkliste Aufgaben klären in der Grundbetreuung -- 10.3 Aufgaben klären in der betriebsspezifischen Betreuung -- 10.4 Checkliste Managementsysteme -- 10.5 Checkliste Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung -- 10.6 Checkliste Sicherheitsbeauftragte -- 10.7 Checkliste Arbeitsschutzausschuss (ASA) -- 10.8 Muster einer Bestellungsurkunde für die Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 10.9 Berechnungsbeispiele für Einsatzzeiten nach der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" -- 11 Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wittmann, Andreas Neu als Fachkraft für Arbeitssicherheit Heidelberg : ecomed verlag,c2022 ISBN 9783609689081
    Language: English
    Subjects: Engineering , Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fachkraft für Arbeitssicherheit ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JMB00077133
    In: Jüdisches Denken in einer Welt ohne Gott : Festschrift für Stéphane Mosès, Berlin, 2001, (2001), Seite [173] - 197
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_JMB00072671
    In: Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts, Göttingen, 2002, (2002), Seite 59 - 74
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_JMB00132254
    In: "Jüdische" und "christliche" Sprachfigurationen im 20. Jahrhundert, Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, 2002, (2002), Seite 215 - 242
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages