feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Berlin International  (1)
  • SB Finsterwalde
  • SB Erkner
  • Bibliothek Meyenburg
  • 2020-2024  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6144992
    Format: 1 online resource (310 pages)
    ISBN: 9783960103561
    Series Statement: Animals
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Einführung ins Generative Deep Learning -- Kapitel 1: Generative Modellierung -- Was ist generative Modellierung? -- Wahrscheinlichkeitsbasierte generative Modelle -- Die Herausforderungen der generativen Modellierung -- Einrichten Ihrer Arbeitsumgebung -- Zusammenfassung -- Kapitel 2: Deep Learning -- Strukturierte und unstrukturierte Daten -- Tiefe neuronale Netzwerke -- Ihr erstes tiefes neuronales Netzwerk -- Verbesserung des Modells -- Zusammenfassung -- Kapitel 3: Variational Autoencoder -- Die Kunstausstellung -- Autoencoder -- Die »Variationale« Kunstausstellung -- Erstellen eines Variational Autoencoders -- Erzeugen von Gesichtern mithilfe von VAEs -- Zusammenfassung -- Kapitel 4: Generative Adversarial Networks -- Ganimals -- Einführung in GANs -- Ihr erstes GAN -- GAN-Herausforderungen -- Wasserstein-GAN -- WGAN-GP -- Zusammenfassung -- Teil II: Maschinen das Malen, Schreiben, Komponieren und Spielen beibringen -- Kapitel 5: Malen -- Äpfel und Orangen -- CycleGAN -- Ihr erstes CycleGAN -- Erstellen eines CycleGAN, das wie Monet malt -- Neuronaler Stiltransfer -- Zusammenfassung -- Kapitel 6: Schreiben -- Die literarische Gesellschaft für lästige Bösewichte e. V. -- Long-Short-Term-Memory-Netzwerk -- Ihr erstes LSTM-Netzwerk -- Einen neuen Text erzeugen -- Erweiterungen von RNNs -- Encoder-Decoder-Modelle -- Ein Frage-Antwort-Generator -- Zusammenfassung -- Kapitel 7: Komponieren -- Vorabklärungen -- Ihr erstes Musik erzeugendes RNN -- Das »Musikorgan« -- Ihr erstes MuseGAN -- Der Generator des MuseGAN -- Der Kritiker -- Analyse des MuseGAN -- Zusammenfassung -- Kapitel 8: Spielen -- Reinforcement Learning -- Architektur von World Models -- Setup -- Überblick über den Trainingsprozess -- Sammeln zufälliger Roll-out-Daten -- Trainieren des VAE -- Sammeln von Daten zum Trainieren des RNN , Trainieren des MDN-RNN -- Trainieren des Controllers -- In-Traum-Training -- Zusammenfassung -- Kapitel 9: Die Zukunft der generativen Modellierung -- Fünf Jahre Fortschritt -- Der Transformer -- Fortschritte bei der Bilderzeugung -- Anwendungen der generativen Modellierung -- Kapitel 10: Schlussbemerkung -- Index
    Additional Edition: Print version: Foster, David Generatives Deep Learning Heidelberg : o'Reilly,c2020 ISBN 9783960091288
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_INTEBC6234029
    Format: 1 online resource (265 pages)
    ISBN: 9780812252286 , 9780812297164
    Series Statement: City in the twenty-first century
    Additional Edition: Print version Life among urban planners : practice, professionalism, and expertise in the making of the city Philadelphia : University of Pennsylvania Press, c2020 ISBN 9780812252286
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612378
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481200
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.438
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung: Wirtschaftsethische Konzeption einer Gesellschaftstheorie der Moderne -- I. Methodische Grundorientierung -- II. Konzeption und Aufbau -- B. Erstes Kapitel: Ökonomische Rationalität der Neoklassik und Wohlfahrtsökonomik -- I. Klärung des Neoklassikbegriffs -- II. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Neoklassik -- 1. Positivismus versus positive Theorie -- 2. Ökonomische Annahmen -- 3. Das Rationalitätsprinzip -- III. Normativität der Wohlfahrtsökonomik -- 1. Das Paretooptimum als Ergebniskriterium -- 2. Methodologischer Individualismus -- IV. Kritik an einem engen ökonomischen Rationalitätsbegriff -- C. Zweites Kapitel: Erweiterung ökonomischer Rationalität -- I. Erweiterung individueller Handlungsrationalität - Ansätze einer restriktionentheoretischen Lösung -- II. Kritik am Effizienz- und Entscheidungsparadigma durch Amartya Sen - eine präferenztheoretische Lösung -- 1. Sens Theorie der grundlegenden Fähigkeiten und Wirkmächtigkeiten -- 2. Konsequentialistische Handlungsentscheidungen -- 3. Dichotomie zwischen ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 4. Bewertung von Sens Ansatz -- D. Drittes Kapitel: Normative Institutionenrationalität: James Buchanan -- I. Die Zweistufigkeit der Interaktionen: Konstitutionelle und subkonstitutionelle Ebene -- 1. Das Konsensparadigma als normativer Ausgangspunkt -- 2. Gerechtigkeit als Richtigkeit des Prozesses der Regelbildung -- 3. Der Begriff des homo oeconomicus -- 4. 'Ökonomik der Ethik' -- 5. Buchanans Rationalitätsbegriff -- 6. Kritik an Buchanans Ansatz -- II. Die Überwindung enger ökonomischer Rationalität durch die Institutionenökonomik -- E. Viertes Kapitel: Wirtschaftsethische Normbegründung: John Rawls -- I. Die Ethik von John Rawls -- 1. Ethik aus übergreifendem politischen Konsens -- 2. Die ursprüngliche Situation , 3. Fundamentale Begriffe: Gesellschaft und Person -- 4. Politische Gerechtigkeit -- II. Das Verhältnis von praktischer Vernunft und ökonomischer Rationalität -- 1. Kantische Ursprünge des Rationalitätsbegriffs -- 2. Rawls' Beurteilung ökonomischer Rationalität - Parallelen zur Ökonomik -- III. Kritik an der Theorie von Rawls -- F. Fünftes Kapitel: Wirtschaftsethik als integrative Theorie -- I. Modellierung im ökonomischen Paradigma -- II. Die Solidarität aller als regulative Leitidee -- III. Das Konsensparadigma als gewendetes Universalisierungsprinzip -- IV. Auflösung des scheinbaren Gegensatzes von ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 1. Interdisziplinarität -- 2. Integration von Rationalität - ein Modell -- V. Resümee -- Bibliographie
    Additional Edition: Print version: Mack, Elke Ökonomische Rationalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081202
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6797889
    Format: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662637326
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Vorwort -- Zusammenarbeit von zwei Vereinen - die Kooperation -- „The Making of" -- Wie kam es zu der Kooperation? -- PMI Germany Chapter e. V. -- Thesis e. V. -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Die Doktorarbeit als Projekt auffassen -- 1.1 Warum Sie eine Doktorarbeit als Projekt auffassen sollten -- 1.2 Warum Sie Mittel des Projektmanagements bei der Erstellung der Doktorarbeit gezielt einsetzen sollten -- Literatur -- 2: Rahmenbedingungen überblicken -- 2.1 Optimale Rahmenbedingungen für Doktorand*innen?! -- 2.2 Variierende Anforderungen an das Projektmanagement -- 2.3 Doktorandentypen mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen -- Literatur -- 3: Thema finden und definieren -- 3.1 Themenfindung -- 3.1.1 Interessen, Neigungen, Schlüsselerlebnisse, Fragen aus Theorie und Praxis -- 3.1.2 Themen, die ausgeschrieben werden (vorhandener Bedarf) -- 3.1.3 Forschungslücken -- 3.2 Definition des Themas -- 3.2.1 Eingrenzung und Abgrenzung -- 3.2.2 Erstellen eines Projektstrukturplans -- 3.2.3 Reichweite von Themen -- 3.2.4 Formulierung des Arbeitstitels -- Literatur -- 4: Thema eingrenzen -- 4.1 Was ist Scoping und wie hilft es bei der Dissertation? -- 4.2 Scope Management planen -- 4.3 Anforderungen sammeln -- 4.4 Umfang definieren -- 4.5 Projektstrukturplan erstellen -- 4.6 Umfang validieren -- 4.7 Umfang steuern -- Literatur -- 5: Exposé erstellen -- 5.1 Zielsetzung und Aufbau -- 5.2 Gliederungspunkte eines Exposés -- 5.2.1 Hinführung und Einleitung -- 5.2.2 Problemstellung -- 5.2.3 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand -- 5.2.4 Fragestellung und Zielsetzung -- 5.2.5 Mittel und Methoden -- 5.2.6 Zeitplan -- 5.2.7 Finanzierung und Ressourcen -- 5.2.8 Literatur und andere Quellen -- Literatur , 6: Finanzierung planen -- 6.1 Budgetplanung für eine Doktorarbeit - wieso das denn? -- 6.2 Kosten schätzen - aber wie? -- 6.3 Einnahmen planen (aus welchen Quellen?) -- 6.4 Budgetplan erstellen -- 6.5 Kontinuierlich Budget verfolgen und steuern -- Literatur -- 7: Promotion planen -- 7.1 Umfangsplanung vs. Zeitplanung -- 7.2 Immer das Ziel vor Augen behalten -- 7.3 Nicht alle Details Jahre im Voraus planen: Rolling Wave -- 7.4 Kontrollieren Sie Ihre Planung und passen Sie sie an -- 7.5 Ressourcenplanung -- 7.6 Möchten Sie lieber agil sein? -- Literatur -- 8: Mit Risiken umgehen -- 8.1 Risiken -- 8.2 Der Umgang mit Risiken -- 8.3 Risikomanagement planen -- 8.4 Wenn scheinbar nichts mehr geht: Eskalation? -- 8.4.1 Wann eskaliere ich? -- 8.4.2 An wen eskaliere ich? -- 8.4.3 Klare Rahmenbedingungen: Eskalation planen -- Literatur -- 9: Das Geplante umsetzen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Risikomanagement -- 9.2.1 Risikobeobachtung -- 9.2.2 Risikomanagement -- 9.2.3 Lessons Learned -- 9.3 Monitoring und Controlling -- 9.4 Wissensmanagement, Wissensdatenbank -- 9.5 Qualitätsmanagement -- 9.6 Ressourcen akquirieren und Teams managen -- 9.7 Kommunikationsmanagement -- 9.7.1 Kommunikationsplan -- 9.7.2 Meetings -- Werkzeuge des Projektmanagements erleichtern die Umsetzung -- Literatur -- 10: Methoden auswählen und entwickeln -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Leistungsbeschreibung -- 10.3 Hypothesen -- 10.4 Quantitative und qualitative Methoden -- 10.5 Methodenentwicklung -- 10.5.1 Planungsphase -- 10.5.2 Validierung -- Literatur -- 11: Daten erheben -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Zeitmanagement -- 11.3 Qualitätssicherung -- Literatur -- 12: Resultate bewerten und diskutieren -- 12.1 Das letzte Kapitel … vor der Abgabe -- 12.2 Das Review Ihres Projekts Dissertation -- 12.3 Der (Forschungs-)Kreis schließt sich , 12.4 Input für die Disputation und die eigene persönliche Entwicklung -- Literatur -- 13: Doktorarbeit abgeben -- 13.1 Kurz vor dem Ende wird es oft hektisch -- 13.2 Was muss am Ende alles erledigt sein? Planen Sie den Plan -- 13.2.1 Zeiten in Erfahrung bringen -- 13.2.2 Zeiten neu schätzen -- 13.3 Netzplan aufstellen -- 13.4 In reale Zeit übertragen -- 13.4.1 Rückwärts rechnen -- 13.5 Qualität managen -- 13.5.1 Anforderungen aufstellen -- 13.5.2 Referenzen einholen -- 13.5.3 Mehrere Angebote -- 13.6 Risiken managen -- 13.7 Verzögerungen gegensteuern -- Literatur -- 14: Die Disputation erfolgreich meistern -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Typische Meilensteine bei der Disputationsvorbereitung -- 14.2.1 Klärung der Anforderungen -- 14.2.2 Zielgruppenanalyse: Für wen halte ich den Disputationsvortrag? -- 14.2.3 Terminplanung -- 14.2.4 Terminvereinbarung -- 14.2.5 Präsentation vorbereiten -- 14.2.6 Vortrag einüben -- 14.2.7 Ausstand vorbereiten -- 14.2.8 Am Tag der Verteidigung -- 14.3 Umgang mit Nervosität und Prüfungssituationen -- Literatur -- 15: Chancen und Grenzen des Projektmanagements begreifen -- 15.1 Chancen des Projektmanagements bei der Erstellung einer Doktorarbeit -- 15.1.1 Haltung bzw. Grundverständnis von Projektmanagement -- 15.1.1.1 Mit der Profession und der Querschnittsdisziplin Projektmanagement die Promotion gestalten -- 15.1.1.2 Förderung personaler Kompetenzen und Führungskompetenzen durch die selbstständige Erstellung von Planung und deren Umsetzung -- 15.1.2 Geeignete Ansätze als Chance -- 15.1.3 Methoden des Projektmanagements als Chance -- 15.1.4 Produktperspektive als Chance -- 15.2 Grenzen des Projektmanagements bei der Erstellung einer Doktorarbeit -- 15.2.1 Haltung bzw. Grundverständnis von Projektmanagement -- 15.2.2 Ansätze des Projektmanagements -- 15.2.3 Methoden des Projektmanagements , 15.3 Diskussion -- Literatur -- 16: Nachhaltig promovieren -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Akzentsetzung -- 16.3 Zwei begriffliche Bedeutungen von Nachhaltigkeit -- 16.4 Schönheit -- Literatur -- 17: Vom Doktoranden zum professionellen Projektmanager -- 17.1 Projekt Doktorarbeit erfolgreich abgeschlossen - und nun? -- 17.2 Was muss ich für eine PMP®-Zertifizierung tun? -- 17.3 Und nach der Zertifizierung? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Glunde, Jörg Projektmanagement Für Promovierende Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662637319
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages