feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • SB Kyritz
  • SB Finsterwalde
  • Hohagen, Fritz.  (1)
  • Mack, Elke.  (1)
Medientyp
Region
Bibliothek
  • TH Brandenburg  (2)
  • SB Kyritz
  • SB Finsterwalde
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612378
    Umfang: 1 online resource (212 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428481200
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.438
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung: Wirtschaftsethische Konzeption einer Gesellschaftstheorie der Moderne -- I. Methodische Grundorientierung -- II. Konzeption und Aufbau -- B. Erstes Kapitel: Ökonomische Rationalität der Neoklassik und Wohlfahrtsökonomik -- I. Klärung des Neoklassikbegriffs -- II. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Neoklassik -- 1. Positivismus versus positive Theorie -- 2. Ökonomische Annahmen -- 3. Das Rationalitätsprinzip -- III. Normativität der Wohlfahrtsökonomik -- 1. Das Paretooptimum als Ergebniskriterium -- 2. Methodologischer Individualismus -- IV. Kritik an einem engen ökonomischen Rationalitätsbegriff -- C. Zweites Kapitel: Erweiterung ökonomischer Rationalität -- I. Erweiterung individueller Handlungsrationalität - Ansätze einer restriktionentheoretischen Lösung -- II. Kritik am Effizienz- und Entscheidungsparadigma durch Amartya Sen - eine präferenztheoretische Lösung -- 1. Sens Theorie der grundlegenden Fähigkeiten und Wirkmächtigkeiten -- 2. Konsequentialistische Handlungsentscheidungen -- 3. Dichotomie zwischen ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 4. Bewertung von Sens Ansatz -- D. Drittes Kapitel: Normative Institutionenrationalität: James Buchanan -- I. Die Zweistufigkeit der Interaktionen: Konstitutionelle und subkonstitutionelle Ebene -- 1. Das Konsensparadigma als normativer Ausgangspunkt -- 2. Gerechtigkeit als Richtigkeit des Prozesses der Regelbildung -- 3. Der Begriff des homo oeconomicus -- 4. 'Ökonomik der Ethik' -- 5. Buchanans Rationalitätsbegriff -- 6. Kritik an Buchanans Ansatz -- II. Die Überwindung enger ökonomischer Rationalität durch die Institutionenökonomik -- E. Viertes Kapitel: Wirtschaftsethische Normbegründung: John Rawls -- I. Die Ethik von John Rawls -- 1. Ethik aus übergreifendem politischen Konsens -- 2. Die ursprüngliche Situation , 3. Fundamentale Begriffe: Gesellschaft und Person -- 4. Politische Gerechtigkeit -- II. Das Verhältnis von praktischer Vernunft und ökonomischer Rationalität -- 1. Kantische Ursprünge des Rationalitätsbegriffs -- 2. Rawls' Beurteilung ökonomischer Rationalität - Parallelen zur Ökonomik -- III. Kritik an der Theorie von Rawls -- F. Fünftes Kapitel: Wirtschaftsethik als integrative Theorie -- I. Modellierung im ökonomischen Paradigma -- II. Die Solidarität aller als regulative Leitidee -- III. Das Konsensparadigma als gewendetes Universalisierungsprinzip -- IV. Auflösung des scheinbaren Gegensatzes von ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 1. Interdisziplinarität -- 2. Integration von Rationalität - ein Modell -- V. Resümee -- Bibliographie
    Weitere Ausg.: Print version: Mack, Elke Ökonomische Rationalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081202
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3034613
    Umfang: 1 online resource (146 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170251236
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Die Autoren -- Teil A: Grundlagen -- 1 Einführung: Zur Bedeutung von Adipositas -- 2 Diagnosekriterien der Adipositas -- 2.1 Klassifikation -- 2.2 Epidemiologie -- 3 Ätiologie -- 3.1 Genetische Veranlagung -- 3.2 Essverhalten -- 3.3 Bewegungsmangel -- 3.4 Psychische Faktoren -- 3.5 Hormonelle Störungen -- 3.6 Medikamente -- 4 Stand der Therapieforschung -- 4.1 Behandlungsmaßnahmen bei Adipositas -- 4.2 Verhaltenstherapie bei Adipositas -- 4.3 Lebensstilinterventionen bei Adipositas -- 4.4 Web-basierte Behandlung bei Adipositas -- 4.5 Grenzen von psychotherapeutischer Behandlung der Adipositas -- 5 Was empfehlen und fordern Leitlinien? -- 5.1 Aktuelle Leitlinien zur Prävention und Behandlung der Adipositas -- Teil B: Therapievoraussetzung -- 6 Interdisziplinäre Diagnostik -- 6.1 Endokrinologische Diagnostik -- 6.2 Sportmedizinische Diagnostik -- 6.3 Ernährungstherapeutische Diagnostik -- 6.4 Psychosomatische Diagnostik -- 6.5 Chirurgische Diagnostik -- 6.6 Interdisziplinäre Behandlungspfade -- 7 Motivation zur Veränderung -- 7.1 Herstellen eines tragfähigen therapeutischen Arbeitsbündnisses -- 7.2 Interventionen zur Überprüfung der Veränderungsmotivation -- 8 Indikationskriterien für ambulante bzw. stationäre oder teilstationäre psychotherapeutische Behandlung -- Teil C: Therapie -- 9 Standardbehandlung der Adipositas bei einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m2 -- 9.1 Behandlungsinhalte und Rahmenbedingungen -- 9.2 Einführung in das Gruppentherapieprogramm (Sitzung 1) -- 9.3 Gewichtsziele und Bewegungsmanagement (Sitzung 2) -- 9.4 Ernährungsmanagement (Sitzung 3 und 4) -- 9.5 Ernährungsmanagement und Analyse von ungünstigem Essverhalten (Sitzung 5 und Sitzung 6) -- 9.6 Erarbeitung von Bewältigungsstrategien für ungünstiges Essverhalten (Sitzung 7 und Sitzung 8) , 9.7 Ernährung- und Bewegungsmanagement (Sitzung 9) -- 9.8 Körperbild und Körperwahrnehmung (Sitzung 10) -- 9.9 Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf (Sitzung 11) -- 9.10 Kognitive Intervention zum Körperbild (Sitzung 12 und Sitzung 13) -- 9.11 Selbstfürsorge und Achtsamkeit (Sitzung 14 und Sitzung 15) -- 9.12 Rückfallprophylaxe (Sitzung 16) -- 9.13 Bilanzierung und Überleitung zur Phase der Gewichtsstabilisierung (Sitzung 17) -- 9.14 Abschied und Übergang in die Nachsorgephase (Sitzung 18) -- 9.15 Nachsorgephase -- 10 Behandlung der Adipositas bei komorbiden psychischen Störungen -- 10.1 Psychische Komorbidität bei Adipositas -- 10.2 Einführung zur Binge-Eating-Störung (BES) -- 10.3 Klassifikation und diagnostische Kriterien der BES -- 10.4 Unterschiede zwischen Adipositas mit BES und Adipositas ohne BES -- 10.5 Epidemiologie -- 10.6 Ätiologie -- 10.7 Verlauf und Prognose -- 10.8 Psychotherapeutische Behandlungsansätze -- 11 Begleitende Psychoedukation und Psychotherapie nach einer bariatrischen Operation -- 11.1 Psychoedukation nach Adipositaschirurgie -- 11.2 Psychotherapie nach Adipositaschirurgie -- 12 Neurophysiologie und Pharmakologie bei Adipositas -- 12.1 Physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme -- 12.2 Adipositas und Psychopharmaka -- 12.3 Antiadiposita -- Literatur
    Weitere Ausg.: Print version: Becker, Sandra Psychotherapie der Adipositas Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2015 ISBN 9783170230620
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz