feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Fürstenwalde  (1)
  • SB Finsterwalde
  • 2020-2024  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6144992
    Format: 1 online resource (310 pages)
    ISBN: 9783960103561
    Series Statement: Animals
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Einführung ins Generative Deep Learning -- Kapitel 1: Generative Modellierung -- Was ist generative Modellierung? -- Wahrscheinlichkeitsbasierte generative Modelle -- Die Herausforderungen der generativen Modellierung -- Einrichten Ihrer Arbeitsumgebung -- Zusammenfassung -- Kapitel 2: Deep Learning -- Strukturierte und unstrukturierte Daten -- Tiefe neuronale Netzwerke -- Ihr erstes tiefes neuronales Netzwerk -- Verbesserung des Modells -- Zusammenfassung -- Kapitel 3: Variational Autoencoder -- Die Kunstausstellung -- Autoencoder -- Die »Variationale« Kunstausstellung -- Erstellen eines Variational Autoencoders -- Erzeugen von Gesichtern mithilfe von VAEs -- Zusammenfassung -- Kapitel 4: Generative Adversarial Networks -- Ganimals -- Einführung in GANs -- Ihr erstes GAN -- GAN-Herausforderungen -- Wasserstein-GAN -- WGAN-GP -- Zusammenfassung -- Teil II: Maschinen das Malen, Schreiben, Komponieren und Spielen beibringen -- Kapitel 5: Malen -- Äpfel und Orangen -- CycleGAN -- Ihr erstes CycleGAN -- Erstellen eines CycleGAN, das wie Monet malt -- Neuronaler Stiltransfer -- Zusammenfassung -- Kapitel 6: Schreiben -- Die literarische Gesellschaft für lästige Bösewichte e. V. -- Long-Short-Term-Memory-Netzwerk -- Ihr erstes LSTM-Netzwerk -- Einen neuen Text erzeugen -- Erweiterungen von RNNs -- Encoder-Decoder-Modelle -- Ein Frage-Antwort-Generator -- Zusammenfassung -- Kapitel 7: Komponieren -- Vorabklärungen -- Ihr erstes Musik erzeugendes RNN -- Das »Musikorgan« -- Ihr erstes MuseGAN -- Der Generator des MuseGAN -- Der Kritiker -- Analyse des MuseGAN -- Zusammenfassung -- Kapitel 8: Spielen -- Reinforcement Learning -- Architektur von World Models -- Setup -- Überblick über den Trainingsprozess -- Sammeln zufälliger Roll-out-Daten -- Trainieren des VAE -- Sammeln von Daten zum Trainieren des RNN , Trainieren des MDN-RNN -- Trainieren des Controllers -- In-Traum-Training -- Zusammenfassung -- Kapitel 9: Die Zukunft der generativen Modellierung -- Fünf Jahre Fortschritt -- Der Transformer -- Fortschritte bei der Bilderzeugung -- Anwendungen der generativen Modellierung -- Kapitel 10: Schlussbemerkung -- Index
    Additional Edition: Print version: Foster, David Generatives Deep Learning Heidelberg : o'Reilly,c2020 ISBN 9783960091288
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB35216613
    Format: 180 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783987260902
    Content: Wir leben in einer zerklüfteten Gesellschaft. Durch kleine und große Hürden werden Menschen von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen. Das ist ungerecht und gefährlich: Denn oft schwindet bei nicht wahr- oder ernst genommenen Personen auch die Motivation, sich für das große Ganze zu engagieren. In einer inklusiven Gesellschaft sind strukturelle Hürden so weit wie möglich aus dem Weg geräumt. In der Arbeitswelt, beim Wohnen oder in der Freizeit spielen Herkunft, soziale Schicht oder Behinderung so gut wie keine Rolle mehr. Jochen Mack zeigt auf, wo und wie manchen Menschen unüberwindbare Hindernisse vor die Nase gesetzt werden und wie diese beseitigt werden können. Dabei ist jeder Beitrag hilfreich - von der individuellen bis zur politischen Ebene. Das Buch macht klar: Eine gerechtere Gesellschaft ist möglich - und konkret umsetzbar. Es bietet einen erweiterten Blick auf die gesellschaftliche Diskussion um Inklusion und gibt ihr neue Impulse.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612378
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481200
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.438
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung: Wirtschaftsethische Konzeption einer Gesellschaftstheorie der Moderne -- I. Methodische Grundorientierung -- II. Konzeption und Aufbau -- B. Erstes Kapitel: Ökonomische Rationalität der Neoklassik und Wohlfahrtsökonomik -- I. Klärung des Neoklassikbegriffs -- II. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Neoklassik -- 1. Positivismus versus positive Theorie -- 2. Ökonomische Annahmen -- 3. Das Rationalitätsprinzip -- III. Normativität der Wohlfahrtsökonomik -- 1. Das Paretooptimum als Ergebniskriterium -- 2. Methodologischer Individualismus -- IV. Kritik an einem engen ökonomischen Rationalitätsbegriff -- C. Zweites Kapitel: Erweiterung ökonomischer Rationalität -- I. Erweiterung individueller Handlungsrationalität - Ansätze einer restriktionentheoretischen Lösung -- II. Kritik am Effizienz- und Entscheidungsparadigma durch Amartya Sen - eine präferenztheoretische Lösung -- 1. Sens Theorie der grundlegenden Fähigkeiten und Wirkmächtigkeiten -- 2. Konsequentialistische Handlungsentscheidungen -- 3. Dichotomie zwischen ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 4. Bewertung von Sens Ansatz -- D. Drittes Kapitel: Normative Institutionenrationalität: James Buchanan -- I. Die Zweistufigkeit der Interaktionen: Konstitutionelle und subkonstitutionelle Ebene -- 1. Das Konsensparadigma als normativer Ausgangspunkt -- 2. Gerechtigkeit als Richtigkeit des Prozesses der Regelbildung -- 3. Der Begriff des homo oeconomicus -- 4. 'Ökonomik der Ethik' -- 5. Buchanans Rationalitätsbegriff -- 6. Kritik an Buchanans Ansatz -- II. Die Überwindung enger ökonomischer Rationalität durch die Institutionenökonomik -- E. Viertes Kapitel: Wirtschaftsethische Normbegründung: John Rawls -- I. Die Ethik von John Rawls -- 1. Ethik aus übergreifendem politischen Konsens -- 2. Die ursprüngliche Situation , 3. Fundamentale Begriffe: Gesellschaft und Person -- 4. Politische Gerechtigkeit -- II. Das Verhältnis von praktischer Vernunft und ökonomischer Rationalität -- 1. Kantische Ursprünge des Rationalitätsbegriffs -- 2. Rawls' Beurteilung ökonomischer Rationalität - Parallelen zur Ökonomik -- III. Kritik an der Theorie von Rawls -- F. Fünftes Kapitel: Wirtschaftsethik als integrative Theorie -- I. Modellierung im ökonomischen Paradigma -- II. Die Solidarität aller als regulative Leitidee -- III. Das Konsensparadigma als gewendetes Universalisierungsprinzip -- IV. Auflösung des scheinbaren Gegensatzes von ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 1. Interdisziplinarität -- 2. Integration von Rationalität - ein Modell -- V. Resümee -- Bibliographie
    Additional Edition: Print version: Mack, Elke Ökonomische Rationalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081202
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6797889
    Format: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662637326
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Vorwort -- Zusammenarbeit von zwei Vereinen - die Kooperation -- „The Making of" -- Wie kam es zu der Kooperation? -- PMI Germany Chapter e. V. -- Thesis e. V. -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Die Doktorarbeit als Projekt auffassen -- 1.1 Warum Sie eine Doktorarbeit als Projekt auffassen sollten -- 1.2 Warum Sie Mittel des Projektmanagements bei der Erstellung der Doktorarbeit gezielt einsetzen sollten -- Literatur -- 2: Rahmenbedingungen überblicken -- 2.1 Optimale Rahmenbedingungen für Doktorand*innen?! -- 2.2 Variierende Anforderungen an das Projektmanagement -- 2.3 Doktorandentypen mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen -- Literatur -- 3: Thema finden und definieren -- 3.1 Themenfindung -- 3.1.1 Interessen, Neigungen, Schlüsselerlebnisse, Fragen aus Theorie und Praxis -- 3.1.2 Themen, die ausgeschrieben werden (vorhandener Bedarf) -- 3.1.3 Forschungslücken -- 3.2 Definition des Themas -- 3.2.1 Eingrenzung und Abgrenzung -- 3.2.2 Erstellen eines Projektstrukturplans -- 3.2.3 Reichweite von Themen -- 3.2.4 Formulierung des Arbeitstitels -- Literatur -- 4: Thema eingrenzen -- 4.1 Was ist Scoping und wie hilft es bei der Dissertation? -- 4.2 Scope Management planen -- 4.3 Anforderungen sammeln -- 4.4 Umfang definieren -- 4.5 Projektstrukturplan erstellen -- 4.6 Umfang validieren -- 4.7 Umfang steuern -- Literatur -- 5: Exposé erstellen -- 5.1 Zielsetzung und Aufbau -- 5.2 Gliederungspunkte eines Exposés -- 5.2.1 Hinführung und Einleitung -- 5.2.2 Problemstellung -- 5.2.3 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand -- 5.2.4 Fragestellung und Zielsetzung -- 5.2.5 Mittel und Methoden -- 5.2.6 Zeitplan -- 5.2.7 Finanzierung und Ressourcen -- 5.2.8 Literatur und andere Quellen -- Literatur , 6: Finanzierung planen -- 6.1 Budgetplanung für eine Doktorarbeit - wieso das denn? -- 6.2 Kosten schätzen - aber wie? -- 6.3 Einnahmen planen (aus welchen Quellen?) -- 6.4 Budgetplan erstellen -- 6.5 Kontinuierlich Budget verfolgen und steuern -- Literatur -- 7: Promotion planen -- 7.1 Umfangsplanung vs. Zeitplanung -- 7.2 Immer das Ziel vor Augen behalten -- 7.3 Nicht alle Details Jahre im Voraus planen: Rolling Wave -- 7.4 Kontrollieren Sie Ihre Planung und passen Sie sie an -- 7.5 Ressourcenplanung -- 7.6 Möchten Sie lieber agil sein? -- Literatur -- 8: Mit Risiken umgehen -- 8.1 Risiken -- 8.2 Der Umgang mit Risiken -- 8.3 Risikomanagement planen -- 8.4 Wenn scheinbar nichts mehr geht: Eskalation? -- 8.4.1 Wann eskaliere ich? -- 8.4.2 An wen eskaliere ich? -- 8.4.3 Klare Rahmenbedingungen: Eskalation planen -- Literatur -- 9: Das Geplante umsetzen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Risikomanagement -- 9.2.1 Risikobeobachtung -- 9.2.2 Risikomanagement -- 9.2.3 Lessons Learned -- 9.3 Monitoring und Controlling -- 9.4 Wissensmanagement, Wissensdatenbank -- 9.5 Qualitätsmanagement -- 9.6 Ressourcen akquirieren und Teams managen -- 9.7 Kommunikationsmanagement -- 9.7.1 Kommunikationsplan -- 9.7.2 Meetings -- Werkzeuge des Projektmanagements erleichtern die Umsetzung -- Literatur -- 10: Methoden auswählen und entwickeln -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Leistungsbeschreibung -- 10.3 Hypothesen -- 10.4 Quantitative und qualitative Methoden -- 10.5 Methodenentwicklung -- 10.5.1 Planungsphase -- 10.5.2 Validierung -- Literatur -- 11: Daten erheben -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Zeitmanagement -- 11.3 Qualitätssicherung -- Literatur -- 12: Resultate bewerten und diskutieren -- 12.1 Das letzte Kapitel … vor der Abgabe -- 12.2 Das Review Ihres Projekts Dissertation -- 12.3 Der (Forschungs-)Kreis schließt sich , 12.4 Input für die Disputation und die eigene persönliche Entwicklung -- Literatur -- 13: Doktorarbeit abgeben -- 13.1 Kurz vor dem Ende wird es oft hektisch -- 13.2 Was muss am Ende alles erledigt sein? Planen Sie den Plan -- 13.2.1 Zeiten in Erfahrung bringen -- 13.2.2 Zeiten neu schätzen -- 13.3 Netzplan aufstellen -- 13.4 In reale Zeit übertragen -- 13.4.1 Rückwärts rechnen -- 13.5 Qualität managen -- 13.5.1 Anforderungen aufstellen -- 13.5.2 Referenzen einholen -- 13.5.3 Mehrere Angebote -- 13.6 Risiken managen -- 13.7 Verzögerungen gegensteuern -- Literatur -- 14: Die Disputation erfolgreich meistern -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Typische Meilensteine bei der Disputationsvorbereitung -- 14.2.1 Klärung der Anforderungen -- 14.2.2 Zielgruppenanalyse: Für wen halte ich den Disputationsvortrag? -- 14.2.3 Terminplanung -- 14.2.4 Terminvereinbarung -- 14.2.5 Präsentation vorbereiten -- 14.2.6 Vortrag einüben -- 14.2.7 Ausstand vorbereiten -- 14.2.8 Am Tag der Verteidigung -- 14.3 Umgang mit Nervosität und Prüfungssituationen -- Literatur -- 15: Chancen und Grenzen des Projektmanagements begreifen -- 15.1 Chancen des Projektmanagements bei der Erstellung einer Doktorarbeit -- 15.1.1 Haltung bzw. Grundverständnis von Projektmanagement -- 15.1.1.1 Mit der Profession und der Querschnittsdisziplin Projektmanagement die Promotion gestalten -- 15.1.1.2 Förderung personaler Kompetenzen und Führungskompetenzen durch die selbstständige Erstellung von Planung und deren Umsetzung -- 15.1.2 Geeignete Ansätze als Chance -- 15.1.3 Methoden des Projektmanagements als Chance -- 15.1.4 Produktperspektive als Chance -- 15.2 Grenzen des Projektmanagements bei der Erstellung einer Doktorarbeit -- 15.2.1 Haltung bzw. Grundverständnis von Projektmanagement -- 15.2.2 Ansätze des Projektmanagements -- 15.2.3 Methoden des Projektmanagements , 15.3 Diskussion -- Literatur -- 16: Nachhaltig promovieren -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Akzentsetzung -- 16.3 Zwei begriffliche Bedeutungen von Nachhaltigkeit -- 16.4 Schönheit -- Literatur -- 17: Vom Doktoranden zum professionellen Projektmanager -- 17.1 Projekt Doktorarbeit erfolgreich abgeschlossen - und nun? -- 17.2 Was muss ich für eine PMP®-Zertifizierung tun? -- 17.3 Und nach der Zertifizierung? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Glunde, Jörg Projektmanagement Für Promovierende Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662637319
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages