feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (18)
  • GB Sperenberg  (1)
  • 1980-1984  (19)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042457309
    Format: 1 Online-Ressource (306S.)
    ISBN: 9783322854506 , 9783531115603
    Series Statement: Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 40
    Note: Die Entstehung dieser Studie in der Zeit zwischen Oktober 1977 und Dezember 1979 ist durch meine vorausgegangene Beteiligung an dem deutsch-amerikanischen Gemeinschaftsprojekt zur Verzeichnung und Verfilmung der Akten des Office of Military Government, U. S. (OMGUS) ermöglicht worden. Insbesondere die Akten der für Gewerkschaften zuständigen Fachabteilung (Manpower Division) auf der zentralen Ebene der Militarregierung (OMGUS) und auf der Ebene der Länder (OMG Bavaria, OMG Bremen, OMG Hessen, OMG Württemberg-Baden) sowie die Akten des US-Außenministeriums und seiner Vertretung für Deutschland (Office of the Political Adviser - POLAD) waren für die empirische Durchführung dieser Studie unentbehrlich. Als eine wichtige und nützliche Ergänzung der Akten erwiesen sich die schriftlichen Kontakte und mündlichen Interviews mit ehemaligen Mitgliedern der US-Militärregierung. Mit wenigen Ausnahmen gingen diese Manner auf meine Anfragen ein, gaben mir bereitwillig wertvolle biographische Informationen sowie Hinweise auf die damalige besatzungspolitische Atmosphäre. Sie schilderten personliche Erlebnisse und berichteten uber Routine und Besonderheiten ihrer dienstlichen Tätigkeiten, sie erläuterten den Zusammenhang von Ereignissen, die nach den Akten nicht unbedingt miteinander in Verbindung zu bringen waren. Einschränkend muß man anmerken, daß das Erinnerungsvermögen dieser Männer im Hinblick auf zeitliche Abfolgen und komplexe Entwicklungen nicht immer zuverlässig war. Es hat sich aber gezeigt, daß die Heranziehung von offiziellen und persönlichen Unterlagen (Berichte, Protokolle, Briefe, Bilder) aus der Besatzungszeit sehr hilfreich war. Für diese großzügige Unterstützung meiner Forschung danke ich allen ehemaligen Beteiligten, die mir schriftlich oder mündlich Auskunft gaben
    Language: German
    Keywords: USA ; Gewerkschaftspolitik ; Deutschland ; Geschichte 1945-1948 ; USA ; Gewerkschaftspolitik ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Gewerkschaftsbewegung ; Geschichte 1945-1948 ; Deutschland ; Gewerkschaft ; Geschichte 1944-1948 ; Deutschland ; Gewerkschaftspolitik ; Geschichte 1944-1948 ; Deutschland Militärregierung ; Gewerkschaftspolitik ; Geschichte 1944-1948 ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Author information: Fichter, Michael 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042458281
    Format: 1 Online-Ressource (44S.)
    ISBN: 9783322884527 , 9783531029924
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
    Note: Wasserstoff ist ein wichtiger Rohstoff für technische Syn­ thesen wie Methanol oder Ammoniak, für die Schwerölaufbe­ reitung, die hydrierende Kohlevergasung und die Fetthär­ tung. Nach Meinung zahlreicher Fachleute kann Wasserstoff außerdem als der Energieträger der Zukunft angesehen werden, da seine Verbrennung zu Wasser umweltfreundlich ist, die Herstellung mit Hilfe jeder Primärenergiequelle und eine Ver­ teilung in Pipe-lines möglich ist. Die konventionelle Wasserstoffgewinnung basiert auf Indu­ striebenzin (Naphta), Schweröl oder Erdgas, deren Verknap­ pung und Verteuerung absehbar sind. Daher müssen in Zukunft andere Energiequellen zur Herstellung von Wasserstoff heran­ gezogen werden. Die Kernenergie ist umstritten, ihr weiterer Ausbau hängt von einem Entscheidungsprozeß ab, dessen Ende und Ergebnis derzeit nicht vorhersehbar sind. Alternative Energieversorgungen, wie die Ausnutzung der So­ larenergie durch Photoredox-Methoden oder auf biologischem Wege, befinden sich erst im Stadium der theoretischen Unter­ suchung oder im Laborversuch. Der Zeitpunkt für einen groß­ technischen Einsatz ist daher momentan noch nicht absehbar. Für eine gesicherte mittelfristige Energieversorgung muß da­ her auf die Kohle zurückgegriffen werden, die noch mit aus­ reichenden Reserven vorhanden ist
    Language: German
    Keywords: Wasserdampf ; Zersetzung ; Metall ; Wasserstofferzeugung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458286
    Format: 1 Online-Ressource (II, 89 S.)
    ISBN: 9783322884572 , 9783531030029
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr 3002
    Language: German
    Keywords: Innerbetrieblicher Transport ; Unfall ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042468200
    Format: 1 Online-Ressource (III, 36 S.)
    ISBN: 9783663204138 , 9783531029733
    Series Statement: Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
    Language: German
    Keywords: Kupfer ; Gold ; Cobalt ; Mischkristall ; Teilchen ; Härten ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042429811
    Format: 1 Online-Ressource (48S.)
    ISBN: 9783322876218 , 9783531031811
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 3181
    Language: German
    Subjects: Computer Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mikroprozessor ; Fehlertoleranz ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433442
    Format: 1 Online-Ressource (125 S.)
    ISBN: 9783642817137 , 9783540110521
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 60
    Note: In der industriellen Fertigung ist man zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bestrebt, durch wirksame Rationalisierungsmaßnahmen die Produktionskosten zu senken. Dieses Ziel wird in den letzten Jahren verstärkt auch in den Bereichen der Angebotsabwicklung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung verfolgt. Berücksichtigt man, daß die Durchlaufzeit in diesen Bereichen 60 % der Gesamtdurchlaufzeit betragen kann [1], erscheinen hier Rationalisierungsmaßnahmen erfolgversprechend. Der Grund für den hohen Anteil dieser Bereiche an der Gesamtdurchlaufzeit ist unter anderem darin zu suchen, daß in der Fertigung standig neue Technologien und Verbesserungen eingeführt wurden, während die Angebotsabwicklung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung weitgehend noch mit herkömmlichen Hilfsmitteln arbeiten. Dadurch können sie mit der erhöhten Produktionsgeschwindigkeit nicht standhalten und stellen somit - übertrieben formuliert - einen "Hemmschuh" im Produktionsablauf dar. Hinzu kommt außerdem, daß die verbesserten Technologien in der Fertigung einen immer höheren Planungsaufwand in der Arbeitsvorbereitung erforderlich machen. Die Angebotsabwicklung sieht sich zudem noch vor dem Problem, daß das Verhältnis aus der Zahl der Anfragen und der Zahl der Auftrage immer ungünstiger wird [2]. Dies bedeutet aber, daB immer mehr Zeit aufgebracht werden muß, um einen Auftrag in die Fertigung geben zu können. Da i. a. der Zeitaufwand für die Angebotsbearbeitung dem Unternehmen nicht direkt vergütet wird, erscheint es besonders vordringlich, der Angebotsabwicklung solche Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst schnelle Angebotsbearbeitung ermöglichen. Hier bietet sich der Einsatz von Rechenanlagen an
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042458420
    Format: 1 Online-Ressource (V, 218 S.)
    ISBN: 9783322886194 , 9783531029481
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2948
    Note: Die fortschreitende Automatisierung in den Produktionsbereichen hat einen ständig wachsenden Informationsbedarf und erhöhte Anforderungen an die Genauigkeit der Fertigungsunterlagen zur Folge. Im Rahmen der Auftragsabwicklung führt dies häufig zu einem Engpaß in der Arbeitsplanung. Daher muß in Zukunft angestrebt werden, die in den vorgelagerten Planungsbereichen vorhandenen Rationalisierungsreserven auszuschöpfen. Ziel ist es, neben einer Steigerung der Planungsqualität gleichzeitig die verursachten Kosten zu senken und die Durchlaufzeit zu verkürzen. Die in der Arbeitsplanung durchgeführten Planungsaufgaben lassen sich größtenteils auf einfache Datenermittlungs- und -handhabungstätigkeiten sowie auf die Verarbeitung algorithmischer Zusammenhänge zurückführen. Da ein erheblicher Anteil derartiger Planungstätigkeiten aufgrund wiederholt auftretender ähnlicher Probleme zur Routine werden, kann eine wesentliche Entlastung des Planers durch den Einsatz der EDVA erzielt werden. Die Automatisierung der Planungsaufgaben bietet zudem den Vorteil einer schnellen und exakten Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Algorithmen und somit der Erhöhung von Planungsqualität und -schnelligkeit /1/. Eine der wichtigsten und häufig umfangreichsten Aufgaben der Arbeitsplanung ist die Erstellung des Arbeitsplanes ausgehend von Zeichnung und Stückliste (Bild 1). Voraussetzung für den Einsatz automatisierter Planungssysteme ist eine entsprechend leistungsfähige Anwendersoftware, deren Entwicklung jedoch häufig die Kapazität einzelner Unternehmen, insbesondere im Bereich der Einzel- und Kleinserienfertigung, weit übersteigt. Aus diesem Grund wurden von der Bundesregierung im Rahmen des 2. und 3. DV-Programms allein für den Werkzeugmaschinenbau bis zum Jahre 1978 ca. 2,5 Mio. DM bereitgestellt, um geeignete Anwenderprogramme für den Einsatz in der Arbeitsvorbereitung zu entwickeln
    Language: German
    Keywords: Datenverarbeitung ; Arbeitsplan ; Organisation ; Arbeitsplan ; Maschinenbau ; Verfahrenstechnik ; Arbeitsplan ; Automation ; Arbeitsplanung ; Arbeitsvorbereitung ; Electronic books.
    Author information: Eversheim, Walter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt / M. ; Wien ; Zürich : Büchergilde Gutenberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i3763225366
    ISBN: 3763225366
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6276541
    Format: 1 online resource (195 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428452088
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Johann Bauer: Aspekte der Entwicklungshilfepolitik -- 1. Allgemeines -- 2. Entwicklungshilfe im Rahmen der Weltwirtschaft -- 3. Struktur und Verteilung der Entwicklungshilfe -- 4. Aspekte der aktuellen österreichischen Entwicklungshilfe -- 5. Vorschläge zur zukünftigen österreichischen Entwicklungshilfepolitik -- Hans S. Fahlström: Das Konzept der „Technischen Hilfe -- 1. Einleitung -- 1.1. Das Konzept in seinen Anfängen -- 1.2. Neugestaltung des Konzeptes durch die I.L.O. -- 1.3. Weiterentwicklung der „T.H." durch die UNIDO seit 1967 -- 1.4. Zusammenfassung -- 2. Die heutige Situation der Industrie in den OECD-Ländern -- 2.1. Verschiebung der Probleme -- 2.2. Die Strukturumwandlung der gesamten Industrie -- 2.3. Fehler der Industriemanager am Mikroniveau -- 2.4. Die Exportmärkte und die Produktentwicklung -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Die Erschließung neuer Exportmärkte -- 3.1. Die Märkte in den Entwicklungsländern -- 3.2. Die Zunahme der Weltbevölkerung -- 4. Die 3. Art von „T.H." im Industrialisierungsprozeß -- 5. Management-Training in Österreich und in den Entwicklungsländern: notwendige Maßnahmen -- 5.1. In Österreich -- 5.2. In den Entwicklungsländern -- 6. Allgemeine Zusammenfassung -- Janos Fath: Management of International Development Programmes and Projects -- 1. International Development Programmes and Projects -- 1.1. Identification and legitimation of programmes (shaping of policy) -- Institutional mandate -- Professional capability -- Reference to higher-ranking organs -- Governing body (board) -- 1.2. Projects -- 1.3. Resources -- 1.4. Implementation -- 2. Changing North-South relations: reality and perception -- 2.1. From technical assistance to technical cooperation -- 2.2. From consultations to "bargaining -- 3. Technical cooperation among developing countries , 3.1. Need for more intercountry communication -- 3.2. Strengthening existing institutions -- 3.3. Agreements on the flow of information, services and goods -- 3.4. More direct concepts for IPPs -- 4. Better concertation of values, global interdependence -- Erwin Fröhlich: Das Management der Gewerbeentwicklung -- 1. Die Rolle des Gewerbes bei der Industrialisierung der Entwicklungsländer -- 2. Der Bedarf an überbetrieblicher Planung und Organisation der Gewerbeentwicklung -- 2.1. Standort Vorsorgen -- 2.2. Beratungsdienste -- 2.3. Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsförderung -- 2.4. Unternehmeraus- und -fortbildung -- 2.5. Beruf sausbildungs wesen -- 2.6. Kreditförderung -- 2.7. Marketinghilfen -- 2.8. Kooperatives Beschaffungs-, Lager- und Transportwesen -- 2.9. Technische Gemeinschaftseinrichtungen -- 3. Über die Koordinierungsfunktion -- 4. Zusammenfassung -- Friedrick Giersig: Die Feasibility-Studie -- 1. Die Bedeutung der Feasibility-Studien für Industrieprojekte in Entwicklungsländern -- 2. Forderungen an eine Feasibility-Studie -- 3. Nutzer der Feasibility-Studie -- 4. Die Stellung der Feasibility-Studie im Projektablauf -- 5. Gliederung einer Feasibility-Studie -- Peter Hawranek: Investitionsentscheidungen - Entscheidungen über die Umstrukturierung von Leistungen in der Wirtschaft -- 1. Die Charakteristik von Investitionsentscheidungen -- 2. Investition ist eine wirtschaftliche Leistung -- 3. Bestimmungsgründe für Investitionsentscheidungen -- 4. Die leistungsbezogene Investitionsentscheidung in der wirtschaftlichen Realität -- Zusammenfassung -- Verzeichnis der verwendeten Literatur -- Michael Hofmann: Entwicklungs-Management -- Vorbemerkung -- I. ENTWICKLUNGS-MANAGEMENT-DEFINITION -- 1. Entwicklung -- 1.1. Allgemeine Entwicklung, Fortschritt, Entwicklungsziele -- 1.2. Wirtschaftliche Entwicklung , 1.3. Wirtschaftliche Entwicklung als Veränderung der Betriebsstrukturen -- 1.4. Wirtschaftliche Entwicklung als Verlauf der Vorrangeinpendelung der Wirtschaftsfunktionen -- 1.5. Die „New International Economic Order" als Herausforderung und Ziel für Entwicklungs-Management -- 2. Management (Betriebsführung) -- 2.1. Definition und Funktionen des Managements -- 2.2. Die drei elementaren Verhaltensweisen im Management -- 2.2.1. Das traditionale Element -- 2.2.2. Das bürokratische Element -- 2.2.3. Das unternehmerische Element -- 2.3. Managementverhalten und wirtschaftliche Entwicklung -- 2.4. Managementverhalten als kulturabhängige Variable -- 3. Entwicklungs-Management -- 3.1. Entwicklungs-Management als phasenspezifische Betriebsführung -- 3.2. Funktionsrangspezifische Betriebsführung -- 3.3. Entwicklungs-Management als kulturspezifische Betriebsführung -- 3.4. Entwicklungs-Management als verhaltensspezifische Betriebsführung -- 3.5. Abschließende Definition des Entwicklungs-Managements -- II. ENTWICKLUNGS-MANAGEMENT ALS AUSBILDUNGSZIEL -- 4. Situationsanalyse -- 4.1. Gründe für den Bedarf nach Entwicklungs-Management als Lehrgegenstand -- 4.2. Das gegenwärtige Problem - Entwicklungs-Management als vernachlässigte Dimension der Betriebsführung -- 5. Ziel und erwartete Ergebnisse einer Einführung von Entwicklungs-Management als Ausbildungsaktivität -- 5.1. Ziele -- 5.2. Erwartete Ergebnisse -- 6. Modell eines Ausbildungslehrganges -- 6.1. Ziel -- 6.2. Curriculum -- 6.3. Teilnehmerkreis -- 6.4. Fakultät -- 6.5. Ort -- 6.6. Terminplan -- 6.7. Organisation -- ΙII. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN -- Klaus Schedi: Specific Requirements of Managers in Developing Countries -- 1. Part One -- 1.1. INTRODUCTION -- 1.2. AUSTRIA'S SITUATION TODAY -- 1.3. SPECIFIC REQUIREMENTS OF EUROPEAN MANAGERS AND BUSINESSMEN GOING TO WORK IN DEVELOPING COUNTRIES , 1.4. OTHER PERSONNEL REQUIREMENTS OF EXPATRIATES IN DEVELOPING COUNTRIES -- 1.5. INFORMATION AND TRAINING REQUIRED -- 1.6. CONCLUSIONS -- 2. Part Two -- 2.1. INTRODUCTION -- 2.2. OVERSEAS MANAGEMENT OF CANADIAN COMPANIES -- 2.2.1. The Personnel Policy -- 2.2.2. The Personnel Profile -- 2.2.3. Information and Training -- 2.3. COMPENSATION FOR EXPATRIATES -- 2.4. CONCLUSIONS -- Friedrich Ulimann: Perspektiven der Energiewirtschaft in den Entwicklungsländern -- 1. Einleitung -- 2. Alternativenergien -- 2.1. Erdgas -- 2.2. Kohle -- 2.3. Kernkraft -- 2.4. Wasserkraft -- 2.5. Biomasse -- 2.6. Solarenergie -- 2.7. Andere Alternativenergien -- 3. Zukünftige Aussichten der Energiesituation in den Entwicklungsländern -- Baidur Urban: Die Problematik der Propagierung des Energiespargedankens in Entwicklungsländern -- 1. Umweltbedingungen -- 2. Tradition und Mentalität -- 3. Jüngere geschichtliche Entwicklung -- 4. Einfluß der Konsumwerbung -- 5. Soziologische Faktoren -- Hanno Zaki: Anthropologische Auswirkungen auf das Management im arabischen Raum -- 1. Der Mensch und die Kultur -- 1.1. Sitten und Gebräuche -- 1.2. Verbotene Verhaltensweisen -- 1.3. Soziale Institutionen -- 1.4. Das Gesetz -- 1.5. Kulturelle Eigenschaften im Verhalten des Menschen -- 2. Kultur und Management -- 2.1. Die Technologie aus arabischer Sicht -- 2.2. Die Wurzeln des Management -- 2.3. Der Einfluß der westlichen Kultur auf die streng islamische Gesellschaft -- 3. Resümee -- 3.1. Haben Entwicklungsländer eine Chance auf eine gleichartige Entwicklung wie die Industrieländer? -- 3.2. Konsequenzen -- Summaries -- Literaturverzeichnis -- Lebensläufe der Autoren
    Additional Edition: Print version: Hofmann, Michael Entwicklungsmanagement. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428052080
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6554705
    Format: 1 online resource (143 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428455355
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften ; v.10
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Zur Problemlage in der Kriminologie -- 1. Wissenschaft als Grundlage kriminalpolitischer Programme -- 2. Beispiele für den Anspruch der ätiologischen Kriminologie -- 2.1. Der „praktische" Anspruch des multifaktoriellen Ansatzes -- 2.2. Das Ziel einer allgemeinen soziologischen Kriminalitätstheorie -- 2.3. Das Ziel einer allgemeinen biochemischen Kriminalitätstheorie -- 2.4. „Humanisierung" als Hintergrund -- 3. Zum „interpretativen Paradigma" in der „neuen" Kriminalsoziologie -- 3.1. Die Verkehrung eines richtigen Ansatzes in sein Gegenteil -- 3.2. Zur Rekonstruktion dieses Rückfalls -- 4. Die geisteswissenschaftliche Tradition bei juristischen Vertretern der deutschen Kriminologie -- 4.1. „Verstehen" bei Franz Exner -- 4.2. Anthropologisch begründete Kritik am herrschenden Wissenschaftsverständnis -- 5. Zusammenfassung -- III. Zum Wirklichkeitsverlust des „empirischen" Wissens -- 1. Vorbemerkung -- 2. Allgemeine Grundsätze der „empirischen" Wissenschaft -- 2.1. Die Entwertung der Erfahrung -- 2.2. „Ziel der Wissenschaft ist ein System allgemeiner Gesetze -- 2.3. „Es gibt kein Sonderproblem der Geisteswissenschaften -- 2.4. „Wissenschaft betrachtet ihren Gegenstand von außen -- 3. Kriminologische Beispiele -- 3.1. Die Gemeinsamkeit „induktiver" und „deduktiver" Ansätze -- 3.2. Wirklichkeitsverlust durch „verallgemeinernde" Theoriebildung -- 3.3. Reduktionistische Tendenzen in der empirischen Forschungspraxis -- 3.4. Ungelöste Probleme multifaktorieller Vergleichsstudien -- 3.4.1. Wirklichkeitsfremde Zusammenfassungen von Einzelkorrelationen -- 3.4.2. Die problematische „Geltung" lediglich illustrativer Einzelfallbeschreibungen -- 4. Zusammenfassung -- IV. Max Webers Programm einer Wirklichkeitswissenschaft -- 1. Die wissenschaftsgeschichtliche Ausgangslage , 2. Wirklichkeitswissenschaft als besondere Art der „denkenden Ordnung des Wirklichen -- 2.1. Irrationale Vorstellungen von „Persönlichkeit" und „Freiheit -- 2.2. „Kulturbedeutung" als Kriterium wirklichkeitswissenschaftlicher Begriffsbildung -- 3. Die Überwindung des „Subjektivismus -- 3.1. Versuche zur Ausgrenzung der Deutung aus der Wissenschaft -- 3.2. Der Vorgang der Objektivierung -- 3.2.1. Erlebnis und Begriff -- 3.2.2. Die „theoretische Wertbeziehung -- 3.2.3. Die Differenz zwischen Evidenz und Geltung -- 3.3. Die Bedeutung des Objektivierungsproblems für die Kriminologie -- 3.3.1. Die Wertbezogenheit des Gegenstandes -- 3.3.2. Evidenz und Geltung -- 3.3.3. Ausgrenzungstendenzen als Folge mangelnder Objektivierung -- 4. Anthropologische und weltanschauliche Implikationen -- 4.1. Unterschiedliche Ziele von Gesetzes- und Wirklichkeitswissenschaft -- 4.2. Konsequenzen dieser Ziele für die jeweilige Erkenntnisart -- 5. Zusammenfassung -- V. Methodologische Grundprobleme von „Wirklichkeitswissenschaft -- 1. Einzelfall und nomologisches Wissen -- 1.1. Die Notwendigkeit nomologischen Wissens als Erkenntnismittel -- 1.2. Die Grenze des „methodologischen Individualismus -- 2. Die besondere Art der „Geltung" nomologischen Wissens bei „sinnhaftem" Handeln -- 2.1. Zur Problemlage in den Naturwissenschaften -- 2.2. Sonderbedingungen bei Wissenschaften von menschlichem Handeln -- 2.3. Konsequenzen dieser Sonderbedingungen für die Kriminologie -- 3. MißVerständnisse über „Verstehen" und „idealtypische Begriffsbildung -- 3.1. Das „subjektivistische" Miß Verständnis -- 3.2. Das „rationalistische" Mißverständnis -- 4. „Objektive Möglichkeit" und „adäquate Verursachung -- 4.1. Die Ermittlung der kausal wesentlichen Komponenten des Geschehens -- 4.2. Zufällige und adäquate Verursachung als Grenzbegriffe der Zurechnung , 5. Zur Abgrenzung von der (straf)rechtlichen Lehre von der adäquaten Verursachung -- 5.1. Die Lehre von der adäquaten Verursachung zur Zeit Max Webers -- 5.2. Grundsätzliche Probleme dieser Lehre im (Straf-)Recht -- 5.3. Konsequenzen für die Kriminologie -- 6. Zusammenfassung -- VI. Die Erfassung des „Täters in seinen sozialen Bezügen" als Beispiel wirklichkeitswissenschaftlicher Kriminologie -- 1. Zum wissenschaftsgeschichtlichen und -theoretischen Hintergrund -- 1.1. Abgrenzung von der „empirischen" Wissenschaft -- 1.2. Kriminologie als Wissenschaft von menschlichem Handeln -- 1.3. Zur historischen Kontinuität -- 2. Entstehung und Bedeutung des nomologischen Erfahrungswissens -- 2.1. Das Grunddilemma der herrschenden Methodologie -- 2.2. Die Besonderheit der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung -- 2.3. Die Konkordanz von „Sinnadäquanz und Erfahrungsprobe -- 2.4. Konsequenzen für eine selbständige, integrierende Kriminologie -- 3. Die kriminologische Kausalanalyse -- 3.1. Das Verhältnis von Einzelfall und nomologischem Wissen -- 3.2. Die logische Struktur des Verfahrens -- 4. Schwierigkeiten dieser Kausalanalyse -- 4.1. Die Unmöglichkeit einfacher Subsumtionsschlüsse -- 4.2. Die Gefahr zirkulärer Begründungen -- 4.3. Die Unentbehrlichkeit von Erfahrung, Intuition und Verantwortung -- 5. Zusammenfassung -- VII. Die praktische Bedeutung einer kriminologischen Wirklichkeitswissenschaft -- 1. Werturteilsfreiheit als Bescheidung der Wissenschaft -- 2. Theorie und Praxis in den herrschenden Schulen der Kriminologie -- 2.1. Die latenten normativen Ansprüche „wertfreier" Wissenschaft -- 2.2. Ein kriminologisches Beispiel: Resozialisierung als Vollzugsziel -- 2.3. Ähnliche Argumente bei der „neuen" Kriminalsoziologie -- 3. Die (Kultur-)Bedeutung einer kriminologischen Wirklichkeitswissenschaft -- 4. Zusammenfassung -- VIII. Schluß , Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bock, Michael Kriminologie als Wirklichkeitswissenschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428055357
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages