feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • GB Sperenberg
  • Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047421216
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 133 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658334444
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33443-7
    Language: German
    Subjects: Engineering , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Energiewende ; Bioökonomie ; Energieerzeugung ; Energiespeicherung ; Energierückgewinnung ; Bioenergie ; Ländlicher Raum ; Energiewende ; Landwirtschaft ; Energieeffizienz ; Biomasse ; Rohstoffgewinnung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Adler, Bernhard 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220286
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783962387099
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Fairer Handel -- Inhalt -- Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig -- Literatur -- Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg -- 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen -- 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr -- 3. Akteure, Praktiken, Formationen -- 3.1 Das Feld des Fairen Handels: Bonner Einblicke -- 3.2 Frau H. und das Eine-Welt-Lädchen -- 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen -- 5. Fairer Handel: Ausblicke -- Literatur und Quellen -- Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Faire Handel in Deutschland -- 1.2 Fairer Handel zwischen Werteorientierung und Massenmarkt - Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen -- 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute -- 4.1 Wertschöpfungsketten-Typen und deren Governance -- Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- Typ C: Von der Herstellerin bzw. dem Hersteller gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- Typ D: Vertikal integrierte Kettenstruktur -- 4.2 Wandel der Governance -- 4.3 Entwicklungsmöglichkeiten für Produzent(inn)engruppen -- 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel? -- Literatur -- Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner -- 1. Einleitung -- 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken -- 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling -- 3.1 Rechte -- 3.2 Politik -- 3.3 Umgangskultur -- 3.4 Finanzielle Lage -- 4. Diskussion -- 5. Handlungsempfehlungen , Literatur -- Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich -- 1. Rosen aus dem Supermarkt -- 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels -- 2.1 Knotenpunkt 1: Naivasha-See, Kenia -- 2.2 Knotenpunkt 2: Handelszentrum Aalsmeer, Niederlande -- 2.3 Knotenpunkt 3: Einzelhandel, Deutschland -- 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette -- 4. Fairtrade und Schnittblumen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ -- 1. Methode -- 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen -- 2.1 Amalgamverfahren -- 2.2 Cyanidlaugung -- 2.3 Boraxverfahren -- 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika -- 3.1 MICODEPRO, Kenia -- 3.2 SAMA, Uganda -- 4. Wege in die Produktion -- 4.1 Kooperation mit goldfördernden Minen -- 4.2 Entwicklung umweltgerechter Verarbeitungsstätten -- 4.3 Nutzung aller regional verfügbaren Ressourcen -- 4.4 Ansiedlung von Kooperationspartner(inne)n im ASMO-Gebiet -- 4.5 Geologische Untersuchungen der Abbaugebiete -- 5. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Interviews -- Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer -- 1. Einführung -- 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Ökonomische Dimension -- 3.1.1 Querschnittsbefunde in der ökonomischen Dimension -- 3.1.2 Zeitliche Entwicklung in der ökonomischen Dimension -- 3.2 Soziale Dimension -- 3.2.1 Querschnittsbefunde in der sozialen Dimension -- 3.2.2 Zeitliche Entwicklung in der sozialen Dimension -- 3.3 Ökologische Dimension -- 3.3.1 Querschnittsbefunde in der ökologischen Dimension -- 3.3.2 Zeitliche Entwicklungen in der ökologischen Dimension -- 4. Fazit , Literatur -- Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult) -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsansatz -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Umweltrelevante Wirkungen -- 2.1 Die Wirkungen der Standards -- 2.2 Die Wirkungen der Unterstützungsleistungen -- 2.3 Die Wirkungen der Fairtrade-Prämie -- 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau -- 3.1 Bananenanbau in Panama -- 3.2 Teeanbau in Indien (Assam) -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle -- 1. Einführung -- 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten -- 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land -- 4. Potenziale und Herausforderungen -- 5. Fazit: Fairen Handel neu denken! -- Literatur -- Interviews -- Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß -- 1. Einleitung -- 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel -- 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development -- 3.1 Die Zapatistas als Beispiel für Post-Development -- 3.2 Alternative Wirtschaftsformen im Kaffeehandel -- 3.2.1 Die Kooperativen in Chiapas -- 3.2.2 Das Kaffee-Kollektiv in Hamburg -- 3.3 Merkmale der Handelsbeziehung -- 3.3.1 Solidarität und Autonomie -- 3.3.2 Abbau von Hierarchien -- 3.4 Abgrenzung zum Fairen Handel -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Handel auf Augenhöhe als Post-Development-Praxis -- 4.2 Ausblick: Ein solidarischer Welthandel -- Literatur -- Weiterführende Informationen zu Projekten -- Kurzbiographien der Herausgeber(innen) -- Kurzbiographien der Autor(inn)en
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gröne, Katharina Fairer Handel : Chancen, Grenzen, Herausforderungen München : Oekom Verlag,c2020 ISBN 9783962382155
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fairer Handel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages