feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (5)
  • TH Brandenburg  (5)
  • Michael, Lothar.  (5)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5310330
    Format: 1 online resource (96 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862984732
    Series Statement: Düsseldorfer Reihe ; v.34
    Note: 7. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum - Aktuelle Fragen des Verkehrsrechts -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Regulierungspraxis bei Massenunfällen -- Übersicht -- I. Definition und Schaffung der gemeinsamen Regulierungsaktionen -- II. Die alten Regulierungsgrundsätze (bis 2015) -- III. Regulierungspraxis in Einzelfällen -- 1. Unfall Autobahn 19 vom 8.4.2011 -- 2. Unfall Autobahn 31 vom 18.11.2011 -- IV. Die neuen Regulierungsgrundsätze -- V. Erste Anwendung der neuen Regulierungsgrundsätze -- VI. Anhang 1 - Regulierungsgrundsätze 2015 -- VII. Anhang 2 - Teilnehmende Versicherungsunternehmen -- Verwertungen von Videoaufzeichnungen aus Dashcams im Zivilprozess -- Übersicht -- I. Einleitung -- II. Notwendigkeit einer Entscheidung über die Verwertbarkeit -- 1. Streitiger Sachverhalt -- 2. Prozessuale Rügepflicht -- III. Beweisverwertungsverbot -- 1. Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- 2. Verhältnismäßigkeitsprüfung -- 3. Erforderlichkeit -- 4. Übermaßverbot -- IV. Empfehlung des Verkehrsgerichtstags -- 1. Zur Zulässigkeit der Anfertigung derartiger Aufnahmen -- 2. Zur Verwertbarkeit dieser Aufnahmen ineinem Zivilprozess -- Neue psychoaktive Stoffe im Straßenverkehr -- Übersicht -- I. Einleitung -- II. Cannabimimetika -- III. 2-Phenethylamin-Derivate -- IV. Das „Neue psychoaktive Stoffe Gesetz" -- V. Beurteilung der Beeinflussung -- Aktuelle Fragen der Haushaltsführungsschadensregulierung -- Übersicht -- I. Allgemeines -- 1. Stundensatz -- 2. Befristung -- 3. Umfang -- a) Kinder -- b) Single -- c) Haustier -- d) Garten -- II. Vorgestellte Entscheidungen -- 1. OLG Celle, Beschl. v. 2.11.2015 - 1 W 14/15, SVR 2016, 74 -- 2. LG Tübingen, Urt. v. 27.10.2015 - 5 O 155/14, VersR 2016, 1394 -- 3. OLG Koblenz, Urt. v. 18.4.2016 - 12 U 996/15, DAR 2017, 198 -- 4. OLG Köln, Urt. v. 25.11.2015 - 5 U 73/14, GesR 2016, 556 , 5. OLG Köln, Urt. v. 12.12.2014 - 19 U 39/14, SP 2016, 154 -- 6. OLG Nürnberg, Urt. v. 23.12.2015 - 12 U 1263/14, SP 2016, 226 -- 7. LG Hamburg, Urt. v. 20.6.2014 - 306 O 265/11, SP 2015, 47 -- 8. OLG Frankfurt, Urt. v. 6.6.2012 - 15 U 178/09
    Additional Edition: Print version: Looschelders, Dirk 7. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2018 ISBN 9783963290114
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5450614
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862984619
    Series Statement: Düsseldorfer Reihe ; v.34
    Note: Rechtsschutzversicherer als Rechtsdienstleister -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Einführung und Ziel der Arbeit -- B. Gang der Untersuchung -- C. Terminologie -- 1. Teil: Grundlagen -- A. Erlaubnis zur Erbringung einer Rechtsdienstleistung -- I. Außergerichtlich -- II. Rechtsdienstleistung -- 1. Entstehungsgeschichte -- a) Vorläuferregelungen -- b) Gesetzgebungsverfahren -- 2. Tatbestandsmerkmale -- a) Tätigkeit -- b) Konkrete Angelegenheit -- c) Fremde Angelegenheit -- d) Das Merkmal „sobald" -- e) Erfordernis einer rechtlichen Prüfung -- aa) Rechtliche Prüfung -- (1) Rechtsprechung -- (2) Restriktives Verständnis -- (3) Weites Verständnis -- (4) Vermittelnde Ansicht -- (5) Stellungnahme -- (6) Ergebnis -- bb) Erforderlichkeit -- f) Einzelfall -- 3. Zusammenfassung -- III. Selbständige Erbringung -- IV. Erlaubnis nach 5 I RDG -- 1. Zusammenhang mit einer anderen Tätigkeit -- 2. Nebenleistung -- a) Inhalt und Umfang -- b) Sachlicher Zusammenhang mit der Haupttätigkeit -- c) Berücksichtigung der erforderlichen Rechtskenntnisse -- 3. Zugehörigkeit zum Berufs- oder Tätigkeitsbild -- V. Kein Ausschluss nach 4 RDG -- 1. Unmittelbarer Einfluss auf eine andere Leistungspflicht -- 2. Gefährdung der ordnungsgemäßen Erbringung -- VI. Ergebnis -- B. Anwaltschaft -- I. Entwicklung -- 1. Künder, Rechtweiser und Wortführer -- 2. Vorsprecher -- 3. Advokat und Prokurator -- a) Ursprung -- b) Ansehen und Bedeutung der beiden Rechtsbeistände -- c) Durchführung -- d) Folgen -- e) Übergang zur Rechtsanwaltschaft -- f) Ergebnis -- 4. Rechtsanwälte -- 5. Ergebnis -- II. Berufsbild -- 1. Wesen -- a) Unabhängiges Organ der Rechtspflege -- aa) Anzahl der Zulassungen -- bb) Kanzleistruktur -- cc) Selbstverwaltung -- (1) Bastille-Beschlüsse -- (2) Deregulierungsbestrebungen -- dd) Externe Implikationen , ee) Ergebnis -- b) Freie Berufsausübung -- aa) Freier Beruf -- bb) Tätigkeitsformen -- cc) Ethos -- (1) Funktion und Qualität -- (2) Denaturierung -- dd) Ergebnis -- c) Berufener Berater in allen Rechtsangelegenheiten -- d) Ergebnis -- 2. Berufspflichten -- a) Unabhängigkeit -- aa) Alternative Business Structures (ABS) -- (1) Entstehung -- (2) Rechtslage -- (3) Ergebnis -- bb) Erfolgshonorar -- b) Verschwiegenheit -- c) Interessenkollisionsverbot -- d) Sachlichkeitsgebot -- e) Sorgfaltspflicht -- f) Fortbildungspflicht -- g) Standesrechtliche Aufsicht -- h) Ergebnis -- 3. Ergebnis -- III. Ausblick -- 1. Für die Anwaltschaft -- a) Berufsrecht -- b) Wettbewerbsumfeld -- 2. Für den Einzelnen -- IV. Ergebnis -- C. Rechtsschutzversicherung -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- 1. Anfänge -- 2. Fortgang -- a) Praxis -- aa) Schutzverbände -- bb) Bergschädenversicherung -- b) Wissenschaft -- c) Zwischenergebnis -- 3. Ursprung der modernen Ausprägung -- a) Praxis -- aa) Verlauf -- bb) Konzeptionelle Ausrichtung -- (1) Frankreich und Schweiz -- (2) Deutschland -- cc) Versicherungsaufsicht -- b) Wissenschaft -- aa) Allgemein -- bb) Allgefahrendeckung -- cc) Eigene Rechtsbesorgungstätigkeit -- dd) Interessenkollisionen -- ee) Freie Anwaltswahl -- ff) Verhältnis zur Anwaltschaft -- c) Zwischenergebnis -- 4. Zusammenfassung -- III. Rechtsprechung -- 1. BGH II ZR 139/59 -- a) Verfahrensgang -- b) Auffassung der Revision -- c) Entscheidungsgründe -- d) Reaktionen auf das Urteil -- aa) Kritik -- (1) Im Vorfeld der Entscheidung -- (2) Im Nachgang der Entscheidung -- bb) Zustimmung -- (1) Im Vorfeld der Entscheidung -- (2) Im Nachgang der Entscheidung -- cc) Stellungnahme -- e) Zusammenfassung -- 2. BGH IV ZR 215/12 -- a) Verfahrensgang -- b) Berufungsentscheidung -- c) Entscheidungsgründe -- d) Reaktionen -- aa) Kritik -- bb) Zustimmung -- cc) Stellungnahme , e) Zusammenfassung -- 3. Ergebnis -- IV. Rechtsquellen -- 1. Gesetzlich -- 2. Vertraglich vereinbart -- 3. Zusammenfassung -- V. Dogmatische Einordnung -- 1. Kostenversicherung -- 2. Abgrenzung -- a) Haftpflichtversicherung -- b) Andere Streitkostenfinanzierungssysteme -- 3. Zusammenfassung -- VI. Leistungen -- 1. Deutschland -- a) Umfang -- aa) Kostentragung -- bb) Übersetzung fremdsprachlicher Unterlagen -- cc) Darlehensgewährung als Strafkaution -- dd) Prüfung der Erfolgsaussichten -- ee) Beauftragung des Rechtsanwalts -- b) Kritik -- 2. Niederlande -- a) Entwicklung -- b) Umsetzung der Richtlinie 87/344/EWG -- c) Umfang -- d) Auswirkungen auf den Rechtberatungsmarkt -- e) Zusammenfassung -- VII. Bedeutung -- 1. Rechts- und sozialpolitische Bedeutung -- 2. Einfluss auf den steigenden Geschäftsanfall der Gerichte -- 3. Volkswirtschaftliche Bedeutung -- 4. Aktuelles Verhältnis zur Anwaltschaft -- VIII. Ergebnis -- 2. Teil: Rechtslage nach dem RDG -- A. Leistungen nach den ARB -- I. Selbständig erbrachte außergerichtliche Rechtsdienstleistung -- 1. Fremde Angelegenheit -- a) Kostentragung -- b) Übersetzung fremdsprachlicher Unterlagen -- c) Darlehensgewährung als Strafkaution -- d) Prüfung der Erfolgsaussichten -- e) Beauftragung des Rechtsanwalts -- 2. Erfordernis einer rechtlichen Prüfung -- a) Kostentragung -- b) Übersetzung fremdsprachlicher Unterlagen -- c) Darlehensgewährung als Strafkaution -- d) Beauftragung des Rechtsanwalts -- II. Erlaubnis nach 5 I RDG -- 1. Zusammenhang mit der konkret geschuldeten Haupttätigkeit -- 2. Nebenleistung nach 5 I 2 RDG -- 3. Zugehörigkeit zum Berufs- oder Tätigkeitsbild nach 5 I 1 RDG -- III. Kein Ausschluss nach 4 RDG -- IV. Ergebnis -- B. Modelle von Assistance- und Beratungsleistungen -- I. Telefonhotline -- II. Mediation -- III. Tippgeber -- IV. Überwachung des Rechtsstreits , 1. Selbständig erbrachte außergerichtliche Rechtsdienstleistung -- 2. Erlaubnis nach 5 I RDG -- V. Außergerichtliche Selbstregulierung -- 1. Eigene Leistungserbringung -- a) Zulässige Rechtsform mit Hauptsitz in Deutschland -- aa) Selbständig erbrachte außergerichtliche Rechtsdienstleistung -- bb) Erlaubnis nach 5 I RDG -- cc) Anstellung von Rechtsdienstleistungsberechtigten -- dd) Kein Ausschluss nach 4 RDG -- ee) Verfassungskonforme Auslegung von 4 RDG -- b) Tochtergesellschaft mit Sitz in den Niederlanden -- aa) Konventionelle Leistungserbringung -- bb) Leistungserbringung durch die Nutzung von Telemedien -- cc) Ergebnis -- c) Ergebnis -- 2. Leistungserbringung in Zusammenarbeit mit Rechtsdienstleistungsberechtigten -- a) Rationalisierungsabkommen -- b) Subunternehmer -- c) Niedergelassene englische ABS -- 3. Ergebnis -- VI. Ergebnis -- C. Ergebnis -- 3. Teil: Rechtskonformität und Ausblick -- A. Rechtmäßigkeit von 4 RDG -- I. Verfassungsrecht -- 1. Art. 12 I GG -- a) Eingriff in den Schutzbereich -- b) Rechtfertigung -- aa) Zweck -- bb) Geeignetheit -- cc) Erforderlichkeit -- (1) Ordnungsfunktion des Wettbewerbs -- (2) Aufsichtsbehördliche Kontrolle -- (3) Informationsmodell -- (4) Veränderung in der Lebenswirklichkeit -- (5) Einschätzungsprärogative -- (a) Vergleichbarkeit mit der Haftpflichtversicherung -- (b) Kein Missstand -- (c) Gewährleistung der Qualität durch Eigeninteresse -- (d) Privatautonomie -- (e) Überbordendes Schutzmaß -- (f) Ergebnis -- dd) Angemessenheit -- 2. Art. 3 I GG -- 3. Ergebnis -- II. Europarecht -- 1. Dienstleistungsfreiheit -- a) Eingriff in den Schutzbereich -- b) Rechtfertigung -- aa) Nicht diskriminierend -- bb) Zwingender Grund des Allgemeininteresses -- cc) Eignung -- dd) Erforderlichkeit -- 2. Ergebnis -- III. Ergebnis -- B. Rechtspolitik -- I. Parameter für die Verbesserung des Zugangs zum Recht , II. Bedarf eines ergänzenden Rechtsdienstleistungsangebots -- III. Modell -- 1. Limitation -- 2. Eigenverantwortung -- 3. Schutzmechanismen -- 4. 4 II RDG n.F. -- IV. Abwägung -- V. Folgen -- VI. Ergebnis -- C. Ergebnis -- Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Weckmann, Ingo Rechtsschutzversicherer als Rechtsdienstleister Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2018 ISBN 9783899529906
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5942268
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862985951
    Note: Versicherungsaufsichtsrechtliche Anforderungen an die Informationstechnologie von Versicherungsunternehmen
    Additional Edition: Print version: Looschelders, Dirk Versicherungsaufsichtsrechtliche Anforderungen an die Informationstechnologie von Versicherungsunternehmen Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4454717
    Format: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862983742
    Series Statement: Düsseldorfer Reihe ; v.28
    Note: Grenzüberschreitende Übertragung von Erst- und Rückversicherungsbeständen im Spannungsfeld von Zivil- und Aufsichtsrecht -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einführung -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehensweise -- 3 Begriffsbestimmungen / Abgrenzungen -- 3.1 Versicherungsbestand -- 3.1.1 Gesamtbestand -- 3.1.2 Teilbestand -- 3.1.3 Erst-/Rückversicherungsbestand -- 3.1.4 Zusammenfassende Definition -- 3.2 Abgrenzung der Bestandsübertragung zu ähnlichen Rechtsinstituten -- 3.2.1 Einzelabtretung -- 3.2.2 Zusammenschluss mehrerer Versicherer -- 3.2.3 Übertragung der Bestandsverwaltung -- 3.2.4 (Total-)Rückversicherung -- 3.2.5 Die angeordnete Bestandsübertragung -- 3.3 Bestandsübertragung vs. Umwandlungsrecht -- 3.4 Spartentrennung -- 3.5 Gesellschaftsformen der Versicherungsunternehmen -- 3.5.1 Die Aktiengesellschaft (AG) -- 3.5.1.1 Unternehmensgrundsätze -- 3.5.1.2 Rechtsstellung der Versicherten -- 3.5.2 Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) -- 3.5.2.1 Unternehmensgrundsätze -- 3.5.2.2 Rechtsstellung der Versicherten/Mitglieder -- 3.6 Der europäische Kontext -- 3.6.1 Europarechtliche Grundlagen -- 3.6.2 Differenzierung Mitglied- oder Vertragsstaat - Drittstaat -- 3.7 Solvabilität der Versicherungsunternehmen -- Zweiter Teil: Bestandsübertragung nach dem VAG -- 1 Entwicklung und Wandel -- 1.1 Historischer Abriss -- 1.2 Die Entwicklung bis zu den heutigen Regelungen -- 1.2.1 14 VAG -- 1.2.1.1 Allgemeines -- 1.2.1.2 EU-Binnenmarkt und Grundfreiheiten -- 1.2.1.3 Einflüsse durch Richtlinien - Europarecht -- 1.2.1.4 Einflüsse durch die nationale Rechtsprechung -- 1.2.1.5 Die Entscheidungen des BVerfG von 2005 -- 1.2.1.6 Zwischenfazit -- 1.2.2 121f VAG -- 1.2.2.1 Entwicklung der Rückversicherungsaufsicht -- 1.2.2.2 Zweck der Rückversicherungsaufsicht -- 1.2.2.3 Entstehung des 121f VAG , 1.2.2.4 Zwischenfazit -- 1.3 Der Wandel in Sinn und Zweck von Bestandsübertragungen für Versicherungsunternehmen -- 1.3.1 Intention des Reichsgesetzgebers -- 1.3.2 Heutiges Gestaltungsinstrument -- 2 Zivilrechtliche Ebene der Bestandsübertragung, gesetzliche Vorschriften und Anwendungsbereiche -- 2.1 Allgemeines zum Bestandsübertragungsvertrag -- 2.1.1 Rechtsnatur -- 2.1.2 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft -- 2.1.3 Vertragsparteien und Vertragsgegenstand -- 2.1.4 Vertragsschluss und Wirksamkeit -- 2.2 Die aktuellen Regelungen des 14 VAG -- 2.2.1 Anwendungsbereich -- 2.2.1.1 Grundkonstellation und internationale Regelungsbereiche -- 2.2.1.2 Genehmigungsvorrang trotz Individualzustimmungen -- 2.2.1.3 Abgrenzung zum Anwendungsbereich des 121f VAG -- 2.2.2 Struktur -- 2.2.3 Genehmigungskriterien nach 14 Abs. 1 VAG -- 2.2.3.1 Vertrag -- 2.2.3.2 Spartentrennung -- 2.2.3.3 Belange der Versicherten und Solvabilität -- 2.2.4 Rechtsfolgen -- 2.2.4.1 Austausch des Versicherers -- 2.2.4.2 Reichweite der Universalsukzession -- 2.2.4.3 Isolierte Übertragung von Versicherungsverträgen -- 2.2.4.4 Zwischenfazit -- 2.2.5 Genehmigungskriterien nach 14 Abs. 2 VAG -- 2.2.5.1 EU-ausländischer Bestand (Regelungsgegenstand) -- 2.2.5.2 Inländischer Bestand -- 2.2.5.3 Rechtsfolgen -- 2.2.6 Sonderregelungen -- 2.2.6.1 Verlust der Mitgliedschaft im VVaG -- 2.2.6.2 Versicherungsverhältnisse mit Überschussbeteiligung -- 2.2.7 Form und Vertretung -- 2.2.8 Informationspflichten -- 2.3 Weitere Regelungen zu grenzüberschreitenden Bestandsübertragungen -- 2.3.1 111d VAG und 110d VAG -- 2.3.1.1 111d VAG -- 2.3.1.2 110d VAG -- 2.3.2 108 VAG -- 2.4 Die aktuellen Regelungen des 121f VAG -- 2.4.1 Anwendungsbereich -- 2.4.2 Struktur -- 2.4.3 Genehmigungskriterien nach 121f Abs. 1 VAG -- 2.4.4 Übertragungshindernisse bei Rückversicherungsverträgen , 2.4.5 Rechtsfolgen -- 2.4.5.1 Austausch des Rückversicherers -- 2.4.5.2 Reichweite der Universalsukzession -- 2.4.6 Sonderregelungen -- 2.4.6.1 121f Abs. 2 VAG -- 2.4.6.2 121i Abs. 4 VAG -- 2.4.7 Vergleich zur Erstversicherung -- 2.4.8 Form und Vertretung -- 2.4.9 Informationspflichten -- 2.5 Genehmigungserfordernis bei Umwandlungsvorgängen -- 2.5.1 Allgemeines zu Umwandlungsvorgängen -- 2.5.2 Genehmigungserfordernis -- 2.5.2.1 Grundsätze nach 14a, 121f Abs. 3 VAG -- 2.5.2.2 Unterschiede von 14a und 121f Abs. 3 VAG -- 2.6 Nicht geregelte Fallkonstellationen -- 2.6.1 National -- 2.6.2 International -- 3 Aufsichtsrechtliche Ebene der Bestandsübertragung -- 3.1 Die staatliche Aufsicht -- 3.1.1 Allgemeine Wirtschaftsaufsicht -- 3.1.2 Die Versicherungsaufsicht -- 3.1.2.1 Zwecke des VAG -- 3.1.2.2 Aufsichtsformen -- 3.1.2.3 Vertikale Aufsicht -- 3.1.3 Aufsicht im Zuge der Bestandsübertragung -- 3.1.3.1 Zweck -- 3.1.3.2 Rechts- oder Finanzaufsicht -- 3.2 Behördliche Zuständigkeiten -- 3.2.1 Zuständigkeiten im Rahmen von 14 VAG -- 3.2.1.1 Nationale Zuständigkeiten -- 3.2.1.2 Internationale Zuständigkeiten und aufsichtsbehördliche Beteiligungen -- 3.2.2 Zuständigkeiten im Rahmen von 121f VAG -- 3.3 Antragserfordernis -- 3.4 Behördlicher Prüfungsmaßstab -- 3.4.1 14 VAG -- 3.4.1.1 Grundsätzlicher Prüfungsmaßstab -- 3.4.1.2 Sonderprüfungen -- 3.4.1.3 Anwendung ausländischen öffentlichen Rechts -- 3.4.2 121f VAG -- 3.5 Rechtswirkungen der behördlichen Entscheidung -- 3.5.1 Die aufsichtsbehördliche Entscheidung -- 3.5.1.1 Qualifikation als Verwaltungsakt -- 3.5.1.2 Transnationalität -- 3.5.2 Zeitpunkt der Wirksamkeit -- 3.5.2.1 Verwaltungsrechtliche Grundsätze -- 3.5.2.2 Begünstigende Entscheidung (Genehmigung) -- 3.5.2.3 Versagende Entscheidung -- 3.6 Rechtsschutzmöglichkeiten -- 3.6.1 Eröffnung Verwaltungsrechtsweg , 3.6.2 Rechtsschutz betroffener Versicherter -- 3.6.2.1 Versicherungsnehmer/Vereinsmitglied -- 3.6.2.2 Zedent/Rückversicherter -- 3.6.2.3 Zwischenfazit -- 3.6.2.4 Ausnahme: Ordentlicher Rechtsweg -- 3.6.3 Rechtsschutz beteiligter Versicherer/Rückversicherer -- 3.6.4 Grenzüberschreitende Übertragungsvorgänge -- 3.6.4.1 14 Abs. 2 VAG -- 3.6.4.2 111d VAG -- Dritter Teil: Grenzüberschreitende Bestandsübertragungen - Fallkonstellationen -- 1 Übertragendes Versicherungsunternehmen mit Sitz in Deutschland -- 1.1 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 1.1.1 Erstversicherung -- 1.1.2 Rückversicherung -- 1.2 Übertragung EU-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 1.2.1 Erstversicherung -- 1.2.2 Rückversicherung -- 1.3 Übertragung Drittlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 1.3.1 Erstversicherung -- 1.3.2 Rückversicherung -- 1.4 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in der Gemeinschaft -- 1.4.1 Erstversicherung -- 1.4.2 Rückversicherung -- 1.5 Übertragung EU-Bestand auf Versicherer mit Sitz in der Gemeinschaft -- 1.5.1 Erstversicherung -- 1.5.2 Rückversicherung -- 1.6 Übertragung Drittlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in der Gemeinschaft -- 1.6.1 Erstversicherung -- 1.6.2 Rückversicherung -- 1.7 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat -- 1.7.1 Erstversicherung -- 1.7.2 Rückversicherung -- 1.8 Übertragung EU-Bestand auf Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat -- 1.8.1 Erstversicherung -- 1.8.2 Rückversicherung -- 1.9 Übertragung Drittlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat -- 1.9.1 Erstversicherung -- 1.9.2 Rückversicherung -- 2 Übertragendes Versicherungsunternehmen mit Sitz in der Gemeinschaft -- 2.1 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 2.1.1 Erstversicherung -- 2.1.2 Rückversicherung , 2.2 Übertragung EU-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 2.2.1 Erstversicherung -- 2.2.2 Rückversicherung -- 2.3 Übertragung Drittlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 2.3.1 Erstversicherung -- 2.3.2 Rückversicherung -- 2.4 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in der Gemeinschaft -- 2.4.1 Erstversicherung -- 2.4.2 Rückversicherung -- 2.5 Rein ausländische Übertragungen auf Versicherer mit Sitz in der Gemeinschaft -- 2.6 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat -- 2.6.1 Erstversicherung -- 2.6.2 Rückversicherung -- 2.7 Rein ausländische Übertragungen auf einen Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat -- 3 Übertragendes Versicherungsunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat -- 3.1 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 3.1.1 Erstversicherung -- 3.1.2 Rückversicherung -- 3.2 Übertragung EU-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 3.2.1 Erstversicherung -- 3.2.2 Rückversicherung -- 3.3 Übertragung Drittlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in Deutschland -- 3.3.1 Erstversicherung -- 3.3.2 Rückversicherung -- 3.4 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in der Gemeinschaft -- 3.4.1 Erstversicherung -- 3.4.2 Rückversicherung -- 3.5 Rein ausländische Übertragungen auf Versicherer mit Sitz in der Gemeinschaft -- 3.6 Übertragung Inlands-Bestand auf Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat -- 3.6.1 Erstversicherung -- 3.6.2 Rückversicherung -- 3.7 Rein ausländische Übertragungen auf Versicherer mit Sitz in einem Drittstaat -- Vierter Teil: Internationale Aspekte -- 1 Internationales Zivilverfahrensrecht -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Anwendungsbereich und Zuständigkeiten -- 1.2.1 Allgemeine Zuständigkeit -- 1.2.2 Ausschließliche Zuständigkeit, Sonderregelung und Gerichtsstandvereinbarung -- 1.2.2.1 Ausschließliche Zuständigkeit , 1.2.2.2 Zuständigkeit in Versicherungssachen
    Additional Edition: Print version: Seemayer, Thomas Grenzüberschreitende Übertragung von Erst- und Rückversicherungsbeständen im Spannungsfeld von Zivil- und Aufsichtsrecht Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2016 ISBN 9783899529050
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4831378
    Format: 1 online resource (90 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862984299
    Series Statement: Düsseldorfer Reihe ; v.31
    Note: 6. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum: Kinder im Straßenverkehr -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siegfried Brockmann: Kinder im Straßenverkehr: Gefahren, Grenzen, Möglichkeiten -- Jürgen Jahnke: Eltern haften für ihre Kinder? - Kinder verantworten ihre Eltern … und mehr! -- Übersicht -- I. Rechtsnormen -- 1. BGB -- 2. StVG -- 3. StVO -- 4. BeamtVG -- 5. SGB VII -- 6. SGB X -- 7. VVG -- II. Kind als Opfer -- 1. Fehlverhalten -- a) Eigenes Fehlverhalten des Kindes -- b) Haftungseinwendungen und Zurechnung elterlichen (Fehl-)Verhaltens -- 2. Verhalten/Umstand vor dem Haftpflichtgeschehen -- a) Kausalität -- b) Grundsatz -- c) (Unterlassene) Vorsorgemaßnahmen -- d) Ausnahmen -- 3. Verhalten/Umstand zum Zeitpunkt des Haftpflichtgeschehens -- a) Parallele Haftung Mehrerer -- b) Nasciturus -- c) Haftungs-, Tatbeitrags- bzw. Zurechnungseinheit -- d) Mitverantwortung -- e) Gesamtschuld -- 4. Verhalten/Umstand nach dem Haftpflichtgeschehen -- a) Sonderrechtsverhältnis bei Schadenentwicklung -- b) Sonderrechtsverhältnis zwischen Unfall und Schadeneintritt -- c) 254 II 2 BGB -- d) Anspruchsverfolgung -- e) Eigenes Verhalten des Verletzten -- f) Erbfolge, Erbenhaftung -- III. Kind als Täter -- 1. Fallbeispiel -- 2. Eigene Verantwortlichkeit -- a) Haftungstatbestand -- b) Haftungsbeschränkung für das handelnde und haftende Kind -- 3. Haftung Dritter ( 832 BGB) -- IV. Eltern als Täter gegenüber Dritten -- Holger Zickfeld: Ausgewählte Probleme zur Höhe von Schadenersatzansprüchen von Kindern nach Verkehrsunfällen -- Übersicht -- I. Einleitung -- II. Einzelne Themenkomplexe -- 1. Der Erwerbschaden -- a) Zukunftsprognose -- b) Anspruchsübergang auf Drittleistungsträger -- c) Fragen der Besteuerung -- 2. Mehrbedarf -- a) Ansprüche bei unfallbedingtem Pflegebedarf des Kindes , b) Staatliche Leistungen in Zusammenhang mit der Inklusion und ihre Auswirkungen auf den Anspruch des Kindes -- 3. Naturalunterhaltsschaden eines Waisen -- III. Fazit -- Andreas Krämer: Der straßenverkehrsrechtliche Kinderunfall in der anwaltlichen Praxis -- Übersicht -- I. Einleitung -- II. Anwaltliche Vollmacht -- III. Sachverhaltsermittlung -- IV. Kinder als Zeugen -- V. Haftungsfragen -- VI. Ansprüche der Eltern -- VII. Mündelsichere Geldanlage des Schadenersatzes
    Additional Edition: Print version: Looschelders, Dirk 6. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2017 ISBN 9783899529708
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages