feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (6)
  • TH Brandenburg  (6)
  • Einführung  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie Verlag
    UID:
    b3kat_BV043955533
    Format: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783884148914
    Series Statement: Basiswissen 34
    Content: Immer häufiger sind auch psychiatrisch Tätige außerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie, d.h. in Beratungseinrichtungen, ambulanten Diensten und der Jugendhilfe, mit der Dynamik von lang andauerndem Cannabiskonsum konfrontiert. Viele sind verunsichert, wenn es um Fragen der Wechselwirkung mit psychischen Erkrankungen, also um Komorbiditäten, geht. Hier bietet dieses Buch Abhilfe mit praktisch verwertbaren Informationen für den Arbeitsalltag und einem beispielhaft unaufgeregten, aber entschiedenen Umgang mit dem Thema. Der Autor zeigt, wie wichtig auch in diesem Bereich die Beziehung und die am Einzelfall ausgerichtete Behandlung ist.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-88414-635-4
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Haschisch ; Drogenkonsum ; Drogenabhängigkeit ; Psychische Störung ; Einführung ; Electronic books.
    URL: Cover
    Author information: Büge, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045193729
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 800 S. 693 Abb)
    ISBN: 9783642578670
    Content: Die anästhesiologische Betreuung eines Patienten umfaßt nicht nur die Narkoseführung, sondern reicht von der präoperativen Risikoerfassung und Prämedikation bis zur postoperativen Schmerztherapie und Intensivbehandlung. Das vorliegende Buch beschreibt in komprimierter Form die wichtigsten Grundlagen und die Praxis der einzelnen Behandlungsschritte. Für jede Phase der anästhesiologischen Betreuung findet auch der Anfänger Anleitungen und Richtlinien für das korrekte Vorgehen. Dabei werden auch spezielle Behandlungstechniken, wie fremdblutsparende Maßnahmen, fiberoptische Intubation, das Procedere bei schwieriger Intubation und die verschiedenen Anästhesieverfahren kochbuchartig dargestellt. Eine gute perioperative anästhesiologische Patientenversorgung setzt voraus, daß auch der Anästhesist das operative Geschehen während des Eingriffs und die damit verbundenen chirurgischen Probleme und Risiken kennt. Ein Schwerpunkt dieses Buches liegt daher in der Beschreibung des anästhesiologischen Managements bei Operationen der verschiedenen operativen Fächer und in der Darstellung der operativen Techniken und Komplikationen selbst. Damit wird dem Leser sowohl aus der Anästhesiologie als auch aus der Chirurgie die Gesamtproblematik der perioperativen Behandlung bewußter gemacht, was zur noch besseren Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen und vor allem zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen soll
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540573555
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Anästhesiologie ; Einführung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    b3kat_BV048236154
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836283946
    Note: Auf dem Umschlag: eine kompakte Einführung in Java, objektorientierte Programmierung, Generics, Vererbung, Bibliotheken und mehr, mit Codebeispielen, Übungen und Lösungen , Intro -- Vorwort -- 1 Hello World! -- 1.1 Einführung -- 1.2 Java installieren -- Welche Versionsnummer? -- Alternative JDKs -- 1.3 IntelliJ IDEA -- IntelliJ installieren -- »Hello World!« in IntelliJ -- Endlich Code -- Beispieldateien öffnen -- 1.4 Der Hello-World-Code -- 1.5 Alternativen zu IntelliJ -- Visual Studio Code -- Editoren ohne Java-Unterstützung -- 2 Java-Crashkurs -- 2.1 Die Idee des objektorientierten Programmierens -- Methoden helfen, Teilaufgaben zu lösen -- Klassen bringen Daten und Methoden zusammen -- Objekte sind konkrete Ausformungen von Klassen -- Begriffe , 2.2 Java-Syntax -- Ärger mit Strichpunkten -- Regeln zur Benennung von Variablen, Klassen etc. -- Java-Schlüsselwörter -- Kommentare im Java-Code -- Die Java-Standardbibliothek -- Weniger Tippaufwand mit »import« -- »import« muss vor der Klassendefinition stehen! -- 2.3 Wiederholungsfragen -- 3 Variablenverwaltung -- 3.1 Variablen -- Einführungsbeispiel -- Variablen deklarieren, initialisieren und verwenden -- Variablendeklaration ohne Typangabe (»var«) -- Einschränkungen für »var« -- 3.2 Elementare Datentypen -- Ganze Zahlen -- Fließkommazahlen -- Rechnen mit »double«-Zahlen -- Boolesche Werte , Zufallszahlen -- Typumwandlung (Casting) -- Modifizierer für die Variablendeklaration -- 3.3 Literale -- Literale für ganze Zahlen -- Literale für Fließkommazahlen -- 3.4 Variablen einlesen und ausgeben -- Datenausgabe -- Dateneingabe -- Beispiel -- 3.5 Variablen im größeren Java-Kontext -- Gültigkeitsebenen -- Variablen für Objekte -- Wrapper-Klassen für elementare Datentypen -- 3.6 Konstanten und Enums -- Konstantenaufzählungen (Enums) -- 3.7 Wiederholungsfragen und Übungen -- 4 Operatoren -- 4.1 Überblick -- 4.2 Details und Sonderfälle -- Zuweisungen -- Mathematische Operatoren , Inkrement und Dekrement -- Vergleiche -- Boolesche Ausdrücke (verknüpfte Bedingungen) -- Rechnen mit Bits -- Sonstige Operatoren -- 4.3 Wiederholungsfragen -- 5 Verzweigungen und Schleifen -- 5.1 »if«-Verzweigungen -- Lieber ein Klammernpaar zu viel als eines zu wenig! -- Klare Logik durch richtiges Einrücken -- Beispiel: Schaltjahrtest -- 5.2 »if«-Kurzschreibweise (ternärer Operator) -- 5.3 »switch«-Verzweigungen -- Beispiel: Tage pro Monat -- Alternative »switch«-Syntax seit Java 12 -- 5.4 »for«-Schleifen -- Achtung, Falle! -- Variablendeklaration innerhalb der Schleife -- Beispiele , »for«-Schleifen für Fließkommazahlen -- Verschachtelte Schleifen -- 5.5 »for-each«-Schleifen -- »for« versus »for-each« -- 5.6 »while«- und »do-while»-Schleifen -- »while«-Schleifen -- »do-while«-Schleifen -- 5.7 »break« und »continue« -- break -- continue -- »break« und »continue« in verschachtelten Schleifen -- Endlosschleifen -- 5.8 Wiederholungsfragen und Übungen -- 6 Arrays -- 6.1 Syntax -- Arrays initialisieren -- Deklaration und Initialisierung mit »var« -- Zugriff auf Array-Elemente -- Mehrdimensionale Arrays -- Nichtrechteckige Arrays -- Interna -- 6.2 Mit Arrays arbeiten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-8392-2
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Java Standard Edition 11 ; Java Standard Edition 14 ; Java ; Java Standard Edition 9 ; Java Standard Edition 8 ; Java Standard Edition 11 ; Einführung ; Electronic books.
    Author information: Kofler, Michael 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042434299
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 134 S.)
    ISBN: 9783642921155 , 9783642902581
    Note: Das vorliegende Büchlein gibt im wesentlichen die Vorträge über elementare Mechanik wieder, die ich in einem vom Kommando des k. u. k. Fliegerarsenals in Wien ins Leben gerufenen und zur Einführung von Offizieren in den technischen Dienst bestimmten Kurs gehalten habe; es sollte ursprünglich nur als Lehrbehelf zur Ergänzung der mündlichen Vortrage dienen und in kurzer und elementarer Darstellung die wichtigsten Grundlehren der Mechanik bringen, die für das Verständnis der sich daran anschließenden - gleichfalls elementaren - Vorträge über Festigkeitslehre und Flugtechnik im besonderen (Motorenkunde, Flugzeugstatik, Fluglehre usw. ) unentbehrlich sind, dürfte aber auch über diesen Rahmen hinaus für ähnliche Zwecke willkommen sein. Der Absicht, nur ganz elementare Hilfsmittel zu verwenden und damit doch möglichste Strenge zu vereinigen, verdankt das Büchlein seine Entstehung und seine ganze Anlage. Von Zitaten ist vollständig abgesehen worden; sie würden den Lernenden von dem ersten Lehrziele vielleicht nur abziehen und dem Kenner doch nichts Neues sagen können. Großes Gewicht ist auf die Durchführung der vorkommenden Zahlenrechnungen und auf Hervorhebung der Dimensionen der einzelnen Größen gelegt worden, Dinge, die dem Anfanger erfahrungsgemäß stets die größten Schwierigkeiten bereiten. Für die Durchsicht der Handschrift sage ich auch hier Herrn Professor Kamillo Korner meinen verbindlichsten Dank. Wien, am 15. Mai 1917. Pöschl. Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Mechanik. Seite 1. Einleitung. . . . . . . . . . 1 2. Gliederung des Stoffes . . . . 2 A. Bewegungslehre. 3. Allgemeines . . . . 2 I. Gleichförmige Bewegung 3 4. Geschwindigkeit 3 5. Dimension. . . . . 4 6. Maßsysteme . . .
    Language: German
    Keywords: Mechanik ; Einführung ; Electronic books.
    Author information: Pöschl, Theodor 1882-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : entwickler.press
    UID:
    b3kat_BV045289929
    Format: 1 online resource (180 pages)
    ISBN: 9783868023664
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rohrlich, Michael Die DSGVO verstehen und anwenden : Datenschutzkompetenz für Unternehmen Frankfurt am Main : entwickler.press,c2018 ISBN 9783868028096
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Einführung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV047630457
    Format: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836285155
    Note: Intro -- Vorwort -- TEIL I Python lernen -- 1 Hello, World! -- 1.1 Python installieren -- Linux -- Windows -- macOS -- 1.2 »Hello, World!« in der Python-Shell -- Python in der Shell kennenlernen -- 1.3 »Hello, World!« als eigenständiges Programm -- VSCode samt Python-Erweiterung installieren -- Das minimalistische Hello-World-Programm -- Noch ein Beispiel -- 1.4 Thonny -- Thonny-Eigenheiten -- »Richtige« Entwicklungsumgebungen -- 1.5 Elementare Syntaxregeln -- Anweisungen -- Blockelemente -- »print« -- »input« -- Module und »import« -- Kommentare -- 1.6 Wiederholungsfragen -- 2 Variablen , 2.1 Grundregeln -- Variablennamen -- 2.2 Datentypen -- Erkennung des Datentyps -- Angabe des vorgesehenen Datentyps (Type Annotation) -- Mutable oder immutable -- Veränderliche Daten kopieren -- Typumwandlung -- 2.3 Gültigkeitsbereich von Variablen -- 2.4 Wiederholungsfragen -- 3 Operatoren -- 3.1 Überblick -- 3.2 Details und Sonderfälle -- Division -- Zuweisung und Berechnung verbinden -- Zuweisung und Auswertung verbinden (»Assignment Expressions«) -- »in«-Operator -- Binäre versus logische Operatoren -- Short-Circuit-Evaluation -- Operatorhierarchie -- Variablen und Daten vergleichen , Mehrfachvergleiche -- »operator«-Modul -- Operatoren selbst implementieren -- 3.3 Wiederholungsfragen -- 4 Zahlen -- 4.1 Ganze Zahlen -- Division -- Binäre und hexadezimale Darstellung -- Ganze Zufallszahlen -- 4.2 Fließkommazahlen -- Rundungsfehler -- Zufällige Fließkommazahlen -- 4.3 Komplexe Zahlen, Brüche und Festkommazahlen -- Komplexe Zahlen -- Rationale Zahlen (Brüche) -- Dezimalzahlen -- 4.4 Boolesche Werte -- 4.5 Wiederholungsfragen -- 5 Zeichenketten -- 5.1 Grundregeln -- Zeichenketten aneinanderfügen und vervielfältigen -- Sonderzeichen -- Raw-Zeichenketten -- »chr«- und »ord«-Funktion , 5.2 Zugriff auf Teilzeichenketten -- »IndexError« -- Schrittweite (Stride) -- 5.3 Zeichenkettenfunktionen -- Eigenschaften von Zeichen(ketten) ermitteln -- Suchen und ersetzen -- 5.4 Zeichenketten formatieren und konvertieren -- Daten formatieren -- Formatierung mit dem Prozentoperator -- Formatierung mit der »format«-Methode -- »format«-Kurzschreibweise -- 5.5 Lokalisierung -- Lokalisierte Zeichenketten in Zahlen umwandeln -- Lokalisierungsbeispiel -- 5.6 Reguläre Ausdrücke -- 5.7 Wiederholungsfragen und Übungen -- 6 Datum und Zeit -- 6.1 Zeit ermitteln und darstellen , Datum aus Zeichenkette einlesen (»parsen«) -- Datum ohne Zeit -- Zeit ohne Datum -- Objekte für einen beliebigen Zeitpunkt -- Zeiten mit Zeitzone -- 6.2 Mit Zeiten rechnen -- Zeiten subtrahieren -- Laufzeit von Code messen -- 6.3 Wiederholungsfragen und Übungen -- 7 Listen, Tupel, Sets und Dictionaries -- 7.1 Listen -- »range«-Funktion -- Listen und Zeichenketten -- List Comprehension -- 7.2 Funktionen zur Verarbeitung von Listen -- »map«-Funktion -- »reduce«-Funktion -- »filter«-Funktion -- »any«- und »all«-Funktion -- Listen sortieren -- Zeichenketten mit deutschen Buchstaben sortieren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8362-8513-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Programmiersprache ; Programmierung ; Python ; Einführung ; Electronic books.
    Author information: Kofler, Michael 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages