feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (20)
  • Filmuniversität Babelsberg  (13)
  • SLB Potsdam  (4)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Kinemathek  (1)
  • SB Eisenhüttenstadt
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    Book
    Book
    Newbury Park u.a. : Sage
    UID:
    b3kat_BV005473729
    Format: XIX, 171 S.
    ISBN: 0803947267 , 0803947259
    Series Statement: Foundations of popular culture 2
    Content: "Popular Culture Genres is distinctive because it begins a fresh, elaborate discussion of a cultural phenomenon--the genre--in a concise and readable style. While much of the current scholarship surrounding popular culture is highly theoretical and largely abstract, Arthur Asa Berger offers a witty, accessible study of genres and genre criticism, which, based on the methods and examples he provides, empowers readers to make their own analyses. Part I deals with genres from a critical perspective, asking such questions as: how do the conventions of different genres affect the creation and production of texts and the audiences of these texts? Do certain genres have significant social and political implications? How do genres evolve? And why do some genres (such as the Western) die out? Part II takes a look at five "classic" popular texts (in both their novel and film versions): The Maltese Falcon (tough-guy detective), Murder on the Orient Express (classic detective), Dr. No (spy story), War of the Worlds (science fiction), and Frankenstein (horror). Viewing these works in the context of their respective genres is not only instructive but fascinating reading as well."--BOOK JACKET.
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Volksliteratur ; Geschichte 1880-1980
    Author information: Berger, Arthur Asa 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    New Brunswick, N.Y. : Transaction Books
    UID:
    b3kat_BV003452847
    Format: 151 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 0878552456
    Note: Aus: Society magazine
    Language: English
    Keywords: Film ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Arthur Asa 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    New Brunswick, NJ u.a. : Transaction Books
    UID:
    b3kat_BV008754684
    Format: 282 S.
    ISBN: 088738109X , 0887386520
    Note: Aus: Society
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Arthur Asa 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041795651
    Format: 1 DVD-Video, (NTSC, Ländercode 0, 90 Min.), PCM stereo, 16:9; DVD9
    ISBN: 9783869231563
    Note: "In this ... documentary, R.E. Moritz poses the question: how has the media influenced dance in the 20th century and vice versa?..." , Engl. mit dt u. franz. Untertiteln
    Language: English
    Keywords: Tanz ; Film ; Geschichte ; DVD-Video
    Author information: Béjart, Maurice 1927-2007
    Author information: Moritz, Reiner 1938-
    Author information: Waltz, Sasha 1963-
    Author information: Fonteyn, Margot 1919-1991
    Author information: Duncan, Isadora 1877-1927
    Author information: Bausch, Pina 1940-2009
    Author information: Neumeier, John 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    New York : Margaret K. McElderry Books
    UID:
    kobvindex_SLB845638
    Format: 228 Seiten , schwarz-weiß
    Edition: First Margaret K. McElderry Books paperback edition
    ISBN: 9781481470841
    Series Statement: Lyttle lies Book 1
    Content: Sam hat Probleme die Wahrheit zu sagen, besonders wenn er auf den Klassenschläger Feeny trifft. Seine kleinen Flunkereien nerven Familie und Lehrer. Doch manchmal ist die Wahrheit so schwer wie ein Elefant. Und dann ist da noch Sams Katze Pudding, die sein Leben kompliziert macht. Comicroman. Ab 10.
    Note: Deutsche Ausgabe unter dem Titel: Pudding in Not
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wilmslow : Second Run
    UID:
    b3kat_BV048728121
    Format: 1 Blu-ray-Disc (138 Min.) , farbig
    Uniform Title: Liberté
    Content: In einem Wäldchen zwischen Potsdam und Berlin versammeln sich 1774 französische Adlige und ihre Bediensteten, die vom Hofe Ludwig XVI. nach Preußen geflohen sind, weil sie hier ihrem von keinerlei Verboten gefesselten Begehren freien Lauf lassen können. In den vulgär-sexuellen Spielen und Fantasien geht es um Vitalität und grenzenlose Erregung, die allerdings wiederholt an der Körperlichkeit oder auch der Monotonie des Perversen scheitert. Die schwelgerische Bewegung durch die Reize und Abgründe der Libertinage setzt auf ein geschicktes Spiel der Doppelungen und nimmt den Zuschauer als Voyeur in den Blick. Der dritte Teil eines aus Installation, Theaterstück und Film bestehenden Gesamtprojekts zielt auf die Dekonstruktion einer eingebildeten Männlichkeit, die sich in lauter Erwartungen erschöpft. [Film-Dienst]
    Note: mehrsprachige Originalfassung / UT: engl.
    Language: English
    Keywords: Blu-Ray-Disc ; Film ; Blu-Ray-Disc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    New Brunswick [u.a.] : Transaction Publ.
    UID:
    b3kat_BV011710023
    Format: IX, 127 S.
    ISBN: 1560003243
    Language: English
    Keywords: Komödientheorie
    Author information: Berger, Arthur Asa 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    New Brunswick, NJ 〈〈[u.a.]〉〉 : Transaction Publ.
    UID:
    b3kat_BV039814041
    Format: XVIII, 192 S.
    Edition: 1. paperback ed.
    ISBN: 0765804948
    Language: English
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: USA ; Witz ; Humor ; Englisch ; Literatur
    Author information: Berger, Arthur Asa 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    New York : Simon & Schuster
    UID:
    kobvindex_SLB845639
    Format: 227 Seiten
    Edition: First published in Great Britain
    ISBN: 9781471146268
    Series Statement: Lyttle lies Book 2
    Content: Sam und Freund Charlie freuen sich auf den Spielfilm ihres Serienhelden Cry Wolfe, der beim baldigen Straßenfest gezeigt werden soll. Als Sam aber seine Mutter ungefragt für den Zumba Marathon anmeldet, verlangt diese, dass er in den drei Wochen bis zum Fest nur noch die Wahrheit sagt. Band 2 nach "The Pudding Problem". Ab 10.
    Note: Deutsche Ausgabe unter dem Titel: Wahrheit stinkt!
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages