feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (74)
  • TU Berlin  (74)
  • SB Jüterbog
  • Bundesarchiv
  • 2000-2004  (74)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036069356
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 182 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783318008081
    Series Statement: Developments in ophthalmology Vol. 35
    Content: Understanding cataract risk factors is a vital topic in preventative medicine and offers hope to the multitude of people in the world who cannot be aided by an intraocular lens implantation. In the multifaceted process of cataract development ultraviolet radiation is one of the important risk factors. This publication focuses on clinical studies, epidemiologic data as well as experimental approaches to ultraviolet radiation and its effects on the lens. Further articles discuss the cataract epidemiology and the biochemistry of the lens. In addition lens research in the 20th century is evaluated with regard to methods and results. The book is dedicated to Professor K. Sasaki from the University of Ishikawa (Japan) and his research over the last twenty years. Ophthalmologists in practice as well as those involved in lens and cataract research or interested in the mechanisms and the pathogenesis of lens opacification in old age will find a wealth of information in this volume. Likewise, it will be essential to physicians working in public health services, environmental medicine, and those concerned with eye damage caused by radiation
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8055-7367-2
    Language: English
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Grauer Star ; Epidemiologie ; Grauer Star ; Risikofaktor ; Ultraviolett ; Grauer Star ; Ätiologie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Sasaki, Kazuyuki 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042466009
    Format: 1 Online-Ressource (226 S.)
    ISBN: 9783663078500 , 9783663078517
    Note: Hans-Uwe Otto Thomas Rauschenbach Peter Vogel I. In den letzten 50 Jahren hat die Pädagogik, oder wie das Fach an den bundesdeutschen Hochschulen inzwischen zunehmend genannt wird: die Erziehungswissenschaft, einen weitreichenden Gestaltwandel vollzogen. Bis in die 1960er-Jahre hinein war sie gekennzeichnet durch die Tradition der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Eingebettet in die Lehrerbildung war die Erziehungswissenschaft damals an den Universitäten - ungeachtet ihrer prägenden Persönlichkeiten und deren pädagogischer Entwürfe - ein kleines Fach. Auch mit den in dieser Zeit entstehenden Magisterstudiengangen konnte die Pädagogik zunächst keine besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Zentrale Bedeutung erlangte das Fach in dieser frühen Phase allein durch die Lehrerbildung an den damals noch flächendeckend vorhandenen Pädagogischen Hochschulen. Diese überschaubare und wenig Veränderungsbedarf signalisierende Lage änderte sich ab Mitte der 1960er Jahre einschneidend durch drei Entwicklungen, - durch den rasant steigenden Lehrerbedarf in Deutschland im Gefolge der demographischen Entwicklung einerseits und der Erhöhung der Bildungsbeteiligung ab Mitte der 60er bis Ende der 70er Jahre andererseits; - durch die explosionsartig steigende Nachfrage nach erziehungswissenschaftlichen Studienplätzen im Zuge der bundesweiten Einführung des Diplomstudiengangs ab Anfang der 70er Jahre; - durch die sukzessive Umwandlung der Pädagogischen Hochschulen in Wissenschaftliche Hochschulen bzw. deren Integration in bestehende Universitäten in den 70er und frühen 80er Jahren
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Otto, Hans-Uwe 1940-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042461142
    Format: 1 Online-Ressource (270 S.)
    ISBN: 9783322976109
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8100-4209-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ganztagsschule ; Außerschulische Bildung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Otto, Hans-Uwe 1940-2020
    Author information: Coelen, Thomas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042458621
    Format: 1 Online-Ressource (384S. 4 Abb)
    ISBN: 9783322890702 , 9783810038692
    Note: Das Buch untersucht die Frage nach der Qualität personenbezogener sozialer Dienstleistungen in Deutschland.  Es arbeitet internationale Erfahrungen bezüglich der Strukturprobleme von Qualität für die deutsche Debatte auf. Dabei wird Qualität auf fünf Bereiche bezogen: auf Sozialpolitik, Regulation, Organisation, Profession und Evaluation. Die Frage nach der Legitimation des Umfangs sozialstaatlicher Versorgung, das Verhältnis von Qualität und Markt als Wettbewerbselement sozialer Dienste und das Spannungsverhältnis von Effizienzsteigerung, professionellem Handeln und Nutzerinteresse wird untersucht. Wie ist es möglich, bei drohender öffentlicher Kosteneinsparung und angesichts des Einzugs betriebswirtschaftlicher Rationalitäten, die Qualität sozialer Dienste so zu entwickeln, dass die Interessen der NutzerInnen gewahrt bleiben? Als neuer Ansatzpunkt zur Vermittlung der unterschiedlichen Interessenlagen der beteiligten Akteure wird das Konzept der diskursiven Aushandlung als Merkmal einer modernen sozialen Dienstleistung begründet
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Soziale Dienstleistung ; Qualitätssteigerung ; Kostensenkung ; Deutschland ; Soziale Dienstleistung ; Qualitätsmanagement ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042461689
    Format: 1 Online-Ressource (192S.)
    ISBN: 9783322999757 , 9783322999764
    Note: Ingrid Mielenz Das Thema Bildung steht wieder im Mittelpunkt des Offentlichen Interesses. Bildungspolitiker, Padagogen und Vertreter der Wirtschaft werden zu Recht nicht mUde, die Bedeutung eines modernen und leistungsfahigen Bildungssys­ terns als Garant fUr die Zukunftsfahigkeit unserer Gesellschaft zu betonen. Die Ressourcen und Entwicklungsmoglichkeiten der Jugendhilfe spielen in dieser Debatte zu Umecht nur selten eine Rolle. Die Bildungsdiskussion beschrankt sich in aller Regel auf die Defizite von Schule, Hochschule und Berufsausbildung. So wichtig die Auseinander­ setzung Uber eine bessere (Hoch-)Schule und Ausbildung ist, so kontrapro­ duktiv sind die ungeplanten Folgen. Andere bedeutsame Orte von Bildung, wie etwa die Farnilie oder die Kinder- und Jugendhilfe, werden dadurch als eigenstandige Akteure im Bildungsprozess erst gar nicht wahrgenommen, und das, obwohl sie erheblichen Anteil am Gelingen von Bildungsprozessen ha­ ben bzw. haben konnten. Das Bundesjugendkuratorium hatte in seinen Thesen zum Generationen­ verhaltnis "Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nach­ wachsenden Generation" (s. Bundesjugendkuratorium 2000) bereits auf eini­ ge zentrale Defizite in der deutschen Bildungslandschaft - wie die Institutio­ nenfixierung, die starre lebensphasenbezogene Praxis der BildungsabschlUsse oder die weit reichende Benachteiligung von Migranten -hingewiesen. Gleichzeitig hat es skizziert, wie der Autbruch der Gesellschaft im Spiegel­ bild ihrer nachwachsenden Generation, konsequent und umfassend unter Ein­ bezug der Kinder- und Jugendhilfe in bildungspolitische Uberlegungen aus­ sehen konnte
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Jugendhilfe ; Bildungsreform ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042466390
    Format: 1 Online-Ressource (221 S.)
    ISBN: 9783663094593 , 9783810037466
    Note: Das Buch untersucht die Aktivitäten der Bundesländer in der Förderung bürerschaftlichen Engagements. Für das Vorgehen sind besonders drei Aspekte wesentlich: Zum einen werden die Maßnahmen der Länder und nicht des Bundes untersucht. Zum anderen geht es methodisch um Vergleiche und die Identifikation von drei unterschiedlichen Typen von Strategien und Maßnahmen und schließlich stehen konkrete politisch-administrative Aktivitäten und Programme im Vordergrund. Dadurch unterscheidet sich der Band von denjenigen Studien, die sich mit allgemeinen konzeptionellen Überlegungen beschäftigen. Hier wird zum einen die Debatte um bürgerschaftliches Engagement in eine konkrete, anwendungsorientierte Richtung fortgesetzt, zum anderen aber auch wissenschaftlich aufgearbeitetes Material über Strategien, Strukturen und Programme zur Engagement-Förderung für gesellschaftliche Organisationen, Initiativen und staatliche Behörden zur Verfügung gestellt
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Länder ; Politische Steuerung ; Öffentliche Förderung ; Bürgerbeteiligung ; Soziales Engagement ; Förderung ; Länder ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmid, Josef 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456431
    Format: 1 Online-Ressource (212S.)
    ISBN: 9783322804778 , 9783531140650
    Note: Tabu und Recht repräsentieren diametral gegenläufige, einander widersprechende Lebenswelten: Tabu steht für archaische Denkstrukturen, irrationale und tribale Verhaltensweisen, Recht hingegen für rationale Gestaltung der Welt aus dem Geiste aufgeklärter Vernunft. Der Geist der Rationalität, der die Moderne durchwaltet, steht Erscheinungen irrationaler Provenienz verständnislos, sprachlos und feindlich gegenüber: er misstraut dem Spiel, wehrt dem Zufall und verachtet den Humor. Auch das Tabu gilt rationalem Geist als Ausfluss noch zu überwindender Restbestände der Irrationalität in der modernen Gesellschaft, ist jedem Aufklärer ein fortwährendes Skandalon, darf im rationalen Rechtsstaat nicht "im Recht" sein. Doch das Vertrauen in eine rationale Gestaltung der Welt ist tief verunsichert, der naive Vernunftoptimismus der Aufklärung verflogen. Rationalität muß reflexiv werden, die irrationalen Faktoren des Lebens anerkennen, ihre Versuchungen und Gefahren erkennen, die Grenzen der Rationalität bestimmen und daraus rational Konsequenzen ziehen. Die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Tabu, die in diesem Band aus verschiedener Perspektive beleuchtet wird, zielt auf Funktion wie Inhalt des Tabus im Recht und zeigt die identitätsstiftende Notwendigkeit und rationalitätskompensatorische Funktion der Tabus auf. Das Tabu markiert die Grenze der Rationalität, hindert den Totalitätsanspruch des Rationalismus und ermöglicht gerade dadurch Rationalität
    Language: German
    Keywords: Tabu ; Recht ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459039
    Format: 1 Online-Ressource (292S. 12 Abb)
    ISBN: 9783322913647 , 9783810038708
    Note: Das Buch untersucht die Möglichkeiten des sozialen Kapitals - also der Handlungsressourcen, die Akteure durch die Zugehörigkeit zu sozialen Netzwerken gewinnen - für die Soziale Arbeit. Soziale Arbeit erfährt in den letzten Jahren eine systematische Neuprogrammierung als Teil aktivierender Sozialpolitik. Die Mobilisierung lokaler Gemeinschaftlichkeit wird in den Mittelpunkt sozialpolitischer Konzepte gerückt. Das Modell universaler Integration, an dem sich Soziale Arbeit als Bestandteil des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements orientierte, wird durch Konzepte kleinräumiger Inklusion abgelöst. Erreicht werden soll diese durch eine Aktivierung sozialen Kapitals, für die nicht zuletzt Soziale Arbeit verantwortlich zeichnen soll. Das Buch stellt Ergebnisse aus der internationalen Sozialkapitalforschung vor und ordnet die bundesrepublikanischen Entwicklungen in diesen Zusammenhang ein. Die AutorInnen diskutieren dabei Fragen, die innerhalb der deutschsprachigen Debatte um soziales Kapital und Soziale Arbeit bisher unterbelichtet geblieben sind: In welcher Weise ist das soziale Kapital von den sozialen Positionierungen der Gesellschaftsmitglieder abhängig? Wie ist die Konzentration aktueller sozialpolitischer Aktivierungsstrategien auf die Mobilisierung starker und naher Bindungen (bonding capital) zu bewerten? Welche Potenziale und welche Dilemmata weisen Strategien einer Aktivierung sozialen Kapitals in den USA, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien oder der Bundesrepublik auf?
    Language: German
    Keywords: Sozialarbeit ; Sozialraum ; Handlungsorientierung ; Soziales Kapital ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456346
    Format: 1 Online-Ressource (373S.)
    ISBN: 9783322803726 , 9783531134369
    Note: Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland. Band 2 behandelt Werbung und Werbewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, schildert Entwicklung und Bedeutung des Sponsorings, gibt eine ausführliche Übersicht über den Filmmarkt und die Filmförderung in Deutschland und stellt den Musikmarkt vor. Weiterhin finden Sie aktuellen Organigramme zur Organisation deutscher Medien, umfassende Daten zur Medienkonzentration, eine Übersicht über den europäischen Satellitenmarkt, eine präzise Einführung in moderne Medientechniken und Mediendienste, die Darstellung der Ausbildung und Organisation der deutschen Journalisten sowie Grundlagen zur Tätigkeit der Verwertungsgesellschaften
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Altendorfer, Otto 1958-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456880
    Format: 1 Online-Ressource (344S.)
    ISBN: 9783322833426 , 9783531134352
    Note: Die zwei Bände behandeln in komprimierter, übersichtlicher und klar gegliederter Form alles Wissenswerte über das Mediensystem und die Medienordnung der Bundesrepublik Deutschland. In Band 1 finden Sie u.a. die nationalen und internationalen gesetzlichen Grundlagen für die Medien und die Medienarbeit in der Bundesrepublik Deutschland, eine detaillierte Einführung in die komplizierte Medienstruktur Deutschlands, die für die Medienordnung grundlegenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts, Historie und Legitimität der Rundfunkgebühren, Übersicht über das Gefüge der deutschen Jugendschutzbestimmungen und die Selbstkontrolleinrichtungen der deutschen Medien, Daten zur Mediennutzung und zur Medienausstattung der deutschen Haushalte, Einführung in die Formen und Methoden der Medien- und Marktforschung, wichtige Grundlegungen des Pres-se-, Rundfunk- und Multimediarechts inkl. der Entwicklung von Rechten und Lizenzen sowie eine umfangreiche Darstellung der Mediengeschichte
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Altendorfer, Otto 1958-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages