feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HPol Brandenburg  (19)
  • TH Brandenburg  (8)
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg  (1)
  • Kreisbibliothek Havelland Rathenow  (1)
  • SB Doberlug-Kirchhain
  • 2020-2024  (29)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048360045
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , 202 MB
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839459225
    Serie: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 199
    Inhalt: Paula Thiede war die erste Frau, die die Leitung einer Gewerkschaft übernahm. Möglich wurde dies durch die Handlungsmacht der gut organisierten Hilfsarbeiterinnen im Druckgewerbe. Gemeinsam mit solidarischen Kollegen entwickelten sie Strategien, um die Anliegen von Gleichberechtigung und Gewerkschaftsarbeit zu verbinden und ihre Interessen erfolgreich zu vertreten. Uwe Fuhrmann geht dieser bislang unbekannten Geschichte einer außergewöhnlichen Gewerkschaft im Deutschen Kaiserreich nach. Die Buchdruckerei-HilfsarbeiterInnen um Paula Thiede demonstrieren die vergessenen Möglichkeiten einer ganzen Epoche - eine Geschichte, die auch heute erstaunlich aktuell ist, wenn es um die Frage nach Gleich- und Ungleichbehandlung im Sinne der Emanzipation geht
    Inhalt: Besprochen in: https://www.frauenruhrgeschichte.de, 10.08.2021
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837659221
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Thiede, Paula 1870-1919 ; Druckindustrie ; Gewerkschaft ; Gleichberechtigung ; Feminismus ; Gewerkschaftsbewegung ; Geschichte 1890-1914 ; Thiede, Paula 1870-1919 ; Buchdruckerei ; Gewerkschaft ; Hilfsarbeiterin ; Geschichte 1890-1914 ; Biography ; Biographies. ; History. ; Biographies. ; Biographies.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Milton Park, Abingdon, Oxon ; : Informa Law from Routledge,
    UID:
    almahu_9949464618602882
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9781003299264 , 1003299261 , 9781000842562 , 1000842568 , 9781000842630 , 1000842630
    Inhalt: "This book explores how cities are shaped by the lived experiences of inhabitants and examines the ways they develop strategies to cope with daily and unexpected challenges. It argues that migration, livelihood, and public health challenges result from inadequacies in the hard city--urban assets, such as land, infrastructure and housing, and asserts that these challenges and escalating vulnerabilities are best negotiated using the soft city--social capital and community networks. In so doing, the authors criticise a singular knowledge system and argue for a granular, nuanced understanding of cities-of the interrelations between people in places, everyday urbanisms, social relationships, cultural practices and histories. The volume presents perspectives from the Global South and the Global North, and engages with city-specific cases from Africa, India and Europe for a deeper understanding of resilience. Part of the Urban Futures series, it will be of great interest to students and researchers of urban studies, urban planning, urban management, architecture, urban sociology, urban design, ecology, conservation, and urban sustainability. It will also be useful for urbanists, architects, urban sociologists, city and town planners and those interested in a deeper understanding of the contemporary and future city"--
    Weitere Ausg.: Print version: Negotiating resilience with hard and soft city Milton Park, Abingdon, Oxon ; New York, NY : Informa Law from Routledge, 2023 ISBN 9781032289434
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949320100602882
    Umfang: 1 online resource (195 pages)
    ISBN: 9783662641408
    Anmerkung: Intro -- FOREWORD DAIMLER AND BENZ FOUNDATION -- FOREWORD AVENUE21 -- SUMMARY: THE IMPACT OF CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT ON URBAN DEVELOPMENT IN EUROPE -- ACKNOWLEDGEMENTS & -- PROJECT CONTEXT -- WE WOULD LIKE TO THANK ... -- LIST OF ABBREVIATIONS -- CONTENTS -- 1 CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT. THE ROAD AHEAD -- 1. CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT: THE ROAD AHEAD -- 2 APPROACH AND KEY AREAS OF FOCUS THE NEAR-TERM IMPACTS OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES ON THE EUROPEAN CITY -- 2.1 AIM OF THIS STUDY -- 2.2 STUDY DESIGN -- 2.3 RESEARCH APPROACH AND METHODOLOGY -- 3 STATUS QUO HOW THE SHIFT TO NEW MOBILITY IS CHANGING THE EUROPEAN CITY -- 3.1 SOCIAL CHANGE AS A DEVELOPMENT FRAMEWORK FOR MOBILITY -- 3.1.2 DIGITAL TRANSFORMATION AND TECHNOLOGICAL CHANGE -- 3.1.3 ECOLOGICAL CHANGE -- 3.1.4 URBANIZATION -- 3.1.5 FROM GOVERNMENT TO GOVERNANCE -- 3.1.6 SOCIAL CHANGE -- 3.2 THE EUROPEAN CITY: AN ANALYTICAL FRAMEWORK AND MODEL FOR POLICY/PLANNING DECISIONS -- 3.2.1 DESTRUCTION AND REBUILDING - STAGE 1 -- 3.2.2 CAUTIOUS URBAN RENEWAL - STAGE 2 -- 3.2.3 THE LIVEABLE CITY - STAGE 3 -- 3.2.4 THE INFLUENCE OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES ON TRANSPORT AND MOBILITY POLICY -- 3.3 NEW MOBILITY: DEVELOPMENTS, OPPORTUNITIES AND RISKS -- 3.3.1 MOBILITY AS A SERVICE -- 3.3.2 SHARED MOBILITY -- 3.3.3 NEW PROPULSION TECHNOLOGIES -- 3.4 EXPERTS' IMPACT ASSESSMENT OF CONNECTED AND AUTOMATED MOBILITY -- 3.4.1 SURVEY AIM AND METHODOLOGY -- 3.4.2 FIRST SURVEY: STAKEHOLDERS AND THEIR EVALUATION OF THE RISKS AND OPPORTUNITIES OF CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT -- 3.4.3 SECOND SURVEY: STAKEHOLDERS AND SCOPE FOR ACTION IN TOWNS AND CITIES DURING THE INTRODUCTION OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES -- 3.4.4 SUMMARY -- 3.5 DEVELOPMENT OF TRANSPORT AND SETTLEMENT POLICY: LONDON, RANDSTAD, VIENNA -- 3.5.1 METHODOLOGY AND SELECTION -- 3.5.2 RANDSTAD. , 3.5.3 GREATER LONDON -- 3.5.4 VIENNA/LOWER AUSTRIA -- 4 CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT IN THE LONG LEVEL. SETTLEMENT DEVELOPMENT, TRANSPORT POLICY AND PLANNING DURING THE TRANSITION PERIOD -- 4.1 TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS IN CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES: WHAT IS THE STATUS QUO? -- 4.2 SETTLEMENT AND INFRASTRUCTURE ASPECTS OF SPATIALLY SELECTIVE IMPLEMENTATION -- 4.2.1 SETTLEMENT DEVELOPMENT AND MOBILITY INNOVATIONS: LOOKING BACK -- 4.2.2 RATE OF CHANGE: THE DIFFUSION OF TRANSPORT TECHNOLOGIES -- 4.2.3 THE IMPORTANCE OF TRANSPORT INFRASTRUCTURE DURING THE LONG LEVEL 4 -- 4.2.4 CAT AT THE INTERSECTION OF LAND USE AND TRANSPORT -- 4.3 RESEARCH ON FULLY AUTOMATED VEHICLES' IMPACTS ON THE CITY: STATUS QUO -- 4.3.1 IMPACT ON TRANSPORT AND URBAN SPACES -- 4.3.2 CONSEQUENCES FOR URBAN BUDGETS -- 4.4 AUTOMATED DRIVABILITY: A NUANCED PICTURE OF THE SPATIAL DEPLOYMENT OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES -- 4.5 TRANSITION MANAGEMENT IN PIONEERING REGIONS AROUND THE GLOBE -- 4.6 NEGOTIATING A DOMINANT NARRATIVE ABOUT CONNECTED AND AUTOMATED MOBILITY IN EUROPE -- 4.7 PLANNING APPROACHES THAT PROACTIVELY SHAPE URBAN FUTURES WITH CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES -- 4.7.1 TECHNOLOGICAL CHANGE AS A CHALLENGE FOR URBAN PLANNING -- 4.7.2 RELEVANCE OF REFLEXIVE PLANNING APPROACHES IN LIGHT OF NEW MOBILITY TECHNOLOGIES -- 4.7.3 INCLUDE CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES IN PLANNING DESPITE UNCERTAINTIES? -- 5 SCENARIOS. SHAPING CHANGE AT THE LOCAL LEVEL DURING THE TRANSITION PERIOD -- 5.1 SCENARIO DEVELOPMENT AND STRUCTURE -- 5.2 KEY FACTOR: WAYS TO STEER POLICY AND PLANNING -- 5.2.1 THE ATTITUDE OF THE MARKET -- 5.2.2 THE ATTITUDE OF POLICY -- 5.2.3 THE ATTITUDE OF CIVIL SOCIETY -- 5.2.4 CAT-DRIVEN TRANSFORMATION UNDER THE THREE APPROACHES -- 5.3 MARKET-DRIVEN APPROACH -- 5.4 POLICY-DRIVEN APPROACH -- 5.5 CIVIL SOCIETY-DRIVEN APPROACH. , 5.6 TABULAR COMPARISON OF THE THREE SCENARIOS -- 5.7 STAKEHOLDERS' ASSESSMENT OF THE SCENARIOS -- 5.8 IN-DEPTH CONSIDERATION OF SPATIAL DYNAMICS IN THE LONG LEVEL 4 -- 5.8.1. PUBLIC SPACE -- 3.8.2. NEIGHBOURHOOD -- 5.8.3 CITY REGION -- 6 ACTION PLANS: HOW CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES CAN SHAPE THE MOBILITY SHIFT -- 6.1 RE-EVALUATING THE POSSIBLE IMPACTS OF CONNECTED AND AUTOMATED VEHICLES IN THE CONTEXT OF A LONG LEVEL 4 -- 6.2 STRATEGIES FOR SUSTAINABLE TRANSPORT AND URBAN (DISTRICT) DEVELOPMENT -- 6.3 APPROACHES TO PROACTIVELY SHAPING ACTION PLANS, CONCEPTS AND MEASURES FOR CONNECTED AND AUTOMATED TRANSPORT -- 6.3.1 DESIGNING STREETSCAPES AS PUBLIC SPACE -- 6.3.2 INTEGRATED MOBILITY DEVELOPMENT CONCEPTS -- 6.3.4 OUTLOOK: THE RELEVANCE OF DATA -- 6.3.5 OPPORTUNITIES AND APPROACHES TO LOCAL AND REGIONAL GOVERNANCE -- 7 RESEARCH TEAMA. VENUE21 -- 8 BIBLIOGRAPHY.
    Weitere Ausg.: Print version: Mitteregger, Mathias AVENUE21. Connected and Automated Driving: Prospects for Urban Europe Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662641392
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1817568884
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 269 S. 45 Abb.)
    ISBN: 9783658381592
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Agile Basics: Agile Prinzipien und Erfolgsfaktoren -- Vom Design Thinking zum Data Thinking – wie Design Thinking Datenprojekte besser macht -- Artificial Intelligence – wie Künstliche Intelligenz mehrwertorientiert in Data Analytics eingesetzt werden kann -- Ethische, rechtliche und ökologische Implikationen – wie Data Analytics und AI doch kein Schreckgespenst werden -- Der Data Value Loop - Datenmehrwert agil und nutzer:innenzentriert -- Analytics in der Praxis – von der Konzeption über Tracking und Reporting bis zum Arbeitsmeeting im Alltag -- AI in der Praxis - Data Science und Agile, geht das überhaupt zusammen? Zwei exemplarische Projektdurchführungen -- Glossar.
    Inhalt: Die Autor:innen zeigen in diesem Buch, wie man mit Analytics- und Artificial-Intelligence-Projekten echten (Mehr-)Wert schafft. Sie geben Ihnen an die Hand, was Sie wissen müssen, um Ihre Datenprojekte agil, effizient und nutzer:innenzentriert konzipieren und umsetzen zu können: Von den agilen Basics und den Grundlagen des Design Thinkings bis hin zu den Funktionsweisen von Artificial Intelligence und den ethischen, ökologischen und rechtlichen Implikationen von Big Data. Die Autor:innen entwickeln einen Leitfaden, der Ihnen hilft, zu Beginn Ihrer Datenprojekte die richtigen Fragen zu stellen und Ihnen zeigt, wie Sie Technologien und Daten so einsetzen, dass sie einen echten Mehrwert erzeugen. Das Fundament dafür bilden Data Thinking und agile Methoden, die die Autor:innen in alltägliche Analytics- und Data-Science-Projekte überführt und adaptiert haben. Mit zahlreichen Beispielen aus Daten- und Digital-Analytics-Projekten sowie Einblicken in die Praxis, wie man von der Idee zum Prototypen kommt. Aus dem Inhalt Agile Basics – Agile Prinzipien und Erfolgsfaktoren Vom Design Thinking zum Data Thinking – wie Design Thinking Datenprojekte besser macht Artificial Intelligence – was AI eigentlich ist und wie AI funktioniert Ethische, rechtliche und ökologische Implikationen – wie Data Analytics und AI doch kein Schreckgespenst werden Der Data Value Loop – Datenmehrwert agil und nutzer:innenzentriert Analytics in der Praxis – von der Konzeption über Tracking und Reporting bis zum Arbeitsmeeting im Alltag AI in der Praxis – Data Science und Agile, geht das überhaupt zusammen? Zwei exemplarische Projektdurchführungen Glossar Die Autorin und die Autoren Dr. Ramona Greiner studierte Philosophie und Kunstgeschichte. Seit 2017 arbeitet sie als Digital Analytics und Data Ethics Consultant bei der Münchner Unternehmensberatung FELD M. David Berger ist zertifizierter Product Owner und hat mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Data- und Analytics-Projekten für global agierende Kunden. Dr. Matthias Böck promovierte in Bioinformatik und Machine Learning und arbeitet seit 2013 als Data Scientist bei der Münchner Unternehmensberatung FELD M.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658381585
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Greiner, Ramona, 1986 - Analytics und Artificial Intelligence Wiesbaden : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658381585
    Weitere Ausg.: ISBN 3658381582
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Klein- und Mittelbetrieb ; Datenmanagement ; Datenanalyse ; Design Thinking ; Agilität ; Künstliche Intelligenz ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Greiner, Ramona 1986-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    UID:
    gbv_1806101777
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 444 S. 51 Abb.)
    ISBN: 9783658378813
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Einleitung -- Das Phänomen der Korruption -- Ansatzpunkte zur Korruptionsbekämpfung auf nationalstaatlicher Ebene -- Grundlagen des ESM und dessen Rettungsprogramme -- Analyse der Korruptionsbekämpfung in den Rettungsprogrammen des ESM -- Ableitungen und Empfehlungen für die Korruptionsbekämpfung in zukünftigen Rettungsprogrammen -- Schlussbetrachtung.
    Inhalt: Korruption in Europa? Und dies in einem Ausmaß, das Wirtschaftskrisen verursachen und die Stabilisierung von Staaten im Rahmen von Rettungsprogrammen zwischenstaatlicher Finanzinstitutionen verhindern bzw. erheblich erschweren kann? Diesem – in der bisherigen Forschung weitgehend ausgeblendeten – Problem widmet sich der Autor in der vorliegenden Analyse. Am Gegenstand des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und dessen Finanzhilfen, die gemäß der vertraglichen Grundlagen des ESM mit „strengen“ Auflagen zu verknüpfen sind, werden die einschlägigen Anstrengungen in den bisherigen Programmen untersucht. Unter Berücksichtigung des Forschungsstandes erfolgt eine Analyse, welche Bedeutung die Korruptionsbekämpfung in den Programmdokumenten einnahm und wie diese ausgestaltet wurde. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die im Kontext der Programme verfolgten Sichtweisen, Interessen und Ziele. Darauf aufbauend zeigt der Autor eine Reihe von Ableitungen und Empfehlungen auf, wie die Effizienz und Effektivität der Korruptionsbekämpfung des ESM ­– und damit ihre langfristige Erfolgswahrscheinlichkeit – in zukünftigen Programmen gesteigert werden können. Der Autor Jens Berger ist als Head of Finance & IT bei einem mittelständischen Unternehmen tätig. Als externer Doktorand forschte er darüber hinaus zwischen 2019 und 2022 an der Technischen Universität Chemnitz zum Phänomen der Korruption und ihrer Bekämpfung im zwischenstaatlichen Bereich. .
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2022
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658378806
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658378806
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049303854
    Umfang: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783170417830
    Inhalt: In der aktuellen Versorgungspraxis führt der Wechsel des Behandlungssettings regelhaft zu Problemen: Informationen gehen verloren, therapeutische Angebote werden nicht fortgeführt, eine ambulante Weiterbehandlung ist schwer zu finden und oft kommt es zu erheblichen Wartezeiten. Außerdem trägt die Verankerung der Versorgungsleistungen in verschiedenen Sozialgesetzbüchern zu Gräben zwischen den Leistungserbringern bei. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie eine zukunftsweisende psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung im Sinne der Betroffenen effektiver gestaltet werden kann und wo sie stattfinden kann. Antworten geben innovative Behandlungsansätze, die gewohnte Pfade verlassen, in ungewöhnlichen Bereichen angesiedelt sind, moderne Technik nutzen und neue Lösungen finden. Dieses multiprofessionell gestaltete Herausgeberwerk macht auf Schwachstellen der Versorgung aufmerksam und stellt Modellprojekte in der allgemeinen Psychiatrie, forensischen Psychiatrie und im Justizvollzug vor, die die verschiedenen Fachgebiete und Versorgungsbereiche integrieren. Von den Perspektiven und Lösungsansätzen können alle Beteiligten profitieren und werden ermutigt, eigenen Ideen Raum zu geben, auch wenn sie ungewöhnlich erscheinen mögen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gießen : Dr. Götz Schmidt
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Ausgabe: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Serie: Schriftenreihe ibo v.4
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1322124421
    Umfang: 1 online resource (654 p.).
    ISBN: 9783839453803 , 3839453801
    Serie: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung ; 197
    Inhalt: Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und Auseinandersetzungen um Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. An wen oder an was erinnert wurde, erweist sich dabei immer auch als Machtfrage, als Kampf um In- und Exklusion. Dieser Band stellt somit nicht nur einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie dar, sondern leistet zudem einen Beitrag zur politischen Debatte der Gegenwart.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie -- Methodische und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Erinnerungskulturen zwischen Traditionspflege und Konflikt -- Soziale Demokratie -- Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum -- Gleichheit -- Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland -- Gleichstellung der Geschlechter -- Die eigene Geschichte erzählen -- Warum finden Frauen in der Demokratiegeschichte so wenig Beachtung? , Gewerkschafterinnen in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Migration -- Welche Erinnerungskultur braucht die Einwanderungsgesellschaft? -- Gewerkschaftliche Erinnerung an Migration -- Ausländische Arbeitsmigrant*innen im »Arbeiter-und-Bauern-Staat« -- Sozialversicherung -- Die deutschen Gewerkschaften und die IAO (1919 bis 1970er Jahre) -- Die Sozialversicherung in der Erinnerungskultur der Gewerkschaften -- Gewerkschaften -- Traditionspflege - Selbstkritische Aufarbeitung - Diskursfähigkeit -- Die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands -- Gewerkschaften und NS-Vergangenheit , Arbeitskämpfe und Tarifpolitik -- Demokratisierung von Erinnerungskultur -- Streik und Erinnerung -- Arbeit am Gedächtnis -- Mitbestimmung -- Fluides Gedächtnis -- Vom Meilenstein demokratischer Neuordnung zum Auslaufmodell -- Ein schöngeredeter Misserfolg? -- Europa -- »Europa« als Ressource? -- Der DGB, die deutschen Gewerkschaften und Europa -- Neue soziale Bewegungen -- Das Vergessen der Lehrlingsbewegung -- Gemeinsame Traditionen? -- DDR/Transformation -- Zwischen Straße, Hinterzimmer und Betrieb -- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik , Abschlussempfehlungen der Kommission »Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie« -- Autorinnen und Autoren , In German.
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    BC Publications
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839417176400188
    Umfang: 188 S.
    ISBN: 9783941717640
    Inhalt: Sommer 1926. Nach dem plötzlichen Tod beider Eltern beginnt für Antonia ein neues Leben in Mecklenburg, unweit der Ostsee. Im Gegensatz zu ihrer Heimat Berlin scheint das Gut Eichenwalde zwar über genug Geld, jedoch nur über wenige glückliche Momente zu verfügen. Unter der strengen Hand ihres Großvaters wird Antonia in dessen Familie und das Gestüt eingeführt. Ihr einziger Lichtblick sind die Pferde, zu denen sie sofort eine große Zuneigung fasst. Doch auch der attraktive Maximilian, polobegeisterter Stiefsohn ihres Großvaters, lässt Antonia nicht kalt. Und dann wäre da noch Simon, der Sohn des hiesigen Tierarztes, der ebenfalls ein Auge auf Antonia geworfen hat. Als der Großvater verstirbt, wird die junge Berlinerin mit einem Mal Haupterbin des Guts. Etwas, das ihrer neuen Stiefmutter und Stiefschwester ein Dorn im Auge ist... Liebe, Intrigen und eine malerische Landschaft - Nora Berger gelingt es in diesem historischen Roman das Leben Ende 1920er gefühlvoll einzufangen.
    Anmerkung: Nora Berger ist nicht nur leidenschaftlich frankophil veranlagt, sondern auch eine Liebhaberin der schönen Künste. Ihre besondere Vorliebe gilt von jeher den französischen Schriftstellern von Racine über Zola, Balzac und Proust bis Sartre. Einige Jahre lebte sie in Paris und studierte an der Sorbonne Literatur und Philosophie. Fasziniert von der Zeit der französischen Revolution nutzte sie die Jahre in Frankreich, um an den Originalschauplätzen zu recherchieren und in französischen Archiven Material zu sichten. Nach Deutschland zurückgekehrt verpackte sie ihre aufwändigen Recherchen im Roman "Im Schatten der Revolution", der 2005 unter dem Titel "Amélie und die Sturmzeit von Valfleur" bei BASTEI LÜBBE erschien und 2008 bei Weltbild erneut aufgelegt wurde. In diesem spannend geschriebenen Buch entführt Nora Berger ihre Leser in eine der aufregendsten Epochen Frankreichs, in der Schönheit und Glanz von Gräuel und Schrecken abgelöst werden. Mit viel Feingefühl und fast fotografisch beschreibend schildert sie die Schicksale von drei Frauen, die aus ihrer friedlichen Existenz auf Schloss Valfleur in den Strudel der revolutionären Ereignisse in Paris gezogen werden. Die grosse schiftstellerische Ausdruckskraft von Nora Berger zeigt sich auch im Roman "Bratkartoffeln und Rote Beete". Basierend auf Familienaufzeichnungen entstand ein hoch dramatischer Roman über die letzten Tage des Dritten Reichs, der die innere und äußere Situation der Vertriebenen und der Soldaten hautnah und einfühlsam vor Augen führt.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7129670
    Umfang: 1 online resource (1904 pages)
    Ausgabe: 8
    ISBN: 9783482012020
    Anmerkung: Intro -- 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung -- 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung -- 3. Kapitel: Bewertungsverfahren -- 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung
    Weitere Ausg.: Print version: Peemöller, Volker H. Praxishandbuch der Unternehmensbewertung Herne : NWB Verlag,c2023 ISBN 9783482558658
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz