feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • SB Putlitz
  • Kernberg, Otto F.  (8)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046057968
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170334687
    Series Statement: Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-033469-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-033470-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-17-033467-0
    Additional Edition: ISBN 978-3-17-033467-0
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schizoidie ; Schizoidie ; Schizoide Persönlichkeitsstörung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Cover
    Author information: Dammann, Gerhard 1963-2020
    Author information: Kernberg, Otto F. 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028856
    Format: 1 online resource (712 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608268676
    Additional Edition: Print version: Dulz, Birger Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608430639
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028750
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608263718
    Additional Edition: Print version: Caligor, Eve Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608426281
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028752
    Format: 1 online resource (1046 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608263732
    Additional Edition: Print version: Dulz, Birger Handbuch der Borderline-Störungen Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608424720
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028851
    Format: 1 online resource (398 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608268577
    Additional Edition: Print version: Kernberg, Otto F. Liebe und Aggression Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608429459
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028854
    Format: 1 online resource (384 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608268652
    Additional Edition: Print version: Wild, Professor Barbara Humor in Psychiatrie und Psychotherapie Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608430615
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028881
    Format: 1 online resource (400 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608269864
    Additional Edition: Print version: Yeomans, Frank E. Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608431605
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028771
    Format: 1 online resource (351 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783608264760
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Die Borderline-Persönlichkeitsorganisation -- Die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie -- Die normale Persönlichkeit: Deskriptive und strukturelle Merkmale -- Entwicklungsfaktoren -- Motivationale Aspekte: Affekte und innere Objektbeziehungen -- Temperamentsbedingte und kognitive Aspekte der Entwicklung -- Ein psychoanalytisches Nosologie-Modell -- Die Borderline-Persönlichkeitsorganisation -- Konstituierende Elemente der Borderline-Persönlichkeitsorganisation -- Die neurotische Persönlichkeitsorganisation -- Die Psychopathologie des Hasses: Haupthindernis der libidinösen Entwicklung -- Die Beziehung zwischen Trauma, Hass und Neid -- Antisoziale Struktur und Übertragung -- Die Analyse paranoider Übertragungen -- Struktur und Übertragungsmuster des malignen Narzissmus -- Narzisstische Struktur und Übertragung -- Hass gepaart mit raschen Rollenwechseln -- Mildere Formen von Hass in der Übertragung -- 2 Behandlung der Borderline-Pathologie. Die Strategien der Übertragungsfokussierten Psychotherapie -- Behandlungsmodelle im Kontrast -- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze -- Psychodynamische Behandlungsansätze -- Das TFP-Behandlungsmodell -- Aktivierung von Objektbeziehungen in einem sicheren Rahmen -- Zerstörung des Denkens -- Behandlungsablauf -- Die Rolle der Beziehung -- Behandlungsdauer -- Vergleich mit anderen Behandlungsmodellen -- Die strategischen Prinzipien der TFP -- Strategisches Prinzip 1: Definieren der dominanten Objektbeziehungen -- Strategisches Prinzip 2: Beobachten und Deuten der Rollenwechsel beim Patienten -- Strategisches Prinzip 3: Beobachten und Deuten der Zusammenhänge zwischen sich gegenseitig abwehrenden Objektbeziehungsdyaden -- Strategisches Prinzip 4: Arbeit an der Fähigkeit des Patienten, Beziehung anders zu erleben -- Die Integration abgespaltener Teil-Objekte , Kennzeichen der Integration -- Wiederholen in der therapeutischen Arbeit -- 3 Behandlungstechniken. Die spezifischen Interventionen -- Der Umgang mit technischer Neutralität -- Abweichen von der technischen Neutralität -- Wiederherstellen der technischen Neutralität -- Vermeiden von Parteinahme -- Integration von Gegenübertragungsmaterial in den Deutungsprozess -- Weitere Anmerkungen zur Gegenübertragung -- Die Wahrung des therapeutischen Rahmens -- Vermeiden von Agieren während der Sitzung -- Ausschalten von sekundärem Krankheitsgewinn -- Übertragungsanalyse -- Analyse der negativen Übertragung -- Analyse der positiven Übertragung -- Analyse der primitiven Abwehrmechanismen -- Der interpretative Prozess: Klärung, Konfrontation und Deutung -- Klärung -- Konfrontation -- Deutung -- Komplikationen im Deutungsprozess -- Weitere Elemente im Deutungsprozess -- Die frühe und tiefe Deutung der Übertragung -- Beschreibung des Konflikts -- Die Bedeutung einer Deutung für den Patienten -- Beurteilung der Wirkung einer Deutung -- Die aktive Rolle des Therapeuten -- Aktive Bereitschaft zur Klärung und Konfrontation -- Flexibilität im Deutungsprozess -- Reihenfolge der Anwendung spezifischer Interventionstechniken -- Techniken, die in der TFP keine Anwendung finden -- 4 Taktisches Vorgehen in der Behandlung. Ausgangsbedingungen für die therapeutischen Interventionen -- Taktisches Vorgehen 1: Etablierung eines Therapievertrags -- Beispiele für spezifische Gefährdungen der Behandlung -- Taktisches Vorgehen 2: Auswahl und Bearbeitung des Hauptthemas -- Drei Kommunikationskanäle -- Drei Interventionsprinzipien -- Einhaltung der Themenrangfolge -- Taktisches Vorgehen 3: Inkompatible Realitäten auf der Basis einer gemeinsamen Realität herausarbeiten -- Die Exploration inkompatibler Realitäten -- Taktisches Vorgehen 4: Affektregulierung , Die Flexibilität des Therapeuten -- 5 Diagnostische Beurteilung - Phase I. Klinische Evaluation und Indikation -- Klinische Beurteilung -- Das strukturelle Interview -- Das Strukturierte Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) -- Indikation zur Therapie -- Überweisung zur TFP-Behandlung -- TFP in Kombination mit anderen Interventionstechniken -- TFP und medikamentöse Behandlung -- TFP in Kombination mit Fertigkeiten-Trainings -- 6 Diagnostische Beurteilung - Phase II. Der Therapievertrag -- Der Prozess der Vertragsvereinbarung -- Die Verantwortlichkeiten des Patienten -- Erscheinen zu den Sitzungen -- Klare finanzielle Regelung -- Die Rolle des Patienten in der Therapie -- Die Verantwortlichkeiten des Therapeuten -- Terminplanung -- Honorar -- Behandlungsmethode -- Die Interaktion zwischen Therapeut und Patient im Prozess der Vertragsvereinbarung -- Wie versteht und akzeptiert der Patient den Vertrag? -- Wie geht der Therapeut mit den Reaktionen des Patienten um? -- Individuelle Aspekte des Therapievertrags -- Mögliche Gefahren für die Behandlung -- Beurteilung spezifischer Gefährdungen für die Behandlung -- Die Berücksichtigung der Gefährdungen im Therapievertrag -- Grenzen des Therapievertrags -- Abweichungen vom Therapievertrag oder Behandlungsrahmen -- Häufige Probleme des Therapeuten bei der Vereinbarung des Therapievertrags -- Fehleinschätzung der Reaktion des Patienten -- Aggressiver Umgang mit der Reaktion des Patienten -- Ambivalenz des Therapeuten gegenüber dem Therapievertrag -- Abweichen vom Vertrag und Wiederaufnahme von einzelnen Verhandlungspunkten -- 7 Die frühe Therapiephase. Austesten des Therapierahmens und Impulskontrolle -- Die Fähigkeit, die Beziehung zum Therapeuten aufrechtzuerhalten -- Therapeutisches Bündnis -- Das Austesten der Behandlung und des Behandlungsrahmens , Die Kontrolle über Impulsivität und Selbstdestruktivität -- Suiziddrohungen und selbstzerstörerisches Verhalten -- Die Einführung neuer Parameter (Rahmenbedingungen) in die laufende Behandlung und die Bearbeitung juristischer Fragen -- Morddrohungen -- Parasuizidales Verhalten -- Affektstürme und ihre Umwandlung in dominante Objektbeziehungen -- Der therapeutische Umgang mit Affektstürmen -- Das Leben des Patienten außerhalb der Therapie -- Verlauf einer Sitzung in der frühen Therapiephase -- Den Fokus in der Therapiesitzung bestimmen -- Die Beendigung der Therapiesitzung -- Beispiel einer Sitzung in der frühen Therapiephase -- 8 Die mittlere Therapiephase. Integration und Umgang mit regressiven Episoden -- Ein vertieftes Verständnis der zentralen Übertragungsmuster -- Die Integration negativer Affekte -- Latente Aggression, abgespaltene Idealvorstellungen und das Ziel reifer Liebe -- Das Spektrum sexueller Beziehungen bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation -- Vertiefung des Verstehens von Spaltungsvorgängen und das Bemühen um Integration -- Hinweise für innerpsychische Spaltung -- Das Vor und Zurück zwischen Integration und Regression -- Projektion und Integration -- Schwere aggressive Durchdringung des Sexualverhaltens -- Selbstverletzung, Dissoziation und Sexualität -- Der Umgang mit erotisierten Übertragungsformen: Sexualität und Aggression in der Übertragung -- Wenn liebevolle und sexuelle Gefühle stabiler werden -- Ausweitung des Behandlungsfokus in der mittleren Therapiephase -- Die Fokussierung von Übertragung und äußerem Leben des Patienten -- Die Projektion von Teilrepräsentanzen auf Andere -- Die Reaktion des Patienten auf positive therapeutische Entwicklungen -- 9 Die fortgeschrittene Therapiephase und Beendigung der Therapie -- Die fortgeschrittene Therapiephase , Klinische Charakteristika der fortgeschrittenen Therapiephase -- Hinweise auf strukturelle intrapsychische Veränderungen -- Hindernisse beim Übergang in die fortgeschrittene Therapiephase -- Behandlungstechnische Ansätze in der fortgeschrittenen Therapiephase -- Die Beendigung der Therapie -- Der theoretische Kontext: Normale und pathologische Trauerreaktion -- Die Beendigung der Therapie: Normale, neurotische und Borderline-Persönlichkeitsorganisation -- Behandlungstechnische Konsequenzen -- Die zeitliche Planung der Beendigung der Therapie -- 10 Krisenmanagement -- Typische Therapiekrisen -- Umgang mit Suiziddrohungen und Suizidversuchen -- Richtlinien für Entscheidungsprozesse -- Fallbeispiel zum Umgang mit selbstdestruktiven Drohungen -- Angedrohte Aggression und intrusives Verhalten -- Androhung von Therapieabbruch -- Nichtbefolgen von begleitenden Therapiemaßnahmen -- Die Behandlung von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation und sexuellem Missbrauch in der Vorgeschichte -- Psychotische Episoden -- Übertragungspsychosen -- Psychotische Verzerrungen der therapeutischen Beziehung -- Kurz andauernde reaktive Psychosen -- Drogeninduzierte Psychosen -- Dissoziative Reaktionen -- Depressive Episoden -- Aufsuchen von Notfallambulanzen -- Stationäre Aufnahmen -- Telefonanrufe des Patienten -- Die Abwesenheit des Therapeuten und der Umgang mit Vertretung -- Schweigen des Patienten -- Somatisierung -- 11 Veränderungsprozesse in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie. Theorie und Empirie -- Unser Arbeitsmodell der Bordeline-Angedrohte Aggression und Pathologie -- Die Heterogenität von Borderline-Patienten: Behandlungsrelevante Subgruppen -- Diagnose -- Temperament -- Identität -- Der Entwicklungsweg eines Borderline-Patienten -- Die Veränderungen des Patienten in der Behandlung , Psychotherapieforschung zur Borderline-Persönlichkeitsstörung
    Additional Edition: Print version: Clarkin, John F. Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608425796
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages