feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_GFZ89300
    Format: 47 S.
    Note: MAB0014.001: MOP 44886 , NfD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    kobvindex_GFZ80815
    Format: 55 S. , Ill., graph. Darst.
    Note: MAB0014.001: MOP 44241 , In 2 Teilen , Inhalt: Vorwort. - Symbolverzeichnis. - 1. Hinweise zur Erarbeitung meteorologischer Gutachten zu Fragen der Reinhaltung der Luft. - 1.1 Gesetzliche Grundlagen. - 1.2 Definition grundlegender Termini. - 1.3 Geltungsbereich der Richtlinien. - 1.4 Zuständigkeit. - 1.5 Maximal zulässige Immissionskonzentration (MIK), maximal zulässiger Staubausfall. - 1.6 Angaben des Auftraggebers. - 1.7 Rundumverteilung GAS bzw. Staub. - 1.8 Empfehlungscharakter der Gutachten. - 1.9 Rundungsregel für die empfohlenen Schornsteinhöhen und Immissionskonzentrationen. - 1.10 Verwendete Formeln. - 1.11 Gültigkeit der verwendeten Formeln. - 1.12 Vergleich mit den bisherigen Richtlinien. - 1.13 Meßzeit, Mittlungszeit. - 1.14 Formulierung am Schluß des Gutachtens. - 2. Interpreationshilfen zur Erarbeitung meteorologischer Gutachten zu Fragen der Reinhaltung der Luft. - 2.1 Berücksichtigung von Strömungshindernissen. - 2.2 Berücksichtigung von Tälern. - 2.3 Berücksichtigung von Bebauung und Bewuchs. - 2.4 Berücksichtigung von Bergen (Hügeln). - 2.5 Komplexe Strömungshindernisse. - 2.6 Leewirkung der Schornsteinmündung. - 2.7 Berechnung der Vertikalverteilung. - 2.8 Stadteinfluß. - 2.9 Einfluß von Inversionen. - 2.10 Windstille. - 2.11 Chemische und physikalische Umwandlungsprozesse. - 2.12 Interpretation von Überschreitungshäufigkeiten (Risiken). - 2.13 Stabilitätsgrad. - 3. Erläuterungen zum Ausbreitungsmodell. - 3.1 Gasförmige Luftverunreinigungen und Schwebestaub. - 3.1.1 Berechnung der effektiven Quellhöhe. - 3.1.2 Berechnung der Maximalkonzentration, der zulässigen Emission bzw. der Schornsteinmindesthöhe. - 3.1.3 Berechnung der Leeverteilung. - 3.1.4 Meteorologische Ausbreitungsparameter. - 3.2 Sedimentationsstaub. - 3.2.1 Berechnung der Staubsedimentation. - 3.2.2 Berechnung der effektiven Quellhöhe. - 4. Erläuterungen zum Gebrauch der Nomogramme und Formblätter. - 4.1 Übersicht zum Gebrauch der Nomogramme und Formblätter (Anlagen 1 bis 9). - 4.2 Prinzipdarstellungen der Nomogramme (Anlagen 1 bis 6). - 4.3 Schema zum Formblatt zur Bestimmung von Schornsteinmindesthöhen (Anlagen 8.1 und 9.1). - Anhang 1 Tabelle der MIK-Werte. - Anhang 2 Bearbeitungsunterlagen für meteorologische Standortgutachten zu Fragen der Reinhaltung der Luft. - Anhang 3 Pflichtenheft GAS. - Anhang 4 Pflichtenheft STAUB. - Namen- und Sachwörterverzeichnis. - Anlagen Teil 2: Nomogramme zur Bestimmung der Schornsteinmindesthöhe, der zulässigen Emission, der Immissionkonzentration und der effektiven Schornsteinhöhe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_GFZ20171122092828
    Format: 145, 146-226 S. , 30 cm
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_GFZ80947
    Format: 124 S. , Ill.
    Series Statement: Forschungs- und Entwicklungsbericht / Meteorologisches Observatorium Wahnsdorf
    Note: MAB0014.001: MOP 43133 , Vorlage besteht aus 2 Teilen , Forschungs-/Entwicklungsbericht , Inhaltsverzeichnis: 1. Zusammenfassung. - 2. Ziele der Arbeit. - 3. Erreichter Stand der Bearbeitung. - 3.1. Zielstellung, Methoden und Anwendung der geplanten Ergebnisse. - 3.2. Ausgangspunkt. - 3.2.1. Halbempirische Theorie (K-Theorie). - 3.2.2. Statistische Theorie (GAUSS-Theorie). - 3.2.3. Zusammenfassung zwischen der halbempirischen Theorie und der statistischen Theorie. - 3.2.4. Gebräuchliche Ausbreitungsformeln in allgemeiner Form. - 3.3. Problemanalyse mit Darstellung der Untersuchungslage. - 3.4. Ausbreitungsformeln für Bodenquellen. - 3.4.1. Ausbreitungsformeln, die durch den Ansatz H=O aus gebräuchlichen, allgemeinen Ausbreitungsformeln entstanden. - 3.4.1.1. Kontinuierliche Quellen. - 3.4.1.1.1. Punktquellen. - 3.4.1.1.1.1. Verallgemeinerte GAUSS-Verteilung. - 3.4.1.1.1.1.1. Sutton (1947). - 3.4.1.1.1.1.2. Sutton nach Oak Ridge (Holland, 1953). - 3.4.1.1.1.1.3. Sutton nach Round Hill (1953,57). - 3.4.1.1.1.1.4. Sutton nach Prairie Grass (Barad und Haugen, 1959). - 3.4.1.1.1.1.5 Sutton nach Meade (1960). - 3.4.1.1.1.1.6. Sutton nach Brookhaven (1953, 55). - 3.4.1.1.1.1.7. Sutton nach Brookhaven (Singer und Smith, 1953, 61, 66 und Smith, 1968). - 3.4.1.1.1.1.8. Sutton nach Harwell Reaktor (1954, 58). - 3.4.1.1.1.1.9. Klug und Wippermann (1964). - 3.4.1.1.1.1.10. Klug (1969). - 3.4.1.1.1.1.11. Hay und Pasquill (1959) bzw. Pasquill (1961, 62). - 3.4.1.1.1.1.12. Pasquill (1958) und Turner (1970). - 3.4.1.1.1.1.13. Meade (1960) und Pasquill (1961, 62). - 3.4.1.1.1.1.14. Gifford (1961), Hilsmeier und Gifford (1962). - 3.4.1.1.1.1.15. R. Fiedler und Lehmann (1971) nach Uhlig (1965). - 3.4.1.1.1.1.16 Carpenter (1971). - 3.4.1.1.1.1.17. Cramer (1959, 62), F. Fiedler (1969). - 3.4.1.1.1.1.18. Cramer (1957). - 3.4.1.1.1.1.19. Walters (1962), Peters und Klinzing (1971). - 3.4.1.1.1.2. Nicht-GAUSS-Verteilungen. - 3.4.1.1.1.2.1. Bosanquet und Pearson (1936). - 3.4.1.1.1.2.2. Calder (1949, 52). - 3.4.1.1.1.2.3. Pasquill (1971). - 3.4.1.1.1.2.4. Yordanov (1972). - 3.4.1.1.2. Linienquellen. - 3.4.1.1.3. Flächenquellen. - 3.4.1.1.4. Volumenquellen. - 3.4.1.2. Diskontinuierliche Quellen. - 3.4.1.2.1. Punktquellen. - 3.4.1.2.2. Linienquellen. - 3.4.1.2.3. Flächenquellen. - 3.4.1.2.4. Volumenquellen. - 3.4.2. Ausbreitungsformeln, die nicht durch den Ansatz H=O entstanden. - 3.4.2.1. Peklo (1970). - 3.4.2.2. Kolbig, Lehmann und Eichelbaum (1971). - 3.5. Experimente für Bodenquellen. - 3.5.1. Zum Auswerteverfahren. - 3.5.2. Darstellung der Experimente für Bodenquellen. - 3.5.3. Darstellung der Experimente für Höhenquellen. - 3.6. Bestimmung der virtuellen Diffusionskoeffizienten für Bodenquellen. - 3.6.1. Bestimmungsmethoden für Bodenquellen. - 3.6.1.1. Verallgemeinerte GAUSS-Verteilungen. - 3.6.1.1.1. Sutton (1947). - 3.6.1.1.2. Sutton nach Oak Ridge (Holland, 1953). - 3.6.1.1.3. Sutton nach Round Hill (1953, 57). - 3.6.1.1.4. Sutton nach Prairie Grass (Barad und Haugen, 1959). - 3.6.1.1.5. Sutton nach Meade (1960). - 3.6.1.1.6. Klug und Wippermann (1964). - 3.6.1.1.7. Klug (1969). - 3.6.1.1.8. Hay und Pasquill (1959) bzw. Pasquill (1961, 62). - 3.6.1.1.9. Pasquill (1958) und Turner (1970). - 3.6.1.1.10. Meade (1960) und Pasquill (1961, 62). - 3.6.1.1.11. Gifford (1961), Hilsmeier und Gifford (1962). - 3.6.1.1.12. R. Fiedler und Lehmann (1972) nach Uhlig (1965). - 3.6.1.1.13. Cramer (1957). - 3.6.1.1.14. Cramer (1959). - 3.6.1.1.15. Cramer (1962), F. Fiedler (1969). - 3.6.1.1.16. Walters (1962), Peters und Klinzing (1971). - 3.6.1.2. Nicht-GAUSS-Verteilungen. - 3.6.1.2.1. Bosanquet und Pearson (1936). - 3.6.1.2.2. Calder (1949, 52). - 3.6.1.2.3. Pasquill (1971). - 3.6.1.2.4. Yordanov (1972). - 3.6.2. Zusammenstellung der Diffusionskoeffizienten für Bodenquellen. - 3.6.3. Bestimmungsmethoden für Höhenquellen. - 3.6.3.1. Sutton (1947). - 3.6.3.2. Sutton nach Oak Ridge (Holland, 1953). - 3.6.3.3. Sutton nach Brookhaven (1953, 55). - 3.6.3.4. Sutton nach Brookhaven (Singer und Smith, 1953, 61, 66 und Smith, 1968). - 3.6.3.5. Sutton nach Harwell Reaktor-Experimenten (1954, 58). - 3.6.3.6. Carpenter u.a. (1971). - 3.7. Vergleich der Diffusionskoeffizienten von Bodenquellen und von Höhenquellen. - 3.8. Vergleich der Ausbreitungsformeln im Lee der kontinuierlichen, punktförmigen Bodenquelle. - 3.8.1. Vergleich der normierten Darstellungen C(x)ū/Q. - 3.8.2. Vergleich der normierten Darstellungen C(x,y) ū/Q. - 3.9. Ergebnis des vorläufigen Untersuchungsweges. - 3.10. Schlußbetrachtungen. - 4. Vergleich der Ergebnisse mit dem Weltstand. - 5. Schutzrechtspolitische Maßnahmen. - 6. Maßnahmen zur Vorbereitung der Nutzung der Ergebnisse in der gesellschaftlichen Praxis. - 7. Maßnahmen zur Sicherung des vertraglich vereinbarten Zieles. - 8. Abrechnung der finanziellen und materiellen Fonds. - 9. Literaturverzeichnis. - 10. Verzeichnis der Abbildungen. - Erklärung der verwendeten Symbole.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages