feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (11)
  • SB Luckenwalde
  • SB Calau
  • Zentrum für Hist. Forschung Berlin
  • SB Doberlug-Kirchhain
  • e.V., DIN.  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • TH Brandenburg  (11)
  • SB Luckenwalde
  • SB Calau
  • Zentrum für Hist. Forschung Berlin
  • SB Doberlug-Kirchhain
  • +
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293370
    Format: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783410302957
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Konformitätsverantwortung - CE-Kennzeichnung im Produktentstehungsprozess -- Anzeige von Fa. Globalnorm -- Haupttitel -- Impressum -- Autorenporträts -- Vorwort -- 1 Unternehmerpflichten -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Vorschriften des öffentlichen Rechts -- 1.3 Konformitätsbewertung - Konformitätserklärung von Anbietern -- 1.3.1 Gestaltung von Konformitätserklärungen -- 1.3.2 EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung -- 1.3.3 Weitere Rechtsvorschriften mit Anforderungen einer Konformitätserklärung -- 1.4 Produkt- und Produzentenhaftung -- 1.5 Geschäftsrisiken durch Risikomanagement minimieren -- 1.6 Verantwortung einzelner Bereiche -- 2 Die Verantwortung der Geschäftsleitung -- 2.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 2.2 Fallbeispiel -- 2.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 3 Die Verantwortung des Vertriebs -- 3.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 3.2 Fallbeispiele -- 3.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 4 Die Verantwortung der Produktentwicklung/ Konstruktion -- 4.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 4.2 Fallbeispiel -- 4.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 5 Die Verantwortung der Normenabteilung -- 5.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 5.2 Fallbeispiel -- 5.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 6 Die Verantwortung des Einkaufs -- 6.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 6.2 Fallbeispiele -- 6.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 7 Die Verantwortung der Produktion -- 7.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 7.2 Fallbeispiel -- 7.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 8 Die Verantwortung des Qualitätsmanagements -- 8.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 8.2 Fallbeispiel -- 8.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literatur -- Anhang , Tabelle 7: EU-Richtlinien und EU-Verordnungen (EUV) der neuen Konzeption mit CE-Kennzeichnung -- Tabelle 8: Weitere EU-Richtlinien und EU-Verordnungen bezüglich Produktkonformität -- Inserentenverzeichnis -- Internetadressen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Loerzer, Michael Konformitätsverantwortung Berlin : Beuth Verlag,c2022 ISBN 9783410302940
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Produktentwicklung ; CE-Zeichen ; Compliance-System ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5407557
    Format: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410243533
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Intro -- Volltextsuche -- Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung und Motivation -- 1.1 Globale Herausforderungen -- 1.2 Energiewende in Deutschland -- 1.3 Schlüsselposition: Kraft-Wärme-Kopplung -- 2 Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung -- 2.1 Dampf-Motor -- 2.2 Stirling-Motor -- 2.3 Otto-Motor -- 2.4 Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle -- 2.5 Festoxid-Brennstoffzelle -- 2.6 Vergleich der Technologien -- 3 Gebäudeenergie- und Effizienzbewertung -- 3.1 Energieeinsparverordnung -- 3.2 Nachweisverfahren -- 3.2.1 Wohngebäude (DIN V 4108-6:2003-06/DIN V 4701-10:2003-08) -- 3.2.2 Wohn- und Nichtwohngebäude (DIN V 18599:2011-12) -- 3.3 Berechnung gemeinsam genutzter Mini-KWK-Anlagen -- 3.4 Energieeffizienzkennzeichnung (ErP-Labeling) -- 4 Planung und Dimensionierung -- 4.1 Manuelle Vor-Dimensionierung -- 4.1.1 Konstruktion der Jahresdauerlinie -- 4.1.2 Normierung von Jahresdauerlinien -- 4.1.3 Auslegung der KWK-Anlage -- 4.1.4 Betriebsdaten der KWK-Anlage -- 4.1.5 Auslegung der Peripheriegeräte -- 4.1.6 Beispiel: Einfamilienhaus -- 4.1.7 Beispiel: Mehrfamilienhaus -- 4.2 Computergestützte Dimensionierung -- 4.2.1 Bedarfslastgänge (VDI 4655:2013-09) -- 4.2.2 Parameterdateien (VDI 4656:2013-09) -- 4.2.3 Jahressimulation (VDI 4656:2013-09) -- 5 Einbindung in die Gebäudetechnik -- 5.1 Aufstellraum und bauliche Gegebenheiten -- 5.2 Abgasseitige Einbindung -- 5.3 Hydraulische Einbindung -- 5.4 Brennstoffversorgung -- 5.5 Elektrische Einbindung -- 5.6 Regelungstechnische Einbindung -- 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 6.1 Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen -- 6.1.1 Strombereitstellung -- 6.1.2 Wärmebereitstellung -- 6.1.3 Brennstoffbezug -- 6.1.4 Wartung und Instandhaltung -- 6.1.5 Investition, Förderung und Contracting , 6.1.6 Übersicht und Ausblick -- 6.2 Berechnung der Wirtschaftlichkeit -- 6.2.1 Grundkostenermittlung: Vergleichsheizsystem -- 6.2.2 Grundkostenermittlung: KWK-Anlage -- 6.2.3 Dynamisierung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 6.2.4 Jahresbezogene Kostenermittlung: Vergleichsheizsystem -- 6.2.5 Jahresbezogene Kostenermittlung: KWK-Anlage -- 6.2.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (KWK‑Anlage vs. Vergleichsheizsystem) -- 6.2.7 Beispiel: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 7 Formalien/Administration -- 7.1 Vor dem Vorhabensbeginn und vor der Inbetriebnahme -- 7.2 Nach der Inbetriebnahme -- 7.3 Wiederkehrende Formalitäten -- 8 Verzeichnisse -- 8.1 Literaturverzeichnis -- 8.2 Tabellenverzeichnis -- 8.3 Abbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kirchner, Andreas Praxishandbuch Kraft-Wärme-Kopplung Berlin : Beuth Verlag,c2018 ISBN 9783410243526
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7201097
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783410312185
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Gehörgefährdung bei Veranstaltungen -- Copyright / Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- TEIL I DIN 15905-5 Veranstaltungstechnik - Tontechnik - Teil 5: Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallemissionen elektroakustischer Beschallungstechnik -- 1 Kommentar der DIN 15905-5 -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Schalldruckpegel -- 3.2 A-bewerteter energieäquivalenter Dauerschallpegel Mittelungspegel -- 3.3 A-bewerteter energieäquivalenter Dauerschallpegel am maßgeblichen Immissionsort MIA -- 3.4 A-bewerteter energieäquivalenter Dauerschallpegel am Ersatzimmissionsort EI -- 3.5 Beurteilungspegel -- 3.6 Beurteilungszeit -- 3.7 C-bewerteter Spitzenschalldruckpegel -- 3.8 C-bewerteter Spitzenschalldruckpegel am maßgeblichen Immissionsort MIC -- 3.9 C-bewerteter Spitzenschalldruckpegel am Ersatzimmissionsort EI -- 3.10 Ersatzimmissionsort EI -- 3.11 maßgeblicher Immissionsort MIA -- 3.12 maßgeblicher Immissionsort MIC -- 3.13 Korrekturwert für den A-bewerteten energieäquivalenten Dauerschallpegel am Ersatzimmissionsort -- 3.14 Korrekturwert für den C-bewerteten Spitzenschalldruckpegel am Ersatzimmissionsort -- 3.15 elektroakustische Beschallungsanlage -- 3.16 Nutzschall -- 3.17 Publikum -- 3.18 Störschall -- 4 Zulässige Pegel -- 4.1 Zulässiger Beurteilungspegel -- 4.2 Zulässiger Spitzenschalldruckpegel -- 5 Messung und Auswertung -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Messgeräte -- 5.3 Immissionsorte und Ersatzimmissionsort -- 5.4 Korrekturwerte -- 5.4.1 Grundlagen -- 5.4.2 Bestimmung der Korrekturwerte -- 5.4.3 Anwendung der Korrekturwerte -- 5.5 Kenngrößen während der Veranstaltung -- 5.6 Messprotokoll -- 6 Schutzmaßnahmen und Information über Gefährdung des Gehörs -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Allgemeine Schutzmaßnahmen , 6.3 Schutzmaßnahmen bei einem Beurteilungspegel von 85 dB und mehr -- 6.4 Schutzmaßnahmenbei einem Beurteilungspegel von 95 dB und mehr oder längerer Schallexpositionsdauer -- Anhang A (informativ) Beispiele für verschiedene Arten von Veranstaltungen -- A.1 Allgemeines -- A.2 Festinstallierte Beschallungsanlage für den Live-Betrieb -- A.3 Wechselnde Beschallungsanlagen -- A.4 Fest installierte Beschallungsanlage zur Wiedergabe von Tonträgern -- Anhang B (informativ) Beispiele für Messeinrichtungen und Limitierungen -- Anhang C (informativ) Messprotokoll Beispiel -- Literaturhinweise -- 2 Stand der Rechtsprechung -- 3 DIN 15905-5 in der Praxis -- 3.1 Interview mit Horst Mühlberger und Andreas Ohm -- 3.2 Messung von Schallpegeln -- 3.2.1 Kleine Einführung in die Akustik -- 3.2.2 Gehörschäden -- 3.2.3 Messung -- 3.3 Messanlagen -- 3.3.1 Anforderungen -- 3.3.2 Beispiele -- 4 Vollabdruck DIN 15905-5:2022-07 -- Teil II Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung -- Kommentar LärmVibrationsArbSchV -- Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen -- Abschnitt 2 Ermittlung und Bewertung der Gefährdung -- ­Messung -- Abschnitt 3 Auslösewerte und Schutzmaßnahmen bei Lärm -- Abschnitt 4 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte sowie Schutzmaßnahmen bei Vibrationen -- Abschnitt 5 Unterweisung der Beschäftigten -- Beratung durch den Ausschuss für Betriebssicherheit -- Abschnitt 6 Ausnahmen, Straftaten und Ordnungswidrig­keiten, Übergangsvorschriften -- Anhang Vibration -- Teil III Freizeitlärmrichtlinie 2015 -- Kommentar der Freizeitlärmrichtlinie 2015 -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Immissionsschutzrechtliche Grundsätze -- 3 Ermittlung und Beurteilung der von Freizeitanlagen ­ausgehenden Geräusche -- 3.1 Zuschlag K für Impulshaltigkeit und/oder auffällige Pegeländerungen , 3.2 Zuschlag Kr für Tonhaltigkeit und Informationshaltigkeit -- 3.3 Schutz ruhebedürftiger Zeiten und der Sonn- und Feiertage -- 3.4 Beurteilungszeiten -- 4 Immissionsschutzrechtliche Bewertung -- 4.1 Immissionsrichtwerte „Außen" -- 4.2 Immissionswerte „Innen" -- 4.3 Maximalpegel -- 4.4 Sonderfallbeurteilung bei seltenen Veranstaltungen mit hoher Standortgebundenheit oder sozialer Adäquanz und Akzeptanz -- 4.4.1 Standortgebundenheit, soziale Adäquanz und Akzeptanz der Veranstaltungen -- 4.4.2 Unvermeidbarkeit und Zumutbarkeit -- 4.4.3 Nebenbestimmungen -- 5 Maßnahmen
    Additional Edition: Print version: Ebner, Michael Gehörgefährdung bei Veranstaltungen Berlin : Beuth Verlag,c2023 ISBN 9783410312178
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5764378
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783410291954
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Live-Videotechnik -- Mediathek-Code -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Grundlagen -- 1.1 Signale -- 1.1.1 Analoge Audio-Signale -- 1.1.2 BAS-Signale -- 1.1.3 Farbsignale -- 1.1.4 Das RGB-Signal -- 1.1.5 Das Komponentensignal -- 1.1.6 Das Y/C-Signal („S-Video") und Composite -- 1.1.7 Das unkomprimierte digitale Audio-Signal -- 1.1.8 Das komprimierte digitale Audio-Signal -- 1.1.9 Das unkomprimierte digitale Videosignal -- 1.1.10 SDI -- 1.1.11 Das komprimierte digitale Videosignal -- 1.1.12 Das DV-Signal -- 1.1.13 Das MPEG-Signal -- 1.2 Die HD-Formate -- 1.2.1 HD-SDI -- 1.2.2 HDV - High Definition Video -- 1.2.3 AVCHD - Advanced Video Codec High Definition -- 1.2.4 HDCAM -- 1.2.5 XDCAM -- 1.2.6 AVC-Intra (Advanced Video Codec - Intra Frame Only) -- 1.2.7 DVCPro HD -- 1.2.8 ProRes -- 1.2.9 HEVC -- 1.2.10 XAVC -- 1.2.11 HD ready -- 1.2.12 Die Computer-Auflösungen -- 1.3 Die Steckverbinder -- 1.3.1 Steckverbinder für analoge Signale -- 1.3.2 Steckverbinder für digitale Signale -- 1.4 Das dB -- 2 Videokameras -- 2.1 Das Objektiv -- 2.1.1 Brennweite und Zoom -- 2.1.2 Der Bildausschnitt -- 2.1.3 Fokus -- 2.1.4 Blende -- 2.1.5 Makro -- 2.1.6 Auflagemaß einstellen -- 2.1.7 Filter -- 2.2 Bildwandler -- 2.3 Kameraelektronik -- 2.3.1 Shutter/Gain -- 2.3.2 Weißabgleich -- 2.3.3 Gamma und Knie -- 2.4 Sucher und Monitor -- 2.4.1 Sucher -- 2.4.2 Kameramonitore -- 2.4.3 Displays -- 2.4.4 Zebra und Skin Area -- 2.5 Kameratypen -- 2.5.1 Der klassische Kamerazug -- 2.5.2 Der Triax-Zug -- 2.5.3 Die große Studio-System-Kamera -- 2.5.4 Die EB-Kamera -- 2.5.5 Die Reportage-Kamera -- 2.5.6 Consumer-Kameras -- 2.5.7 Fotokameras -- 2.5.8 Robotic-Kameras / PTZ-Kameras -- 2.5.9 Die „kleine" Studio-System-Kamera -- 3 Andere Signalquellen -- 3.1 Bandlaufwerke -- 3.1.1 Die analoge Bandaufzeichnung , 3.1.2 Die digitale Bandaufzeichnung für SD-Signale -- 3.1.3 Die digitale Bandaufzeichnung für HD-Signale -- 3.2 Optische Laufwerke -- 3.2.1 CD -- 3.2.2 DVD -- 3.2.3 Blu-ray Disc -- 3.2.4 XDCAM -- 3.3 Laufwerke mit anderen Speichermedien -- 3.4 PCs und Medienserver -- 4 Signalverarbeitung -- 4.1 Bildmischer und Switcher -- 4.1.1 T-Bar -- 4.1.2 Überblendungen -- 4.1.3 Stanzen / Keying -- 4.1.4 PiP -- 4.1.5 Bildabstimmung -- 4.1.6 Synchronisierung der Quellen -- 4.2 Praktische Ausführungen von Bildmischern und Switchern -- 4.2.1 Datavideo SE-500 -- 4.2.2 Edirol V4 -- 4.2.3 Sony MCS-8M -- 4.2.4 Großer Bildregiemischer -- 4.2.5 Seamless Switcher -- 4.2.6 Blackmagic Design ATEM 1 M/E -- 4.2.7 Blackmagic Design ATEM Television Studio-Geräte -- 4.2.8 Wirecast -- 4.2.9 OBS Studio -- 4.3 Messtechnik -- 4.3.1 Der Waveform-Monitor -- 4.3.2 Das Vectorscope -- 4.3.3 VirtualWaveformMonitor - ViWaMo -- 5 Signalpräsentation -- 5.1 Videoprojektoren -- 5.1.1 Bildwandler -- 5.1.2 Das Objektiv -- 5.1.3 Der Lichtstrom -- 5.1.4 Projektoren in der Praxis -- 5.2 Video-Displays -- 5.2.1 LCD- und Plasma-Displays -- 5.2.2 LED-Wände -- 5.3 Projektionsgröße -- 5.3.1 Durch die (Raum-)Tiefe limitierte Betrachterfläche -- 5.3.2 Durch die (Raum-)Breite limitierte Betrachterfläche -- 5.3.3 Kalkulation über die Bildschirmdiagonale -- 5.4 Die Bildwand -- 5.4.1 Aufpro und Rückpro -- 5.4.2 Bildwandtypen -- 5.4.3 Auswahl der Bildwand -- 5.5 Live-Übertragung -- 5.5.1 Adobe Flash Media Live Encoder -- 5.5.2 Bandbreite
    Additional Edition: Print version: Ebner, Michael Live-Videotechnik Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410291947
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5739797
    Format: 1 online resource (1046 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783410276326
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Ausführung von Stahlbauten -- Impressum / Copyright -- Inhalt -- Autorenporträts -- Vorwort -- Aufbau und Struktur des Buches -- Auszüge aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- II Kommentare zu DIN EN 1090-2 - Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken -- Zu II Nationales Vorwort -- Zu II Europäisches Vorwort -- Zu II Einleitung -- Zu II.1 Anwendungsbereich -- Zu II.2 Normative Verweisungen -- Einführende Kommentare zu Kapitel II.2 -- Zu II.2.1 Ausgangsprodukte -- Zu II.2.1.1 Stähle -- Zu II.2.1.2 Stahlguss -- Zu II.2.1.3 Schweißzusätze -- Zu II.2.1.4 Mechanische Verbindungsmittel -- Zu II.2.1.5 Hochfeste Zugglieder -- Zu II.2.1.6 Lager im Bauwesen -- Zu II.2.2 Bearbeitung -- Zu II.2.3 Schweißen -- Zu II.2.4 Prüfungen -- Zu II.2.5 Montage -- Zu II.2.6 Korrosionsschutz -- Zu II.2.7 Verschiedenes -- Zu II.3 Begriffe -- Einführender Kommentar zu Kapitel II.3 -- Zu II.3.1 Bauwerk -- Zu II.3.2 Stahltragwerk -- Zu II.3.3 Stahlkonstruktion -- Zu II.3.4 Hersteller -- Zu II.3.5 Tragwerk -- Zu II.3.6 Herstellung -- Zu II.3.7 Ausführung -- Zu II.3.7.1 Ausführungsunterlagen -- Zu II.3.7.2 Ausführungsklasse -- Zu II.3.8 Ausgangsprodukt -- Zu II.3.9 Bauteil -- Zu II.3.9.1 Kaltgeformtes Bauteil -- Zu II.3.10 Bearbeitung -- Zu II.3.11 Montagekonzept -- Zu II.3.11.1 Montageanweisung -- Zu II.3.12 Inspektions- und Prüfplan (en: inspection and test plan, ITP) -- Zu II.3.13 Nichtkonformität -- Zu II.3.14 Ergänzende ZfP (zerstörungsfreie Prüfung) -- Zu II.3.15 Toleranz -- Zu II.3.15.1 Grundlegende Toleranz -- Zu II.3.15.2 Ergänzende Toleranz -- Zu II.3.15.3 Besondere Toleranz -- Zu II.3.15.4 Herstelltoleranz -- Zu II.4 Ausführungsunterlagen und Dokumentation -- Einführender Kommentar zu Kapitel II.4 -- Zu II.4.1 Ausführungsunterlagen -- Zu II.4.1.1 Allgemeines -- Zu II.4.1.2 Ausführungsklassen , Zu II.4.1.3 Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung für den Korrosionsschutz -- Zu II.4.1.4 Geometrische Toleranzen -- Zu II.4.2 Herstellerdokumentation -- Einführender Kommentar zur Herstellerdokumentation -- Zu II.4.2.1 Qualitätsdokumentation -- Zu II.4.2.2 Qualitätsmanagementplan -- Zu II.4.2.3 Arbeitssicherheit -- Zu II.4.2.4 Ausführungsdokumentation -- Zu II.5 Ausgangsprodukte -- Zu II.5.1 Allgemeines -- Zu II.5.2 Identifizierbarkeit, Prüfbescheinigungen und Rückverfolgbarkeit -- Zu II.5.3 Stahlprodukte -- Zu II.5.3.1 Allgemeines -- Zu II.5.3.2 Grenzabmaße der Dicke -- Zu II.5.3.3 Oberflächenbeschaffenheit -- Zu II.5.3.4 Zusätzliche Eigenschaften -- Zu II.5.4 Stahlguss -- Zu II.5.5 Schweißzusätze -- Zu II.5.6 Mechanische Verbindungsmittel -- Zu II.5.6.1 Allgemeines -- Zu II.5.6.2 Bezeichnungsweise -- Zu II.5.6.3 Garnituren für nicht vorgespannte Schraubenverbindungen -- Zu II.5.6.4 Garnituren für vorgespannte Schraubenverbindungen -- Zu II.5.6.5 Direkte Kraftanzeiger -- Zu II.5.6.6 Wetterfeste Garnituren -- Zu II.5.6.7 Ankerschrauben -- Zu II.5.6.8 Sicherungselemente -- Zu II.5.6.9 Scheiben -- Zu II.5.6.10 Niete zum Warmnieten -- Zu II.5.6.11 Besondere Verbindungsmittel -- Zu II.5.6.12 Lieferung und Kennzeichnung -- Zu II.5.7 Bolzen und Kopfbolzen -- Zu II.5.8 Betonstahl mit Schweißverbindung zu Baustahl -- Zu II.5.9 Vergussmaterial -- Zu II.5.10 Dehnfugen bei Brücken -- Zu II.5.11 Hochfeste Zugglieder, Stäbe und Endverbindungen -- Zu II.5.12 Lager im Bauwesen -- Zu II.6 Vorbereitung und Zusammenbau -- Zu II.6.1 Allgemeines -- Zu II.6.2 Identifizierbarkeit -- Zu II.6.3 Handhabung und Lagerung -- Zu II.6.4 Schneiden -- Zu II.6.4.1 Allgemeines -- Zu II.6.4.2 Scherschneiden und Nibbeln -- Zu II.6.4.3 Thermisches Schneiden -- Zu II.6.4.4 Härte freier Schnittflächen -- Zu II.6.5 Formgebung , Zu II.6.5.1 Allgemeines -- Zu II.6.5.2 Warmumformen -- Zu II.6.5.3 Flammrichten -- Zu II.6.5.4 Kaltumformen -- Zu II.6.6 Lochen -- Zu II.6.6.1 Maße von Löchern -- Zu II.6.6.2 Toleranzen von Lochdurchmessern bei Schrauben und Bolzen -- Zu II.6.6.3 Ausführung von Löchern -- Zu II.6.7 Ausschnitte -- Zu II.6.8 Oberflächen von Kontaktstößen -- Zu II.6.9 Zusammenbau -- Zu II.6.10 Überprüfung des Zusammenbaus -- Zu II.7 Schweißen -- Einführender Kommentar zu Kapitel II.7 -- Zu II.7.1 Allgemeines -- Zu II.7.2 Schweißplan -- Zu II.7.2.1 Erfordernis eines Schweißplanes -- Zu II.7.2.2 Inhalt eines Schweißplans -- Zu II.7.3 Schweißprozesse -- Zu II.7.4 Qualifizierung des Schweißverfahrens und des Schweißpersonals -- Zu II.7.4.1 Qualifizierung des Schweißverfahrens -- Zu II.7.4.2 Schweißer und Bediener von Schweißeinrichtungen -- Zu II.7.4.3 Schweißaufsicht -- Zu II.7.5 Vorbereitung und Ausführung von Schweißarbeiten -- Zu II.7.5.1 Schweißnahtvorbereitung -- Zu II.7.5.2 Lagerung und Handhabung von Schweißzusätzen -- Zu II.7.5.3 Witterungsschutz -- Zu II.7.5.4 Zusammenbau für das Schweißen -- Zu II.7.5.5 Vorwärmen -- Zu II.7.5.6 Montagehilfen -- Zu II.7.5.7 Heftnähte -- Zu II.7.5.8 Kehlnähte -- Zu II.7.5.9 Stumpfnähte -- Zu II.7.5.10 Schweißen wetterfester Stähle -- Zu II.7.5.11 Rohrabzweigungen -- Zu II.7.5.12 Bolzenschweißen -- Zu II.7.5.13 Schlitz- und Lochnähte -- Zu II.7.5.14 Andere Schweißnahtarten -- Zu II.7.5.15 Wärmebehandlung nach dem Schweißen -- Zu II.7.5.16 Ausführung von Schweißarbeiten -- Zu II.7.5.17 Schweißen von orthotropen Brückenfahrbahnen -- Zu II.7.6 Abnahmekriterien -- Zu II.7.6.1 Routineanforderungen -- Zu II.7.6.2 Anforderungen bezüglich Ermüdung -- Zu II.7.6.3 Orthotrope Brückenfahrbahnen -- Zu II.7.7 Schweißen nichtrostender Stähle -- Zu II.8 Mechanisches Verbinden -- Zu II.8.1 Allgemeines , Zu II.8.2 Einsatz von Schraubengarnituren -- Zu II.8.2.1 Allgemeines -- Zu II.8.2.2 Schrauben -- Zu II.8.2.3 Muttern -- Zu II.8.2.4 Scheiben -- Zu II.8.3 Anziehen nicht vorgespannter Schraubengarnituren -- Zu II.8.4 Vorbereitung von Kontaktflächen für gleitfeste Verbindungen -- Zu II.8.5 Anziehen vorgespannter Schraubengarnituren -- Zu II.8.5.1 Allgemeines -- Zu II.8.5.2 Referenz-Drehmomente -- Zu II.8.5.3 Drehmomentverfahren -- Zu II.8.5.4 Kombiniertes Vorspannverfahren -- Zu II.8.5.5 Verfahren für HRC-Schrauben -- Zu II.8.5.6 Verfahren mit direkten Kraftanzeigern -- Zu II.8.6 Passschrauben -- Zu II.8.7 Warmnieten -- Einführender Kommentar zum Warmnieten -- Zu II.8.7.1 Niete -- Zu II.8.7.2 Einbau von Nieten -- Zu II.8.7.3 Abnahmekriterien -- Zu II.8.8 Einsatz besonderer Verbindungsmittel und Verbindungsmethoden -- Zu II.8.9 Verschleiß und Fressen bei nichtrostenden Stählen -- Zu II.9 Montage -- Einführender Kommentar zu Kapitel II.9 -- Zu II.9.1 Allgemeines -- Zu II.9.2 Baustellenbedingungen -- Zu II.9.3 Montageverfahren -- Zu II.9.3.1 Bemessungsgrundlagen für das Montageverfahren -- Zu II.9.3.2 Montageverfahren des Herstellers -- Zu II.9.4 Vermessung -- Zu II.9.4.1 Bezugssystem -- Zu II.9.4.2 Positionspunkte -- Zu II.9.5 Abstützungen, Verankerungen und Lager -- Zu II.9.5.1 Inspektion von Abstützungen -- Zu II.9.5.2 Ausrichten und Eignung von Abstützungen -- Zu II.9.5.3 Aufrechterhaltung der Gebrauchsfähigkeit der Abstützungen -- Zu II.9.5.4 Temporäre Abstützungen -- Zu II.9.5.5 Vergießen und Abdichten -- Zu II.9.5.6 Verankerungen -- Zu II.9.6 Montage- und Baustellenarbeiten -- Zu II.9.6.1 Montagepläne -- Zu II.9.6.2 Kennzeichnung -- Zu II.9.6.3 Handhabung und Lagerung auf der Baustelle -- Zu II.9.6.4 Probemontage -- Zu II.9.6.5 Montagearbeiten -- Ergänzender Kommentar zur Freigabe der Montageunterlagen , Zu II.10 Oberflächenbehandlung -- Einführender Kommentar zu Kapitel II.10 -- Zu II.10.1 Allgemeines -- Zu II.10.2 Vorbereitung von Stahloberflächen für organische Beschichtungen -- Zu II.10.3 Wetterfeste Stähle -- Zu II.10.4 Kontaktkorrosion -- Zu II.10.5 Feuerverzinken -- Zu II.10.6 Fugenabdichtung -- Zu II.10.7 Oberflächen in Kontakt mit Beton -- Zu II.10.8 Unzugängliche Oberflächen -- Zu II.10.9 Reparaturen nach dem Schneiden oder Schweißen -- Zu II.10.10 Reinigung von nichtrostenden Stahlbauteilen nach der Montage -- Zu II.11 Geometrische Toleranzen -- Einführender Kommentar zu Kapitel II.11 -- Zu II.11.1 Toleranzkategorien -- Zu II.11.2 Grundlegende Toleranzen -- Zu II.11.2.1 Allgemeines -- Zu II.11.2.2 Herstelltoleranzen -- Zu II.11.2.3 Montagetoleranzen -- Zu II.11.3 Ergänzende Toleranzen -- Zu II.11.3.1 Allgemeines -- Zu II.11.3.2 Tabellierte Werte -- Zu II.11.3.3 Alternative Kriterien -- Zu II.12 Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen -- Einführender Kommentar zu Kapitel II.12 -- Zu II.12.1 Allgemeines -- Zu II.12.2 Ausgangsprodukte und Bauteile -- Zu II.12.2.1 Ausgangsprodukte -- Zu II.12.2.2 Bauteile -- Zu II.12.2.3 Nichtkonforme Produkte -- Zu II.12.3 Fertigung: geometrische Abmessungen von hergestellten Bauteilen -- Zu II.12.4 Schweißen -- Zu II.12.4.1 Allgemeines -- Zu II.12.4.2 Inspektion nach dem Schweißen -- Zu II.12.4.3 Inspektion und Prüfung geschweißter Kopfbolzen für Verbundtragwerke aus Stahl und Beton -- Zu II.12.4.4 Arbeitsprüfungen beim Schweißen -- Zu II.12.5 Mechanisches Verbinden -- Zu II.12.5.1 Inspektion nicht vorgespannter Schraubverbindungen -- Zu II.12.5.2 Inspektion und Prüfung vorgespannter Schraubverbindungen -- Zu II.12.5.3 Einführender Kommentar zu Unterabschnitt II.12.5.2 -- Zu II.12.5.4 Inspektion, Prüfung und Reparatur von warmgenieteten Nieten , Zu II.12.5.5 Besondere Verbindungsmittel und Verbindungsmethoden
    Additional Edition: Print version: Kammel, Christian Ausführung von Stahlbauten Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410276319
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6426600
    Format: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410250654
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU -- Mediatheks-Code -- Haupttitel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- Vorwort und Danksagung -- 1 Die Organisationen zur Regulierung von Funkanlagen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Historie -- 1.3 Internationale Regulierung durch die ITU -- 1.4 Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) -- 1.5 Internationale und nationale Frequenzzuweisung (Frequency Allocation) -- 1.6 European Telecommunications Standards Institute (ETSI) -- 1.7 Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) -- 1.8 Bundesnetzagentur -- 1.9 Telecommunication Conformity Assessment and Market Surveillance Committee (TCAM) -- 1.10 Group of Administrative Co-Operation under the Radio Equipment Directive 2014/53/EU (ADCO RED) -- 1.11 Radio Equipment Directive Compliance Association (REDCA) -- 1.12 Radio Spectrum Committee (RSC) -- 1.13 Radio Spectrum Policy Group (RSPG) -- 1.14 The Body of European Regulators for Electronic Communications (BEREC) -- 2 Effektive Nutzung des Funkspektrums -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Einteilung in unterschiedliche Funkanwendungen -- 2.2.1 Übersicht der deutschen Verwaltungsvorschriften von Funkanwendungen -- 2.2.2 Frequenzzuteilung -- 2.2.3 Allgemeinzuteilung -- 2.2.4 SRD - Short Range Devices -- 2.3 CEPT/ECC - Decisions, Recommendations and Reports -- 2.4 Technische Bestimmungen zu Funkanlagen -- 3 Rechtsvorschriften zur Bereitstellung von Funk­anlagen auf dem Markt im EWR -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Richtlinie 2014/53/EU - Die neue Funkanlagenrichtlinie (RED) -- 3.2.1 Ziele des Vorschlags über die Neufassung der Richtlinie 1999/5/EG -- 3.2.2 Gegenstand und Geltungsbereich sowie Übergangs- bestimmungen -- 3.2.3 Begriffsbestimmungen -- 3.2.4 Grundlegenden Anforderungen , 3.2.5 Bereitstellung von Informationen über die Konformität von Kombinationen aus Funkanlagen und Software -- 3.2.6 Registrierung von Funkanlagentypen bestimmter Kategorien -- 3.2.7 Bereitstellung auf dem Markt -- 3.2.8 Inbetriebnahme und Nutzung -- 3.2.9 Mitteilung von Spezifikationen zu Funkschnittstellen und Zuweisung von Funkanlagenklassen -- 3.2.10 Freier Verkehr von Funkanlagen -- 3.2.11 Pflichten der Hersteller -- 3.2.12 Der Bevollmächtigte -- 3.2.13 Pflichten der Einführer -- 3.2.14 Pflichten der Händler -- 3.2.15 Fälle, in denen die Pflichten des Herstellers auch für Einführer und Händler gelten -- 3.2.16 Konformitätsbewertungsverfahren -- 3.2.17 Technische Unterlagen -- 3.2.18 CE-Kennzeichnung -- 3.3 Harmonisierte Normen im Bereich der RED -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Das Konformitätsvermutungsprinzip der Neuen Konzeption -- 3.3.3 Die Normungsverordnung -- 3.3.4 Der Prozess zur Veröffentlichung der Fundstellen im Amtsblatt -- 3.3.5 Harmonisierte Normen im Bereich der Funkanlagenrichtlinie -- 3.4 Ergänzende Binnenmarktvorschriften bzw. Schnittstellen zur Funkanlagenrichtlinie -- 3.4.1 Verordnung (EU) 2019/1020 -- 3.4.2 Richtlinie über die Sicherheit von Verbraucherprodukten -- 3.4.3 Notifizierungspflichten gemäß Richtlinie 2001/95/EG und Verordnung (EG) 765/2008 (bzw. Verordnung (EU) 2019/1020) -- 3.4.4 Weitere Binnenmarktvorschriften -- 4 Nationale Gesetzgebung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Nationale Umsetzung der RED in Deutschland -- 4.3 Vereinigtes Königreich -- 4.4 Schweiz -- 4.5 Sprachregelungen -- 4.6 Marktüberwachung in Deutschland -- 5 Anwendung in der Praxis -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Grundsätzliches Vorgehen zur konformen Funkanlage in Europa -- 5.2.1 Spezifikation Funkanlage -- 5.2.2 Vertrieb außerhalb Europas -- 5.2.3 Vertrieb in Europa -- 5.2.4 Bestimmung der regulierten Vorgaben einer Funkanlage , 5.2.5 Anwendung der RED 2014/53/EU -- 5.2.6 Erfüllung der grundlegenden Anforderungen -- 5.2.7 Sicherheit und Gesundheit - RED Art. 3.1a -- 5.2.8 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV - RED, Art. 3 (1) b) -- 5.2.9 Funk - RED, Art. 3 (2) -- 5.2.10 Erweiterte grundlegende Anforderungen - RED, Art. 3 (3) Buchstaben a bis i -- 5.2.11 Kennzeichnung von Funkanlagen -- 5.2.12 Konformitätsbewertung -- 5.2.13 CE-Kennzeichnung, EU-Konformitätserklärung, Inverkehrbringen -- 5.3 Anwendung der Funkanlagenrichtlinie auf Funkmodule und Kombinationsprodukte (combined equipment) -- 5.3.1 Einleitung -- 5.3.2 Beispiel „Haushaltsgerät" -- 5.3.3 Beispiel „Wetterradar" -- 5.3.4 ETSI-Standards und Guides für Kombinationsprodukte -- 5.4 Praxisbeispiel anhand einer Funkanlage mit DECT, Bluetooth und NFC -- 5.4.1 Einleitung -- 5.4.2 Spezifikation einer Funkanlage -- 5.4.3 Risikoanalyse -- 5.4.4 Zertifizierungsplanung -- 5.4.5 Durchführung von Prüfungen -- 5.4.6 Kennzeichnung und Hinweise -- 5.4.7 Technische Unterlagen -- 5.4.8 Konformitätsbewertung und Konformitätserklärung (KE) -- 5.4.9 Inverkehrbringen - Bereitstellung auf dem Markt -- 6 Globale Anforderungen für Funkanlagen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 MRA - Mutual Recognition Agreement -- 6.3 USA -- 6.3.1 FCC-Zertifizierung -- 6.3.2 SDoC - Supplier Document of Conformity -- 6.4 Kanada -- 6.5 Japan -- 6.6 Australien und Neuseeland -- 6.7 Schweiz - siehe auch Kapitel 4.4 -- 6.8 Funkzulassung in Länder ohne MRA -- 7 Zusammenfassung -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Anhänge -- 9.1 Abkürzungsverzeichnis -- 9.2 Glossar -- 9.3 National language requirements of the national implementation of the Radio Equipment Directive (ADCO RED) -- 9.4 Arbeitsgebiete des Komitees DKE/K 731 fachlich zugeordnet zur ETSI -- 9.5 Weitere aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte des DKE/K731 im Bereich Funk -- 9.6 Technische Daten zu Funkanlagen (zu Kapitel 2.4) , 9.7 Beispiel eines Gefährdungskatalogs -- 9.8 Beispiel eines Zertifizierungsplans -- 9.9 Musterkonformitätserklärungen -- 9.9.1 Mustererklärung der ADCO EMV -- 9.9.2 Mustererklärung seitens der Autoren (Anhang VI) -- 9.9.3 Mustererklärung für eine vereinfachte EU-Konformitätserklärung (Anhang VII) -- 9.9.4 Ausgefülltes Musterbeispiel für "combined radio equipment" -- 9.9.5 Beispiel EU_DoC_TCW_System -- 9.10 Beispiel Baumusterprüfbescheinigung der Notifizierten Stelle -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bartsch, Volker Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410250647
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4837187
    Format: 1 online resource (268 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783410262572
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Rechtskonformes Inverkehrbringen von Produkten -- Impressum / Copyright -- Autorenporträts -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die 10 Schritte zur CE-Kennzeichnung im Überblick -- 2 Wie Sie für Ihr Produkt die relevanten Rechtsvorschriften finden -- 2.1 Was charakterisiert ein Produkt? -- 2.2 Fallbeispiel -- 2.3 Welche Zielgruppen und welche Märkte wollen Sie mit Ihren Produkten ansprechen? -- 2.3.1 Welche Zielgruppe? -- 2.3.2 Welche Märkte - welche Länder? -- 3 CE-Kennzeichnung - Die neue Konzeption -- 3.1 Einführung -- 3.2 Das neue Konzept (New Approach) -- 3.3 Grundsätze des neuen Konzeptes -- 3.4 Überarbeitung der neuen Konzeption -- 3.5 Anforderungen für Benutzer und Arbeitgeber -- 4 Struktur von EU-Rechtsvorschriften -- 4.1 Bezugsquellen für europäische Richtlinien -- 4.2 Beschreibung des Aufbaus -- 4.3 Beispiele von Harmonisierungsrechtsvorschriften -- 4.4 Was sollte zuerst gelesen werden? -- 4.4.1 Anwendungs- bzw. Geltungsbereich -- 4.4.2 Beispiel: eine Hebebühne für ein Krankenhaus -- 4.4.3 Was darf ich auf keinen Fall vergessen? -- 4.5 Fazit -- 5 Steckbriefe der Harmonisierungsrechtsvorschriften -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Niederspannungsgeräte -- 5.3 Einfache Druckbehälter -- 5.4 Spielzeug -- 5.5 Bauprodukte -- 5.6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) -- 5.7 Maschinen -- 5.8 Persönliche Schutzausrüstungen -- 5.9 Nichtselbsttätige Waagen -- 5.10 Aktive implantierbare medizinische Geräte -- 5.11 Gasverbrauchseinrichtungen -- 5.12 Warmwasserheizkessel -- 5.13 Explosivstoffe für zivile Zwecke -- 5.14 Medizinprodukte -- 5.15 Explosionsgefährdete Bereiche -- 5.16 Sportboote -- 5.17 Aufzüge -- 5.18 Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte - Öko-Design -- 5.19 Druckgeräte -- 5.20 In-vitro-Diagnostika (IVD) -- 5.21 Funkanlagen -- 5.22 Messgeräte -- 5.23 Seilbahnen , 5.24 Pyrotechnische Gegenstände -- 5.25 Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) -- 6 Welchen Stellenwert und welchen Nutzen haben Normen? -- 6.1 Einführung -- 6.2 Harmonisierte Europäische Normen -- 6.3 Praxishinweise -- 7 Product-Compliance-Management -- 7.1 Einführung -- 7.2 Wissensmanagement -- 7.3 Der RI-Prozess -- 7.4 Die juristische Landkarte -- 7.5 Produkthaftung und Produzentenhaftung -- 8 Welche Anforderungen gelten für technische Unterlagen und Benutzerinformationen? -- 8.1 Einführung -- 8.2 Übersicht der Anforderungen an die Benutzerinformation -- 8.3 Rechtliche Anforderungen an die technischen Unterlagen -- 8.3.1 Was ist im New Approach dazu gefordert? -- 8.3.2 Was fordert die Revision des New Approach? -- 8.3.3 Weitere Gesetze und Regeln -- 8.3.4 Art der Darbietung -- 8.4 Normative Anforderungen -- 8.5 Leitfäden zu Benutzerinformationen -- 8.6 Weitere Anforderungen an Benutzerinformationen -- 9 Produktkonformitätskennzeichnung -- 9.1 Was sind Konformitätskennzeichen, und welche Rolle spielen sie? -- 9.2 Was sagt ein Konformitätskennzeichen aus? -- 9.3 Welche Konformitätskennzeichen gibt es? -- 10 Welche gesetzlichen Anforderungen gelten außerhalb Europas? -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Unterschiedliche Konformitätskennzeichnungen -- 10.2.1 Gesetzliche Anforderungen -- 10.2.2 Marktanforderungen -- 10.2.3 Vertragliche Anforderungen -- 10.3 Was muss ich außerhalb der EU beachten? -- 11 Anhang -- 11.1 Literaturverzeichnis -- 11.2 Nützliche Internetseiten -- 11.3 Begriffe und Definitionen -- 11.4 Abkürzungen -- 11.5 Blue Guide - Auszüge -- 3. Die Akteure in der Lieferkette und deren Verpflichtungen -- 3.1. Hersteller -- 3.2. Bevollmächtigter -- 3.3. Einführer -- 3.4. Händler , 3.5. Andere Vermittler: Vermittler im Rahmen der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr -- 3.6. Endbenutzer -- 4. Produktanforderungen -- 4.1. Wesentliche Produktanforderungen -- 4.1.1. Definition der wesentlichen Anforderungen -- 4.1.2. Konformität mit den wesentlichen Anforderungen: harmonisierte Normen -- 4.1.3. Konformität mit den wesentlichen Anforderungen: andere Möglichkeiten -- 4.2. Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit -- 4.2.1. Warum ist Rückverfolgbarkeit wichtig? -- 4.2.2. Bestimmungen über die Rückverfolgbarkeit -- 4.3. Technische Unterlagen -- 4.4. EU-Konformitätserklärung -- 4.5. Kennzeichnungsvorschriften -- 4.5.1. CE-Kennzeichnung -- 4.5.2. Sonstige obligatorische Zeichen -- 5. Konformitätsbewertung -- 5.1. Module für die Konformitätsbewertung -- 5.1.1. Was ist die Konformitätsbewertung? -- 5.1.2. Die Modulstruktur der Konformitätsbewertung in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union -- 5.1.3. An der Konformitätsbewertung beteiligte Akteure - Stellung der Konformitätsbewertung in der Lieferkette -- 5.1.4. Module und ihre Varianten -- 5.1.5. Verfahren mit einem und zwei Modulen - Bauartbezogene Verfahren (EU-Baumusterprüfung) -- 5.1.6. Module auf der Grundlage der Qualitätssicherung -- 5.1.7. Überblick über die Module -- 5.1.8. Überblick über die Verfahren -- 5.1.9. Grundsätze für die Auswahl der geeigneten Module -- 5.2. Konformitätsbewertungsstellen -- 5.2.1. Konformitätsbewertungsstellen und notifizierte Stellen -- 5.2.2. Aufgaben und Pflichten -- 5.2.3. Kompetenzen der notifizierten Stellen -- 5.2.4. Koordinierung zwischen notifizierten Stellen -- 5.2.5. Vergabe von Unteraufträgen durch notifizierte Stellen -- 5.2.6. Akkreditierte interne Stellen -- 5.3. Notifizierung -- 5.3.1. Notifizierende Behörden -- 5.3.2. Notifizierungsprozess , 5.3.3. Veröffentlichung durch die Kommission - die NANDO-Website -- 5.3.4. Überwachung der Kompetenz der notifizierten Stellen - Aussetzung - Widerruf - Einspruch -- 11.6 Übersicht von Prüfzeichen und gesetzlich geforderten Konformitätskennzeichnungen
    Additional Edition: Print version: Buck, Peter Rechtskonformes Inverkehrbringen von Produkten Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410262565
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4787500
    Format: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783410252283
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: EMV und Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU und 2014/35/EU -- Impressum / Copyright -- Danksagung zur 2. Auflage -- Autorenporträts -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Anforderungen an elektrotechnische Produkte -- 1.1 Einführung -- 1.2 Globale Marktzugangsvoraussetzungen -- 1.3 EMV und Sicherheit als zwei zentrale Produktanforderungen -- 1.4 Funktion der elektrotechnischen Normung -- 1.5 Fallbeispiele -- 1.5.1 Einleitung -- 1.5.2 Werkzeugmaschine (Fallbeispiel 1) -- 1.5.3 Elektrische Ausrüstungen von Maschinen (Fallbeispiel 2) -- 1.5.4 PC-System mit eingebautem WLAN (Fallbeispiel 3) -- 2 CE-Kennzeichnung und Akzeptanz im globalen Markt - Grundsätzliche Unterschiede -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die vier Säulen der neuen Konzeption -- 2.3 Die wichtigsten EU-Richtlinien für die Elektroindustrie und die Schnittstellen zur Niederspannungs- und EMV-Richtlinie -- 2.3.1 Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit -- 2.3.2 Kraftfahrzeuge -- 2.3.2.1 Elektromagnetische Verträglichkeit -- 2.3.2.2 Elektrische Sicherheit -- 2.3.3 Maschinen -- 2.3.4 Nichtselbsttätige Waagen -- 2.3.5 Aktive implantierbare medizinische Geräte, Medizinprodukte -- 2.3.6 ATEX-Richtlinie -- 2.3.7 Aufzüge -- 2.3.8 In-vitro-Diagnostika (IVD) -- 2.3.9 Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen -- 2.3.10 Messgeräte -- 3 EMV-Anforderungen im EWR -- 3.1 Einführung -- 3.2 Anwendungsbereich, Ausnahmen -- 3.2.1 Allgemeines -- 3.2.2 Gegenstand und Geltungsbereich -- 3.3 Einstufung der Betriebsmittelarten -- 3.3.1 Gerätedefinition -- 3.3.1.1 Endgeräte und Systeme -- 3.3.1.2 Bauteile/Baugruppen -- 3.3.1.3 Bewegliche (mobile) Anlagen -- 3.3.2 Ortsfeste Anlagen -- 3.3.2.1 Anerkannte Regeln der Technik -- 3.3.2.2 Vorgesehene Verwendung der Komponenten -- 3.4 Bereitstellung auf dem Markt/Inverkehrbringen/Inbetriebnahme -- 3.4.1 Anforderungen , 3.4.2 Geräte für den Eigengebrauch -- 3.5 Wesentliche Anforderungen -- 3.6 Konformitätsbewertungsverfahren -- 3.6.1 Einführung -- 3.6.2 Grundkonzept der EMV-Bewertung -- 3.6.2.1 Anwendung harmonisierter EMV-Normen -- 3.6.2.2 Detaillierte technische EMV-Bewertung -- 3.6.2.3 Gemischte EMV-Bewertung -- 3.6.3 Technische Unterlagen -- 3.6.3.1 Allgemeine Bestandteile -- 3.6.3.2 Risikoanalyse und -bewertung -- 3.6.4 EU-Konformitätserklärung -- 3.7 EMV-Normung -- 3.7.1 Einführung -- 3.7.2 EMV-Basispublikationen -- 3.7.3 EMV-Grundnormen -- 3.7.4 EMV-Produktnormen und EMV-Produktfamiliennormen -- 3.7.5 EMV-Fachgrundnormen -- 3.7.6 Besondere Anwendungsregeln -- 3.8 Kennzeichnungsanforderungen und besondere Hinweise -- 3.8.1 Das CE-Kennzeichen -- 3.8.2 Angaben zur Rückverfolgbarkeit -- 3.8.3 Montage-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung -- 3.9 Notifizierte Stellen -- 3.10 Behördliche Meldepflichten -- 3.11 Zusammenfassung -- 4 Sicherheitsanforderungen in der Europäischen Union -- 4.1 Einführung -- 4.2 Anwendungsbereich, Ausnahmen -- 4.3 Bereitstellung auf dem Markt/Inverkehrbringen -- 4.4 Gesundheits- und Sicherheitsziele -- 4.5 Konformitätsbewertungsverfahren -- 4.6 Sicherheitsnormen -- 4.6.1 Einführung -- 4.6.2 Struktur -- 4.6.3 Allgemeine Sicherheitsleitsätze -- 4.7 Technische Unterlagen -- 4.8 Kennzeichnungsanforderungen und besondere Hinweise -- 4.8.1 Das CE-Kennzeichen -- 4.8.2 Angaben zur Rückverfolgbarkeit -- 4.8.3 Betriebsanleitung und Sicherheitsinformationen -- 4.9 EU-Konformitätserklärung -- 4.10 Behördliche Meldepflichten -- 4.11 Zusammenfassung -- 5 Verfahren zur Anerkennung von Prüfergebnissen durch Handelsabkommen im globalen Markt -- 5.1 Einführung -- 5.2 Abkommen EU-Australien und EU-Neuseeland (Ozeanien) -- 5.2.1 Sektor Niederspannungsgeräte -- 5.2.2 Sektor EMV -- 5.3 Abkommen EU-Japan , 5.4 Abkommen EU-Kanada -- 5.4.1 Sektor Elektrische Sicherheit -- 5.4.2 Sektor „EMV" -- 5.5 Abkommen EU-Schweiz -- 5.6 Abkommen EU-USA -- 5.7 Das IECEE CB-Scheme -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Globale EMV-Anforderungen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 EMV als gesetzliche Produktanforderung -- 6.3 Australien/Neuseeland -- 6.4 China -- 6.5 Hongkong -- 6.6 Indien -- 6.7 Japan -- 6.8 Kanada -- 6.9 Korea -- 6.10 Russland -- 6.11 Schweiz -- 6.12 Taiwan -- 6.13 Türkei -- 6.14 USA -- 6.15 Zusammenfassung -- 7 Globale Sicherheitsanforderungen an elektrotechnische Erzeugnisse -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Sicherheit als gesetzlich geforderte Produkteigenschaft -- 7.3 Australien, Neuseeland -- 7.4 China -- 7.5 Hongkong -- 7.6 Indien -- 7.7 Japan -- 7.8 Kanada -- 7.9 Korea -- 7.10 Russland -- 7.11 Schweiz -- 7.12 Taiwan -- 7.13 Türkei -- 7.14 USA -- 8 Zusammenfassung -- Abkürzungen, Fachbegriffe -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abbildung 1: Juristische Landkarte -- Abbildung 2: Informationsbeschaffung -- Abbildung 3: Systemkonfiguration und Beispiele für Anschlüsse (aus DIN EN 50370-1) -- Abbildung 4: e1-Kennzeichnung für Deutschland -- Abbildung 5: Anwendungsbereich EMV-Richtlinie 2014/30/EU -- Abbildung 6: Elektromagnetische Störphänomene -- Abbildung 7: EMV-Flussdiagramm 1 - Anwendungsbereich -- Abbildung 8: Flussdiagramm 2 - Einstufung als Gerät -- Abbildung 9: Flussdiagramm 3 - Vorschriften für Geräte -- Abbildung 10: Flussdiagramm 4 - Anlagen -- Abbildung 11: Organisation der technischen Arbeiten der IEC zur EMV -- Abbildung 12: EMV-Publikationen -- Abbildung 13: Ablaufdiagramm „EMV-Normenauswahl" -- Abbildung 14: CE-Kennzeichnung -- Abbildung 15: Beispiel einer CB-Zertifizierung -- Abbildung 16: Zusammenspiel der EMV-Regelungen in Japan -- Abbildung 17: Zulassungs- und Zertifizierungskennzeichen -- Abbildung 18: RCM Mark , Abbildung 19: CCC Mark -- Abbildung 20: Warnhinweis für 110 V-Geräte in Hongkong -- Abbildung 21: ISI Mark -- Abbildung 22: Registration Label des BIS -- Abbildung 23: Rautenförmiges und rundes PSE-Zeichen -- Abbildung 24: Ablaufdiagramm zum Electrical Appliance and Material Safety Act (Quelle METI) -- Abbildung 25: CSA Mark -- Abbildung 26: KC Mark -- Abbildung 27: Labels in den USA -- Abbildung 28: 29 CFR 1910 und NFPA -- Tabelle 1: Struktur der elektrotechnischen Normung -- Tabelle 2: Liste der EU-Richtlinien mit Bezug zu Sicherheits- und EMV-Anforderungen -- Tabelle 3: Aus dem Leitfaden der EU-Arbeitsgruppe EMV zur Abgrenzung Typgenehmigung vs. EMV-Richtlinie vom 15. 1. 2016 -- Tabelle 4: Kfz-EMV-Richtlinie -- Tabelle 5: Verhältnis Niederspannungsrichtlinie und Kfz-Sicherheit -- Tabelle 6: Verhältnis der Maschinenrichtlinie zur EMV- und Niederspannungsrichtlinie -- Tabelle 7: Eigenherstellung eines elektrischen Betriebsmittels (Fall A) für eine Maschine -- Tabelle 8: Inverkehrbringen eines elektrischen Betriebsmittels (Fall B) als Zulieferteil für eine Maschine -- Tabelle 9: Zusammenhang der Waagen-Richtlinie mit der EMV-RL und NSR -- Tabelle 10: Zusammenhang der Medizinprodukterichtlinie und Richtlinie über aktive implantierbare medizinische Geräte mit der EMV-RL und NSR -- Tabelle 11: Zusammenhang der ATEX-Richtlinie mit der EMV-RL und NSR -- Tabelle 12: Zusammenhang der Richtlinie über Aufzüge mit der EMV-RL und der NSR -- Tabelle 13: Zusammenhang der Richtlinie über In-vitro-Diagnostika mit der EMV-RL und NSR -- Tabelle 14: Zusammenhang der RED mit der EMV-RL und NSR -- Tabelle 15: Zusammenhang der Richtlinie über Messgeräte mit der EMV-RL und NSR -- Tabelle 16: Literatur, Normen und Fachberichte zur EMV-gerechten Anlageninstallation , Tabelle 17: Auszug aus der Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit -- Tabelle 18: Prüfverfahren - Störfestigkeit (TR: Technical Report) -- Tabelle 19: Messverfahren - Störaussendung -- Tabelle 20: Fachgrundnormen -- Tabelle 21: Liste der harmonisierten Normen unter der EMV-Richtlinie (Auszug) -- Tabelle 22: Beispiele Anwendungsbereich NSR 2014/35/EU -- Tabelle 23: Liste der harmonisierten Normen unter der NSR - Auszug -- Tabelle 24: Übersicht der sektoralen Anhänge der einzelnen MRAs der EU mit den jeweiligen Drittstaaten -- Tabelle 25: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Australien für Sektor Niederspannungsgeräte -- Tabelle 26: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Neuseeland für Niederspannungsgeräte -- Tabelle 27: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Australien für EMV -- Tabelle 28: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Neuseeland für EMV -- Tabelle 29: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Japan für Produktsicherheit und EMV -- Tabelle 30: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Kanada für Produktsicherheit -- Tabelle 31: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Kanada für EMV -- Tabelle 32: Anhang 1 Funkentstörungsnormen für Geräte (Interference-Causing Equipment Standards, ICES) -- Tabelle 33: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-Schweiz für elektrische Sicherheit und EMV -- Tabelle 34: Rechts- und Verwaltungsvorschriften MRA EU-USA für EMV -- Tabelle 35: Grenzwertklassen nach Umgebungen -- Tabelle 36: Anwendbare EMV-Normen Australien -- Tabelle 37: Auszug aus der Normenliste (Stand: 25. 5. 2015) -- Tabelle 38: Compliance Levels -- Tabelle 39: Ländersteckbrief EMV-Anforderungen in Australien -- Tabelle 40: Ländersteckbrief EMV-Anforderungen in China -- Tabelle 41: Ländersteckbrief EMV-Anforderungen in Hongkong , Tabelle 42: Ländersteckbrief EMV-Anforderungen in Indien
    Additional Edition: Print version: Ebeling, Carsten EMV und Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU und 2014/35/EU Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410252276
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4341073
    Format: 1 online resource (614 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783410246404
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Sicherheit in der Veranstaltungstechnik -- Mediatheks-Code -- Impressum / Copyright -- Vorwort zur 3. Auflage -- Autorenporträt -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Verantwortung -- Stand der Technik -- Gefährdungsbeurteilung -- Checklisten -- Checklisten -- Handhabung der Checklisten -- Veranstaltung -- BGV C1 -- Prüfungen maschinentechnischer Arbeitsmittel -- Betriebsvorschriften der Versammlungsstättenverordnung -- Baurechtliche Zulassung der Versammlungsstätte -- Rettungswege -- Bestuhlung und Rettungswege im Versammlungsraum -- Abschrankung der Szenenfläche -- Brandsicherheit -- Technische Einrichtungen -- Personal -- Technische Probe -- Brandsicherheitswache und Brandschutzordnung -- Strom -- Elektrofachkraft -- Sichtprüfung -- Prüfung der Energieversorgung -- Leitungen sachgerecht -- Messung und Prüfung der Installation -- Umwelteinflüsse -- Beschäftigte -- Allgemeine Gefährdung -- Besondere Gefahren -- Personal -- Arbeitszeit -- Ausrüstung -- Einschränkung der Arbeitsfähigkeit -- Rigging -- Rechnerische Sicherheit des Traversensystems -- Aufbau des Traversensystems -- Sicherheit der Aufhängungen -- Arbeitssicherheit -- Lasten -- Ton -- Planung im Vorfeld -- Aufbauphase -- Während der Veranstaltung -- Laser -- Laseranlage -- Aufbau der Showlasereinrichtung -- Showlaserbereich -- Organisatorische Vorschriften -- Pyro -- Gefährdungsbeurteilung -- Einsatz von Pyrotechnik -- Zündung -- Anforderungen für die Klassen T1, T2, II und IV -- Traversenlifte -- Leitern -- Hubarbeitsbühnen -- Unterweisungen -- Gefährdungen und Gegenmaßnahmen -- Universal -- Kurzprüfung -- Arbeitszeiten -- Fachkräfte -- Outdoor-Veranstaltungen -- Traversenlifte/Kurbelstative -- Beschallungsanlage -- Rettungswege und Brandschutz -- Laser -- Rigging -- Strom und Bühne -- Erklärung über die vorschriftsmäßige Errichtung und Betriebsbereitschaft -- Verwendung , Die Checkliste -- Die Erklärung -- Zweiter Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik -- Verwendung -- Kontaktdaten, Zeiträume und Qualifikation -- Einweisung in die technischen Einrichtungen -- Einweisung in die Versammlungsstätte -- Rechtsgrundlagen -- MVStättVO -- Allgemeine Vorschriften -- Allgemeine Bauvorschriften -- Teil 3 Besondere Bauvorschriften -- Teil 4 Betriebsvorschriften -- Teil 5 Zusätzliche Bauvorlagen -- Teil 6 und 7 -- Arbeitsschutzgesetz -- Allgemeines -- Pflichten des Arbeitgebers -- Weitere Bestimmungen -- Betriebssicherheitsverordnung -- Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen -- Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen -- Abschnitt 5 Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, Schlussvorschriften -- Anhang 1 (zu 6 Absatz 1 Satz 2) -- Anhang 3 Abschnitt 3 Maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik -- Baustellenverordnung -- Arbeitszeitgesetz -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten -- Dritter Abschnitt Sonn- und Feiertagsruhe -- Vierter Abschnitt Ausnahmen in besonderen Fällen -- Durchführung des Gesetzes -- Sonderregelungen -- Straf- und Bußgeldvorschriften -- Strom -- BGV A3 -- DIN VDE 0100-711 -- DIN VDE 0100-718 -- DIN VDE 0100-740 -- Anforderungen an Beschallungsanlagen -- TA Lärm -- Freizeitlärmrichtlinie -- LärmVibrationsArbSchV -- DIN 15905-5 -- DIN EN 60849 -- Pyrotechnik -- SprengG -- SprengV 1 -- SprengV 1 Anlage 1 -- SprengVwV Anlage 1 -- BGI 812 -- Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen -- Brennbarkeit und Entflammbarkeit -- Klassifizierte Baustoffe -- Feuerwiderstandsklassen -- Brandwände und nicht tragende Außenwände -- Feuerschutzabschlüsse -- Weitere Normen -- Betreiberpflichten bei Brandmeldeanlagen -- DIN 14675 -- DIN VDE 0833-1 -- DIN VDE 0833-2 -- DIN VDE 0833-4 -- DIN 14095 , Anforderungen für Sicherheitsdienstleister -- Gewerbeordnung 34 a -- BewachV -- BGV C7 -- Versammlungsgesetz -- Allgemeines -- Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen -- Abschnitt III Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge -- Ergänzende Themen -- Ablegereife -- Ablegereife von Stahlseilen -- Ablegereife von Stahlketten -- Ablegereife von Hebebändern -- Ablegereife von Lasthaken -- Ablegereife von Traversen -- Windlasten -- Welche Norm ist anzuwenden? -- Windlasten nach DIN 4112:1983-02 -- Windlasten nach DIN EN 13814:2005-06 -- Beispiel 1 -- Beispiel 2 -- Betriebsmittelprüfung nach DIN VDE 0701-0702 -- Sichtprüfung -- Messung des Schutzleiterwiderstands -- Isolationswiderstand -- Schutzleiterstrom -- Berührungsstrom -- Sichere Trennung -- Funktionsprüfung -- Dokumentation -- Sanitätsdienst -- Umfang des Sanitätsdienstes -- Brandschutzordnung -- Glossar -- Verzeichnis relevanter Normen und Norm-Entwürfe -- DIN -- DIN EN -- DIN EN / VDE -- DIN EN ISO -- DIN ISO -- DIN VDE -- Abbildungsnachweis
    Additional Edition: Print version: Ebner, Michael Sicherheit in der Veranstaltungstechnik Berlin : Beuth Verlag,c2015 ISBN 9783410246398
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5291868
    Format: 1 online resource (128 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783410258513
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Klempnerarbeiten -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kommentierung der ATV DIN 18339 „Klempnerarbeiten" -- 0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung -- 0.1 Angaben zur Baustelle -- 0.2 Angaben zur Ausführung -- 0.3 Einzelangaben bei Abweichungen von den ATV -- 0.4 Einzelangaben zu Nebenleistungen und Besonderen Leistungen -- 0.5 Abrechnungseinheiten -- 1 Geltungsbereich -- 2 Stoffe, Bauteile -- 2.1 Zinkbleche und Zinkbänder -- 2.2 Stahlbleche und Stahlbänder -- 2.3 Kupferbleche, Kupferbänder, Kupferprofile -- 2.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen -- 2.5 Bleche aus Blei und Bleilegierungen -- 2.6 Feuerverzinkte und feuerverbleite Bauteile -- 2.7 Dachrinnen und Regenfallrohre -- 2.8 Verbindungsstoffe (Schweiß-, Löt- und Klebstoffe) und Verbindungselemente -- 3 Ausführung -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Metalldachdeckungen als Falz- und Leistendächer, sowie rollennahtgeschweißte Dächer -- 3.3 Metall-Wandbekleidungen -- 3.4 Kehlen -- 3.5 Sonstige Klempnerarbeiten -- 4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen -- 4.1 Nebenleistungen -- 4.2 Besondere Leistungen -- 5 Abrechnung -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Ermittlung der Maße/Mengen -- 5.3 Übermessungsregeln -- 5.4 Einzelregelungen -- Abdruck der ATV DIN 18339 VOB Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Klempnerarbeiten -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kober, Michael Klempnerarbeiten Berlin : Beuth Verlag,c2018 ISBN 9783410258506
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages