feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • SKB Bad Freienwalde
  • Müller-Salzburg, Leopold.  (4)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (4)
  • SKB Bad Freienwalde
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6671371
    Format: 1 online resource (975 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662581940
    Note: Intro -- Vorwort zum zweiten Band -- Ergänzung zum Vorwort -- Inhalt -- Formelzeichen -- Geologische Bezeichnungen -- Umrechnungstabellen alter Einheiten in die Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) -- 14 Gründungen -- 14.1 Übersicht und Einteilung -- 14.2 Spannungsverteilung im Baugrund -- 14.21 Isotroper Halbraum -- 14.22 Orthotroper Halbraum -- 14.23 Waagrecht geschichteter Halbraum -- 14.24 Schrägschichtung -- 14.25 Mehrscharig geklüftetes Diskontinuum -- 14.3 Tragfähigkeit von Felsgrund -- 14.31 Begriffe -- 14.32 Tragfähigkeit im Gebirge mit mechanisch unwirksamen Diskontinuitäten -- 14.33 Tragfähigkeit im Gebirge mit mechanisch wirksamen Diskontinuitäten -- 14.34 Tragfähigkeit im Gebirge mit einzelnen Großdiskontinuitäten -- 14.35 Zulässige Belastungen -- 14.4 Setzungen von Bauwerken auf Felsgrund -- 14.41 Setzungsursachen -- 14.42 Setzungsherechnungen -- 14.43 Beschränkung und Bekämpfung von Bauwerks-Setzungen -- 14.5 Pfeiler und Streifenfundamente -- 14.51 Auf flacher Felsoberfläche aufgesetzte Pfeiler -- 14.52 Pfeiler- und Streifengründungen am Hang -- 14.53 Pfeiler an Felskanten -- 14.54 Bauliches -- 14.6 Großflächige Gründungen -- 14.61 Großflächige Gründungen auf flacher Unterlage -- 14.62 Gründungen auf großen Flächen am Hang -- 14.63 Großflächige Gründungen an Felskanten -- 14.64 Bauliches -- 14.7 Schrägstützen und Einspannstützen -- 14.71 Schrägstützen auf flacher Unterlage -- 14.72 Schrägstützen an Steilhängen -- 14.73 Einspannstützen auf flachem Grund -- 14.74 Einspannstützen am Hang -- 14.75 Einspannstützen (Konsolen) an Steilwänden -- 14.76 Einspannstützen an Felskanten -- 14.8 Einbindetiefe -- 14.81 Festigkeit von Fels in der Tiefe -- 14.82 Zusammendrückbarkeit von Fels in der Tiefe -- 14.83 Wirkung von Auflasten -- 14.84 Anwesenheit von Groß-Diskontinuitäten -- 14.85 Frostgesicherte Gründungen , 14.86 Fundamentunterschneidungen -- 14.9 Baugeologische Aufnahme -- 14.91 Allgemeine Beurteilung -- 14.92 Gebirgsbeschreibung -- 15 Einbindung von Talsperren -- 15.1 Übersicht -- 15.11 Durch die Art der Bauwerke bedingte Verschiedenheit der Gründungsaufgaben -- 15.12 Die baugrundbedingte Vielfältigkeit der Gründungsaufgaben -- 15.2 Entwurfsgrundsätze -- 15.21 Historisches -- 15.22 Grundsätze und allgemeine Regeln -- 15.23 Die Wahl der Bauart des Absperrbauwerkes -- 15.24 Sicherheit und Sicherheitsdefinitionen -- 15.25 Die Sicherheit von Talsperren betreffende Vorschriften -- 15.3 Geschüttete Dämme -- 15.31 Einfluß der Stauhaltung auf das Bergwasser -- 15.32 Sickerströmungen -- 15.33 Dichtheit des Stauraumes -- 15.34 Beeinflussung der Sickerströmung -- 15.35 Gründung von Dämmen auf Fels -- 15.36 Einwirkungen der geologischen Umwelt auf das System Sperre plus Gründungsfels -- 15.37 Standsicherheit der Talflanken von Stauseen -- 15.38 Hochwasserentlastung -- 15.39 Meßbeobachtungen an Dämmen -- 15.4 Gewichtsstaumauern -- 15.41 Das Kräftespiel im Untergrund von Gewichtsstaumauern -- 15.42 Sohldruck, Schirmdruck, Auftrieb, Strömungsdruck -- 15.43 Standsicherheit und Gründung -- 15.44 Konstruktive Ausbildung der Gründung -- 15.45 Bewegungen des Gründungsfelsens unter der Bauwerkslast -- 15.46 Meßtechnische Kontrollbeobachtungen -- 15.5 Aufgelöste Staumauern -- 15.51 Bauarten. Besonderheiten des Kräftespiels -- 15.52 Standsicherheit und Gründung -- 15.53 Setzungen und Bewegungen des Baugrundes -- 15.54 Dichtungsschirm und Entlastungsdrainagen -- 15.55 Hochwasserabführung -- Anmerkungen -- Literatur -- Geographisches Verzeichnis und Projektnamen -- Autorenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Müller-Salzburg, Leopold Der Felsbau, Band 2, Teil A Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662581933
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6670927
    Format: 1 online resource (1018 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662581926
    Note: Intro -- Vorwort zum zweiten Band, Teil B -- Inhalt -- Formelzeichen -- Geologische Bezeichnungen -- Umrechnungstabellen alter Einheitenin die Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) -- 15 Einbindung von Talsperren -- 15.6 Gewölbte Staumauern -- 15.61 Kräfte- und Bewegungsspiel -- 15.62 Eingetragene Kräfte -- 15.63 Aufnahme der Kräfte im Gründungsbereich -- 15.64 Kriterien und Grundlagen der Sicherheitsbeurteilung -- 15.65 Verformungen des Felsuntergrundes -- 15.66 Aktive Bewegungen des Baugrundes -- 15.67 Systemgerechte Konstruktion und Fundierung -- 15.68 Beherrschung der Sickerströmung im Stauquerschnitt -- 15.69 Systemkontrollen -- 15.7 Aufnahme, Darstellung, Interpretation undVerwertung der geologischen Daten -- 15.71 Übersicht -- 15.72 Die geologische Feldaufnahme -- 15.73 Aufschluß- und Erkundungsmethoden -- 15.74 Darstellung der Aufnahmeergebnisse -- 15.75 Geomechanische und hydrogeomechanische Erhebungen -- 15.76 Geomechanisch-technische Interpretation -- 15.77 Entscheidungen, Konsequenzen -- 15.78 Arbeitsteilung und Zusammenklang -- Anmerkungen -- Literatur -- Geographisches Verzeichnis undProjektnamen -- Autorenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Müller-Salzburg, Leopold Der Felsbau, Band 2, Teil B Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662581919
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6599687
    Format: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662581964
    Note: Intro -- Vorwort -- lnhaltsverzeichnis -- ZWEITER BAND -- Formelzeichen -- I. THEORETISCHER TElL -- 1 Werkstoff Fels -- 1.1 Gesteinsbeschreibung -- 1.2 Gebirgstechnologie -- 2 Die bautechnisch wichtigsten Eigenschaften des Gebirges -- 2.1 Gestein und Gebirge -- 2.2 Grundsätzliches -- 2.21 Inhomogenität und Anisotropie -- 2.22 Größenordnung und Bereich -- 2.23 Diskontinuitäten -- 2.3 Das Festigkeitsverhalten charakterisierende Eigensmaften -- 2.31 Gebirgsdruckfestigkeit -- 2.32 Gebirgszugfestigkeit -- 2.33 Scherfestigkeit -- 2.34 Festigkeitsverhalten unter räumlichen Spannungszuständen -- 2.35 Bruchfiächenwinkel -- 2.36 Festigkeits-Inhomogenität -- 2.37 Anisotropie der Festigkeits- und Formänderungseigenschaften -- 2.4 Das Formanderungsverhalten charakterisierende Eigenschaften -- 2.41 Elastizität -- 2.42 Querverformung -- 2.43 Fließverhalten -- 2.44 Brechen und Fließen -- 2.5 Auf technische Arbeitsweisen bezogene Gebirgseigenschaften -- 2.51 Standfestigkeit -- 2.52 Nachbrüchigkeit -- 2.53 Druckhaftigkeit -- 2.54 Gewinnungsfestigkeit -- 2.55 Erweichbarkeit -- 2.56 Maßhaltigkeit -- 2.57 Zähigkeit, Sprödigkeit, Härte -- 2.58 Bohrbarkeit -- 2.59 Wetterbeständigkeit, Frostfestigkeit -- 2.6 Die Einflüsse der Gebirgseigenschaften auf das Bergwasser -- 2.61 Wasseraufnahmefähigkeit -- 2.62 Durchlässigkeit des Gebirges -- 2.63 Wasserwegigkeit -- 2.64 Kluft- und Porenwasserdruck -- 3 Einflüsse auf die Gehirgseigenschaften -- 3.1 Eigenschaften des Grundkörpermaterials -- 3.2 Schichten und Schieferung -- 3.21 Schichtung -- 3.22 Schichtfugen -- 3.23 Schieferung -- 3.24 Schieferungsfugen -- 3.25 Mechanische Bedeutung -- 3.3 Klüftung -- 3.31 Begriff und Einteilung der Klüfte -- 3.32 Entstehung der Klüfte -- 3.33 Beschreibung der Klüfte -- 3.4 Das Flächengefüge -- 3.5 Geologische Störungen -- 3.51 Geologische Einteilung , 3.52 Einteilung nach mechanischen Gesichtspunkten -- 3.6 Das Bergwasser -- 3.61 Porenwasser in der festen Substanz -- 3.62 Porenwasser in den Bestegen und Zwismenmitteln -- 3.63 Kluftwasser -- 3.64 Einfluß auf die Gebirgseigenschaften -- 3.7 Spannungszustände des Gebirges -- 3.71 Krustenspannungen -- 3.72 Spannungsumlagerungen -- 3.73 Nachweise vorhandener Spannungen -- 3.74 Schätzung und Vorausberechnung -- 3.75 Richtung der Hauptnormalspannungen -- 3.8 Der Faktor Zeit -- 3.81 Geomechanische Behandlnng -- 3.82 Zeiteinftuß bei Spannungsumlagerungen -- 3.83 Standfestigkeit eine Funktion der Zeit -- 4 Bestimmung der technischen Gehirgseigenschaften -- 4.1 Überlagerung der Einflußfaktoren -- 4.2 Gefühlsmäßige Bewertung -- 4.3 Quantitative Erfassung der Einflußfaktoren -- 4.31 Schichtung -- 4.32 Klüftung -- 4.33 Flächengefüge -- 4.34 Darstellung der Flächengefüge -- 4.35 Gefügestatistik -- 4.36 SANDERsche Gefügekoordinaten -- 4.37 Klüftigkeit -- 4.38 Durchtrennungsgrad und Kluftflächenanteile -- 4.39 Auflockemngsgrad -- 4.4 Gebirgstechnologische Versuche -- 4.41 Großversuche -- 4.42 Versuche in situ -- 4.5 Deutung und Auswertung von Naturbefunden -- 5 Hilfsbegriffe zur quantitativen geomechanischen Gebirgsbeschreibung -- 5.1 Technische Gebirgsklassifizierung -- 5.2 Kluftkörper -- 5.3 Kluftkörperverband -- 5.4 Technische Gebirgsfazies -- 5.5 Die Charakteristik der Gebirgsbeweglichkeit -- 5.6 Die Reibungskegel nach Talobre -- 5.7 Der Restverband -- 6 Die Eigenschaften des Restverbandes -- 6.1 Widerstandsziffern des Kluftkörperverbandes -- 6.11 Rechenansätze für verschiedene Brucharten -- 6.12 Berechnung der wV-Linien -- 6.13 Anwendungsbereich der wy-Linien -- 6.14 Zugfestigkeit -- 6.15 Anisotropic des Flächengefüges -- 6.2 Die Fließbereitschaft des Gebirges -- 6.21 Maß der Fließbereitschaft -- 6.22 Einfluß der Kluftreibung , 6.23 Einfluß von Gefügeauflockerungen -- 6.3 Mathematische Lösungen -- 6.31 Orthotropie -- 6.32 Schichtiges Gebirge -- 6.33 Gleittafel-Diskontinuum -- 6.34 Unvollkommene Zugspannungsübertragung -- 6.4 Technologische Modellversuche -- 6.41 Spannungsoptische Modellversuche -- 6.42 Statistische Modellversuche -- 7 Technologische Gebirgsprüfung -- 7.1 Übersicht -- 7.2 Grundsätzliches -- 7.21 Entlastungsversuche -- 7.22 Belastungsversuche -- 7.23 Ahmessungen der Versuchskörper -- 7.24 Berücksichtigung geologischer Gegebenheiten -- 7.25 Möglichkeit vorhandener Spannungen -- 7.26 Versuchsprogramm -- 7.3 Versuche an freier Oberfläche -- 7.31 Stempeldruckversuche -- 7.32 Schwellendruckversuch -- 7.4 Großversuche zwischen Gesteinsschlitzen -- 7.41 Schlitzentlastungsversuche -- 7.42 Druckkissenversuch -- 7.43 Spreizversuch -- 7.44 Klassischer Scherversuch -- 7.45 Kubischer Triaxialversuch -- 7.5 Versuche in Stollen und Schächten -- 7.51 Stollenentlastungsversuch -- 7.52 Druckkammerversuche -- 7.53 Schlitzversuche in Stollen und Schächten -- 7.6 Versuche in Bohrlöchern -- 7.61 Bohrloch-Entlastungsversuche -- 7.62 Bohrloch-Weitungsversuch -- 7.63 Triaxialversuch -- 7.7 Vergleich von Versuchsergehnissen -- 8 Die Erhebung und Darstellung geologischer Daten -- 8.1 Die Aufschlüsse -- 8.11 Natürliche Aufschlüsse -- 8.12 Grabungen -- 8.13 Bohrungen -- 8.14 Sondierschächte und -stollen -- 8.15 Indirekte Aufschlußmethoden -- 8.16 Kombinierte Aufschlußmethoden -- 8.2 Schemata zur praktischen Gebirgsbeschreibung -- 8.21 Grundsätzliches -- 8.22 Gebirgsbeschreibung -- 8.3 Statistische Kluftmessung -- 8.31 Einmessung geologischer Flächen -- 8.32 Geologenkompaß nach CLAR -- 8.33 Einmessung von linearen Gefügedaten -- 8.34 Zeitbedarf -- 8.35 Genauigkeit der Kompaßmessungen -- 8.36 Auswahl der Beobachtuugen -- 8.37 Schnitteflekt -- 8.38 Darstellungsmethoden , 8.39 Zahl der Messungen -- 8.4 Die geologische Detailkartierung -- 8.41 Planliche Darstellung -- 8.42 Darstellung der Gefügedaten in geotechnischen Plänen -- 8.43 Geologisch-topographische Aufnahmemetbode -- 8.44 Photogrammetrische Gefügeaufnahme -- 8.45 Kartierung aus der Luft -- 8.5 Die Aufnahme von Stollen und Schächten -- 8.6 Die geologische Aufnahme von Bohrungen -- 8.61 Bohrarbeit -- 8.62 Bohrkeme -- 8.63 Bohrlochwandungen -- 8.64 Optische Sondierung -- 8.7 lndirekte Aufschlußmethoden -- 8.71 Bergwasserbeobachtungen -- 8.72 Seismik -- 8.73 Geoelektrik -- 8.74 Druckakustische Methode -- 8.8 Die Darstellung der Aufnahmedaten -- 8.81 Lageplan-Darstellungen -- 8.82 Schichtschnittmodelle -- 8.83 Glasplattenmodelle -- 8.84 Drahtschichtenmodell -- 8.85 Blockbilder und Strukturmodelle -- 8.9 Grundsätze und Erfahrungsregeln -- II. FELSBAU ÜBER TAGE -- 9 Planung und Berechnung von Felsbauwerken -- 9.1 Allgemeine Empfehlungen -- 9.11 Vorbereitende Arbeiten -- 9.12 Bauwerkslage und Bautypen -- 9.2 Allgemeines über geostatische Berechnungen -- 9.21 Eingangswerte -- 9.22 Sicherheitsgrad -- 9.3 Modellversuche -- 9.31 Spannungsoptische Modellversuche -- 9.32 Raumstatische Modelle -- 9.33 Äquivalente Modelle -- 9.34 Tektonische Modelle -- 10. Die freie Felsböschung -- 10.1 Ühersicht und Einteilung -- 10.2 Die Standsicherheit freier Felsböschungen -- 10.21 Die gestreckte Felsböschung in quasi-isotropem Gebirge -- 10.22 Die gestreckte Felsböschung in einem Gebirge mit vorgezeichneter Gleitfläche -- 10.23 Die gestreckte Felsböschung in tafeligem Gebirge (Fels mit einer Großklüfteschar) -- 10.24 Die gestreckte Felsböschung im Gebirge mit zwei Gleitfllichenscharen (großsäuliger Fazies) -- 10.25 Die gestreckte, ebene Felsböschung im Gebirge mit Kleinklüften -- 10.26 Die Auflockerungszone -- 10.3 Die statische Wirkung des Bergwassers -- 10.31 Auftrieb , 10.32 Hydrostatischer Kluftwasserschub -- 10.33 Abminderung der Reibungskräfte -- 10.34 Abminderung der Materialfestigkeiten -- 10.35 Gleichgewicht in einer Felsböschung mit Bergwassereinwirkung -- 10.36 Abhilfe gegen unerwünschte Bergwasserwirkungen -- 10.37 Allgemeine Kriterien für die Grundbruchgefahr -- 10.38 Begriff der Sicherheit -- 10.4 Einflüsse der Böschungsform -- 10.41 Durchhängende Böschungen -- 10.42 Bauchige Böschungen -- 10.43 Geologisch bedingte Böschungen -- 10.44 Bermen -- 10.45 Hohe und sehr hohe Böschungen -- 10.46 Konvexe Böschnngen -- 10.47 Konkave Böschungen -- 10.5 Der Abbau von Felsböschungen -- 10.51 Anschnitte -- 10.52 Nischen -- 10.53 Einschnitte -- 10.54 Baugruben -- 10.55 Sicherheit und Sicherheitsbestimmungen -- 10.6 Sicherung und Erhaltung von Böschungen -- 10.61 Gestaltung -- 10.62 Begrünung -- 10.63 Schutz gegen Erosion und Frost -- 10.7 Entwurf und Ausbildung -- 10.71 Anlageverhältnisse -- 10.72 Böschungsfuß -- 10.73 Böschungskopf -- 10.8 Die baugeologische Feldaufnahme -- 11 Verkleidete Felsböschungen - Futtermauern -- 11.1 Übersicht und Einteilung -- 11.2 Belastungsannahmen der Berechnung -- 11.21 Belastung durch Abwitterung -- 11.22 Frostschub -- 11.23 Nachlockerung -- 11.3 Die Bauarten der Felsverkleidungen -- 11.31 Vorgesetzte Futtermauern -- 11.32 Angemauerte Futtermauern -- 11.33 Angeheftete Futtennauern -- 11.34 Oberflächenversiegelung -- 11.4 Entwurf und Ausführung von Felsverkleidungen -- 11.41 Wahl der Bauart -- 11.42 Felsausbruch -- 11.43 Gründung -- 11.44 Drainagen -- 11.45 Anlageverhältnisse -- 11.5 Ausbesserung schadhafter Futtermauern -- 11.6 Die baugeologische Aufnahme -- 12 Gestützte Felsböschungen - Stützmauern in Fels -- 12.1 Einteilung der Felsstützungen -- 12.2 Ausbildung und Berechnung von Felsstützungen -- 12.21 Felsschub in einer übersteilten Böschung , 12.22 Gleitkeile auf vorgegebener Gleitfläche
    Additional Edition: Print version: Müller-Salzburg, Leopold Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662581957
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6598081
    Format: 1 online resource (965 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662581988
    Note: Intro -- Vorwort zum dritten Band -- Inhaltsverzeichnis -- Formelzeichen -- Geologische Bezeichnungen -- Felsbau unter Tage -- 16 Stollen und Tunnel -- 16.1 Einführung -- 16.11 Gegenwartsbedeutung des Tunnelbaues - Historisches -- 16.12 Einteilung und Dbersicht -- 16.13 Gebrauchliche Bezeichnungen -- 16.2 Wechselbeziehungen zwischen Bergart, Bauvorgangund Konstruktion -- 16.21 Bergart und Bauvorgang -- 16.22 Bergart und statisches Verhalten -- 16.23 Bauvorgang und Gebirgsdruck -- 16.24 Unterschiedliche Auffassungen im Tunnel- und Bergbau -- 16.3 Versuche der statischen Berechnung -- 16.31 Grundsätzliches -- 16.32 Arten des Gehirgsdruckes -- 16.33 Versuche einer Tunnelstatik -- 16.34 Eingangswerte -- 16.35 Der unverbaute Hohlraum -- 16.36 Der Tunnel als Gewölbe -- 16.37 Der Tunnel als Röhre -- 16.38 Der ,,Faktor Zeit -- 16.39 Richtlinien, Normen, Vorschriften -- 16.4 Det Bauvorgang -- 16.41 Charakteristische Phasen des Bauvorganges -- 16.42 Ausbruch unter Tage -- 16.43 Vortriebsmaschinen für Tunnel- und Stollenbau -- 16.44 Mehrausbruch und Bergschläge -- 16.45 Arten und Wirkungsweise des Verbaues -- 16.46 Anker-Sicherung -- 16.47 Spritzbetonsicherung -- 16.48 Der Ausbau -- 16.49 Bergwassererschwernisse -- 16.5 Die Tunnelbau- und Betriebsweisen -- 16.51 Die Kernbauweisen -- 16.52 Die (alte) Österreichische Bauweise und ihre Abarten -- 16.53 Die Belgische Bauweise und ihre Abarten -- 16.54 Die Vollprofil-Bauweisen -- 16.55 Die Neue t5sterreichische Tunnelbauweise -- 16.56 Die Wahl der Bauweise und des Sicherungssystemes -- 16.57 Betriebsweisen -- 16.6 Bauentwurf und Ausschreibung -- 16.61 Bauvorbereitung -- 16.62 Linienführung -- 16.63 Querschnittgestaltung -- 16.64 lsolierung, Bergwassersperrung (Wasserverdrängung) und Entwässerung -- 16.65 Belüftung und Beleuchtung -- 16.66 Gestaltung der Portale und Voreinschnitte -- 16.67 Ausschreibung , 16.7 Ausbesserung schadhafter Tunnel -- 16.71 Typische Tunnelschäden -- 16.72 Schadensfeststellung -- 16.73 Ursachenfindung -- 16.74 Reparatur und Rekonstruktion -- 16.8 Baugeologische und geomechanische Bauvorbereitung -- 16.81 Grundsätzliches -- 16.82 Tunnelvorhersage -- 16.83 Baugeologische und geotechnische Mitarbeit an Projekt und Ausschreibung -- 16.84 Baugeologisch-geomechanische Betreuung und Tunneldokumentation -- 16.85 Meßtechnische Überwachung -- Anmerkungen -- Verzeichnis der im Text erwähnten Autoren und verwendeten Schriftwerke -- Geographisches Verzeichnis und Projektnamen -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Müller-Salzburg, Leopold Der Felsbau, Band 3 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662581971
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages