feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (7)
  • UB Potsdam  (7)
  • Bundesarchiv
  • 2020-2024  (7)
  • Hochschulschrift  (7)
Medientyp
  • Online-Ressource  (7)
  • Buch  (12)
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049875675
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783631908624
    Serie: Europaeische Hochschulschriften Recht Series v.6790
    Inhalt: Das Grundrecht der Gedankenfreiheit stellt eine offensichtliche Leerstelle im Grundgesetz dar. Gedankenlesen und Gedankenmanipulation stellen jedoch mögliche Eingriffe in die menschliche Gedankenwelt dar. Als Schutzkonzept wird die Gedankenfreiheit daraufhin als Fragmentgrundrecht entwickelt
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Interdisziplinärer Abriss -- A. Allgemeiner Sprachgebrauch -- B. Philosophie -- C. Psychologie -- I. Exkurs: Libet-Experiment -- II. Zusammenfassung -- D. Neurowissenschaft und Medizin -- I. Die Funktionsweise des Gehirns -- II. Methoden zur Messung der Gehirnfunktionen -- 1. Elektroenzephalographie (EEG) -- 2. Magnetoenzephalographie (MEG) -- 3. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) -- 4. Magnetresonanztomographie (MRT) -- 5. Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) -- 6. Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) -- III. Aktuelle Forschungsbereiche der Neurowissenschaft -- E. Kognitionswissenschaft -- I. Darstellung des Forschungsfeldes -- II. Die Komputationale Theorie des Geistes (KTG) -- III. Repräsentationale Theorie des Geistes (RTG) -- IV. Language of thought-Hypothese (LoT) -- V. These über die Modularität des Geistes -- VI. Konnektionismus -- VII. Theorie der verkörperten Kognition (embodied cognition) -- 1. Kein streng modularer Aufbau des Geistes: -- 2. Keine symbolische Repräsentation des Geistes: -- 3. Keine strikte Trennung von Körper und Geist: -- VIII. Modifizierte Theorien der verkörperten Cognition -- 1. Grounded cognition -- 2. Grounded action cognition -- IX. Zusammenfassung -- F. Fazit und Verständnisgrundlage für diese Arbeit -- Kapitel 2: Über die verfassungsrechtliche Nichtnormierung der Gedankenfreiheit -- A. Untersuchungsgegenstand: Die menschlichen Gedanken als Kernbereich der Privatheit -- B. Geschichte des Konzepts der Gedankenfreiheit -- I. Allgemeine geschichtliche Relevanz der Gedankenfreiheit -- II. Kodifizierungen eines Rechts auf Gedankenfreiheit , III. Das Fehlen der Gedankenfreiheit in der deutschen Verfassungsgeschichte -- 1. Die Paulskirchenverfassung -- 2. Die Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 -- 3. Die Weimarer Reichsverfassung -- 4. Das Grundgesetz -- 5. Zusammenfassung der Argumentation des Verfassungsgebers -- Kapitel 3: Von der Zugriffsmöglichkeit auf die menschlichen Gedanken über den Schutzgehalt der normierten Grundrechte hin zu einem Fragmentgrundrecht Gedankenfreiheit -- A. Generelle Frage nach einer Zugriffsmöglichkeit auf die menschlichen Gedanken -- I. Umfang tatsächlicher Eingriffsmöglichkeiten -- II. Rechtlicher Umgang mit der Beurteilung der Zugriffsmöglichkeit auf die inneren Gedanken -- B. Gewährleistung eines ausreichenden Schutzes durch die normierten Grundrechte -- I. Schutzgut der Gedankenfreiheit -- II. Begriffsklärung: Denk-, Gedanken- oder Geistesfreiheit -- III. Überblick der normierten Schutzbereichseingrenzungen auf internationaler Ebene -- IV. Definition des Schutzgutes der Gedankenfreiheit -- V. Verfassungsrechtlich geschützte Bereiche der Gedankenfreiheit -- 1. Die Menschenwürde -- a. Die Objektformel als Ausgangspunkt -- b. Das Tabu als Begriff zur Konkretisierung der Objektformel -- (1) Tabu am Beispiel Folter -- (a) Verdeutlichung am Fall Daschner/Gäfgen -- (b) Falladaption: Folter durch Gedankenlesen -- (2) Weiteres Beispiel: Narkoanalyse257 -- c. Zusammenfassung der Rolle der Menschenwürde zum Schutz der Gedankenfreiheit -- 2. Art. 2 GG -- a. Die Freiheit der Person -- b. Recht auf Leben -- c. Recht auf körperliche Unversehrtheit. -- d. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 3. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- a. Selbstbewahrung -- b. Selbstbestimmung und Selbstdarstellung -- c. Die Sphärentheorie -- (1) Die verschiedenen Sphären im Rahmen der Sphärentheorie , (2) Zuordnung von Gedanken im Rahmen der Sphärentheorie -- 4. Art. 4 GG -- 5. Art. 5 GG -- a. Die Meinungsbildungsfreiheit -- b. Einschränkung durch den Begriff der Meinung -- (1) Relevanz der Unterscheidung zwischen Meinung und Tatsache für die innere Sphäre -- (2) BVerfG, Beschluss vom 4. November 2009 - 1 BvR 2150/08321 -- c. Fazit -- 6. Art. 10 GG -- 7. Art. 13 GG -- 8. Weitere Grundrechte -- a. Der Schutz geistigen Eigentums durch Art. 14 Abs. 1 GG -- b. Art. 6 und 7 GG -- c. Art. 8 und 9 GG -- d. Die Berufsfreiheit, Art. 12 GG -- e. Gleichheitsrechte -- 9. Grundrechtsgleiche Rechte -- VI. Einordnung der Gedankenfreiheit durch das Schrifttum -- 1. Kürzere Einordnungen der Gedankenfreiheit -- a. Kloepfer -- b. Hohmann-Dennhardt -- c. Hong -- d. Rohlf -- e. Vogelsang -- f. Dalakouras -- g. Ellbogen -- h. Dammann -- i. von Lewinski -- j. Kolz -- k. Traub -- l. Di Fabio -- m. Herzog, Muckel, Weinrich und Jäger -- n. Enders, Michael und Morlok, Duttge -- o. Oettel -- 2. Selbstständige Auseinandersetzungen mit der Gedankenfreiheit im Schrifttum -- a. "Innere Geistesfreiheit" nach Faber -- b. "Einstellungsfreiheit" nach Lüdemann mit Hinweis auf Höfling und Morlok -- c. "Innere Freiheit" nach Goos -- d. "Grundrecht auf mentale Selbstbestimmung" nach Bublitz -- 3. Zusammenfassung -- 4. Stellungnahme -- C. Entwicklung eines Grundrechts der Gedankenfreiheit als Fragmentgrundrecht -- I. Unvollständiger Schutz der Gedankenfreiheit de lege lata -- II. Möglichkeiten zur Vervollständigung des Schutzes der Gedankenfreiheit -- 1. Verfassungsänderung durch formelles Gesetz -- 2. Informelle Verfassungsänderung -- a. Voraussetzung einer methodengeleiteten Verfassungsinterpretation -- b. Verfassungsinterpretation hinsichtlich eines Grundrechts auf Gedankenfreiheit -- c. Umsetzung des grundrechtlichen Schutzes der Gedankenfreiheit , d. Der Schutzbereich des Fragmentgrundrechts der Gedankenfreiheit -- Kapitel 4: Staatliche Eingriffe in die grundrechtlich geschützte Gedankenfreiheit -- A. Eine Betrachtung des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs -- I. Klassischer und moderner Eingriffsbegriff als Ausgangspunkt -- 1. Klassischer Eingriffsbegriff -- 2. Moderner Eingriffsbegriff -- 3. Bedeutung für das Verhältnis von Eingriff und Rechtfertigung -- II. Unterscheidung zweier wesentlicher Eingriffsarten: Gedankenlesen und Gedankenmanipulation -- 1. Gedankenlesen -- 2. Gedankenmanipulation -- 3. Wesentlicher Unterschied zwischen dem Gedankenlesen und der Gedankenmanipulation -- B. Staatliche Eingriffe in Form des Gedankenlesens -- I. Der Lügendetektor -- 1. Grundsätzliche Einordnung des Lügendetektors -- a. Der Kontrollfragentest -- b. Der Tatwissentest -- c. Polygraphie als Form des Gedankenlesens? -- 2. Die Rechtsprechung zur Polygraphie in Deutschland -- a. BGH, Urteil vom 16. Februar 1954 − 1 StR 578/53555 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Stellungnahme -- b. BVerfG, Beschluss vom 18. August 1981 - 2 BvR 166/81564 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Kein Widerspruch zu BGH, Urteil vom 16. Februar 1954 − 1 StR 578/53 -- (3) Entscheidungsgründe -- (4) Reaktionen des Schrifttums -- (5) Stellungnahme -- c. BGH, Urteil vom 17. Dezember 1998 - 1 StR 156/98575 (BGH-Lügendetektor II) -- (1) Entscheidungsgründe -- (2) Zusammenfassung und Einordnung der Reaktionen des Schrifttums -- 3. Zusammenfassende Stellungnahme zur Einordnung des Polygraphen durch die Rechtsprechung -- II. Das Selbstgespräch -- 1. Allgemeines zum Selbstgespräch -- 2. Rechtsprechung zu diesem Thema -- a. Grundlegende Entscheidungen zur Einordnung der Selbstgesprächs-Entscheidungen -- (1) BGH, Urteil vom 16. März 1983 - 2 StR 775/82593 -- (a) Gegenstand der Entscheidung , (b) Entscheidungsgründe -- (c) Einordnung der Entscheidung -- (2) BVerfG, Urteil vom 3. März 2004 - 1 BvR 2378/98, 1084/99602 -- (a) Gegenstand der Entscheidung -- (b) Entscheidungsgründe -- (c) Das enthaltene Sondervotum -- (d) Einordnung -- b. Die Selbstgespräch-Entscheidungen des Bundesgerichtshofs -- (1) BGH, Urteil vom 10. August 2005 − 1 StR 140/05613 -- (a) Gegenstand der Entscheidung -- (b) Entscheidungsgründe -- (c) Einordnung -- (2) BGH, Urteil vom 22. Dezember 2011 - 2 StR 509/10622 -- (a) Gegenstand der Entscheidung -- (b) Entscheidungsgründe -- (c) Einordnung -- 3. Stellungnahme zur Einordnung eines Selbstgesprächs durch die Rechtsprechung -- III. Das Tagebuch -- 1. Grundsätzlich zum Tagebuch -- 2. Rechtsprechung -- a. BGH, Urteil vom 21. Februar 1964 - 4 StR 519/63634 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Einordnung -- b. BVerfG, Beschluss vom 14. Juli 1964 - 1 BvR 352/64646 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Einordnung -- c. BGH, Urteil vom 9. Juli 1987 - 4 StR 223/87649 (BGH-Tagebuch II) -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Einordnung -- d. BVerfG, Beschluss vom 14. September 1989 - 2 BvR 1062/87665 (BVerfG-Tagebuch II) -- (1) Entscheidungsgründe -- (a) Übereinstimmende Feststellungen -- (b) Die Entscheidung tragende Ansicht670 -- (c) Das Sondervotum677 -- (2) Stellungnahme -- IV. Fazit für die Eingriffskategorie des Gedankenlesens -- C. Gedankenmanipulation -- I. Grundlegendes zur Gedankenmanipulation -- 1. Begriff der Beeinflussung -- a. Gewaltbegriff -- (1) Vis absoluta -- (2) Vis compulsiva -- b. Begriff der Täuschung -- 2. Einordnung -- II. Darstellung der Manipulationsmöglichkeiten -- 1. Unmittelbare Gedankenmanipulation -- a. Rao/Stocco-Experiment -- b. Abgrenzung am Beispiel des Neuro-Enhancement , c. Einordnung unmittelbarer Formen der Gedankenmanipulation
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Franz Das Grundrecht der Gedankenfreiheit Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 ISBN 9783631908594
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    UID:
    gbv_1806101777
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 444 S. 51 Abb.)
    ISBN: 9783658378813
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Einleitung -- Das Phänomen der Korruption -- Ansatzpunkte zur Korruptionsbekämpfung auf nationalstaatlicher Ebene -- Grundlagen des ESM und dessen Rettungsprogramme -- Analyse der Korruptionsbekämpfung in den Rettungsprogrammen des ESM -- Ableitungen und Empfehlungen für die Korruptionsbekämpfung in zukünftigen Rettungsprogrammen -- Schlussbetrachtung.
    Inhalt: Korruption in Europa? Und dies in einem Ausmaß, das Wirtschaftskrisen verursachen und die Stabilisierung von Staaten im Rahmen von Rettungsprogrammen zwischenstaatlicher Finanzinstitutionen verhindern bzw. erheblich erschweren kann? Diesem – in der bisherigen Forschung weitgehend ausgeblendeten – Problem widmet sich der Autor in der vorliegenden Analyse. Am Gegenstand des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und dessen Finanzhilfen, die gemäß der vertraglichen Grundlagen des ESM mit „strengen“ Auflagen zu verknüpfen sind, werden die einschlägigen Anstrengungen in den bisherigen Programmen untersucht. Unter Berücksichtigung des Forschungsstandes erfolgt eine Analyse, welche Bedeutung die Korruptionsbekämpfung in den Programmdokumenten einnahm und wie diese ausgestaltet wurde. Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die im Kontext der Programme verfolgten Sichtweisen, Interessen und Ziele. Darauf aufbauend zeigt der Autor eine Reihe von Ableitungen und Empfehlungen auf, wie die Effizienz und Effektivität der Korruptionsbekämpfung des ESM ­– und damit ihre langfristige Erfolgswahrscheinlichkeit – in zukünftigen Programmen gesteigert werden können. Der Autor Jens Berger ist als Head of Finance & IT bei einem mittelständischen Unternehmen tätig. Als externer Doktorand forschte er darüber hinaus zwischen 2019 und 2022 an der Technischen Universität Chemnitz zum Phänomen der Korruption und ihrer Bekämpfung im zwischenstaatlichen Bereich. .
    Anmerkung: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2022
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658378806
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658378806
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1739111206
    Umfang: 1 Online-Ressource (174 Seiten, 8225 KB) , Illustrationen, Diagramme
    Inhalt: The world’s grassland systems are increasingly threatened by anthropogenic change. Susceptible to a variety of different stressors, from land-use intensification to climate change, understanding the mechanisms driving the maintenance of these systems’ biodiversity and stability, and how these mechanisms may shift under human-mediated disturbance, is thus critical for successfully navigating the next century. Within this dissertation, I use an individual-based and spatially-explicit model of grassland community assembly (IBC-grass) to examine several processes, thought key to understanding their biodiversity and stability and how it changes under stress. In the first chapter of my thesis, I examine the conditions under which intraspecific trait variation influences the diversity of simulated grassland communities. In the second and third chapters of my thesis, I shift focus towards understanding how belowground herbivores influence the stability of these grassland systems to either a disturbance that results in increased, stochastic, ...
    Anmerkung: kumulative Dissertation , Dissertation Universität Potsdam 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Crawford, Michael Scott Using individual-based modeling to understand grassland diversity and resilience in the Anthropocene Potsdam, 2020
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Grünland ; Ökosystem ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Grimm, Volker 1958-
    Mehr zum Autor: Jeltsch, Florian 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1822075602
    Umfang: 1 Online-Ressource (120, LXXIII Seiten, 6469 KB) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Inhalt: Infectious diseases are an increasing threat to biodiversity and human health. Therefore, developing a general understanding of the drivers shaping host-pathogen dynamics is of key importance in both ecological and epidemiological research. Disease dynamics are driven by a variety of interacting processes such as individual host behaviour, spatiotemporal resource availability or pathogen traits like virulence and transmission. External drivers such as global change may modify the system conditions and, thus, the disease dynamics. Despite their importance, many of these drivers are often simplified and aggregated in epidemiological models and the interactions among multiple drivers are neglected. In my thesis, I investigate disease dynamics using a mechanistic approach that includes both bottom-up effects - from landscape dynamics to individual movement behaviour - as well as top-down effects - from pathogen virulence on host density and contact rates. To this end, I extended an established spatially explicit individual-based model ...
    Anmerkung: publikationsbasierte Dissertation , Dissertation Universität Potsdam 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kürschner, Tobias Disease transmission and persistence in dynamic landscapes Potsdam, 2022
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Grimm, Volker 1958-
    Mehr zum Autor: Blaum, Niels 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1699181349
    Umfang: 1 Online-Ressource ( XIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658304331
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Individualisierung in der Moderne Chinas -- Bildung und soziale Unterschiede -- Biographische Forschung in China -- Herkunftsorientierungen: Selbstpositionierungen und Genese bildungsbiographischer Motive im Kontext von Familie und Schule -- Bildungsorientierungen: Milieuübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phase Hochschule -- Entwurfsorientierungen: Spannungsverhältnisse und biographische Verarbeitung beruflicher Etablierung.
    Inhalt: Yvonne Berger untersucht in einer rekonstruktiven Studie die sozialen und räumlichen Bedingungen universitärer Bildungsverläufe im städtischen China. Dabei fokussiert sie eine bislang qualitativ-empirisch wenig beforschte Gruppe, die sogenannten Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteiger im Kontext des chinesischen Bildungssystems. Auf der Basis narrativ-biographischer Interviews widmet sich die Autorin insbesondere den biographischen Orientierungen junger Chinesinnen und Chinesen, indem sie die Bildungsstrategien sowie Aneignungs- und Reflexionsprozesse über die Phasen und Bildungsübergänge im Lebensverlauf empirisch in den Blick nimmt. Der Inhalt Individualisierung in der Moderne Chinas Bildung und soziale Unterschiede Biographische Forschung in China Herkunftsorientierungen: Selbstpositionierungen und Genese bildungsbiographischer Motive im Kontext von Familie und Schule Bildungsorientierungen: Milieuübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phase Hochschule Entwurfsorientierungen: Spannungsverhältnisse und biographische Verarbeitung beruflicher Etablierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Sinologie Die Autorin Dr. Yvonne Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Anmerkung: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658304324
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658304324
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Berger, Yvonne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1815679522
    Umfang: VIII, 530 Seiten
    Ausgabe: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2022 1 Online-Ressource
    Serie: Mittelalter-Forschungen Band 66
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der opake Herrscher : Blicke auf den Hof Friedrichs III , Literaturverzeichnis Seite 491-524 , Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019 , Texte auf Deutsch und teilweise auf Mittelhochdeutsch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783799543873
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion von Berger, Ruth Maximiliane Der opake Herrscher Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2020 ISBN 9783799543873
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Friedrich III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1415-1493 ; Hof ; Gesandtschaftswesen ; Diplomatie ; Machtpolitik ; Politische Entscheidung ; Geschichte 1440-1486 ; Geschichte 1440-1486 ; Geschichte 1440-1486 ; Friedrich III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1415-1493 ; Hof ; Diplomatie ; Gesandtschaftswesen ; Machtpolitik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : PH02
    UID:
    gbv_1889466468
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631894170
    Serie: Europäische Hochschulschriften Recht 6721
    Inhalt: Spätestens seit dem die BaFin auch zum kollektiven Verbraucherschutz (§ 4 Abs. 1a FinDAG) verpflichtet ist, stellt sich die Frage, inwieweit die BaFin zur Durchsetzung des Zivilrechts berufen ist. Es wird aus Sicht der Versicherungsaufsicht untersucht, ob und an welchen Stellen die BaFin als Verwaltungsbehörde neben den Zivilgerichten zur effektiven Durchsetzung zivilrechtlicher – insbesondere verbraucherschutzrechtlicher – Vorschriften beitragen kann. Der Autor geht darauf ein, wann und in welcher die BaFin zur entsprechenden Durchsetzung verpflichtet ist und in welchem Verhältnis die administrative und zivilgerichtliche Rechtsdurchsetzung zueinanderstehen. Basis für diese Untersuchung ist die Annahme, dass es an materiell-rechtlichen Vorschriften zum Schutz der Verbraucher nicht mangelt, sondern an deren effektiver Rechtsdurchsetzung.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , Inhaltsübersicht - Einführung - Durchsetzung des Zivilrechts durch die BaFin im Umfeld der Ziele und Aufgaben der Versicherungsaufsicht-Rechtlicher Rahmen für die BaFin bei der Durchsetzung des Zivilrechts - Das Verhältnis der versicherungsaufsichtlichen zur zivilgerichtlichen Rechtsdurchsetzung -Effektivität des BaFin-Instrumentariums zur Durchsetzung des Zivilrechts - Effektivitätsvergleich zwischen zivilgerichtlicher und aufsichtsbehördlicher Durchsetzung des Versicherungsrechts - Ergebnisse - Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631894095
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 9783631894095
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz