feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (3)
  • Brandenburg  (3)
  • Stabi Berlin  (3)
  • SB Storkow
  • GB Großbeeren
  • Philosophy  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047435539
    Format: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896659378
    Series Statement: Philosophische Praxis 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89665-936-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Selbstständigkeit ; Autonomie ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Big Data ; Algorithmus ; Benutzer ; Autonomie ; Privatheit ; Anonymität ; Verantwortung ; Selbstbestimmung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hennig, Martin 1982-
    Author information: Deremetz, Anne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1677238569
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9789004404649
    Series Statement: Studies in art & materiality volume 2
    Content: Wholly obsolete or always a possibility? past and present trajectories of a 'dematerialization' of art / Christian Berger -- Language is a change in material : on Lawrence Weiner's Ellipses / Sabeth Buchmann -- Materializing conceptual affects : the love discourse of Zofia Kulik's Letter from Milan (1972) / Luiza Nader.
    Content: "Conceptualism and Materiality. Matters of Art and Politics underscores the significance of materials and materiality within Conceptual art and conceptualism more broadly. It challenges the notion of conceptualism as an idea-centered, anti-materialist enterprise, and highlights the political implications thereof. The essays focus on the importance of material considerations for artists working during the 1960s and 1970s in different parts of the world. In reconsidering conceptualism's neglected material aspects, the authors reveal the rich range of artistic inquiries into theoretical and political notions of matter and material. Their studies revise and diversify the account of this important chapter in the history of twentieth-century art - a reassessment that carries wider implications for the study of art and materiality in general"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9789004372832
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Conceptualism and materiality Leiden : Brill, 2019 ISBN 9789004372832
    Language: English
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Concept-art ; Materialität ; Geschichte 1960-1979
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655782118
    Format: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050060361
    Series Statement: Hegel-Forschungen Sonderband 1
    Content: Der Arbeitsbegriff Hegels ist mehrdeutig: Er umfasst den Bereich der ökonomischen Arbeit ebenso wie die Arbeit, die den Geist der Menschheit in der Geschichte, der Kunst und der Gesellschaft hervorbringt und entwickelt. Die Gemeinsamkeit dieser unterschiedlichen Arbeitsbegriffe liegt nach Hegel darin, dass sie von der menschlichen Existenz nicht wegzudenken sind. Beide bestimmen den vernünftigen Zugriff der Menschen auf ihre Umwelt in der gleichen Weise: Die Menschen formulieren Zwecke, die sie an ihre Umwelt herantragen und durch geeignete Mittel zu verwirklichen suchen, gleich, ob diese Zwecke ökonomisch, kulturell oder moralisch bestimmt sind. Darüber, dass die zweckmäßige Bestimmung als Form der Bestimmung und Gestaltung der Welt im Geist der Menschheit insgesamt verstanden wird, wird die ökonomische mit der moralischen Arbeit vermittelt und Arbeit bei Hegel so insgesamt zum Ausdruck von Selbstbestimmung. Hegel vertritt damit einen Arbeitsbegriff, der für die Moderne prototypisch ist. Dass Arbeit frei mache, ist nicht nur die in grausamer Weise ideologisch umgesetzte Devise der Nationalsozialisten, sondern ein Gedanke, der eine Grundannahme der normativen Ideale der Moderne im gesamten politischen Spektrum darstellt. Diese Problematik aufnehmend, nimmt die Autorin die Hegelsche Intention einer vernünftigen Begründung des Verhältnisses der Menschen zu sich selbst, zu einander und zu ihrer Umwelt ernst und befragt seinen Arbeitsbegriff nach den Grenzen vernünftiger Begründbarkeit. Sie unterstellt dabei, dass die kritische Aufarbeitung nicht nur der Auslegung eines ‚Klassikers‘ dient, sondern einen Begriff zu klären vermag, an dem auch unsere Gegenwart sich messen lassen muss.
    Additional Edition: ISBN 9783050058450
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Maxi Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel Berlin : Akad.-Verl., 2012 ISBN 9783050058450
    Additional Edition: ISBN 3050058455
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-006036-1
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Arbeit ; Selbstbestimmung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Berger, Maxi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages