feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (6)
  • F.-Ebert-Stiftung
  • 1990-1994  (6)
  • Electronic books.
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042433117
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 481S. 55 Abb)
    ISBN: 9783642763458 , 9783540535591
    Note: Ein Ansatz zur Benutzerqualifizierung liegt darin, dem Benutzer ein möglichst breites Unterstützungsspektrum innerhalb von Anwendungssoftware zur Verfügung zu stellen. Hierzu wurde ein generisches Modell erarbeitet, mit dem versucht wird, zwei zentrale Probleme zu lösen: Die Integration einer weitestgehenden Benutzerunterstützung von der klassischen Hilfe bis hin zum Anbieten interaktiver kontext-sensitiver Lemeinheiten, direkt und unteilbar verbunden mit der Applikation und die Möglichkeit, Software auf unterschiedliche Arbeitsprozesse abzustimmen. Dies bedeutet, daß aus dem Spektrum der Gesamtfunktionalität jeweils nur ein dem Arbeitsprozess zugeordneter Ausschnitt an Funktionalität dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird. 5 Literatur Chin D N (1989) KNOME: Modeling What the User Knows in UC. In: Kobsa A, Wahlster W (ed) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Coutaz J (1987) The Construction of User Interfaces and the Object Paradigm. In: Goos G, Hartmanis J (ed) ECOOP '87 European Conference on Object-Oriented Programming. Springer Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66234/8 (1984) Bildschirmarbeitsplatze -Grundsatze der Dialoggestaltung. Beuth Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66280/1 (1986) Informationsverarbeitung -Gestaltung von maskenorientierten Dialogsystemen, Gestaltung von Masken, Entwurf 9/1986. Beuth Verlag, Berlin Greif S (1987) Ergebnisse des Projekts: Multifunktionale Buro-Software und Qualifizierung. Universitat Osnabrock Kobsa A, Wahlster W (ed) (1989) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Norrie DH, Six H-W (ed) (1990) Computer Assisted Learning, Springer Verlag, Berlin Petri C A (1962) Kommunikation mit Automaten, Dissertation, TH Darmstadt Rathke C (1986) Repräsentation von Wissen in einer objektorientierten Sprache
    Language: German
    Keywords: Softwareergonomie ; Softwareentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045193459
    Format: 1 Online-Ressource (368 S.)
    ISBN: 9783642783272
    Series Statement: Dokumentation des Wissenschaftlichen Symposiums
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783642783289
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Transplantation ; Medizinische Versorgung ; Soziale Gerechtigkeit ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Soziale Gerechtigkeit ; Transplantation ; Gesundheitswesen ; Soziale Gerechtigkeit ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435917
    Format: 1 Online-Ressource (V, 140 S.)
    ISBN: 9783662096987 , 9783540572848
    Series Statement: iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 65
    Note: Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaft­ licher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaf­ ten (iwb) der Technischen Universität München. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr.-Ing. J. Milberg, dem Leiter dieses Instituts, für seine wohlwollende Unterstützung und Förderung, die zur erfolgreichen Durchführung dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Professor Dr.-Ing. G. Duelen, dem Gründungsdekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der TU Cottbus, danke ich für die kritische Durchsicht der Arbeit und die Übernahme des Koreferats. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts und ganz besonders allen Studenten, die mich bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit unterstützt haben, möchte ich meinen Dank aussprechen. Dieses Buch widme ich meinen Eltern, die mir die gesamte Ausbildung über­ haupt ermöglicht haben. München, Juni 1993 Christoph Woenckhaus , Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1993
    Language: German
    Keywords: Flexible Fertigungszelle ; Maschinenanordnung ; Dreidimensionale geometrische Modellierung ; Fertigungsinsel ; Simulation ; Dreidimensionale Computergrafik ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045193776
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 219 S. 16 Abb)
    ISBN: 9783642770722
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540547723
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hirnfunktionsstörung ; Teilleistungsschwäche ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042435294
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 572 S. 169 Abb)
    ISBN: 9783662009987 , 9783540558767
    Series Statement: Reihe Mikrocomputer-Forum für Bildung und Wissenschaft 5
    Note: Smallkit ermöglicht es Studenten oder wenig erfahrenen Programmierern, Anwendungsprogramme mit professionellem Look and Feel in wenigen Wochen (inkl. Einarbeitungszeit) zu erstellen. Es wurde bisher in mehreren Programmierpraktika für Wirtschaftsinformatiker sowie in Diplomarbeiten eingesetzt. Die erzielten Resultate bestätigen, daß der Einsatz von Application Frameworks mit in akzeptabler Zeit meisterbarer Komplexität in der Ausbildung äußerst motivierend und stark qualitätsverbessernd wirkt. Die Studierenden sind dadurch in der Lage, in einem Semester einfache Anwendungsprogramme wie Graphikeditoren, Buchhaltungsprogramme, etc. zu entwickeln. Dies ist ohne den Einsatz von vorgefertigten Bausteinen unmöglich und bietet außerdem die Möglichkeit, in professionelle Fertigungstechnik, nämlich der Systementwicklung mit Einbezug von Halbfabrikaten, einzuführen. Literatur [Apple89] Apple Computer; MacApp 2.0; Product Documentation; 1989 [Digitalk88] Digitalk Inc; SmalitalkIV Mac, Tutorial and Programming Handbook; Product Documentation; 1988 [NeXT89] NeXT Inc; System Reference Manual: Concepts (Preliminary 1.0); Product Documentation; 1989 [ParcPlace90] ParcPlace Systems; Objectworks for Smalltalk-80 Re1.4; Product Documentation; 1990 [Weinand89] Weinand A, Gamma E, Marty R; Design and Implementation 01 ET ++, a Seamless Object­ Oriented Application Framework; Structured Programming, Vol 10, No 2; Springer; 1989 Weitere Publikationen über Smallkit: Stritzinger A., Architecture and Dynamics of Smallkit: :An Easy-To-Learn Application Framework. Proceedings 01 the TOOLS Pacilic 1990 Conlerence, Sydney, Australia Stritzinger A., Smallkit - A Slim Application Framework. Journal 01 Object-Oriented Programming, Vol. 4, No
    Language: German
    Keywords: Multimedia ; Computerunterstütztes Lernen ; Hochschulunterricht ; Datenverarbeitung ; Ausbildung ; Datenverarbeitung ; Lehre ; Multimedia ; Ausbildung ; Multimedia ; Lehre ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Author information: Polze, Christoph 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433196
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 192S. 32 Abb)
    ISBN: 9783642777011 , 9783540558064
    Note: Zur Einstimmung auf das nun folgende ein kurzes Fragment aus einem (fiktiven) Gesprach zwischen den Leitern der Hard- und Softwareentwicklungsabteilungen einer amerikanischen Computerfirma irgendwann Mitte der achtziger Jahre: "Hallo Mike, was macht die Hardware?" "Hi Joe, frag' lieber nicht! Du kennst das ja: Terminpläne werden gemacht und wieder umgeworfen. Zweitens laufen uns die Kosten davon. Dieser neue Ingenieur wollte doch tatsächlich einen deutschen Firmenwagen mit einem japanischen Radio - nicht wie üblich umgekehrt. Das heißt, wir haben weniger Geld für die Software des Projektes übrig. " "Daß die Kosten explodieren, ist in dieser Firma ja nichts neues. Dann sieht's also ziemlich düster aus. Für die Entwicklung eines neuen Betriebssystems als Basissoftware hatten wir sowieso keine Zeit. Außerdem hat der Chef letztens auf irgendeiner von diesen Marketingveranstaltungen namens Messe ein neues Stichwort gehört: X-Windows als kommende grafische Benutzeroberfläche für Unix­ Systeme. Damit muß also das Betriebssystem für den 'Neuen' schon mal Unix­ kompatibel sein. " "Aber eine Quell-Lizenz von AT&T kann sich diese Firma doch gar nicht leisten. Die brauchen wir aber schon, weil's halt eine ziemlich neue Hardware ist. Einfach eine Firma kaufen, die ein Betriebssystem im Angebot hat und dann mit wenig Aufwand auf unsere Kiste portieren: ist nicht!" "Da fällt mir ein: einer von unseren Studenten, die wir aus Kostengründen als Programmierer beschäftigen, kam vorgestern mit einem Artikel aus der 'Unix VI Review' an. Er muß ein Seminar über innovative Betriebssysteme halten und hatte eine Frage zu einem neuen Kern namens Mach
    Language: German
    Keywords: Mach ; Electronic books.
    Author information: Zimmermann, Christoph 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages