feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (3)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • KB Oder-Spree
  • Publikum  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV013997031
    Format: 330 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3531136968
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehen ; Publikum ; Kommunikation
    Author information: Holly, Werner 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042458719
    Format: 1 Online-Ressource (332 S.)
    ISBN: 9783322895998 , 9783531136967
    Note: Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Wie kein anderes Medium ist Fernsehen heute fast selbstverständlich in die Alltagskommunikation eingebunden, wird sprechend begleitet und kommunikativ weiterverarbeitet, ohne dass die Zuschauer dies sonderlich wahrnehmen. Bisher wurde die Kommunikation von Fernsehzuschauern, wenn überhaupt, dann unter kulturpessimistischen oder medienpädagogischen Vorzeichen gesehen. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt; in unseren Augen ist es in erster Linie eine Orientierungsressource, ein stetiger Lieferant von symbolischem Material, hinreichend verbindlich und zugleich angemessen unverbindlich, mit desen Hilfe sich die Zuschauer wechselseitig orientieren, über Relevanzen, Normen, Werte, die sie situations- und gruppenspezifisch untereinander abgleichen, um die Viabilität ihrer Weltdeutungen zu testen
    Language: German
    Keywords: Fernsehen ; Publikum ; Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457737
    Format: 1 Online-Ressource (224 S.)
    ISBN: 9783322872814 , 9783531124308
    Note: Wemer Hally und Ulrich Püschel Medienrezeption ist vielfach untersucht worden, vor allem mit quantitativen Methoden, wie in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften weithin üblich. Die Beiträge in diesem Band gehen das Thema anders an. Bei Rezeptionsvorgängen haben wir uns als Sprachwissenschaftler zunächst eigentlich gar nicht zuständig gefühlt; wohl hatten wir uns in den 80er Jahren mit verschiedenen medialen Textsorten beschäftigt, uns dabei aber strikt auf Produktanalysen beschränkt. Erst die Einsicht, daß unsere Interpretationen, so plausibel sie auch erscheinen mochten, nicht unbedingt dem entsprachen, was der "authentische Rezipient" wahrnahm, hat uns die Idee nahegebracht, Rezeptionsfragen nicht immer nur auszuklammern. Ermutigt haben uns dabei vor allem ethnomethodologische und andere qualitative Ansätze in der Sozialforschung, daneben aber auch die angelsächsischen "Cultural Studies", die Textinterpretationen und Rezeptionsverhalten miteinander verbinden. Was können Sprachwissenschaftler zu dieser "Mehrebenenperspektive" über Textanalysen hinaus mit ihren Mitteln beitragen? Während verschie­ dentlich schon elizitierte Rezeptionsdaten zur Grundlage solcher Untersuchungen gemacht worden sind, schien uns die Einbeziehung authentischer Gespräche (mit wenigen Ausnahmen) zu fehlen. So sind wir darauf gekommen, unsere Erfahrungen mit der linguistischen Analyse von Gesprächen, die wir bisher an den Gesprächen in Medien erprobt hatten, jetzt auch in die Untersuchung von Rezipienten einzubringen. Denn, um auf das Leitmedium Fernsehen zu kommen: Zuschauer reden beim Fernsehen und nach dem Fernsehen nicht selten über den "Fernsehtext" . In unterschiedlichen alltäglichen Kontexten werden die Fernsehereignisse kommentiert, diskutiert, erzählt und auf vielfache Weise gedeutet und umgedeutet
    Language: German
    Keywords: Fernsehsendung ; Rezeption ; Publikum ; Fernsehprogramm ; Rezeption ; Zuschauer ; Medienforschung ; Qualitative Methode ; Fernsehen ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages