feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (4)
  • HWR Berlin  (1)
  • Domstiftsarchiv
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • Education  (4)
  • Deutschland  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV009009074
    Format: IX, 405 S.
    ISBN: 317012210X
    Series Statement: Deutschland / Bundesministerium für Familie und Senioren: Schriftenreihe des Bundesministeriums ... 6,1
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Modellversuch ; Deutschland ; Pflegebedürftigkeit ; Sozialstation ; Deutschland ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst
    Author information: Schweikart, Rudolf 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_293305145
    Format: 75 S , Ill
    Content: Der Band verzeichnet im ersten Teil den Vortrag von Hubert Markl "Bildung für das Europa von morgen" in dem er Antworten auf drei Fragen erörtert: 1. Welche Schulen meinen und wollen wir? 2. Was und wie soll in ihnen gelernt werden, damit die jungen Menschen 3. auf welches Leben vorbereitet werden? Im zweiten Teil werden Auszüge aus der Diskussion der Veranstaltung der Alfred Herrhausen Gesellschaft wiedergegeben. (HoF/Ko.)
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungspolitik ; Gespräch
    Author information: Seebacher, Brigitte 1946-
    Author information: Markl, Hubert 1938-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_679164812
    Format: 1 Online Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2011
    ISBN: 9783830974710 , 383097471X
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 6
    Content: Nicht lesen und schreiben zu können, ist für die Betroffenen eine Belastung, die häufig zu gesellschaftlicher Exklusion und damit zu massiver Einschränkung von gesellschaftlicher Teilhabe führt. Bei Jugendlichen im Übergang von der Schule zum Beruf und bei Erwachsenen kommt zudem das Problem hinzu, dass ihre Lernvoraussetzungen sehr divers sind und es keine empirisch abgesicherten förderdiagnostischen Instrumente gibt, die adäquat auf diese heterogene Zielgruppe abgestimmt sind.Das Projekt lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, ein vom BMBF geförderter Projektverbund aus sechs Teilprojekten, hat sich dieser Problematik angenommen. In der Dokumentation werden die theoretischen Grundlagen, die empirische Vorgehensweise, die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse des lea.-Projektes umfangreich und gut nachvollziehbar beschrieben. Aus dem Projekt ist der lea.-Diagnostik-Ordner, ein berufsbezogenes, pädagogisches, erwachsenengerechtes förderdiagnostisches Instrument, entstanden, welches sowohl die Erfahrungen aus den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern als auch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit jungen Erwachsenen und der allgemeinen Erwachsenenbildung integriert. Hier wird nun der Entwicklungsprozess dieses Diagnostik-Instruments vorgestellt. Zudem wird die Konzeption der lea.-Fördermaterialien präsentiert sowie die Gestaltung eines dialogorientierten, reflexiven förderdiagnostischen Prozesses untersucht. Das entwickelte Instrument wird als Self- und Peer-Assessment eingesetzt und zur Breitennutzung digital aufbereitet, wobei auch der Vorgang der multi-medialen Implementation in diesem Band dokumentiert ist. Schließlich wird der Status Quo von Kompetenzfeststellungsverfahren anhand von Beispielen aus Bremen kritisch beleuchtet und Aspekte erwachsenengerechten Prüfens werden vor dem Hintergrund der Forderungen nach Standardisierung und Qualitätssicherung diskutiert.
    Content: Das Projekt lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, ein vom BMBF geförderter Projektverbund aus sechs Teilprojekten, hat sich mit der Problematik der gesellschaftlichen Außenseiterrolle von Betroffenen, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können, beschäftigt. Im Band 6 der Alphabetisierungsreihe werden die theoretischen Grundlagen, die empirische Vorgehensweise, die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse des lea.-Projektes umfangreich und gut nachvollziehbar beschrieben.
    Content: Review quote: diese Beiträge [besitzen] ein hohes Transferpotential [...] und können eine breitere Leserschaft inspirieren. – Dieter Gnahs in: Hessische Blätter für Volksbildung, 4. 2011.
    Content: Nicht lesen und schreiben zu können, ist für die Betroffenen eine Belastung, die häufig zu gesellschaftlicher Exklusion und damit zu massiver Einschränkung von gesellschaftlicher Teilhabe führt. Bei Jugendlichen im Übergang von der Schule zum Beruf und bei Erwachsenen kommt zudem das Problem hinzu, dass ihre Lernvoraussetzungen sehr divers sind und es keine empirisch abgesicherten förderdiagnostischen Instrumente gibt, die adäquat auf diese heterogene Zielgruppe abgestimmt sind. Das Projekt lea. Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, ein vom BMBF geförderter Projektverbund aus sechs Teilprojekten, hat sich dieser Problematik angenommen. In der Dokumentation werden die theoretischen Grundlagen, die empirische Vorgehensweise, die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse des lea.-Projektes umfangreich und gut nachvollziehbar beschrieben. Aus dem Projekt ist der lea.-Diagnostik-Ordner, ein berufsbezogenes, pädagogisches, erwachsenengerechtes förderdiagnostisches Instrument, entstanden, welches sowohl die Erfahrungen aus den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern als auch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit jungen Erwachsenen und der allgemeinen Erwachsenenbildung integriert. Hier wird nun der Entwicklungsprozess dieses Diagnostik-Instruments vorgestellt. Zudem wird die Konzeption der lea.-Fördermaterialien präsentiert sowie die Gestaltung eines dialogorientierten, reflexiven förderdiagnostischen Prozesses untersucht. Das entwickelte Instrument wird als Self- und Peer-Assessment eingesetzt und zur Breitennutzung digital aufbereitet, wobei auch der Vorgang der multi-medialen Implementation in diesem Band dokumentiert ist. Schließlich wird der Status Quo von Kompetenzfeststellungsverfahren anhand von Beispielen aus Bremen kritisch beleuchtet und Aspekte erwachsenengerechten Prüfens werden vor dem Hintergrund der Forderungen nach Standardisierung und Qualitätssicherung diskutiert.
    Additional Edition: ISBN 9783830924715
    Additional Edition: ISBN 3830924712
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften Münster : Waxmann, 2011 ISBN 9783830924715
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alphabetisierung ; Berufstätigkeit ; Qualifikationsanforderung ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Erwachsenenbildung ; Pädagogische Diagnostik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Quante-Brandt, Eva 1960-
    Author information: Kretschmann, Rudolf
    Author information: Wolf, Karsten D.
    Author information: Grotlüschen, Anke 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1658755308
    Format: Online-Ressource (106 S.)
    Edition: Waxmann-E-Books. Erwachsenenbildung
    ISBN: 9783830979227
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 9
    Content: Bei jungen Erwachsenen, die nach der Schule eine berufliche Ausbildung beginnen wollen, wird der mühelose Gebrauch von geschriebener und gesprochener Sprache als eine Selbstverständlichkeit vorausgesetzt. Gleichzeitig stellt der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Erwerbsarbeit für diejenigen, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben, eine nahezu unüberwindbare Hürde dar.Immer noch münden viele junge Erwachsene in das sogenannte Übergangssystem ein, weil sie aufgrund unterschiedlicher Problemlagen den Weg in eine Ausbildung nicht gefunden haben. Gründe hierfür sind beispielsweise, dass Schulabgängerinnen und Schulabgängern mit schwachen Leistungen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik von betrieblicher Seite oftmals die Ausbildungsreife abgesprochen wird. Über den Umweg „Übergangssystem“ erhalten die Jugendlichen die Chance, ihre Kenntnisse zu verbessern und somit die Voraussetzungen für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung zu erfüllen. Doch inwieweit können die jungen Erwachsenen in diesem System, das zur Chancenverbesserung beitragen soll, ihre Kenntnisse erweitern? Welche Voraussetzungen bringen junge Erwachsene mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben mit und welche Einflussfaktoren wirken auf den Lernprozess? In dieser qualitativ angelegten Studie wird in ausgewählten Maßnahmen des Übergangssystems und in der Ausbildung aus der Sicht junger Erwachsener exemplarisch untersucht, wie sie ihre Kenntnisse im Lesen und Schreiben einschätzen und welche Motivationslagen sie aufweisen, ihre Lese- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783830929222
    Additional Edition: Druckausg. Anslinger, Eva Blockierte Zukunft? Münster : Waxmann, 2013 ISBN 3830929226
    Additional Edition: ISBN 9783830929222
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Alphabetisierung ; Lernmotivation ; Leistungsmessung ; Selbsteinschätzung ; Berufsvorbereitung ; Bildungsforschung
    Author information: Quante-Brandt, Eva 1960-
    Author information: Anslinger, Eva
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages