feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HWR Berlin  (4)
  • SB Calau  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • ÖB Kleinmachnow
  • SB Golßen
  • 2020-2024  (5)
  • 2021  (5)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024  (5)
Jahr
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830374
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783482014116
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- I. Quo Vadis CMS -- II. Elemente eines wirksamen Compliance Management Systems -- III. Aktuelle Themen im Compliance Management -- IV. Erfolgreiche Integration ausgewählter Teilrechtsgebiete in das CMS -- V. Fazit und Ausblick
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, KPMG Compliance Management im Wandel Herne : NWB Verlag,c2021 ISBN 9783482014017
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048830540
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748911050
    Serie: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften v.170
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Teil 1: Die Beurteilung von einverständlichen Gefährdungssachverhalten -- A. Die Abgrenzung der für die Untersuchung relevanten Fallgruppen -- I. Die Maßgeblichkeit der Opferentscheidung -- 1. Die Bestimmung der Freiverantwortlichkeit des Opfers -- a) Die Exkulpationslösung -- b) Die Einwilligungslösung -- 2. Stellungnahme -- II. Die Herrschaft über das (Tat-) Geschehen -- 1. Die Tatherrschaft als Abgrenzungsmerkmal -- 2. Die aus der Tatherrschaft als Abgrenzungsmerkmal erwachsenen Probleme und deren (vermeintliche) Lösungen -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Die Vereinheitlichung bestimmter Gefährdungssachverhalte unter Verzicht auf das Abgrenzungsmerkmal der Tatherrschaft -- a) Roxins Theorie einer bedingten Gleichstellung von Fremd- und Selbstgefährdung -- b) Die Kriterien einer bedingten Gleichstellung nach dem eigenen Ansatz -- aa) Die identische Schadensnähe und die Zufälligkeit des Schadenseintritts -- bb) Der verlustfreie Verzicht auf das Abgrenzungsmerkmal der Tatherrschaft -- cc) Der täterschaftliche Beitrag als eigenhändige Vornahme der Gefährdung -- c) Zwischenergebnis -- d) Fallgruppenbildung -- aa) Die Gemeinschaftlichkeit und Austauschbarkeit der Beteiligten -- bb) Die überlegene Stellung des Gefährdeten kraft Wissensvorsprungs -- cc) Die mittelbare Selbsttötung kraft überlegenen Willens und Wissens -- dd) Die Anstiftung zur eigenen Gefährdung -- ee) Die Entscheidungsherrschaft des Gefährdeten -- III. Ergebnis -- B. Die einverständliche Fremdgefährdung und -verletzung -- I. Die Rechtsnatur der Einwilligung und deren Wirkungsweise -- 1. Die Tatbestandslösung -- 2. Die (Gründe für eine) Rechtfertigungslösung -- 3. Zwischenergebnis -- II. Der Anknüpfungspunkt der Einwilligungserklärung -- 1. Die einverständliche Fremdverletzung als Einwilligung in das Vorsatzdelikt , a) Der ausschließliche Handlungsbezug der Einwilligung -- b) Die Notwendigkeit einer Inbezugnahme von Handlung und Erfolg -- c) Zwischenergebnis -- 2. Die einverständliche Fremdgefährdung als Einwilligung in das Fahrlässigkeitsdelikt -- a) Die Einwilligung als bewusster und gewollter Rechtsgutsverzicht -- b) Die Risikoeinwilligung als Handlungseinwilligung -- c) Zwischenergebnis -- III. Die subjektiven Voraussetzungen der Einwilligung als vorsatzähnliches Institut -- 1. Die Voraussetzungen eines Einwilligungsvorsatzes -- a) Das Erkennen des Erfolgseintritts beim Vorsatzdelikt -- b) Das Erkennen der Möglichkeit des Erfolgseintritts beim Fahrlässigkeitsdelikt -- c) Zwischenergebnis -- 2. Die vom Einwilligungsvorsatz zu erfassenden objektiven Tatumstände -- a) Die Relevanz von Irrtümern -- b) Die Bedeutung von Exzessen -- aa) Der Erfolgsexzess -- bb) Der Handlungsexzess -- IV. Die sonstigen Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Einwilligung -- V. Die Schrankenbildung des 216 im Falle einer fahrlässigen Tötung -- VI. Ergebnis -- Teil 2: Die Grenze der Sittenwidrigkeit -- A. Der Beschluss des BGH vom 20.2.2013 -- I. Sachverhalt -- II. Die Lösung des BGH -- B. Das Urteil des BGH vom 22.1.2015 -- I. Sachverhalt -- II. Die Lösung des BGH -- C. Kurze Einordnung -- D. Die Sittenwidrigkeitsklausel des 228 -- I. Darstellung der Norm und der damit einhergehenden Problematik -- II. Die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des 228 -- 1. Die Rechtfertigung des Eingriffs in das Selbstbestimmungsrecht des Einwilligenden -- a) Die Rechtfertigung über eine paternalistische Deutung -- b) Der Schutz und Erhalt von Allgemeininteressen und der Rechtsgüter Dritter -- c) Die generalpräventive Tabuisierung (schwerwiegender) Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit durch Dritte -- d) Stellungnahme -- aa) Zur paternalistischen Deutung , bb) Zum Schutz von Allgemein- und Drittinteressen -- cc) Zum Tabuisierungsgedanken -- e) Zwischenergebnis -- 2. Der Tabuisierungsgedanke als Grundlage einer verfassungskonformen Auslegung -- a) Die am Zweck der Tat orientierte Auslegung -- aa) Darstellung -- bb) Stellungnahme -- b) Die guten Sitten als Ausfluss des Autonomieprinzips -- aa) Darstellung -- bb) Stellungnahme -- c) Die (streng) rechtsgutsbezogene Auslegung -- aa) Darstellung -- bb) Stellungnahme -- d) Die sonstigen Auslegungsmethoden der guten Sitten -- aa) Das Abwägungsmodell -- bb) Die Menschenwürde als unverfügbarer Kern menschlichen Zusammenlebens -- e) Zwischenergebnis -- III. Die Sittenwidrigkeit der Tat nach dem hier vertretenen Ansatz -- 1. Zur Terminologie und zum Verständnis einer am Rechtsgüterschutz orientierten Deutung des 228 -- 2. Die objektive Sittenwidrigkeit der Tat -- a) Die Beschränkung auf Körperverletzungs- und Tötungsdelikte -- b) Die Beschränkung auf die drohende Verletzung des Einwilligenden -- c) Die Schwere der (drohenden) Verletzung als Einstiegshürde -- aa) Die Schwere des Erfolgs -- bb) Die Relevanz der mit der Tat einhergehenden Gefahr -- (1) Die konkrete Lebensgefahr -- (2) Die Gefahr einer Verletzung i.S.d. 226 Abs. 1 -- (3) Das Erfordernis einer konkreten Lebensgefahr -- (4) Die konsequente Anlegung einer ex-ante-Perspektive? -- cc) Die Beurteilungskriterien der neueren Rechtsprechung im Lichte einer rechtsgutsbezogenen Auslegung -- (1) Die Eskalationsgefahr und die Instrumente zu deren Eindämmung -- (2) Die Heranziehung des 231 -- d) Zwischenergebnis -- 3. Die subjektive Sittenwidrigkeit der Tat -- a) Die Berücksichtigung der Vor- und Einstellung des Einwilligenden -- b) Die Übertragung der subjektiven Einwilligungsvoraussetzungen auf die subjektive Sittenwidrigkeit der Tat -- c) Die Anforderungen an den Sittenwidrigkeitsvorsatz , d) Die Unerlässlichkeit der Berücksichtigung des mit der Tat verfolgten Zwecks -- e) Zwischenergebnis -- 4. Die Anwendungsfälle der Sittenwidrigkeitsklausel hinsichtlich der einzelnen Körperverletzungs- und Tötungsdelikte -- a) Die Anwendbarkeit des 228 auf die versuchte Körperverletzung -- b) Die Anwendbarkeit des 228 auf die gefährliche Körperverletzung des 224 -- c) Die Anwendbarkeit des 228 auf die schwere Körperverletzung des 226 -- aa) Die vorsätzliche schwere Körperverletzung des 226 -- bb) Die schwere Körperverletzung als Erfolgsqualifikation -- d) Die Anwendbarkeit des 228 auf die Körperverletzung mit Todesfolge des 227 -- e) Die Anwendbarkeit des 228 auf die fahrlässige Körperverletzung und Tötung -- aa) Die Anwendbarkeit des 228 auf die fahrlässige Körperverletzung des 229 -- bb) Die Anwendbarkeit des 228 auf die fahrlässige Tötung des 222 -- 5. Die Anwendbarkeit des 228 auf die Fälle einer einverständlichen Fremdgefährdung als Zurechnungsausschluss -- IV. Die hinreichende Bestimmtheit der Sittenwidrigkeitsklausel -- V. Lösung der Fälle BGHSt 58, 140 und 60, 166 nach dem eigenen Ansatz -- VI. Ergebnis -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Tobias Einverständliche Gefährdungssachverhalte und deren Sittenwidrigkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848785940
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Körperverletzung ; Einwilligung ; Sittenwidrigkeit ; Tötung auf Verlangen ; Selbstgefährdung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    UID:
    b3kat_BV048830398
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783830542407
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A Zur Aktualität des Implementationsforschungsansatzes - Konsequenzen für die Beschäftigung mit den 44, 45 BNatSchG -- I Zentrale Parameter des Implementationsforschungsansatzes -- II Zum Stellenwert des Normprogramms im Spektrum möglicher Implementationsdefizite -- III Fragestellungen im Hinblick auf das in den 44, 45 BNatSchG enthaltene Normprogramm -- B Die artenschutzrechtliche Ausgangslage in 44 BNatSchG - unter besonderer Berücksichtigung des Tötungsverbots -- I Rechtspolitische Entwicklung - Generelle Bedeutung - Aufbau der Vorschrift -- 1) Jüngste rechtspolitische Entwicklung -- 2) Übergreifende Bedeutung und Bedeutungswandel -- 3) Aufbau der Vorschrift -- II Speziell: Das Tötungsverbot -- 1) Die Tatbestandsmerkmale des 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG -- a) Wild lebende Tiere der besonders geschützten Arten -- b) Töten -- c) Signifikanztheorem -- d) Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative -- 2) Einschränkungen gemäß 44 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 BNatSchG -- 3) Fazit -- C Die Ausnahmeregelung des 45 Abs. 7 BNatSchG -- I 45 BNatSchG im Normgefüge des besonderen Artenschutzes -- II Rechtsdogmatische Durchdringung der Ausnahmeregelung in 45 Abs. 7 BNatSchG -- 1) Fehlende zumutbare Alternative -- 2) Vorliegen eines Ausnahmegrundes -- a) Die Ausnahmegründe nach 45 Abs. 7 S. 1 bis 3 BNatSchG -- b) Der Ausnahmegrund nach 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 4 BNatSchG -- c) Der Ausnahmegrund nach 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 5 BNatSchG -- 3) Keine Verschlechterung des Erhaltungszustands der Population einer Art -- III Rechtsfolge: Abwägungs- und Ermessensentscheidung -- IV Sonderproblem: Grundsätzliche Möglichkeit der Ausnahmeerteilung vom Tötungsverbot? -- D Rückgriff auf Auslegungshilfen/Handlungsempfehlungen -- I Der Stellenwert untergesetzlicher Regelwerke für behördliche Entscheidungen , 1) Begriffliche Annäherung -- 2) Rechtliche Verortung -- a) Untergesetzliche Regelwerke als Rechtsquelle des Verwaltungshandelns -- b) Rechtsverordnungen und Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften -- d) Fachkonventionen -- e) Antizipierte Sachverständigengutachten -- II Die Rechtsnatur des Helgoländers Papiers -- 1) Denkbare Klassifikationen im Kontext der Rechtsquellen des Allgemeinen Verwaltungsrechts -- 2) Das Helgoländer Papier als untergesetzliches Regelwerk? -- 3) Das Helgoländer Papier als Fachkonvention? -- 4) Das Helgoländer Papier als Ausdruck/Ausprägung des allgemein anerkannten Standes der Wissenschaft? -- 5) Das Helgoländer Papier als antizipiertes Sachverständigengutachten? -- 6) Das Helgoländer Papier als Ausprägung des Vorsorgegedankens? -- 7) Folgerungen -- III Konsequenzen im Hinblick auf die Heranziehung des Helgoländer Papiers -- 1) Begrifflich-kategoriale Klärungen -- 2) Speziell: Auswirkungen von Gutgläubigkeit/Bösgläubigkeit -- 3) Konsequenzen für die an dem Verfahren Beteiligten -- E Zum Zusammenwirken von Genehmigungs- undFachbehörden sowie außerbehördlichem Sachverstand -- I Zur verwaltungsverfahrensrechtlichen Ausgangslage -- 1) 24, 25, 26 Abs. 2 VwVfG -- 2) Exkurs: 86 VwGO -- II Stellungnahme -- III Begriffliche Klärungen -- IV Zum Verhältnis Genehmigungs- und Naturschutzbehörde -- F Zuschnitt und Reichweite der gerichtlichen Prüfungskompetenz -- I Bedeutungsgehalt und Reichweite von Art. 19 Abs. 4 GG -- 1) Zur Normstruktur von Art. 19 Abs. 4 GG -- 2) Einschränkungen der gerichtlichen Kontrolldichte -- a) Einschränkungen der gerichtlichen Kontrolldichte auf der Tatbestandsseite -- b) Einschränkungen auf der Rechtsfolgenseite -- II Folgerungen für die Beurteilung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG -- 1) Bestandserfassung und sog. Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative , 2) Risikobewertung und sog. Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative -- III Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23.10.2018 -- 1) Klärungen -- 2) Klärungsbedarf -- G Ansätze zur Überwindung der gegenwärtigen Blockadesituation -- I Spielräume aufgrund der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts -- 1) Urteil des 4. Senats vom 27.06.2013 -- 2) Urteil des 7. Senats vom 21.11.2013 -- 3) Stellungnahme -- II Spielräume aufgrund des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 23 10.2018 -- 1) Prozessuale Gesichtspunkte -- 2) Zentrale Aussagen -- 3) Stellungnahme -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Edmund Artenschutzrechtliche Erfordernisse bei der Genehmigung von Windenergieanlagen Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2021 ISBN 9783830550754
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Artenschutz ; Windkraftwerk ; Genehmigungsverfahren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834620014260276
    Umfang: 276 S.
    Ausgabe: 1.
    ISBN: 9783462001426
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049408400
    Umfang: 1 Online-Ressource (113 Seiten)
    ISBN: 9783838276403
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Drei Wochen vor der Okkupation: Erinnerungen einer Dolmetscherin -- Prager Frühling. Entwicklungen auf dem Weg zum Wandel -- »Wir protestieren ...« - Reaktionen der Bevölkerung in der DDR auf den Prager Frühling -- Der tschechoslowakische Reformsozialismus und seine Beendigung -- Der Prager Frühling in westlichen Augen -- Das Erbe des litauischen Dissidententums und die Gegenwart -- Die Auflösung der Sowjetunion und der Mythos des Treffens im Belowescher Wald am 8. Dezember 1991
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kempe, Iris Europäische Zeitenwende: Prager Frühling Berlin : Ibidem Verlag,c2021
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz