feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • FU Berlin  (1)
  • UB Potsdam  (1)
  • Potsdam Museum ARHB
  • SB Jüterbog
  • SB Ludwigsfelde
  • SB Zehdenick
  • TU Berlin
  • Jüdisches Museum
  • Hist. Museum Berlin
  • SB Forst (Lausitz)
  • SB Joachimsthal
  • GB Zeuthen
  • GB Brieselang
  • GB Neuhardenberg
  • Smith, Adam
  • Philosophie  (2)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
  • FU Berlin  (1)
  • UB Potsdam  (1)
  • Potsdam Museum ARHB
  • SB Jüterbog
  • SB Ludwigsfelde
  • +
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1688907378
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXIV, 604 Seiten)
    ISBN: 3787322051 , 9783787322053
    Serie: Philosophische Bibliothek Band 605
    Inhalt: Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der "Theorie der ethischen Gefühle", legte Adam Smith den Grundstein für die Ausbildung einer Moralphilosophie, die sich ausdrücklich auf die Ideen der Sympathie und der Solidargemeinschaft beruft. Die Gründung der Moral auf den Begriff des Mitgefühls oder der "Sympathie" steht im Zentrum des philosophischen Hauptwerks von Adam Smith (1723-1790), der 1759 publizierten Schrift "The Theory of Moral Sentiments". Methodisch orientiert an den Werken der englischen Empiristen Shaftesbury, Mandeville, Hutcheson und Hume, untersucht Smith die Moralsysteme der Vergangenheit, kritisiert die Bemühungen seiner Zeitgenossen um eine Grundlegung der Moralphilosophie und nimmt so zukünftige wichtige Ansätze auf dem Gebiet der Ethik vorweg; sein Werk ist ein Sammelplatz heterogenster, scheinbar konträrer Richtungen der Moralphilosophie. Es kombiniert unterschiedliche Theorien zu einem bemerkenswerten System des "sittlich Richtigen", das sich nicht an Kriterien wie dem der Nützlichkeit ausrichtet, sondern an der Konvention des ausgebildeten Mitgefühls. Der zentrale Begriff ist dabei "Sympathie", ergänzt durch die Einführung der Idee eines unparteiischen Zuschauers, in den sich laut Smith jeder einzelne immer dann versetzt, wenn er moralische Entscheidungen zu treffen hat: "Der impartial spectator läßt die Individuen überlegen, daß sie an der Stelle desjenigen stehen könnten, dem sie ihre Sympathie zuwenden. Daraus entsteht nach Smith ein Motiv, aktuell so zu handeln, wie man an dessen Stelle behandelt werden wollte" (B. Priddat). "The Theory of Moral Sentiments" wurde mehrfach überarbeitet und ergänzt; diese Ausgabe bietet den Text in der letzten Fassung nach der 6. Auflage von 1790 in der deutschen Übersetzung von W. Eckstein.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783787319367
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Smith, Adam, 1723 - 1790 Theorie der ethischen Gefühle Hamburg : Meiner, 2010 ISBN 9783787319367
    Weitere Ausg.: ISBN 9783787340958
    Weitere Ausg.: ISBN 3787319360
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Smith, Adam 1723-1790 The theory of moral sentiments ; Quelle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Smith, Adam 1723-1790
    Mehr zum Autor: Brandt, Horst D.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg :Meiner,
    UID:
    edocfu_BV040059693
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXIV, 604 S.) ; , 20 cm.
    Ausgabe: Online-Ausgabe Palo Alto, Calif. ebrary605 L
    Ausgabe: Online-Ausgabe
    ISBN: 3-7873-1936-0 , 978-3-7873-1936-7 , 978-3-7873-2205-3
    Serie: Philosophische Bibliothek 605
    Originaltitel: The theory of moral sentiments
    Anmerkung: Included bibliographical references (p. [lvii]-lxiv) and index. - 1. T. Über die Schicklichkeit oder sittliche Richtigkeit der Handlungen -- 2. T. Von Verdienst und Schuld oder von den Gegenständen der Belohnung und Bestrafung -- 3. T. Über die Grundlage der Urteile, die wir über unsere eigenen Gefühle und unser eigenes Verhalten fällen, und über das Pflichtgefühl -- 4. Über den Einfluss der Nützlichkeit auf das Gefühl der Billigung -- 5. T. Von dem Einfluss, welchen der Brauch und die Mode auf die Empfindungen der sittlichen Billigung und Missbillgung üben -- 6. T. Wen nennen wir tugendhaft? -- 7. T. Über einige Systeme der Moralphilosophie
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Smith, Adam, 1723-1790 Theorie der ethischen Gefühle 2010
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethik ; Fiktionale Darstellung ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Smith, Adam 1723-1790
    Mehr zum Autor: Brandt, Horst D.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz