feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (6)
  • Müncheberg ZALF
  • KB Oder-Spree
  • 2010-2014  (6)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Boston [u.a.] : De Gruyter Mouton
    UID:
    b3kat_BV041905793
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 373 S.)
    ISBN: 9781614510802 , 9781614510796 , 9781299723917
    Series Statement: Interface explorations 27
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Grammatik ; Übersetzung ; Korrektur ; Sprachkontakt ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Brandt, Patrick 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_630275114
    Format: VI, 308 S , graph. Darst
    ISBN: 9027255490 , 9789027255495 , 9789027287816
    Series Statement: Linguistik Aktuell / Linguistics Today 166
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9789027287816
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transitivität ; Konferenzschrift
    Author information: Brandt, Patrick 1971-
    Author information: García García, Marco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_791513920
    Format: XX, 325 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 9783869562162
    Series Statement: Spektrum Patholinguistik - Schriften 6
    Content: Previous studies on the acquisition of verb inflection in normally developing children have revealed an astonishing pattern: children use correctly inflected verbs in their own speech but fail to make use of verb inflections when comprehending sentences uttered by others. Thus, a three-year old might well be able to say something like ‘The cat sleeps on the bed’, but fails to understand that the same sentence, when uttered by another person, refers to only one sleeping cat but not more than one. The previous studies that have examined children's comprehension of verb inflections have employed a variant of a picture selection task in which the child was asked to explicitly indicate (via pointing) what semantic meaning she had inferred from the test sentence. Recent research on other linguistic structures, such as pronouns or focus particles, has indicated that earlier comprehension abilities can be found when methods are used that do not require an explicit reaction, like preferential looking tasks. This dissertation aimed to examine whether children are truly not able to understand the connection the the verb form and the meaning of the sentence subject until the age of five years or whether earlier comprehension can be found when a different measure, preferential looking, is used. Additionally, children's processing of subject-verb agreement violations was examined. The three experiments of this thesis that examined children's comprehension of verb inflections revealed the following: German-speaking three- to four-year old children looked more to a picture showing one actor when hearing a sentence with a singular inflected verb but only when their eye gaze was tracked and they did not have to perform a picture selection task. When they were asked to point to the matching picture, they performed at chance-level. This pattern indicates asymmetries in children's language performance even within the receptive modality. The fourth experiment examined sensitivity to subject-verb agreement violations and did not reveal evidence for sensitivity toward agreement violations in three- and four-year old children, but only found that children's looking patterns were influenced by the grammatical violations at the age of five. The results from these experiments are discussed in relation to the existence of a production-comprehension asymmetry in the use of verb inflections and children's underlying grammatical knowledge.
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    Additional Edition: Online-Ausg. Brandt-Kobele, Oda-Christina Comprehension of verb inflection in German-speaking children Potsdam : Univ.-Verl., 2014
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Konjugation ; Sprachverstehen ; Kind ; Hochschulschrift
    Author information: Brandt-Kobele, Oda-Christina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_679164812
    Format: 1 Online Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2011
    ISBN: 9783830974710 , 383097471X
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 6
    Content: Nicht lesen und schreiben zu können, ist für die Betroffenen eine Belastung, die häufig zu gesellschaftlicher Exklusion und damit zu massiver Einschränkung von gesellschaftlicher Teilhabe führt. Bei Jugendlichen im Übergang von der Schule zum Beruf und bei Erwachsenen kommt zudem das Problem hinzu, dass ihre Lernvoraussetzungen sehr divers sind und es keine empirisch abgesicherten förderdiagnostischen Instrumente gibt, die adäquat auf diese heterogene Zielgruppe abgestimmt sind.Das Projekt lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, ein vom BMBF geförderter Projektverbund aus sechs Teilprojekten, hat sich dieser Problematik angenommen. In der Dokumentation werden die theoretischen Grundlagen, die empirische Vorgehensweise, die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse des lea.-Projektes umfangreich und gut nachvollziehbar beschrieben. Aus dem Projekt ist der lea.-Diagnostik-Ordner, ein berufsbezogenes, pädagogisches, erwachsenengerechtes förderdiagnostisches Instrument, entstanden, welches sowohl die Erfahrungen aus den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern als auch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit jungen Erwachsenen und der allgemeinen Erwachsenenbildung integriert. Hier wird nun der Entwicklungsprozess dieses Diagnostik-Instruments vorgestellt. Zudem wird die Konzeption der lea.-Fördermaterialien präsentiert sowie die Gestaltung eines dialogorientierten, reflexiven förderdiagnostischen Prozesses untersucht. Das entwickelte Instrument wird als Self- und Peer-Assessment eingesetzt und zur Breitennutzung digital aufbereitet, wobei auch der Vorgang der multi-medialen Implementation in diesem Band dokumentiert ist. Schließlich wird der Status Quo von Kompetenzfeststellungsverfahren anhand von Beispielen aus Bremen kritisch beleuchtet und Aspekte erwachsenengerechten Prüfens werden vor dem Hintergrund der Forderungen nach Standardisierung und Qualitätssicherung diskutiert.
    Content: Das Projekt lea. – Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, ein vom BMBF geförderter Projektverbund aus sechs Teilprojekten, hat sich mit der Problematik der gesellschaftlichen Außenseiterrolle von Betroffenen, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können, beschäftigt. Im Band 6 der Alphabetisierungsreihe werden die theoretischen Grundlagen, die empirische Vorgehensweise, die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse des lea.-Projektes umfangreich und gut nachvollziehbar beschrieben.
    Content: Review quote: diese Beiträge [besitzen] ein hohes Transferpotential [...] und können eine breitere Leserschaft inspirieren. – Dieter Gnahs in: Hessische Blätter für Volksbildung, 4. 2011.
    Content: Nicht lesen und schreiben zu können, ist für die Betroffenen eine Belastung, die häufig zu gesellschaftlicher Exklusion und damit zu massiver Einschränkung von gesellschaftlicher Teilhabe führt. Bei Jugendlichen im Übergang von der Schule zum Beruf und bei Erwachsenen kommt zudem das Problem hinzu, dass ihre Lernvoraussetzungen sehr divers sind und es keine empirisch abgesicherten förderdiagnostischen Instrumente gibt, die adäquat auf diese heterogene Zielgruppe abgestimmt sind. Das Projekt lea. Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften, ein vom BMBF geförderter Projektverbund aus sechs Teilprojekten, hat sich dieser Problematik angenommen. In der Dokumentation werden die theoretischen Grundlagen, die empirische Vorgehensweise, die praktische Umsetzung sowie die Ergebnisse des lea.-Projektes umfangreich und gut nachvollziehbar beschrieben. Aus dem Projekt ist der lea.-Diagnostik-Ordner, ein berufsbezogenes, pädagogisches, erwachsenengerechtes förderdiagnostisches Instrument, entstanden, welches sowohl die Erfahrungen aus den sonderpädagogischen Arbeitsfeldern als auch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit jungen Erwachsenen und der allgemeinen Erwachsenenbildung integriert. Hier wird nun der Entwicklungsprozess dieses Diagnostik-Instruments vorgestellt. Zudem wird die Konzeption der lea.-Fördermaterialien präsentiert sowie die Gestaltung eines dialogorientierten, reflexiven förderdiagnostischen Prozesses untersucht. Das entwickelte Instrument wird als Self- und Peer-Assessment eingesetzt und zur Breitennutzung digital aufbereitet, wobei auch der Vorgang der multi-medialen Implementation in diesem Band dokumentiert ist. Schließlich wird der Status Quo von Kompetenzfeststellungsverfahren anhand von Beispielen aus Bremen kritisch beleuchtet und Aspekte erwachsenengerechten Prüfens werden vor dem Hintergrund der Forderungen nach Standardisierung und Qualitätssicherung diskutiert.
    Additional Edition: ISBN 9783830924715
    Additional Edition: ISBN 3830924712
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften Münster : Waxmann, 2011 ISBN 9783830924715
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alphabetisierung ; Berufstätigkeit ; Qualifikationsanforderung ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Erwachsenenbildung ; Pädagogische Diagnostik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Quante-Brandt, Eva 1960-
    Author information: Kretschmann, Rudolf
    Author information: Wolf, Karsten D.
    Author information: Grotlüschen, Anke 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1658755308
    Format: Online-Ressource (106 S.)
    Edition: Waxmann-E-Books. Erwachsenenbildung
    ISBN: 9783830979227
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 9
    Content: Bei jungen Erwachsenen, die nach der Schule eine berufliche Ausbildung beginnen wollen, wird der mühelose Gebrauch von geschriebener und gesprochener Sprache als eine Selbstverständlichkeit vorausgesetzt. Gleichzeitig stellt der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Erwerbsarbeit für diejenigen, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben, eine nahezu unüberwindbare Hürde dar.Immer noch münden viele junge Erwachsene in das sogenannte Übergangssystem ein, weil sie aufgrund unterschiedlicher Problemlagen den Weg in eine Ausbildung nicht gefunden haben. Gründe hierfür sind beispielsweise, dass Schulabgängerinnen und Schulabgängern mit schwachen Leistungen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik von betrieblicher Seite oftmals die Ausbildungsreife abgesprochen wird. Über den Umweg „Übergangssystem“ erhalten die Jugendlichen die Chance, ihre Kenntnisse zu verbessern und somit die Voraussetzungen für die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung zu erfüllen. Doch inwieweit können die jungen Erwachsenen in diesem System, das zur Chancenverbesserung beitragen soll, ihre Kenntnisse erweitern? Welche Voraussetzungen bringen junge Erwachsene mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben mit und welche Einflussfaktoren wirken auf den Lernprozess? In dieser qualitativ angelegten Studie wird in ausgewählten Maßnahmen des Übergangssystems und in der Ausbildung aus der Sicht junger Erwachsener exemplarisch untersucht, wie sie ihre Kenntnisse im Lesen und Schreiben einschätzen und welche Motivationslagen sie aufweisen, ihre Lese- und Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783830929222
    Additional Edition: Druckausg. Anslinger, Eva Blockierte Zukunft? Münster : Waxmann, 2013 ISBN 3830929226
    Additional Edition: ISBN 9783830929222
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Alphabetisierung ; Lernmotivation ; Leistungsmessung ; Selbsteinschätzung ; Berufsvorbereitung ; Bildungsforschung
    Author information: Quante-Brandt, Eva 1960-
    Author information: Anslinger, Eva
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl.
    UID:
    gbv_791519953
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: XX, 325 S., 6.772 KB) , graph. Darst.
    Series Statement: Spektrum Patholinguistik - Schriften 6
    Content: Previous studies on the acquisition of verb inflection in normally developing children have revealed an astonishing pattern: children use correctly inflected verbs in their own speech but fail to make use of verb inflections when comprehending sentences uttered by others. Thus, a three-year old might well be able to say something like ‘The cat sleeps on the bed’, but fails to understand that the same sentence, when uttered by another person, refers to only one sleeping cat but not more than one. The previous studies that have examined children's comprehension of verb inflections have employed a variant of a picture selection task in which the child was asked to explicitly indicate (via pointing) what semantic meaning she had inferred from the test sentence. Recent research on other linguistic structures, such as pronouns or focus particles, has indicated that earlier comprehension abilities can be found when methods are used that do not require an explicit reaction, like preferential looking tasks. This dissertation aimed to examine whether children are truly not able to understand the connection the the verb form and the meaning of the sentence subject until the age of five years or whether earlier comprehension can be found when a different measure, preferential looking, is used. Additionally, children's processing of subject-verb agreement violations was examined. The three experiments of this thesis that examined children's comprehension of verb inflections revealed the following: German-speaking three- to four-year old children looked more to a picture showing one actor when hearing a sentence with a singular inflected verb but only when their eye gaze was tracked and they did not have to perform a picture selection task. When they were asked to point to the matching picture, they performed at chance-level. This pattern indicates asymmetries in children's language performance even within the receptive modality. The fourth experiment examined sensitivity to subject-verb agreement violations and did not reveal evidence for sensitivity toward agreement violations in three- and four-year old children, but only found that children's looking patterns were influenced by the grammatical violations at the age of five. The results from these experiments are discussed in relation to the existence of a production-comprehension asymmetry in the use of verb inflections and children's underlying grammatical knowledge.
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    Additional Edition: ISBN 9783869562162
    Additional Edition: Druckausg. Brandt-Kobele, Oda-Christina Comprehension of verb inflection in German-speaking children Potsdam : Univ.-Verl., 2014 ISBN 9783869562162
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Konjugation ; Sprachverstehen ; Kind ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages