feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045201109
    Format: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783830987925
    Note: "Dieser Sammelband umfasst Beiträge des 1. fachübergreifenden und interdisziplinären fachdidaktischen Symposiums zum Lernen mit digitalen medien in der Grundschule, das 2017 an der TU Chemnitz stattgefunden hat."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8309-3792-0
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulpädagogik ; Grundschule ; Computerunterstützter Unterricht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Dausend, Henriette 1983-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1815391391
    Format: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783830995913
    Content: Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022)
    Additional Edition: ISBN 9783830945918
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Symposium Lernen Digital (3. : 2021 : Online) Digitales Lernen in der Grundschule III Münster : Waxmann, 2022 ISBN 9783830945918
    Additional Edition: ISBN 3830945914
    Language: German
    Keywords: Grundschulunterricht ; Digitalisierung
    Author information: Dausend, Henriette 1983-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Author information: Bröll, Leena Kristina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046886756
    Format: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783830991960
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8309-4196-5
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Grundschulunterricht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Dausend, Henriette 1983-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Author information: Bröll, Leena Kristina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1832239322
    Format: 1 Online-Ressource (408 p.)
    ISBN: 9783830995913 , 9783830945918
    Content: Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1860036007
    Format: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    ISBN: 9783830997108
    Additional Edition: ISBN 9783830947103
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783830947103
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783830947103
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Author information: Gerlach, Kerstin 1984-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1668495376
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783830989752
    Series Statement: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik Band 34
    Content: Der 1978 erschienene Aufsatz „Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht – Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung“ von Heinrich Bauersfeld kann als der Anfang der Interpretativen Unterrichtsforschung in der deutschsprachigen Mathematikdidaktik gesehen werden. Die Interpretative Forschung hat sich seitdem zu einem festen Teilgebiet der mathematikdidaktischen Forschung entwickelt, das das Mathematiklernen und -lehren über Jahrgangsstufen und Inhaltsgebiete hinweg aus einer theoretisch inspirierten Perspektive in den Blick nimmt. Es gehört zur Tradition der Interpretativen Forschung, diesen eigenen Blick auf aktuelle Fragen und Themen der Mathematikdidaktik in Sammelbänden zu bündeln und so auch die eigene Sichtweise zu modifizieren und weiterzuentwickeln. In diesem Sinn sind in diesem Band neuere Arbeiten versammelt, die das verstehende Nachvollziehen des Mathematiklernens und -lehrens als Form der alltäglichen Interaktion umsetzen. Jede Leserin und jeder Leser ist eingeladen, ganz unterschiedliche Stimmen anzuhören und dann nach interpretativer Tradition selbst zu entscheiden, inwiefern das Gehörte Resonanz in der eigenen Arbeit finden kann und soll.
    Additional Edition: ISBN 9783830939757
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive ; 1: Aktuelle Themen, Arbeiten und Fragen Münster : Waxmann, 2019 ISBN 9783830939757
    Language: German
    Subjects: Education , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Grundschule ; Interaktion ; Argumentation ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gerlach, Kerstin 1984-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1652941843
    Format: Online Ressource
    Edition: Waxmann-E-Books. Didaktik, Schule und Unterricht
    ISBN: 9783830976042
    Series Statement: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik 10
    Content: Im Jahr 2008 wurde das IDeA-Zentrum (Center for Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) im Rahmen der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und der Goethe-Universität Frankfurt gemeinsam gegründet. Ständiger Kooperationspartner ist das Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt. In diesem Buch wird über die beiden mathematikdidaktischen Projekte erStMaL (early Steps in Mathematics Learning) und MaKreKi (Mathematische Kreativität bei Kindern mit schwieriger Kindheit) der Arbeitsgruppe Primarstufe am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am IDeA-Forschungszentrum berichtet.Das Projekt erStMaL erforscht die mathematische Denkentwicklung von Kindern unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds in Form einer Längsschnittstudie. Die Kinder werden vom dritten Lebensjahr sechs Jahre lang bis in die Grundschule begleitet.Das Projekt MaKreKi untersucht die mathematische Entwicklung mathematisch kreativer Kinder und den Zusammenhang zu den in der Bindungstheorie beschriebenen Bindungstypen.
    Content: In diesem Buch wird über die beiden mathematikdidaktischen Projekte erStMaL (early Steps in Mathematics Learning) und MaKreKi (Mathematische Kreativität bei Kindern mit schwieriger Kindheit) der Arbeitsgruppe Primarstufe am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am IDeA-Forschungszentrum berichtet.Das Projekt erStMaL erforscht die mathematische Denkentwicklung von Kindern unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds in Form einer Längsschnittstudie. Die Kinder werden vom 3. Lebensjahr 6 Jahre lang bis in die Grundschule begleitet.Das Projekt MaKreKi untersucht die mathematische Entwicklung mathematisch kreativer Kinder und den Zusammenhang zu den in der Bindungstheorie beschriebenen Bindungstypen.
    Additional Edition: ISBN 9783830926047
    Additional Edition: Druckausg. Die Projekte erStMal und MaKreKi Münster : Waxmann, 2011 ISBN 9783830926047
    Additional Edition: ISBN 3830926049
    Language: German
    Subjects: Education , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschulpädagogik ; Mathematikunterricht ; Migrationshintergrund ; Kreativität ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Krummheuer, Götz 1950-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1653170328
    Format: Online-Ressource (XI, 326 p. 60 illus., 30 illus. in color, online resource)
    ISBN: 9781461446781
    Series Statement: SpringerLink
    Content: ?This book will gather current research in early childhood mathematics education. A special focus will be the tension between instruction and construction of knowledge. The book includes research on the design of learning opportunities, the development of mathematical thinking, the impact of the social setting and the professionalization of nursery teachers.
    Content: This book will gather current research in early childhood mathematics education. A special focus will be the tension between instruction and construction of knowledge. The book includes research on the design of learning opportunities, the development of mathematical thinking, the impact of the social setting and the professionalization of nursery teachers
    Note: Description based upon print version of record , Instruction and Construction: Integrating Both Processes to Promote Quality Early Mathematics EducationA Dance of instruction with construction in mathematics education.- The Roots of Mathematising in Young Children.- The first Discernment into the NMT-Family.- Developing Critical Thinking Skill in Mathematics Education.- Identifying quantities of representations - Children using structures to compose collections from parts or decompose collections into parts.- What kind of challenges do teacher students encounter with respect to kindergarten mathematics? -- A pilot Study of Exam Papers.- Reconstruction of folk pedagogy in interaction processes.- Children’s engagement with mathematics in kindergarten mediated by the use of digital tools.- Professionalization of Early Childhood Educators with a Focus on Natural Learning Situations and Individual Development of Mathematical Competencies.- Reconstruction of conjunctive realms of experiences in early learning processes -- The Interplay Between Gesture and Speech - Second Graders Solve Mathematical Problems.- Nice text by problem posing - two samples with many challenges.- The Relationship between cultural Expectation and the local Realization of a Mathematics learning Environment -- Early maths with multi-touch - an activity-theoretic approach -- How one preschool teacher recognises mathematical teaching moments -- Development of Geometric Competencies - Children's Conception of Geometric Shapes in England and Germany.- The elements of mathematical creativity and the function of the attachment style in early childhood -- Early enhancement of kindergarten children potentially at risk in learning school mathematics.- It is quite confusing isn’t it? -- Preschool children's performance and self-efficacy on mathematical and non-mathematical tasks -- Preschool teachers' knowledge and self-efficacy regarding counting and enumerating tasks -- Conceptualizing preschool teachers' knowledge and self-efficacy for teaching mathematics: The CAMTE framework -- Mathematical Situations Of Play And Explorations As An Empirical Research Instrument -- Play-based mathematics in kindergarten.
    Additional Edition: ISBN 9781461446774
    Additional Edition: Druckausg. Early mathematics learning New York : Springer, 2014 ISBN 9781461446774
    Language: English
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Mathematikunterricht ; Kleinkindpädagogik ; Kindergarten ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Krummheuer, Götz 1950-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Author information: Benz, Christiane
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages