feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (8)
  • SB Calau  (2)
  • Stiftung FVV  (2)
  • SB Erkner  (2)
  • 2020-2024  (13)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047040276
    Format: 1 Online-Ressource (1175 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909873
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6892-9
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Recht ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Rechtspolitik ; Robbers, Gerhard 1950- ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Günzel, Angelika 1973-
    Author information: Robbers, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046792055
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783030323455
    Series Statement: Historical & cultural astronomy
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-32344-8
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; History
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047700835
    Format: 261 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955654368 , 3955654362
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Portugal ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Flucht ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Brandt, Sarita 1945-
    Author information: Heß, Renate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220529
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908012
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht v.163
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitend: Die Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts -- A. Wesentliche Inhalte der Beschlüsse -- I. Die Unwirksamkeitsgründe im Einzelnen -- II. Keine Unwirksamkeit wegen fehlendem öffentlichen Interesses -- III. Keine Kollision mit Verfassungsrecht, Unionsrecht oder der EMRK -- IV. Unwirksamkeit aus formalen Gründen und ihre Legitimation -- 1. Beteiligung des zuständigen Ministers -- 2. Berechnung der 50-Prozent-Quote -- B. Rechtliche Bedeutung und Tragweite -- I. Für tarifgebundene Arbeitgeber -- II. Für tarifungebundene Arbeitgeber -- III. Arbeitnehmer -- IV. Zwischenergebnis -- C. Gang der Untersuchung und Bearbeitungsziel -- 2 Die gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- A. Der Tarifvertrag -- I. Funktionen des Tarifvertrags -- II. Bestandteile des Tarifvertrags -- 1. Normativer Teil des Tarifvertrags -- 2. Wirkung der Tarifvertragsnormen -- a. Grundsatz -- b. Einschränkend: Das Günstigkeitsprinzip -- 3. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags -- B. Bedeutung und Geltungsbereich der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- I. Entstehung -- 1. Voraussetzungen der gemeinsamen Einrichtung -- a. Die Einrichtung im Sinne der gemeinsamen Einrichtung -- b. Gemeinsamkeit der gemeinsamen Einrichtung -- II. Rechtsnatur der gemeinsamen Einrichtung -- 1. Rechtsträger -- 2. Rechtsbeziehungen -- 3. Beiderseitige Tarifbindung -- 4. Rechtsnormen -- III. Die Sozialkassen im Baugewerbe -- C. Die Allgemeinverbindlicherklärung -- I. Normzwecke -- 1. Schutz- und Ordnungsfunktion -- 2. Wettbewerbliche Zwecke? -- II. Rechtsnatur -- 1. Rechtsinstitut "sui generis" -- 2. Rechtliche Bedeutung der Rechtsnatur -- III. Voraussetzungen für eine wirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- 1. Entwicklung der Voraussetzungen: Das Tarifautonomiestärkungsgesetz -- a. Das dreistufige System eines staatlichen Tarifersatzes , b. Kritik an der Gesetzgebung -- 2. Die formellen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung -- a. Gemeinsamer Antrag der Tarifvertragsparteien -- b. Entscheidung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales -- 3. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen -- a. Wirksamer Tarifvertrag -- b. Das "öffentliche Interesse" an der Allgemeinverbindlicherklärung -- [1] Das materielle Tatbestandsmerkmal -- [2] Die gerichtliche Überprüfbarkeit -- 4. Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen über eine gemeinsame Einrichtung, 5 Abs. 1a TVG -- IV. Normsetzungsbefugnis -- 1. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- 2. Die negative (und positive) Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- a. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1 TVG -- b. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1a TVG -- 3. Ergebnis: Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 3 Das Rückabwicklungsrisiko -- A. Das (Rückabwicklungs-)Risiko bei gemeinsamen Einrichtungen -- B. Die Risikogründe -- I. Unwirksamkeit eines Tarifvertrags -- 1. Allgemein geltende Vorschriften für Rechtsgeschäfte -- a. Einigungsmängel: Nicht immer Nichtigkeit als Rechtsfolge -- b. Willensmängel: Keine Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften -- 2. Zivilrechtliche Generalklauseln als Grenze der Tarifvertragsmacht -- 3. Besondere Vorschriften aus dem TVG -- a. Tariffähigkeit -- b. Tarifzuständigkeit -- c. Zwischenergebnis: Rückabwicklungsrisiko -- 4. Weiterer Nichtigkeitsgrund: Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 5. Unproblematisch: Allgemeine Beendigungstatbestände -- 6. Fazit: (Teil-)Nichtigkeit und (keine) Rückabwicklung -- 7. Exkurs: Rückabwicklung? -- II. Unwirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- III. Unwirksame gemeinsame Einrichtung als solche -- 1. Unwirksamkeit des Tarifvertrags über die gemeinsame Einrichtung , 2. Fehlende Gründungsvoraussetzungen des Rechtsträgers der gemeinsamen Einrichtung -- a. Personen- und Personenhandelsgesellschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Der Gesellschaftsvertrag -- [2] Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- [3] Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kapitalgesellschaft (KG) -- [4] Ergebnis: Rückabwicklung wegen Verletzung von Vertragsrecht -- b. Körperschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Satzung -- [2] Wenn Rückabwicklung, dann nur begrenzt und punktuell? -- IV. Im Ergebnis: Tarifvertrag als Risikofaktor -- C. Die Risikobegrenzung -- I. Die Lehre von den fehlerhaften Verträgen -- 1. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis und der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- a. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis -- b. Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- 2. Übertragbarkeit auf den nichtigen Tarifvertrag? -- 3. Zwischenergebnis: Keine pauschale Rettung des nichtigen Tarifvertrags -- II. Das Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz (und das 2. Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz) -- 1. Das SokaSiG im Detail -- 2. Das SokaSiG 2 -- 3. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- a. Rückwirkung des Gesetzes -- [1] Zweck des Rückwirkungsverbots -- [a] Rechtssicherheit -- [b] Vertrauensschutz -- [2] Differenzierung der Rückwirkungen -- [3] Ausnahmen des Rückwirkungsverbots -- [a] Literaturstimmen -- [b] Reaktion der Rechtsprechung -- [c] Stellungnahme -- b. Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG -- c. Das SokaSiG zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit -- [1] Keine Kollision mit der negativen Koalitionsfreiheit -- [2] Aber Kollision mit der positiven Koalitionsfreiheit? -- III. Zusammenfassung -- 4 Die gesetzliche Rückabwicklung -- A. Exkurs: Kein Schadensersatz aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB -- B. Anspruchsgrundlagen für eine Rückabwicklung -- C. Die Rückabwicklung nach dem Bereicherungsrecht , I. Insbesondere: Leistungskondiktion -- a. Wirkung des Beschlussverfahrens nach 2a Abs. 1 Nr. 5, 98 ArbGG -- b. Paradigma der unwirksamen Allgemeinverbindlicherklärung im Baugewerbe -- 2. Voraussetzungen für die Rückabwicklung -- a. "Etwas Erlangt" -- b. "durch Leistung" -- [1] Kondiktionsgläubiger -- [a] Erstes Rückabwicklungsverhältnis: SOKA-BAU - Arbeitgeber -- [b] Zweites Rückabwicklungsverhältnis: Arbeitnehmer - SOKA-BAU -- [2] Dreipersonenverhältnis und Durchgriffskondiktion -- c. "ohne Rechtsgrund" -- 3. Kondiktionsausschluss und Gegenrechte -- a. Leistung trotz Kenntnis der Nichtschuld, 814 Var. 1 BGB -- [1] Ausschluss des 814 Var. 1 BGB durch Vorbehalt der Rückforderung? -- [2] Kenntnis der Nichtschuld? -- b. Untergang durch tarifliche Ausschlussfristen -- [1] Anwendbarkeit von Verfallsklauseln auf Bereicherungsrecht -- [2] Fälligkeit des Anspruchs -- [3] 21 VTV als (hier) anwendbare Verfallklausel? -- c. Verjährung der Ansprüche -- [1] Verjährungsfrist bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche -- [2] Dreijährige Regelverjährung gemäß 195, 199 Abs. 1 BGB -- [a] Anspruchsentstehung -- [b] Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubigers -- Hinausschieben des Verjährungsbeginns? -- Zwischenergebnis -- [c] Zwischenergebnis: Beginn der Verjährungsfrist -- [3] Zehnjährige, kenntnisunabhängige Verjährungshöchstfrist gemäß 199 Abs. 4 BGB -- d. Ergebnis -- 4. Insbesondere: Entreicherung -- a. Der Bereicherungsumfang gemäß 818 BGB -- [1] Grundsatz: Anspruch auf Herausgabe -- [2] Inhalt der Kondiktionsansprüche -- b. Der Entreicherungsbegriff -- c. Der Entreicherungseinwand der SOKA-BAU -- [1] Entreicherung durch direkte Aufwendung der Beiträge für Leistungen -- [a] Ersparte Aufwendungen? -- [b] Zusammenhang zwischen Erwerb und Entreicherung? -- [c] Anscheinsbeweis als Erleichterung der Darlegungspflicht , Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises? -- Beweisbarkeit trotz ausbleibender Beweiserleichterung? -- [d] Zwischenergebnis: Entreicherung durch Leistungserbringung -- [2] Einfließen in Rücklagen -- [a] Rücklagenfinanzierung wegen Gesellschaftsstruktur -- Exkurs: ULAK und ZVK als "Non-Profit-Organisationen" -- Rücklagenbildung durch Beitragszahlungen -- [b] Keine weitere Risikoabsicherung notwendig -- [c] Ergebnis: Keine Entreicherung durch Rücklagenfinanzierung -- [3] Kenntnis als Ausschluss der Entreicherung -- [4] Entreicherungsproblematik in versicherungsähnlichen Systemen am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung -- [a] Die betriebliche Altersversorgung -- [b] Betriebsrentenrechtlicher Sonderschutz: Das Drei-Stufen-Modell -- [c] Betriebsrentenrechtlicher (Vertrauens-)Schutz und der bereicherungsrechtliche Entreicherungseinwand -- [d] Ergebnis: Umfangreicher Arbeitnehmerschutz -- 5. Exkurs: Die Auflösung der gemeinsamen Einrichtung -- a. Das Liquidationsverfahren und die Verteilung der Vermögensmasse -- [1] Liquidation von juristischen Personen -- [2] Liquidation von Personengesellschaften -- [3] Zwischenergebnis: Erst die Gläubiger, dann die Gesellschafter -- b. Abgrenzung: Liquidation und Insolvenz -- c. Ergebnis -- II. Anspruch aus 822 BGB -- 1. Interessenausgleich durch 822 BGB -- 2. Voraussetzungen von 822 BGB -- a. Primärkondiktion -- b. Sozialkassenleistungen als unentgeltliche Zuwendung des Erlangten? -- [1] Die Zuwendung -- [2] Die Unentgeltlichkeit -- [a] Arbeitsentgelt im engeren und im weiteren Sinne -- [b] Brutto- und Nettovergütung -- [c] Zwischenergebnis: Keine Unentgeltlichkeit -- 3. Ergebnis: Keine Durchgriffsmöglichkeit des Arbeitgebers -- III. Ergebnis: "Teilweise" Rückzahlung aus Bereicherungsrecht -- 5 Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Annika Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : Am Beispiel des Baugewerbes Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766901
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soka-Bau ; Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ; Rückabwicklung ; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1785779389
    Format: 1 Online-Ressource (752 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783839457504
    Content: Frontmatter -- 50 JAHRE ZUKUNFT FH BIELEFELD / 50 YEARS OF FUTURE BIELEFELD UAS -- INHALT / CONTENT -- Präludium / Prelude -- Zum Geleit / As a Prelude -- Über das Buch / About the Book -- Zur Gestaltung / About the Design -- Grußworte / Greetings -- Dreizehn Jahre Hochschulrat / Thirteen Years of University Council -- 50 Jahre Fachhochschulen / 50 Years of Universities of Applied Sciences -- Herzliche Grüße / Best Regards -- Grußwort / Greeting -- Innovationsmotoren in der Region / Engines of Innovation within the Region -- Auf dass nichts bleibt, wie es war … / So that Nothing Remains as it was ... -- Komplementäre Partnerschaft / Complementary Partnership -- Zur Geschichte der FH Bielefeld 1971–2021 / About the History of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Kleine Geschichte der Zukunft / A Little History of the Future -- Die Fachbereiche der FH Bielefeld / The Faculties of the Bielefeld UAS -- Fachbereich Gestaltung / Faculty of Design -- Mit eigenem Kopf zu kreativen Spitzenleistungen / With Your Own Head to Creative Excellence -- Gestaltung studieren in Bielefeld / Studying Design in Bielefeld -- Die Bielefelder Schule der Fotografie / The Bielefeld School of Photography -- Gestaltung als Lebenstraum / Design as a Lifelong Dream -- Countess Marrin -- Bielefeld und die Welt der Fotografie / Bielefeld and the World of Photography -- Raum für Ideen / Space for Ideas -- Mit dem Sucher finden / Finding with the Viewfinder -- Freiheit als Katalysator / Freedom as a Catalyst -- Urgroßvaterstraße / Great Grandfather Street -- Eine exzellente Talentschmiede / An Excellent Talent Factory -- Zukunft vergegenwärtigen / Envisioning the Future -- Die Zukunft in der Gegenwart / The Future in the Present -- Fachbereich Campus Minden / Faculty Campus Minden -- 50 Jahre Zukunft – Campus Minden / 50 Years of Future – Campus Minden -- Für eine bessere Bildungslandschaft / For a Better Educational Landscape -- Innovation und Kompetenz / Innovation and Competence -- Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik / Faculty of Engineering and Mathematics -- Von Beginn an im Wandel / Undergoing Changes from the Very Beginning -- Zum 50. Geburtstag! / On the 50th Birthday! -- Die FH Bielefeld aus drei Blickwinkeln / The Bielefeld UAS from Three Perspectives -- Ein beruflicher Ringschluss / A Professional Ring Closure -- Zehn Jahre an der FH Bielefeld / Ten Years at the Bielefeld UAS -- Wissen, wie Ingenieure ticken / Knowing How Engineers Think -- Biogas – Risikomanagement – Freundschaften / Biogas – Risk Management – Friendships -- Mein akademischer Weg / My Academic Path -- Drei Oldenburger in Bielefeld / Three Oldenburgers in Bielefeld -- Wissenschaft trifft Kommunikation / Science Meets Communication -- Wissenschaft trifft Praxis / Science Meets Practice -- Miele und die FH Bielefeld / Miele and the Bielefeld UAS -- Begeisterung für erfolgreiche Verbindungen / Passion for Successful Joining -- Forever Young! -- Campus Gütersloh -- Fachbereich Sozialwesen / Faculty of Social Sciences -- Antworten mit neuen Studiengängen / Answers with New Degree Programmes -- Neue Welten erschließen / Opening up New Worlds -- Zwischen Kunst und sozialem Prozess / Between Art and Social Processes -- Die FH Bielefeld und ich / The Bielefeld UAS and I -- Wissen, Kompetenz und Haltung / Knowledge, Competence and Attitude -- Arbeiterkind im AStA / Working-Class Child in the AStA -- Fachbereich Wirtschaft / Faculty of Business -- Im Jetzt das Morgen denken / Thinking Tomorrow in the Now -- Kulturkommunikation / Cultural Communication -- Lernen für die Zukunft / Learning for the Future -- Quo Vadis? -- Der Anfang / The Beginning -- Think Global – Act Local -- Fachbereich Gesundheit / Faculty of Health -- Von den Anfängen bis in die Zukunft / From the Beginnings to the Future -- Eine erste berufliche Prägung / A First Professional Imprint -- Anker und Kompass / Anchor and Compass -- Wo Zukunft gestaltet wird / Where the Future is Shaped -- Internes / Internal -- Gratulatio! -- Germanus Wegmann Forschung als Dienstaufgabe / Research as a Task of Duty -- Lernwelten / Learning Worlds -- Studium und Lehre an der FH Bielefeld / Studying and Teaching at the Bielefeld UAS -- Forschungserfolg trotz Hemmnissen / Research Success Despite Obstacles -- Autonomie und Expansion / Autonomy and Expansion -- Zukunft der Verwaltung / The Future of the Administration -- Arbeiten an der FH Bielefeld / Working at the Bielefeld UAS -- Perspektivwechsel / A Change of Perspective -- Lang lebe die Selbstverwaltung! / Long live the Self-Administration! -- Pioniere in Sachen Gleichstellung? / Pioneers in Gender Equality? -- Mit uns über uns entscheiden! / Decide with us About us! -- Diludium Diludium -- »Learning to Labour« in der digitalen Arbeitswelt / »Learning to Labour« in the Digital World -- Der FH Bielefeld zum Fünfzigsten / Fiftieth Anniversary of the Bielefeld UAS -- »Bologna adé.« / »Farewell Bologna.« -- Das Promotionskolleg NRW / The NRW Doctoral College -- Postludium / Postlude -- Möglichkeiten / Possibilities -- Hochschule 4.0 / University 4.0 -- Anhang / Appendix -- Chronik der FH Bielefeld 1971–2021 / Chronicle of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Rektorate und Präsidien der FH Bielefeld / Rectorates and Executive Boards of the Bielefeld UAS -- Die Hochschulräte der FH Bielefeld / The University Councils of the Bielefeld UAS -- Autorinnen und Autoren / Authors -- Bildnachweis / Picture Credits -- Impressum / Imprint
    Content: Seit ihrer Gründung am 1. August 1971 entwickelte sich die FH Bielefeld bis heute zur größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ostwestfalen-Lippe - mit über 11.000 Studierenden, mehr als 230 Professor*innen und 630 Mitarbeitenden sowie seit 2015 mit einem beeindruckenden zentralen Hochschulgebäude am Campus Bielefeld. In dem anlässlich des 50. Jubiläums der Hochschule erscheinenden Buch berichten 90 Autor*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik über Bildung, Forschung, Lehren und Lernen und werfen so individuelle Schlaglichter auf Momente, Ereignisse und Erlebnisse aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bildung
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837657500
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837657500
    Language: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1870508270
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658407605
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Series
    Content: Intro -- Vorwort -- Über das Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Wegweisung zur Gesundheit: Gesundheit als Gemeingut -- 1.1 Für bessere Gesundheit weltweit -- 1.2 Gesundheitsförderung im Alltag aller -- 1.3 Gesundheit für alle Menschen jeden Alters -- 1.4 Gute Gesundheit, Wohlbefinden und Wohlergehen -- 1.5 Gesundheit, Ability und Beeinträchtigung -- 1.6 Von der Ursachen- zur Wirkungsorientierung -- Literatur -- 2 Teilhabe als Gesundheitsfaktor -- 2.1 Behinderungsklassifikation als Gesundheitsmaß -- 2.2 Das Bundesteilhabegesetz und die Gesundheitssorge -- 2.2.1 Leistungen aus einer Hand und Diskriminierungsrisiken -- 2.2.2 Gesundheitssorge in Kuration, Rehabilitation und Prävention -- 2.3 Demografischer Wandel und Gesundheitsbegriff in Zusammenhängen -- 2.4 Was Menschen gesund hält - im Lebens(ver)lauf -- 2.4.1 Entstehung von Gesundheit und Widerstandskräften -- 2.4.2 Gesundheitskompetenz und Fähigkeitsfokus -- 2.5 Gesundheitspolitik und (betriebliche) Gesundheitsförderung -- 2.5.1 Gesundheitsausgaben in Deutschland -- 2.5.2 Programme der Gesundheitsförderung -- 2.5.3 Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt -- 2.6 Gesundheitsverhältnisse und Versorgungsqualität -- 2.7 Gesundheit und Teilhabe - erste Ergebnisse aus der Teilhabebefragung -- Literatur -- 3 Spezifische Teilhaberisiken und -chancen -- 3.1 Vulnerabilität: Einsamkeit und Teilhabeeinschränkungen -- 3.1.1 Einsamkeit und Isolation -- 3.1.2 Soziale Unterstützung und Netzwerke in Wechselwirkungen -- 3.1.3 Diskriminierungs- und Exklusionsprävention -- 3.2 Spezifische Teilhaberisiken: Corona als Ungleichmacher? -- 3.2.1 Pandemiebedingungen -- 3.2.2 Ungleiche Bedrohungslagen und geringe Differenzierungen -- 3.2.3 Corona zwischen Politik und Praxis -- 3.2.4 Kooperationen in Differenz und Einklang -- 3.2.5 Wege aus der Pandemie - Lernen für Gesundheitsaufgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783658407599
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658407599
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048220441
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905660
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Datenschutz in der Russischen Föderation -- A. Entwicklung des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtliche Verankerung des Schutzes von Informationen über das Privatleben (1973-1993) -- 1. Ausgangspunkt: die Ratifizierung des UN-Zivilpaktes -- 2. Verfassungen in der sowjetischen Periode -- 3. Verfassung der Russischen Föderation 1993 -- II. Entwicklung eines eigenständigen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (1997-2006) -- 1. Erlass No. 188 vom 6. März 1997 -- 2. Ratifizierung der EMRK -- 3. Entwürfe eines Gesetzes "Über persönliche Informationen" -- 4. Ratifizierung der Datenschutzkonvention des Europarats -- 5. Einführung der Gesetze Nr. 149-FZ und Nr. 152-FZ -- III. Umfassende Reformen im Bereich des Datenschutzrechts (ab 2011) -- 1. Reform 2011 -- 2. Gesetzesänderungen 2015 -- a) Datenlokalisierungspflicht -- aa) Anwendungsbereich und Reichweite der Regelung -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Lokalisierungspflicht -- b) Das "Recht auf Vergessenwerden" -- aa) Reichweite des Löschanspruchs -- bb) Gegenüberstellung mit dem europäischen Ansatz -- 3. Gesetzesänderungen 2017 -- B. Rechtsgrundlagen des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtlicher Schutz personenbezogener Daten -- 1. Schutz der Privatsphäre in der Verfassung RF -- a) Unverletzlichkeit des Privatlebens (Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- aa) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch das Verfassungsgericht RF -- bb) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch den EGMR -- (1) Auslegung des Schutzbereichs von Art. 8 EMRK durch den EGMR -- (2) Rechtskrafterstreckung der Urteile des EGMR -- b) Der Schutz von Informationen über das Privatleben (Art. 24 Abs. 1 Verfassung RF) , aa) Auslegung der Kategorie "Informationen über das Privatleben" -- bb) Das Verhältnis zwischen "Informationen über das Privatleben" und personenbezogenen Daten -- (1) Meinungsstand in der Literatur -- (2) Rechtliche Würdigung -- cc) Geschützte Tätigkeiten in Bezug auf Informationen über das Privatleben -- dd) Zwischenergebnis -- c) Schutz der Kommunikation (Art. 23 Abs. 2 Verfassung RF) -- d) Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 25 Verfassung RF) -- 2. Das "Recht auf informationelle Selbstbestimmung" (Art. 24 Abs. 1 i.V.m. Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- 3. Zwischenergebnis -- II. Einfachgesetzliche Ebene -- III. Untergesetzliche Ebene -- Kapitel 2: Russland als "unsicherer Drittstaat"? -- A. Das Kriterium der "Angemessenheit" des Schutzniveaus -- I. Die Angemessenheitskriterien der DS-RL -- II. Die Grundsätze der Art. 29-Datenschutzgruppe -- 1. Inhaltliche Grundsätze -- 2. Verfahrensrechtliche Mechanismen -- III. Die Kriterien der EU-Kommission -- IV. Die Kriterien der DSGVO -- 1. Das Rechtsregime des Drittstaats -- 2. Unabhängige Datenschutzaufsicht -- 3. Bestehende Internationale Verpflichtungen -- V. Zwischenergebnis -- B. Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 in der Russischen Föderation -- I. Schutzgegenstand und Geltungsbereich -- 1. Schutzgegenstand und Geltungsbereich der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- bb) Besondere Arten von Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 2. Schutzgegenstand und Geltungsbereich des DSG RF -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Definition des Begriffs "personenbezogene Daten" gem. Art. 3 Abs. 1 DSG RF -- (2) Verwendung des Begriffs in anderen Gesetzen , (3) Konkretisierung des Begriffs durch die Rechtsprechung -- (4) Auslegung durch Roskomnadzor -- bb) Besondere Arten personenbezogener Daten -- cc) Biometrische Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätze für den Datenschutz -- 1. Datenschutzgrundsätze der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und nach Treu und Glauben erfolgenden Datenverarbeitung -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- 2. Datenschutzgrundsätze des DSG RF -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und fairen Datenverarbeitung -- aa) Faire Datenverarbeitung -- bb) Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- (1) Einwilligung -- (2) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlagen -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- f) Vertraulichkeitsgrundsatz -- 3. Zwischenergebnis -- III. Betroffenenrechte -- 1. Betroffenenrechte in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Betroffener i.S.d. Datenschutzkonvention -- b) Rechte des Betroffenen gem. Art. 8 DSK -- aa) Recht auf Feststellung der Existenz einer automatisierten Datei/Datensammlung -- bb) Recht auf Bestätigung der Datenspeicherung und Mitteilung des Datenbestands (Auskunftsrecht) -- cc) Berichtigung, Löschung -- dd) Rechtsbehelfe gegen ablehnende Entscheidungen -- c) Einschränkungen und Ausnahmen gem. Art. 9 DSK -- 2. Betroffenenrechte im DSG RF -- a) Betroffener i.S.d. DSG RF -- b) Rechte des Betroffenen im DSG RF -- aa) Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten i.S.d. Art. 14 DSG -- (1) Umfang des "Datenzugangsrechts" -- (2) Auskunftsrecht , (a) Ausgestaltung des Zugangsrechts im Sinne eines allgemeinen Auskunftsrechts -- (b) Verfahren der Auskunftserteilung -- (c) Umfang des Auskunftsrechts -- (d) Form der Auskunftserteilung -- bb) Das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten -- (1) Berichtigung -- (2) Sperrung -- (3) Löschung -- (a) Löschung rechtswidrig verarbeiteter Daten -- (b) Löschung bei Zweckerreichung -- (c) Löschung bei Widerruf der Einwilligung -- cc) Widerspruchsrechte des Betroffenen -- (1) Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung und im Rahmen der politischen Agitation -- (2) Widerspruch in Bezug auf Entscheidungen, die ausschließlich auf der Grundlage eines automatisierten Datenverarbeitungsprozesses getroffen wurden -- dd) Rechtsbehelfe zur Durchsetzung der Rechte des Betroffenen -- (1) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde -- (2) Gerichtlicher Rechtsbehelf gegen den Operator -- c) Einschränkungen der Rechte des Betroffenen -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Pflichten der datenverarbeitenden Stelle -- 1. Pflichten des Verantwortlichen in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Der Verantwortliche für die Datei/Datensammlung im Sinne der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- b) Pflichten des Verantwortlichen -- 2. Pflichten des Operators im DSG RF -- a) Operator i.S.d. DSG RF -- b) Pflichten des Operators -- aa) Informationspflichten -- bb) Maßnahmen zur Einhaltung der sich aus dem DSG RF ergebenden Pflichten -- cc) Datensicherungspflichten -- dd) Meldepflicht (Registrierung des Operators) -- ee) Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 3. Zwischenergebnis -- V. Grenzüberschreitender Datenverkehr -- 1. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Die Datenübermittlung in einen Vertragsstaat der Datenschutzkonvention , b) Die Datenübermittlung in einen Drittstaat, der kein Vertragsstaat der Datenschutzkonvention ist -- 2. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach dem DSG RF -- a) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "sicheren" Empfängerstaat -- b) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "unsicheren" Empfängerstaat -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Folgen bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben -- 1. Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- 2. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das DSG RF -- a) Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verstoß gegen datenschutzrechtliche Regelungen (Art. 13.11 OWiG RF) -- bb) Verstoß gegen das Auskunftsrecht des Betroffenen (Art. 5.39 OWiG RF) -- cc) Verstoß gegen Datensicherheitsanforderungen (Art. 13.12 OWiG RF) -- dd) Nichtbefolgung der Anordnungen der Aufsichtsbehörde (Art. 19.4, 19.5 und 19.7 OWiG RF) -- b) Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verletzung der Privatsphäre (Art. 137 StrafGB RF) -- bb) Verletzung des Fernmeldegeheimnisses (Art. 138 StrafGB RF) -- cc) Unterlassene oder fehlerhafte Zurverfügungstellung von Informationen (Art. 140 StrafGB RF) -- dd) Zugriff auf ein computergeschütztes Programm (Art. 272 StrafGB RF) -- ee) Verstoß gegen die Lizensierungspflicht (Art. 171 StrafGB RF) -- c) Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- d) Sonstige Sanktionsmechanismen -- 3. Zwischenergebnis -- VII. Datenschutzaufsicht -- 1. Anforderungen an die Datenschutzaufsicht in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Befugnisse und Aufgaben der Aufsichtsbehörden -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden -- 2. Ausgestaltung der Datenschutzaufsicht in der Russischen Föderation -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörde -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden , 3. Zwischenergebnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Elena Russland - ein "unsicherer Drittstaat"? : Europäische Modelle als Vorbild zur Entwicklung des russischen Datenschutzrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764426
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Russland ; Datenübermittlung ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Russland ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsstaat ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Knaur
    UID:
    kobvindex_SLB921014
    Format: 702 Seiten , 21 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783426226971
    Content: Gwyn Weavers Freund und Kollege Thomas Thorne wird neben einer Leiche gefunden, das Blut der Frau klebt an seinen Händen. Thomas kann sich an nichts erinnern. Die Strafverteidigerin tut alles, um die Unschuld ihres Freundes zu beweisen. Baltimore-Reihe, Band 6.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048497262
    Format: XI, 354 Seiten
    ISBN: 9783110778236
    Series Statement: Interdisciplinary German cultural studies volume 33
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-11-077892-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-11-077905-9
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Kultur ; Migration ; Übersetzung ; Zeitlichkeit ; Geschichte 1950-2020 ; Deutsch ; Literatur ; Migration ; Zeitlichkeit ; Geschichte 1950-2020 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Rothenburg/Oberlausitz : Eigenverl. der Hochsch. der Sächsischen Polizei (FH)
    UID:
    kobvindex_HPB1198521383
    Format: 219 S.
    ISBN: 9783938015810 , 3938015810
    Series Statement: Rothenburger Beiträge Bd. 102
    Language: Undetermined
    Keywords: Bahnbetriebsunfall ; Feuerwehr ; Flugzeugabsturz ; Großschaden ; Katastrophe ; Krisenmanagement ; Notfallseelsorge ; Polizei ; Psychologische Beratung ; Psychologische Betreuung ; Rettungswesen ; Schadensereignis ; Terroranschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages