feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bundesarchiv  (13)
  • HPol Brandenburg  (8)
  • Informationszentrum DGAP  (5)
  • 2020-2024  (26)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048606438
    Format: 719 Seiten , 20.5 cm x 14 cm
    ISBN: 9783801206475 , 3801206475
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialdemokratie ; Geschichte ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Seebacher, Brigitte 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047040276
    Format: 1 Online-Ressource (1175 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909873
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6892-9
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Recht ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Rechtspolitik ; Robbers, Gerhard 1950- ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Günzel, Angelika 1973-
    Author information: Robbers, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046792055
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783030323455
    Series Statement: Historical & cultural astronomy
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-32344-8
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; History
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1744917736
    Format: 360 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742506009
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10600
    Uniform Title: Civil society and memory in postwar Germany
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-351. - Register , Lizenzausgabe des Lit Verlag Dr. W. Hopf Berlin 2020
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Zivilgesellschaft ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1945-2017 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Diktatur ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Zivilgesellschaft ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1945-2017
    Author information: Wüstenberg, Jenny
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Image
    Image
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV046855901
    Format: 246 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783837654189
    Series Statement: BiUP General
    Note: Dreimonatige Ausstellung in der Universität Bielefeld, dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und dem Bielefelder Kunstverein - aus der Einleitung
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-8394-5418-3
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koselleck, Reinhart 1923-2006 ; Bild ; Zeit ; Bildersprache ; Geschichtswissenschaft ; Koselleck, Reinhart 1923-2006 ; Bild ; Politische Kunst ; Rezeption ; Koselleck, Reinhart 1923-2006 ; Geschichtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hochkirchen, Britta 1982-
    Author information: Brandt, Bettina 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048862912
    Format: 247 Seiten , 21.3 cm x 14 cm, 318 g
    ISBN: 9783593517292 , 3593517299
    Series Statement: Willy Brandt - Studien und Dokumente Band 4
    Uniform Title: Efter Segern
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-45432-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-45433-7
    Language: German
    Subjects: History , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Zweiter Weltkrieg ; Nachkriegszeit ; Alliierte ; Wiederaufbau ; Quelle
    URL: Cover
    Author information: Brandt, Willy 1913-1992
    Author information: Lorenz, Einhart 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047310500
    Format: 287 Seiten , 20.5 cm x 14 cm
    ISBN: 9783801205980 , 3801205983
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Tschechoslowakei ; Sozialismus ; Reform ; Prager Frühling ; Geschichte 1968 ; Prager Frühling ; Auswirkung ; Europa ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Brandt, Peter 1948-
    Author information: Weisskirchen, Gert 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220529
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908012
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht v.163
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitend: Die Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts -- A. Wesentliche Inhalte der Beschlüsse -- I. Die Unwirksamkeitsgründe im Einzelnen -- II. Keine Unwirksamkeit wegen fehlendem öffentlichen Interesses -- III. Keine Kollision mit Verfassungsrecht, Unionsrecht oder der EMRK -- IV. Unwirksamkeit aus formalen Gründen und ihre Legitimation -- 1. Beteiligung des zuständigen Ministers -- 2. Berechnung der 50-Prozent-Quote -- B. Rechtliche Bedeutung und Tragweite -- I. Für tarifgebundene Arbeitgeber -- II. Für tarifungebundene Arbeitgeber -- III. Arbeitnehmer -- IV. Zwischenergebnis -- C. Gang der Untersuchung und Bearbeitungsziel -- 2 Die gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- A. Der Tarifvertrag -- I. Funktionen des Tarifvertrags -- II. Bestandteile des Tarifvertrags -- 1. Normativer Teil des Tarifvertrags -- 2. Wirkung der Tarifvertragsnormen -- a. Grundsatz -- b. Einschränkend: Das Günstigkeitsprinzip -- 3. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags -- B. Bedeutung und Geltungsbereich der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- I. Entstehung -- 1. Voraussetzungen der gemeinsamen Einrichtung -- a. Die Einrichtung im Sinne der gemeinsamen Einrichtung -- b. Gemeinsamkeit der gemeinsamen Einrichtung -- II. Rechtsnatur der gemeinsamen Einrichtung -- 1. Rechtsträger -- 2. Rechtsbeziehungen -- 3. Beiderseitige Tarifbindung -- 4. Rechtsnormen -- III. Die Sozialkassen im Baugewerbe -- C. Die Allgemeinverbindlicherklärung -- I. Normzwecke -- 1. Schutz- und Ordnungsfunktion -- 2. Wettbewerbliche Zwecke? -- II. Rechtsnatur -- 1. Rechtsinstitut "sui generis" -- 2. Rechtliche Bedeutung der Rechtsnatur -- III. Voraussetzungen für eine wirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- 1. Entwicklung der Voraussetzungen: Das Tarifautonomiestärkungsgesetz -- a. Das dreistufige System eines staatlichen Tarifersatzes , b. Kritik an der Gesetzgebung -- 2. Die formellen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung -- a. Gemeinsamer Antrag der Tarifvertragsparteien -- b. Entscheidung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales -- 3. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen -- a. Wirksamer Tarifvertrag -- b. Das "öffentliche Interesse" an der Allgemeinverbindlicherklärung -- [1] Das materielle Tatbestandsmerkmal -- [2] Die gerichtliche Überprüfbarkeit -- 4. Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen über eine gemeinsame Einrichtung, 5 Abs. 1a TVG -- IV. Normsetzungsbefugnis -- 1. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- 2. Die negative (und positive) Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- a. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1 TVG -- b. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1a TVG -- 3. Ergebnis: Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 3 Das Rückabwicklungsrisiko -- A. Das (Rückabwicklungs-)Risiko bei gemeinsamen Einrichtungen -- B. Die Risikogründe -- I. Unwirksamkeit eines Tarifvertrags -- 1. Allgemein geltende Vorschriften für Rechtsgeschäfte -- a. Einigungsmängel: Nicht immer Nichtigkeit als Rechtsfolge -- b. Willensmängel: Keine Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften -- 2. Zivilrechtliche Generalklauseln als Grenze der Tarifvertragsmacht -- 3. Besondere Vorschriften aus dem TVG -- a. Tariffähigkeit -- b. Tarifzuständigkeit -- c. Zwischenergebnis: Rückabwicklungsrisiko -- 4. Weiterer Nichtigkeitsgrund: Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 5. Unproblematisch: Allgemeine Beendigungstatbestände -- 6. Fazit: (Teil-)Nichtigkeit und (keine) Rückabwicklung -- 7. Exkurs: Rückabwicklung? -- II. Unwirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- III. Unwirksame gemeinsame Einrichtung als solche -- 1. Unwirksamkeit des Tarifvertrags über die gemeinsame Einrichtung , 2. Fehlende Gründungsvoraussetzungen des Rechtsträgers der gemeinsamen Einrichtung -- a. Personen- und Personenhandelsgesellschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Der Gesellschaftsvertrag -- [2] Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- [3] Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kapitalgesellschaft (KG) -- [4] Ergebnis: Rückabwicklung wegen Verletzung von Vertragsrecht -- b. Körperschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Satzung -- [2] Wenn Rückabwicklung, dann nur begrenzt und punktuell? -- IV. Im Ergebnis: Tarifvertrag als Risikofaktor -- C. Die Risikobegrenzung -- I. Die Lehre von den fehlerhaften Verträgen -- 1. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis und der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- a. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis -- b. Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- 2. Übertragbarkeit auf den nichtigen Tarifvertrag? -- 3. Zwischenergebnis: Keine pauschale Rettung des nichtigen Tarifvertrags -- II. Das Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz (und das 2. Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz) -- 1. Das SokaSiG im Detail -- 2. Das SokaSiG 2 -- 3. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- a. Rückwirkung des Gesetzes -- [1] Zweck des Rückwirkungsverbots -- [a] Rechtssicherheit -- [b] Vertrauensschutz -- [2] Differenzierung der Rückwirkungen -- [3] Ausnahmen des Rückwirkungsverbots -- [a] Literaturstimmen -- [b] Reaktion der Rechtsprechung -- [c] Stellungnahme -- b. Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG -- c. Das SokaSiG zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit -- [1] Keine Kollision mit der negativen Koalitionsfreiheit -- [2] Aber Kollision mit der positiven Koalitionsfreiheit? -- III. Zusammenfassung -- 4 Die gesetzliche Rückabwicklung -- A. Exkurs: Kein Schadensersatz aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB -- B. Anspruchsgrundlagen für eine Rückabwicklung -- C. Die Rückabwicklung nach dem Bereicherungsrecht , I. Insbesondere: Leistungskondiktion -- a. Wirkung des Beschlussverfahrens nach 2a Abs. 1 Nr. 5, 98 ArbGG -- b. Paradigma der unwirksamen Allgemeinverbindlicherklärung im Baugewerbe -- 2. Voraussetzungen für die Rückabwicklung -- a. "Etwas Erlangt" -- b. "durch Leistung" -- [1] Kondiktionsgläubiger -- [a] Erstes Rückabwicklungsverhältnis: SOKA-BAU - Arbeitgeber -- [b] Zweites Rückabwicklungsverhältnis: Arbeitnehmer - SOKA-BAU -- [2] Dreipersonenverhältnis und Durchgriffskondiktion -- c. "ohne Rechtsgrund" -- 3. Kondiktionsausschluss und Gegenrechte -- a. Leistung trotz Kenntnis der Nichtschuld, 814 Var. 1 BGB -- [1] Ausschluss des 814 Var. 1 BGB durch Vorbehalt der Rückforderung? -- [2] Kenntnis der Nichtschuld? -- b. Untergang durch tarifliche Ausschlussfristen -- [1] Anwendbarkeit von Verfallsklauseln auf Bereicherungsrecht -- [2] Fälligkeit des Anspruchs -- [3] 21 VTV als (hier) anwendbare Verfallklausel? -- c. Verjährung der Ansprüche -- [1] Verjährungsfrist bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche -- [2] Dreijährige Regelverjährung gemäß 195, 199 Abs. 1 BGB -- [a] Anspruchsentstehung -- [b] Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubigers -- Hinausschieben des Verjährungsbeginns? -- Zwischenergebnis -- [c] Zwischenergebnis: Beginn der Verjährungsfrist -- [3] Zehnjährige, kenntnisunabhängige Verjährungshöchstfrist gemäß 199 Abs. 4 BGB -- d. Ergebnis -- 4. Insbesondere: Entreicherung -- a. Der Bereicherungsumfang gemäß 818 BGB -- [1] Grundsatz: Anspruch auf Herausgabe -- [2] Inhalt der Kondiktionsansprüche -- b. Der Entreicherungsbegriff -- c. Der Entreicherungseinwand der SOKA-BAU -- [1] Entreicherung durch direkte Aufwendung der Beiträge für Leistungen -- [a] Ersparte Aufwendungen? -- [b] Zusammenhang zwischen Erwerb und Entreicherung? -- [c] Anscheinsbeweis als Erleichterung der Darlegungspflicht , Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises? -- Beweisbarkeit trotz ausbleibender Beweiserleichterung? -- [d] Zwischenergebnis: Entreicherung durch Leistungserbringung -- [2] Einfließen in Rücklagen -- [a] Rücklagenfinanzierung wegen Gesellschaftsstruktur -- Exkurs: ULAK und ZVK als "Non-Profit-Organisationen" -- Rücklagenbildung durch Beitragszahlungen -- [b] Keine weitere Risikoabsicherung notwendig -- [c] Ergebnis: Keine Entreicherung durch Rücklagenfinanzierung -- [3] Kenntnis als Ausschluss der Entreicherung -- [4] Entreicherungsproblematik in versicherungsähnlichen Systemen am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung -- [a] Die betriebliche Altersversorgung -- [b] Betriebsrentenrechtlicher Sonderschutz: Das Drei-Stufen-Modell -- [c] Betriebsrentenrechtlicher (Vertrauens-)Schutz und der bereicherungsrechtliche Entreicherungseinwand -- [d] Ergebnis: Umfangreicher Arbeitnehmerschutz -- 5. Exkurs: Die Auflösung der gemeinsamen Einrichtung -- a. Das Liquidationsverfahren und die Verteilung der Vermögensmasse -- [1] Liquidation von juristischen Personen -- [2] Liquidation von Personengesellschaften -- [3] Zwischenergebnis: Erst die Gläubiger, dann die Gesellschafter -- b. Abgrenzung: Liquidation und Insolvenz -- c. Ergebnis -- II. Anspruch aus 822 BGB -- 1. Interessenausgleich durch 822 BGB -- 2. Voraussetzungen von 822 BGB -- a. Primärkondiktion -- b. Sozialkassenleistungen als unentgeltliche Zuwendung des Erlangten? -- [1] Die Zuwendung -- [2] Die Unentgeltlichkeit -- [a] Arbeitsentgelt im engeren und im weiteren Sinne -- [b] Brutto- und Nettovergütung -- [c] Zwischenergebnis: Keine Unentgeltlichkeit -- 3. Ergebnis: Keine Durchgriffsmöglichkeit des Arbeitgebers -- III. Ergebnis: "Teilweise" Rückzahlung aus Bereicherungsrecht -- 5 Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Annika Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : Am Beispiel des Baugewerbes Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766901
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soka-Bau ; Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ; Rückabwicklung ; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1782312102
    Format: 567 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 14 cm
    ISBN: 9783801206321 , 3801206327
    Content: In diesem Band erinnern prominente Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus Politik, Wissenschaft und Kultur an die Staatskunst, Methodik und historischen Verdienste von Egon Bahr. Sein Feld war die Friedens- und Sicherheitspolitik. Als brillanter strategischer Denker hat er sich stets an der Machbarkeit politischer Schritte orientiert und verstand es wie kein Zweiter, Verbündete für deren Umsetzung zu gewinnen. Ob Entspannungspolitik, Kooperation und Rüstungskontrolle (Gemeinsame Sicherheit), die Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn (Neue Ostpolitik) oder die Überwindung der deutschen Teilung als Problem der europäischen Teilung – zu jedem dieser Politikfelder ist Bahr lehrreich bis in die Gegenwart und inspirierend für die Zukunft."Egons Beitrag zur Staatskunst", schrieb Außenpolitik-Altmeister Henry Kissinger über Bahrs Lebensleistung, "war es, eine Vision für die Zukunft zu haben und die Willensstärke, einen harten und schwierigen Weg weiterzugehen."
    Note: Literaturangaben , Schriftenverzeichnis von Egon Bahr (Auswahl): Seite 564-565 , Friedens- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert: 5. Egon Bahr Symposium zum 100. Geburtstag von Egon Bahr, 18. März 2022, Berlin + online (Internet)
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bahr, Egon 1922-2015 ; Bahr, Egon 1922-2015 ; Deutschland ; Osteuropa ; Sicherheitspolitik ; Entspannungspolitik ; Bahr, Egon 1922-2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift
    URL: Cover
    Author information: Brandt, Peter 1948-
    Author information: Bahr, Egon 1922-2015
    Author information: Bund, Susanne
    Author information: Neuneck, Götz 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1785779389
    Format: 1 Online-Ressource (752 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783839457504
    Content: Frontmatter -- 50 JAHRE ZUKUNFT FH BIELEFELD / 50 YEARS OF FUTURE BIELEFELD UAS -- INHALT / CONTENT -- Präludium / Prelude -- Zum Geleit / As a Prelude -- Über das Buch / About the Book -- Zur Gestaltung / About the Design -- Grußworte / Greetings -- Dreizehn Jahre Hochschulrat / Thirteen Years of University Council -- 50 Jahre Fachhochschulen / 50 Years of Universities of Applied Sciences -- Herzliche Grüße / Best Regards -- Grußwort / Greeting -- Innovationsmotoren in der Region / Engines of Innovation within the Region -- Auf dass nichts bleibt, wie es war … / So that Nothing Remains as it was ... -- Komplementäre Partnerschaft / Complementary Partnership -- Zur Geschichte der FH Bielefeld 1971–2021 / About the History of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Kleine Geschichte der Zukunft / A Little History of the Future -- Die Fachbereiche der FH Bielefeld / The Faculties of the Bielefeld UAS -- Fachbereich Gestaltung / Faculty of Design -- Mit eigenem Kopf zu kreativen Spitzenleistungen / With Your Own Head to Creative Excellence -- Gestaltung studieren in Bielefeld / Studying Design in Bielefeld -- Die Bielefelder Schule der Fotografie / The Bielefeld School of Photography -- Gestaltung als Lebenstraum / Design as a Lifelong Dream -- Countess Marrin -- Bielefeld und die Welt der Fotografie / Bielefeld and the World of Photography -- Raum für Ideen / Space for Ideas -- Mit dem Sucher finden / Finding with the Viewfinder -- Freiheit als Katalysator / Freedom as a Catalyst -- Urgroßvaterstraße / Great Grandfather Street -- Eine exzellente Talentschmiede / An Excellent Talent Factory -- Zukunft vergegenwärtigen / Envisioning the Future -- Die Zukunft in der Gegenwart / The Future in the Present -- Fachbereich Campus Minden / Faculty Campus Minden -- 50 Jahre Zukunft – Campus Minden / 50 Years of Future – Campus Minden -- Für eine bessere Bildungslandschaft / For a Better Educational Landscape -- Innovation und Kompetenz / Innovation and Competence -- Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik / Faculty of Engineering and Mathematics -- Von Beginn an im Wandel / Undergoing Changes from the Very Beginning -- Zum 50. Geburtstag! / On the 50th Birthday! -- Die FH Bielefeld aus drei Blickwinkeln / The Bielefeld UAS from Three Perspectives -- Ein beruflicher Ringschluss / A Professional Ring Closure -- Zehn Jahre an der FH Bielefeld / Ten Years at the Bielefeld UAS -- Wissen, wie Ingenieure ticken / Knowing How Engineers Think -- Biogas – Risikomanagement – Freundschaften / Biogas – Risk Management – Friendships -- Mein akademischer Weg / My Academic Path -- Drei Oldenburger in Bielefeld / Three Oldenburgers in Bielefeld -- Wissenschaft trifft Kommunikation / Science Meets Communication -- Wissenschaft trifft Praxis / Science Meets Practice -- Miele und die FH Bielefeld / Miele and the Bielefeld UAS -- Begeisterung für erfolgreiche Verbindungen / Passion for Successful Joining -- Forever Young! -- Campus Gütersloh -- Fachbereich Sozialwesen / Faculty of Social Sciences -- Antworten mit neuen Studiengängen / Answers with New Degree Programmes -- Neue Welten erschließen / Opening up New Worlds -- Zwischen Kunst und sozialem Prozess / Between Art and Social Processes -- Die FH Bielefeld und ich / The Bielefeld UAS and I -- Wissen, Kompetenz und Haltung / Knowledge, Competence and Attitude -- Arbeiterkind im AStA / Working-Class Child in the AStA -- Fachbereich Wirtschaft / Faculty of Business -- Im Jetzt das Morgen denken / Thinking Tomorrow in the Now -- Kulturkommunikation / Cultural Communication -- Lernen für die Zukunft / Learning for the Future -- Quo Vadis? -- Der Anfang / The Beginning -- Think Global – Act Local -- Fachbereich Gesundheit / Faculty of Health -- Von den Anfängen bis in die Zukunft / From the Beginnings to the Future -- Eine erste berufliche Prägung / A First Professional Imprint -- Anker und Kompass / Anchor and Compass -- Wo Zukunft gestaltet wird / Where the Future is Shaped -- Internes / Internal -- Gratulatio! -- Germanus Wegmann Forschung als Dienstaufgabe / Research as a Task of Duty -- Lernwelten / Learning Worlds -- Studium und Lehre an der FH Bielefeld / Studying and Teaching at the Bielefeld UAS -- Forschungserfolg trotz Hemmnissen / Research Success Despite Obstacles -- Autonomie und Expansion / Autonomy and Expansion -- Zukunft der Verwaltung / The Future of the Administration -- Arbeiten an der FH Bielefeld / Working at the Bielefeld UAS -- Perspektivwechsel / A Change of Perspective -- Lang lebe die Selbstverwaltung! / Long live the Self-Administration! -- Pioniere in Sachen Gleichstellung? / Pioneers in Gender Equality? -- Mit uns über uns entscheiden! / Decide with us About us! -- Diludium Diludium -- »Learning to Labour« in der digitalen Arbeitswelt / »Learning to Labour« in the Digital World -- Der FH Bielefeld zum Fünfzigsten / Fiftieth Anniversary of the Bielefeld UAS -- »Bologna adé.« / »Farewell Bologna.« -- Das Promotionskolleg NRW / The NRW Doctoral College -- Postludium / Postlude -- Möglichkeiten / Possibilities -- Hochschule 4.0 / University 4.0 -- Anhang / Appendix -- Chronik der FH Bielefeld 1971–2021 / Chronicle of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Rektorate und Präsidien der FH Bielefeld / Rectorates and Executive Boards of the Bielefeld UAS -- Die Hochschulräte der FH Bielefeld / The University Councils of the Bielefeld UAS -- Autorinnen und Autoren / Authors -- Bildnachweis / Picture Credits -- Impressum / Imprint
    Content: Seit ihrer Gründung am 1. August 1971 entwickelte sich die FH Bielefeld bis heute zur größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ostwestfalen-Lippe - mit über 11.000 Studierenden, mehr als 230 Professor*innen und 630 Mitarbeitenden sowie seit 2015 mit einem beeindruckenden zentralen Hochschulgebäude am Campus Bielefeld. In dem anlässlich des 50. Jubiläums der Hochschule erscheinenden Buch berichten 90 Autor*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik über Bildung, Forschung, Lehren und Lernen und werfen so individuelle Schlaglichter auf Momente, Ereignisse und Erlebnisse aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bildung
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837657500
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837657500
    Language: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages