feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (11)
  • HPol Brandenburg  (11)
  • Bibliothek Wandlitz
  • GB Schipkau
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046107416
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845299112
    Series Statement: Innovation, Raum und Kultur Band 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5748-0
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Regionalplanung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Corporate Social Responsibility ; Deutschland ; Regionalentwicklung ; Strukturschwaches Gebiet ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schilcher, Christian 1975-
    Author information: Gärtner, Stefan 1970-
    Author information: Flögel, Franz 1985-
    Author information: Dahlbeck, Elke 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047040276
    Format: 1 Online-Ressource (1175 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909873
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6892-9
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Recht ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Rechtspolitik ; Robbers, Gerhard 1950- ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Günzel, Angelika 1973-
    Author information: Robbers, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046792055
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783030323455
    Series Statement: Historical & cultural astronomy
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-32344-8
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; History
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220529
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908012
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht v.163
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitend: Die Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts -- A. Wesentliche Inhalte der Beschlüsse -- I. Die Unwirksamkeitsgründe im Einzelnen -- II. Keine Unwirksamkeit wegen fehlendem öffentlichen Interesses -- III. Keine Kollision mit Verfassungsrecht, Unionsrecht oder der EMRK -- IV. Unwirksamkeit aus formalen Gründen und ihre Legitimation -- 1. Beteiligung des zuständigen Ministers -- 2. Berechnung der 50-Prozent-Quote -- B. Rechtliche Bedeutung und Tragweite -- I. Für tarifgebundene Arbeitgeber -- II. Für tarifungebundene Arbeitgeber -- III. Arbeitnehmer -- IV. Zwischenergebnis -- C. Gang der Untersuchung und Bearbeitungsziel -- 2 Die gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- A. Der Tarifvertrag -- I. Funktionen des Tarifvertrags -- II. Bestandteile des Tarifvertrags -- 1. Normativer Teil des Tarifvertrags -- 2. Wirkung der Tarifvertragsnormen -- a. Grundsatz -- b. Einschränkend: Das Günstigkeitsprinzip -- 3. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags -- B. Bedeutung und Geltungsbereich der gemeinsamen Einrichtung der Tarifvertragsparteien -- I. Entstehung -- 1. Voraussetzungen der gemeinsamen Einrichtung -- a. Die Einrichtung im Sinne der gemeinsamen Einrichtung -- b. Gemeinsamkeit der gemeinsamen Einrichtung -- II. Rechtsnatur der gemeinsamen Einrichtung -- 1. Rechtsträger -- 2. Rechtsbeziehungen -- 3. Beiderseitige Tarifbindung -- 4. Rechtsnormen -- III. Die Sozialkassen im Baugewerbe -- C. Die Allgemeinverbindlicherklärung -- I. Normzwecke -- 1. Schutz- und Ordnungsfunktion -- 2. Wettbewerbliche Zwecke? -- II. Rechtsnatur -- 1. Rechtsinstitut "sui generis" -- 2. Rechtliche Bedeutung der Rechtsnatur -- III. Voraussetzungen für eine wirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- 1. Entwicklung der Voraussetzungen: Das Tarifautonomiestärkungsgesetz -- a. Das dreistufige System eines staatlichen Tarifersatzes , b. Kritik an der Gesetzgebung -- 2. Die formellen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung -- a. Gemeinsamer Antrag der Tarifvertragsparteien -- b. Entscheidung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales -- 3. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen -- a. Wirksamer Tarifvertrag -- b. Das "öffentliche Interesse" an der Allgemeinverbindlicherklärung -- [1] Das materielle Tatbestandsmerkmal -- [2] Die gerichtliche Überprüfbarkeit -- 4. Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen über eine gemeinsame Einrichtung, 5 Abs. 1a TVG -- IV. Normsetzungsbefugnis -- 1. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG -- 2. Die negative (und positive) Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- a. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1 TVG -- b. Die Allgemeinverbindlichkeit nach 5 Abs. 1a TVG -- 3. Ergebnis: Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 3 Das Rückabwicklungsrisiko -- A. Das (Rückabwicklungs-)Risiko bei gemeinsamen Einrichtungen -- B. Die Risikogründe -- I. Unwirksamkeit eines Tarifvertrags -- 1. Allgemein geltende Vorschriften für Rechtsgeschäfte -- a. Einigungsmängel: Nicht immer Nichtigkeit als Rechtsfolge -- b. Willensmängel: Keine Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften -- 2. Zivilrechtliche Generalklauseln als Grenze der Tarifvertragsmacht -- 3. Besondere Vorschriften aus dem TVG -- a. Tariffähigkeit -- b. Tarifzuständigkeit -- c. Zwischenergebnis: Rückabwicklungsrisiko -- 4. Weiterer Nichtigkeitsgrund: Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 5. Unproblematisch: Allgemeine Beendigungstatbestände -- 6. Fazit: (Teil-)Nichtigkeit und (keine) Rückabwicklung -- 7. Exkurs: Rückabwicklung? -- II. Unwirksame Allgemeinverbindlicherklärung -- III. Unwirksame gemeinsame Einrichtung als solche -- 1. Unwirksamkeit des Tarifvertrags über die gemeinsame Einrichtung , 2. Fehlende Gründungsvoraussetzungen des Rechtsträgers der gemeinsamen Einrichtung -- a. Personen- und Personenhandelsgesellschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Der Gesellschaftsvertrag -- [2] Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) -- [3] Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kapitalgesellschaft (KG) -- [4] Ergebnis: Rückabwicklung wegen Verletzung von Vertragsrecht -- b. Körperschaften -- [1] Gemeinsamkeit: Satzung -- [2] Wenn Rückabwicklung, dann nur begrenzt und punktuell? -- IV. Im Ergebnis: Tarifvertrag als Risikofaktor -- C. Die Risikobegrenzung -- I. Die Lehre von den fehlerhaften Verträgen -- 1. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis und der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- a. Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis -- b. Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag -- 2. Übertragbarkeit auf den nichtigen Tarifvertrag? -- 3. Zwischenergebnis: Keine pauschale Rettung des nichtigen Tarifvertrags -- II. Das Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz (und das 2. Sozialkassenverfahrenssicherungsgesetz) -- 1. Das SokaSiG im Detail -- 2. Das SokaSiG 2 -- 3. Formelle Verfassungsmäßigkeit -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit -- a. Rückwirkung des Gesetzes -- [1] Zweck des Rückwirkungsverbots -- [a] Rechtssicherheit -- [b] Vertrauensschutz -- [2] Differenzierung der Rückwirkungen -- [3] Ausnahmen des Rückwirkungsverbots -- [a] Literaturstimmen -- [b] Reaktion der Rechtsprechung -- [c] Stellungnahme -- b. Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG -- c. Das SokaSiG zwischen positiver und negativer Koalitionsfreiheit -- [1] Keine Kollision mit der negativen Koalitionsfreiheit -- [2] Aber Kollision mit der positiven Koalitionsfreiheit? -- III. Zusammenfassung -- 4 Die gesetzliche Rückabwicklung -- A. Exkurs: Kein Schadensersatz aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB -- B. Anspruchsgrundlagen für eine Rückabwicklung -- C. Die Rückabwicklung nach dem Bereicherungsrecht , I. Insbesondere: Leistungskondiktion -- a. Wirkung des Beschlussverfahrens nach 2a Abs. 1 Nr. 5, 98 ArbGG -- b. Paradigma der unwirksamen Allgemeinverbindlicherklärung im Baugewerbe -- 2. Voraussetzungen für die Rückabwicklung -- a. "Etwas Erlangt" -- b. "durch Leistung" -- [1] Kondiktionsgläubiger -- [a] Erstes Rückabwicklungsverhältnis: SOKA-BAU - Arbeitgeber -- [b] Zweites Rückabwicklungsverhältnis: Arbeitnehmer - SOKA-BAU -- [2] Dreipersonenverhältnis und Durchgriffskondiktion -- c. "ohne Rechtsgrund" -- 3. Kondiktionsausschluss und Gegenrechte -- a. Leistung trotz Kenntnis der Nichtschuld, 814 Var. 1 BGB -- [1] Ausschluss des 814 Var. 1 BGB durch Vorbehalt der Rückforderung? -- [2] Kenntnis der Nichtschuld? -- b. Untergang durch tarifliche Ausschlussfristen -- [1] Anwendbarkeit von Verfallsklauseln auf Bereicherungsrecht -- [2] Fälligkeit des Anspruchs -- [3] 21 VTV als (hier) anwendbare Verfallklausel? -- c. Verjährung der Ansprüche -- [1] Verjährungsfrist bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche -- [2] Dreijährige Regelverjährung gemäß 195, 199 Abs. 1 BGB -- [a] Anspruchsentstehung -- [b] Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Gläubigers -- Hinausschieben des Verjährungsbeginns? -- Zwischenergebnis -- [c] Zwischenergebnis: Beginn der Verjährungsfrist -- [3] Zehnjährige, kenntnisunabhängige Verjährungshöchstfrist gemäß 199 Abs. 4 BGB -- d. Ergebnis -- 4. Insbesondere: Entreicherung -- a. Der Bereicherungsumfang gemäß 818 BGB -- [1] Grundsatz: Anspruch auf Herausgabe -- [2] Inhalt der Kondiktionsansprüche -- b. Der Entreicherungsbegriff -- c. Der Entreicherungseinwand der SOKA-BAU -- [1] Entreicherung durch direkte Aufwendung der Beiträge für Leistungen -- [a] Ersparte Aufwendungen? -- [b] Zusammenhang zwischen Erwerb und Entreicherung? -- [c] Anscheinsbeweis als Erleichterung der Darlegungspflicht , Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises? -- Beweisbarkeit trotz ausbleibender Beweiserleichterung? -- [d] Zwischenergebnis: Entreicherung durch Leistungserbringung -- [2] Einfließen in Rücklagen -- [a] Rücklagenfinanzierung wegen Gesellschaftsstruktur -- Exkurs: ULAK und ZVK als "Non-Profit-Organisationen" -- Rücklagenbildung durch Beitragszahlungen -- [b] Keine weitere Risikoabsicherung notwendig -- [c] Ergebnis: Keine Entreicherung durch Rücklagenfinanzierung -- [3] Kenntnis als Ausschluss der Entreicherung -- [4] Entreicherungsproblematik in versicherungsähnlichen Systemen am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung -- [a] Die betriebliche Altersversorgung -- [b] Betriebsrentenrechtlicher Sonderschutz: Das Drei-Stufen-Modell -- [c] Betriebsrentenrechtlicher (Vertrauens-)Schutz und der bereicherungsrechtliche Entreicherungseinwand -- [d] Ergebnis: Umfangreicher Arbeitnehmerschutz -- 5. Exkurs: Die Auflösung der gemeinsamen Einrichtung -- a. Das Liquidationsverfahren und die Verteilung der Vermögensmasse -- [1] Liquidation von juristischen Personen -- [2] Liquidation von Personengesellschaften -- [3] Zwischenergebnis: Erst die Gläubiger, dann die Gesellschafter -- b. Abgrenzung: Liquidation und Insolvenz -- c. Ergebnis -- II. Anspruch aus 822 BGB -- 1. Interessenausgleich durch 822 BGB -- 2. Voraussetzungen von 822 BGB -- a. Primärkondiktion -- b. Sozialkassenleistungen als unentgeltliche Zuwendung des Erlangten? -- [1] Die Zuwendung -- [2] Die Unentgeltlichkeit -- [a] Arbeitsentgelt im engeren und im weiteren Sinne -- [b] Brutto- und Nettovergütung -- [c] Zwischenergebnis: Keine Unentgeltlichkeit -- 3. Ergebnis: Keine Durchgriffsmöglichkeit des Arbeitgebers -- III. Ergebnis: "Teilweise" Rückzahlung aus Bereicherungsrecht -- 5 Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Annika Rückabwicklung von gemeinsamen Einrichtungen : Am Beispiel des Baugewerbes Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766901
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soka-Bau ; Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien ; Rückabwicklung ; Ungerechtfertigte Bereicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1785779389
    Format: 1 Online-Ressource (752 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783839457504
    Content: Frontmatter -- 50 JAHRE ZUKUNFT FH BIELEFELD / 50 YEARS OF FUTURE BIELEFELD UAS -- INHALT / CONTENT -- Präludium / Prelude -- Zum Geleit / As a Prelude -- Über das Buch / About the Book -- Zur Gestaltung / About the Design -- Grußworte / Greetings -- Dreizehn Jahre Hochschulrat / Thirteen Years of University Council -- 50 Jahre Fachhochschulen / 50 Years of Universities of Applied Sciences -- Herzliche Grüße / Best Regards -- Grußwort / Greeting -- Innovationsmotoren in der Region / Engines of Innovation within the Region -- Auf dass nichts bleibt, wie es war … / So that Nothing Remains as it was ... -- Komplementäre Partnerschaft / Complementary Partnership -- Zur Geschichte der FH Bielefeld 1971–2021 / About the History of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Kleine Geschichte der Zukunft / A Little History of the Future -- Die Fachbereiche der FH Bielefeld / The Faculties of the Bielefeld UAS -- Fachbereich Gestaltung / Faculty of Design -- Mit eigenem Kopf zu kreativen Spitzenleistungen / With Your Own Head to Creative Excellence -- Gestaltung studieren in Bielefeld / Studying Design in Bielefeld -- Die Bielefelder Schule der Fotografie / The Bielefeld School of Photography -- Gestaltung als Lebenstraum / Design as a Lifelong Dream -- Countess Marrin -- Bielefeld und die Welt der Fotografie / Bielefeld and the World of Photography -- Raum für Ideen / Space for Ideas -- Mit dem Sucher finden / Finding with the Viewfinder -- Freiheit als Katalysator / Freedom as a Catalyst -- Urgroßvaterstraße / Great Grandfather Street -- Eine exzellente Talentschmiede / An Excellent Talent Factory -- Zukunft vergegenwärtigen / Envisioning the Future -- Die Zukunft in der Gegenwart / The Future in the Present -- Fachbereich Campus Minden / Faculty Campus Minden -- 50 Jahre Zukunft – Campus Minden / 50 Years of Future – Campus Minden -- Für eine bessere Bildungslandschaft / For a Better Educational Landscape -- Innovation und Kompetenz / Innovation and Competence -- Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik / Faculty of Engineering and Mathematics -- Von Beginn an im Wandel / Undergoing Changes from the Very Beginning -- Zum 50. Geburtstag! / On the 50th Birthday! -- Die FH Bielefeld aus drei Blickwinkeln / The Bielefeld UAS from Three Perspectives -- Ein beruflicher Ringschluss / A Professional Ring Closure -- Zehn Jahre an der FH Bielefeld / Ten Years at the Bielefeld UAS -- Wissen, wie Ingenieure ticken / Knowing How Engineers Think -- Biogas – Risikomanagement – Freundschaften / Biogas – Risk Management – Friendships -- Mein akademischer Weg / My Academic Path -- Drei Oldenburger in Bielefeld / Three Oldenburgers in Bielefeld -- Wissenschaft trifft Kommunikation / Science Meets Communication -- Wissenschaft trifft Praxis / Science Meets Practice -- Miele und die FH Bielefeld / Miele and the Bielefeld UAS -- Begeisterung für erfolgreiche Verbindungen / Passion for Successful Joining -- Forever Young! -- Campus Gütersloh -- Fachbereich Sozialwesen / Faculty of Social Sciences -- Antworten mit neuen Studiengängen / Answers with New Degree Programmes -- Neue Welten erschließen / Opening up New Worlds -- Zwischen Kunst und sozialem Prozess / Between Art and Social Processes -- Die FH Bielefeld und ich / The Bielefeld UAS and I -- Wissen, Kompetenz und Haltung / Knowledge, Competence and Attitude -- Arbeiterkind im AStA / Working-Class Child in the AStA -- Fachbereich Wirtschaft / Faculty of Business -- Im Jetzt das Morgen denken / Thinking Tomorrow in the Now -- Kulturkommunikation / Cultural Communication -- Lernen für die Zukunft / Learning for the Future -- Quo Vadis? -- Der Anfang / The Beginning -- Think Global – Act Local -- Fachbereich Gesundheit / Faculty of Health -- Von den Anfängen bis in die Zukunft / From the Beginnings to the Future -- Eine erste berufliche Prägung / A First Professional Imprint -- Anker und Kompass / Anchor and Compass -- Wo Zukunft gestaltet wird / Where the Future is Shaped -- Internes / Internal -- Gratulatio! -- Germanus Wegmann Forschung als Dienstaufgabe / Research as a Task of Duty -- Lernwelten / Learning Worlds -- Studium und Lehre an der FH Bielefeld / Studying and Teaching at the Bielefeld UAS -- Forschungserfolg trotz Hemmnissen / Research Success Despite Obstacles -- Autonomie und Expansion / Autonomy and Expansion -- Zukunft der Verwaltung / The Future of the Administration -- Arbeiten an der FH Bielefeld / Working at the Bielefeld UAS -- Perspektivwechsel / A Change of Perspective -- Lang lebe die Selbstverwaltung! / Long live the Self-Administration! -- Pioniere in Sachen Gleichstellung? / Pioneers in Gender Equality? -- Mit uns über uns entscheiden! / Decide with us About us! -- Diludium Diludium -- »Learning to Labour« in der digitalen Arbeitswelt / »Learning to Labour« in the Digital World -- Der FH Bielefeld zum Fünfzigsten / Fiftieth Anniversary of the Bielefeld UAS -- »Bologna adé.« / »Farewell Bologna.« -- Das Promotionskolleg NRW / The NRW Doctoral College -- Postludium / Postlude -- Möglichkeiten / Possibilities -- Hochschule 4.0 / University 4.0 -- Anhang / Appendix -- Chronik der FH Bielefeld 1971–2021 / Chronicle of the Bielefeld UAS 1971–2021 -- Rektorate und Präsidien der FH Bielefeld / Rectorates and Executive Boards of the Bielefeld UAS -- Die Hochschulräte der FH Bielefeld / The University Councils of the Bielefeld UAS -- Autorinnen und Autoren / Authors -- Bildnachweis / Picture Credits -- Impressum / Imprint
    Content: Seit ihrer Gründung am 1. August 1971 entwickelte sich die FH Bielefeld bis heute zur größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ostwestfalen-Lippe - mit über 11.000 Studierenden, mehr als 230 Professor*innen und 630 Mitarbeitenden sowie seit 2015 mit einem beeindruckenden zentralen Hochschulgebäude am Campus Bielefeld. In dem anlässlich des 50. Jubiläums der Hochschule erscheinenden Buch berichten 90 Autor*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik über Bildung, Forschung, Lehren und Lernen und werfen so individuelle Schlaglichter auf Momente, Ereignisse und Erlebnisse aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bildung
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837657500
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837657500
    Language: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_175038177X
    Format: 1 Online-Ressource (796 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720051
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Hochschulrat -- Rektorat -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Bessere Schwerstverletztenprognose in Deutschland - von der Damage-Control-Chirurgie bis zum Traumanetz -- Neue Wege - alte Ziele: Was macht moderne Herzchirurgie im Jahr 2010 aus? -- O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lernund Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät -- Chemokine im Tumor-Mikromilieu -- Die Förderung der Leberproliferation durch therapeutische Applikation von CD133-positive Knochenmarkstammzellen vor erweiterter Leberresektion -- Aktuelle Entwicklungen in der interdisziplinären Krebstherapie -- Gesundheit und Gesellschaft - eine neue Initiative an der Medizinischen Fakultät -- Parodontitis - Einblicke in eine unterschätzte Biofilmerkrankung -- Autoimmune und maligne Schilddrüsenerkrankungen -- Der Neubau der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Düsseldorf -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Biodiversität - Vielfalt des Lebens Die Vielfalt der Pflanzen und ihre Zukunft -- Langstreckentransport im Mikroorganismus Ustilago maydis -- Funktionsmaterialien in der Dental- und Augenheilkunde -- Biokatalyse für die selektive Oxidation -- Molekulare Antibiotikaforschung - Neue Leitstrukturen undWirkmechanismen gegen multiresistente Bakterien -- Risikopotential der exzessiven Nutzung von Online-Rollenspielen: Fortschritte in der klinischen Diagnostik -- Strukturbasierte Modellierung der molekularen Erkennung auf multiplen Skalen -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Mexiko 1810 - 1910 - 2010: Entwicklungen, Perspektiven, Problemfelder -- Zum Konzept von Natur im Japanischen - das Eigene und das Fremde. Eine Skizze -- Wie wahrscheinlich ist die Existenz Gottes? Kreationismus, Bayesianismus und das Abgrenzungsproblem -- Liegt der Rheinschatz in Düsseldorf? -- Wie entsteht das gesprochene Wort? -- Europa als Friedensprojekt: Der internationale Masterstudiengang European Studies an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zum Projekt "Studierende ins Museum" -- Warum wir Bindung brauchen - Empirisches Wissen und einige Mythen -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Kunstvermittlung und Marketing für Kunst - ein interdisziplinäres Fachgebiet -- Rede anlässlich der Eröffnungsfeier des Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 30. November 2010 -- Der MBA Gesundheitsmanagement als innovativer Weiterbildungsstudiengang -- Fassaden, Mythen und Symbole? Wie Managementkonzepte eingesetzt und bewertet werden -- Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie -- Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik -- Corporate Responsibility in betriebswirtschaftlicher Diskussion - Kritische Reflexion und Begründungsgrundlagen unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Die neue Blaupause für Europa Der Vertrag von Lissabon und seine wesentlichen Neuerungen -- Wettbewerb der Rechtskulturen: Der Kampf um das beste Recht -- Fünf Jahre integrierter Grundstudienkurs Rechtswissenschaften Düsseldorf/Cergy-Pontoise - eine erfolgreiche Basis für den neuen deutsch-französischen Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht -- Spielerschutz im gewerblichen Automatenspiel Rechtsprobleme der Bauartzulassung neuartiger Geldspielgeräte -- Zur Zweckmäßigkeit eines Entflechtungsgesetzes -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Private Stiftungen und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Ziele und Arbeit der Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Klinische Forschergruppe KFO 217 "Hepatobiliärer Transport und Lebererkrankungen" -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Wie man virale Infektionen untersuchen kann -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Strukturierte Promotion an der Medizinischen Fakultät: Die Medical Research School Düsseldorf -- Shaping the Future of Doctoral Training: iGRAD - Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf -- iGRAD-Plant - An International Graduate Program for Plant Science "The Dynamic Response of Plants to a Changing Environment" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Wissenschaft und Internet -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Kennen Sie Konfuzius? Über 300 Konfuzius-Institute verbreiten chinesische Kultur und Sprache weltweit - das Düsseldorfer Institut gehörte zu den ersten -- Ausstellungen -- Narren - Masken - Karneval Forschungsprojekt und Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Geschichten und Geschichtswissenschaft: Zur Historiographie über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Forum Kunst -- Gartenkunst als Städtebau Zur Konvergenz der Disziplinen im Diskurs um den sozialhygienischen Beitrag urbaner Grünanlagen 1890-1914 -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2010
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Bedeutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671714
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671714
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1870508270
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658407605
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Series
    Content: Intro -- Vorwort -- Über das Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Wegweisung zur Gesundheit: Gesundheit als Gemeingut -- 1.1 Für bessere Gesundheit weltweit -- 1.2 Gesundheitsförderung im Alltag aller -- 1.3 Gesundheit für alle Menschen jeden Alters -- 1.4 Gute Gesundheit, Wohlbefinden und Wohlergehen -- 1.5 Gesundheit, Ability und Beeinträchtigung -- 1.6 Von der Ursachen- zur Wirkungsorientierung -- Literatur -- 2 Teilhabe als Gesundheitsfaktor -- 2.1 Behinderungsklassifikation als Gesundheitsmaß -- 2.2 Das Bundesteilhabegesetz und die Gesundheitssorge -- 2.2.1 Leistungen aus einer Hand und Diskriminierungsrisiken -- 2.2.2 Gesundheitssorge in Kuration, Rehabilitation und Prävention -- 2.3 Demografischer Wandel und Gesundheitsbegriff in Zusammenhängen -- 2.4 Was Menschen gesund hält - im Lebens(ver)lauf -- 2.4.1 Entstehung von Gesundheit und Widerstandskräften -- 2.4.2 Gesundheitskompetenz und Fähigkeitsfokus -- 2.5 Gesundheitspolitik und (betriebliche) Gesundheitsförderung -- 2.5.1 Gesundheitsausgaben in Deutschland -- 2.5.2 Programme der Gesundheitsförderung -- 2.5.3 Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt -- 2.6 Gesundheitsverhältnisse und Versorgungsqualität -- 2.7 Gesundheit und Teilhabe - erste Ergebnisse aus der Teilhabebefragung -- Literatur -- 3 Spezifische Teilhaberisiken und -chancen -- 3.1 Vulnerabilität: Einsamkeit und Teilhabeeinschränkungen -- 3.1.1 Einsamkeit und Isolation -- 3.1.2 Soziale Unterstützung und Netzwerke in Wechselwirkungen -- 3.1.3 Diskriminierungs- und Exklusionsprävention -- 3.2 Spezifische Teilhaberisiken: Corona als Ungleichmacher? -- 3.2.1 Pandemiebedingungen -- 3.2.2 Ungleiche Bedrohungslagen und geringe Differenzierungen -- 3.2.3 Corona zwischen Politik und Praxis -- 3.2.4 Kooperationen in Differenz und Einklang -- 3.2.5 Wege aus der Pandemie - Lernen für Gesundheitsaufgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783658407599
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658407599
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220441
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905660
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Datenschutz in der Russischen Föderation -- A. Entwicklung des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtliche Verankerung des Schutzes von Informationen über das Privatleben (1973-1993) -- 1. Ausgangspunkt: die Ratifizierung des UN-Zivilpaktes -- 2. Verfassungen in der sowjetischen Periode -- 3. Verfassung der Russischen Föderation 1993 -- II. Entwicklung eines eigenständigen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (1997-2006) -- 1. Erlass No. 188 vom 6. März 1997 -- 2. Ratifizierung der EMRK -- 3. Entwürfe eines Gesetzes "Über persönliche Informationen" -- 4. Ratifizierung der Datenschutzkonvention des Europarats -- 5. Einführung der Gesetze Nr. 149-FZ und Nr. 152-FZ -- III. Umfassende Reformen im Bereich des Datenschutzrechts (ab 2011) -- 1. Reform 2011 -- 2. Gesetzesänderungen 2015 -- a) Datenlokalisierungspflicht -- aa) Anwendungsbereich und Reichweite der Regelung -- bb) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Lokalisierungspflicht -- b) Das "Recht auf Vergessenwerden" -- aa) Reichweite des Löschanspruchs -- bb) Gegenüberstellung mit dem europäischen Ansatz -- 3. Gesetzesänderungen 2017 -- B. Rechtsgrundlagen des Datenschutzes in der Russischen Föderation -- I. Verfassungsrechtlicher Schutz personenbezogener Daten -- 1. Schutz der Privatsphäre in der Verfassung RF -- a) Unverletzlichkeit des Privatlebens (Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- aa) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch das Verfassungsgericht RF -- bb) Auslegung des Begriffs des Privatlebens durch den EGMR -- (1) Auslegung des Schutzbereichs von Art. 8 EMRK durch den EGMR -- (2) Rechtskrafterstreckung der Urteile des EGMR -- b) Der Schutz von Informationen über das Privatleben (Art. 24 Abs. 1 Verfassung RF) , aa) Auslegung der Kategorie "Informationen über das Privatleben" -- bb) Das Verhältnis zwischen "Informationen über das Privatleben" und personenbezogenen Daten -- (1) Meinungsstand in der Literatur -- (2) Rechtliche Würdigung -- cc) Geschützte Tätigkeiten in Bezug auf Informationen über das Privatleben -- dd) Zwischenergebnis -- c) Schutz der Kommunikation (Art. 23 Abs. 2 Verfassung RF) -- d) Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 25 Verfassung RF) -- 2. Das "Recht auf informationelle Selbstbestimmung" (Art. 24 Abs. 1 i.V.m. Art. 23 Abs. 1 Verfassung RF) -- 3. Zwischenergebnis -- II. Einfachgesetzliche Ebene -- III. Untergesetzliche Ebene -- Kapitel 2: Russland als "unsicherer Drittstaat"? -- A. Das Kriterium der "Angemessenheit" des Schutzniveaus -- I. Die Angemessenheitskriterien der DS-RL -- II. Die Grundsätze der Art. 29-Datenschutzgruppe -- 1. Inhaltliche Grundsätze -- 2. Verfahrensrechtliche Mechanismen -- III. Die Kriterien der EU-Kommission -- IV. Die Kriterien der DSGVO -- 1. Das Rechtsregime des Drittstaats -- 2. Unabhängige Datenschutzaufsicht -- 3. Bestehende Internationale Verpflichtungen -- V. Zwischenergebnis -- B. Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 in der Russischen Föderation -- I. Schutzgegenstand und Geltungsbereich -- 1. Schutzgegenstand und Geltungsbereich der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- bb) Besondere Arten von Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 2. Schutzgegenstand und Geltungsbereich des DSG RF -- a) Geschützte Daten -- aa) Personenbezogene Daten -- (1) Definition des Begriffs "personenbezogene Daten" gem. Art. 3 Abs. 1 DSG RF -- (2) Verwendung des Begriffs in anderen Gesetzen , (3) Konkretisierung des Begriffs durch die Rechtsprechung -- (4) Auslegung durch Roskomnadzor -- bb) Besondere Arten personenbezogener Daten -- cc) Biometrische Daten -- b) Geschützte Verarbeitungsvorgänge -- c) Geltungsbereich -- aa) Datenverarbeitung im öffentlichen und privaten Bereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- 3. Zwischenergebnis -- II. Grundsätze für den Datenschutz -- 1. Datenschutzgrundsätze der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und nach Treu und Glauben erfolgenden Datenverarbeitung -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- 2. Datenschutzgrundsätze des DSG RF -- a) Grundsatz der rechtmäßigen und fairen Datenverarbeitung -- aa) Faire Datenverarbeitung -- bb) Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- (1) Einwilligung -- (2) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlagen -- b) Grundsatz der Zweckbindung -- c) Erforderlichkeitsgrundsatz -- d) Grundsatz der Datenqualität -- e) Grundsatz der begrenzten Speicherdauer -- f) Vertraulichkeitsgrundsatz -- 3. Zwischenergebnis -- III. Betroffenenrechte -- 1. Betroffenenrechte in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Betroffener i.S.d. Datenschutzkonvention -- b) Rechte des Betroffenen gem. Art. 8 DSK -- aa) Recht auf Feststellung der Existenz einer automatisierten Datei/Datensammlung -- bb) Recht auf Bestätigung der Datenspeicherung und Mitteilung des Datenbestands (Auskunftsrecht) -- cc) Berichtigung, Löschung -- dd) Rechtsbehelfe gegen ablehnende Entscheidungen -- c) Einschränkungen und Ausnahmen gem. Art. 9 DSK -- 2. Betroffenenrechte im DSG RF -- a) Betroffener i.S.d. DSG RF -- b) Rechte des Betroffenen im DSG RF -- aa) Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten i.S.d. Art. 14 DSG -- (1) Umfang des "Datenzugangsrechts" -- (2) Auskunftsrecht , (a) Ausgestaltung des Zugangsrechts im Sinne eines allgemeinen Auskunftsrechts -- (b) Verfahren der Auskunftserteilung -- (c) Umfang des Auskunftsrechts -- (d) Form der Auskunftserteilung -- bb) Das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten -- (1) Berichtigung -- (2) Sperrung -- (3) Löschung -- (a) Löschung rechtswidrig verarbeiteter Daten -- (b) Löschung bei Zweckerreichung -- (c) Löschung bei Widerruf der Einwilligung -- cc) Widerspruchsrechte des Betroffenen -- (1) Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung und im Rahmen der politischen Agitation -- (2) Widerspruch in Bezug auf Entscheidungen, die ausschließlich auf der Grundlage eines automatisierten Datenverarbeitungsprozesses getroffen wurden -- dd) Rechtsbehelfe zur Durchsetzung der Rechte des Betroffenen -- (1) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde -- (2) Gerichtlicher Rechtsbehelf gegen den Operator -- c) Einschränkungen der Rechte des Betroffenen -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Pflichten der datenverarbeitenden Stelle -- 1. Pflichten des Verantwortlichen in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Der Verantwortliche für die Datei/Datensammlung im Sinne der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- b) Pflichten des Verantwortlichen -- 2. Pflichten des Operators im DSG RF -- a) Operator i.S.d. DSG RF -- b) Pflichten des Operators -- aa) Informationspflichten -- bb) Maßnahmen zur Einhaltung der sich aus dem DSG RF ergebenden Pflichten -- cc) Datensicherungspflichten -- dd) Meldepflicht (Registrierung des Operators) -- ee) Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 3. Zwischenergebnis -- V. Grenzüberschreitender Datenverkehr -- 1. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Die Datenübermittlung in einen Vertragsstaat der Datenschutzkonvention , b) Die Datenübermittlung in einen Drittstaat, der kein Vertragsstaat der Datenschutzkonvention ist -- 2. Anforderungen an den grenzüberschreitenden Datenverkehr nach dem DSG RF -- a) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "sicheren" Empfängerstaat -- b) Die Übermittlung personenbezogener Daten in einen "unsicheren" Empfängerstaat -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Folgen bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben -- 1. Vorgaben der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- 2. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das DSG RF -- a) Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verstoß gegen datenschutzrechtliche Regelungen (Art. 13.11 OWiG RF) -- bb) Verstoß gegen das Auskunftsrecht des Betroffenen (Art. 5.39 OWiG RF) -- cc) Verstoß gegen Datensicherheitsanforderungen (Art. 13.12 OWiG RF) -- dd) Nichtbefolgung der Anordnungen der Aufsichtsbehörde (Art. 19.4, 19.5 und 19.7 OWiG RF) -- b) Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- aa) Verletzung der Privatsphäre (Art. 137 StrafGB RF) -- bb) Verletzung des Fernmeldegeheimnisses (Art. 138 StrafGB RF) -- cc) Unterlassene oder fehlerhafte Zurverfügungstellung von Informationen (Art. 140 StrafGB RF) -- dd) Zugriff auf ein computergeschütztes Programm (Art. 272 StrafGB RF) -- ee) Verstoß gegen die Lizensierungspflicht (Art. 171 StrafGB RF) -- c) Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- d) Sonstige Sanktionsmechanismen -- 3. Zwischenergebnis -- VII. Datenschutzaufsicht -- 1. Anforderungen an die Datenschutzaufsicht in der Datenschutzkonvention Nr. 108 -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Befugnisse und Aufgaben der Aufsichtsbehörden -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden -- 2. Ausgestaltung der Datenschutzaufsicht in der Russischen Föderation -- a) Das Merkmal der Unabhängigkeit -- b) Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörde -- c) Überprüfung der Entscheidungen der Aufsichtsbehörden , 3. Zwischenergebnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brandt, Elena Russland - ein "unsicherer Drittstaat"? : Europäische Modelle als Vorbild zur Entwicklung des russischen Datenschutzrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764426
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Russland ; Datenübermittlung ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Russland ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsstaat ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB858762107
    Format: 1 online resource (416 pages)
    ISBN: 9783110295467 , 3110295466 , 3110295458 , 9783110295450
    Content: SHARE is an international survey designed to answer the societal challenges that face us due to rapid population ageing. How do Europeans age? Under which circumstances do older people and their families live, how healthy and active are they, and how did the crisis affect them? The authors of this multidisciplinary book have taken a first step toward answering these questions based on the recent SHARE data including a new social networks module.
    Note: Editors; Contributors; 1 SHARE: a European policy device in turbulent times; Part I The crisis: income, wealth and consumption. Edited by Guglielmo Weber; 2 Household consumption and the crisis; 3 The effect of the great recession on the wealth and financial distress of 65+ Europeans; 4 Disability benefits receipt across the financial crisis; 5 Financial market participation and the crisis; 6 Poverty and transitions in key areas of quality of life; Part II Work and retirement: challenges at the end of working life. Edited by Axel Börsch-Supan. , Frontmatter -- , Contents -- , Editors -- , Contributors -- , 1 SHARE: a European policy device in turbulent times / , 2 Household consumption and the crisis / , 3 The effect of the great recession on the wealth and financial distress of 65+ Europeans / , 4 Disability benefits receipt across the financial crisis / , 5 Financial market participation and the crisis / , 6 Poverty and transitions in key areas of quality of life / , 7 Low employment among the 50+ population in Hungary: the role of incentives, health and cognitive capacities / , 8 Unemployed 50+: exploring risk factors for depression in Europe / , 9 Economic crisis and pathways to retirement / , 10 Economic downturns at the beginning and at the end of working life / , 11 Pension coverage today and in the future / , 12 Financial and subjective well-being of older Europeans / , 13 Health among Europeans -- a cross-sectional comparison of 16 SHARE countries / , 14 Development of health over four years among middle-aged and older Europeans / , 15 Transitions between frailty states -- a European comparison / , 16 Filling in the gap: how to explain the divergence between subjective and objective health measures / , 17 Patterns of cognitive ageing / , 18 Early-life circumstances and cognitive functioning dynamics in later life / , 19 Hearing impairment and adverse outcomes among Europeans / , 20 The recent economic crisis and old-age health in Europe / , 21 Multimorbidity, incentives and the use of health services in Europe / , 22 Entry into institutional care: predictors and alternatives / , 23 Individual and social determinants of home death / , 24 Personal social networks in Europe: do people from different countries have different interpersonal solidarities? / , 25 The exchange of support and financial assistance: differences in exchange patterns and their implications for ageing well / , 26 Social networks and self-rated health in later life / , 27 Social networks and everyday activity limitations / , 28 Friendship, housing environment and economic resources: what influences social network size after age 50? / , 29 Early retirement, mental health and social networks / , 30 Confidant networks and loneliness / , 31 Intergenerational support: the role of gender and social networks / , 32 Long-term care and reciprocity: does helping with grandchildren result in the receipt of more help at older ages? / , 33 Ageing and intergenerational support: the role of life course events / , 34 Does social participation decrease depressive symptoms in old age? /
    Additional Edition: Print version: Litwin, Howard. Active ageing and solidarity between generations in Europe : First Results from Share After the Economic Crisis. Berlin : De Gruyter, ©2013 9783110295450
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1357017474
    Format: 1 online resource (viii, 569 pages) : , illustrations (chiefly color).
    ISBN: 9783030944292 , 3030944298
    Series Statement: New approaches to the scientific study of religion ; volume 12
    Content: This Open Access book explores how children draw god. It looks at childrens drawings collected in a large variety of cultural and religious traditions. Coverage demonstrates the richness of drawing as a method for studying representations of the divine. In the process, it also contributes to our understanding of this concept, its origins, and its development. This intercultural work brings together scholars from different disciplines and countries, including Switzerland, Japan, Russia, Iran, Brazil, and the Netherlands. It does more than share the results of their research and analysis. The volume also critically examines the contributions and limitations of this methodology. In addition, it also reflects on the new empirical and theoretical perspectives within the broader framework of the study of this concept. The concept of god is one of the most difficult to grasp. This volume offers new insights by focusing on the many different ways children depict god throughout the world. Readers will discover the importance of spatial imagery and color choices in drawings of god. They will also learn about how the divine's emotional expression correlates to age, gender, and religiosity as well as strategies used by children who are prohibited from representing their god.
    Note: Intro -- Contents -- Chapter 1: Introduction to the Interdisciplinary and Intercultural Project Children's Drawings of Gods: Presentation of the Project and of this Book -- Presentation of the Children's Drawings of Gods Project -- A Work in Progress: From the Genesis of the Project to the Present -- Procedure and Instructions -- Ethical Considerations -- God, "God", Gods, Supernatural Agent: A Note on Terminology -- Organisation of this Book -- References -- Part I: Towards an Integrative Model -- Chapter 2: Integrative Model of Children's Representations of God in Drawings -- Outline of the Presentation -- Definitions -- Anthropomorphism in the Representation of Gods: Cognitive and Developmental Perspectives -- A Cognitive Perspective -- A Developmental Perspective -- Gender in Children's Drawings of Gods -- Influence of Cultural Representations in Children's Drawings of Gods -- Children's Drawings of Gods from the Point of View of Attachment Theory -- Emotionality in Children's Drawings of Gods -- Impact of Religious Education and Religious Socialization on Children's Drawings of Gods -- Ambivalence: Attributing Contradictory Properties Simultaneously to Signify a Being Beyond Any Categorization -- Synthesis -- References -- Part II: Focus on the Main Figure: Anthropomorphic and Gender Features -- Chapter 3: Children's God Representations: Are Anthropomorphic God Figures Only Human? -- Anthropomorphism in Religion -- Cognitive Approaches to Religion -- The Preparedness Hypothesis -- Ontological Categories of the Divine in Childhood -- The Semi-Propositional Nature of Cultural Representations -- Concept Development: Children's Cognition and Socio-Cultural Background -- Categories and Domain-Specific Information -- The Importance of Testimony in Children's Development of Various Concepts -- Complexity of God Figures: A View of Multiplicity. , Un-Dichotomizing a Binary-Based Change and Calling into Question Non-Anthropomorphic-Abstract/Symbolic Connections -- Types of God Representations and Their Multiplicity -- Conceptual Hybridism: A Case for God Representations? -- Anthropomorphic vs. Non-Anthropomorphic God Figures in Children's Drawings of God -- A Revised Developmental Perspective on Anthropomorphic God Representations: Progressive De-Anthropomorphization -- What Is Meant by De-Anthropomorphization? -- What Is the Developmental Course for De-Anthropomorphization of Children's Representations of God? -- General Scientific Rationale -- Conclusion -- References -- Chapter 4: Humanness and Non-Humanness in Children's Drawings of God: A Case Study from French-Speaking Switzerland -- Current Research -- General Rationale -- Purpose of This Research -- General Method -- Data Collection -- Participants -- Materials -- Procedure -- Religiosity Measures -- Predictor Variables -- Religious Affiliation and Prayer Practice -- Statistical Analyses -- Study 1: Anthropomorphic vs. Non-Anthropomorphic God Figures: A Replication Study -- Study 1: Aim, Objective, and Research Question -- Hypotheses -- Construction of a Model of Anthropomorphism in God Representations -- Classification Procedure -- Classification System in the Model -- Results -- Discussion -- Study 2: Beyond Binaries: Empirically Testing Children's Utilization of De-Anthropomorphization Strategies -- Aim, Objective and Research Question -- Hypotheses -- Method -- Assessment and Analyses -- Familiarization with the Data, Inventorying and Sampling Down -- De-Anthropomorphizing Strategies -- Cross-Category -- Within-the-Human-Figure Category: Features -- Scission-Combination -- Through the Background -- Constructing a Model of De-Anthropomorphization -- Samples -- Scoring Procedure -- Sample Characteristics -- Results. , Hypotheses Testing -- Testing Hypothesis 1 -- De-Anthropomorphization -- Testing Hypothesis 2 -- Developmental Patterns -- Additional Considerations: Fundamental Graphic Techniques -- Discussion -- General Discussion -- Limitations and Future Research -- Practical Implications -- Religious Education -- General Teaching -- Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 5: Construction and Transgression of Gender Categories in Representations of Divine Figures: A Cross-Cultural Study of Children's Drawings -- Data Collection in Several Socio-Cultural and Religious Environments -- Hurdles Faced by the Participants, Hurdles Faced by the Researchers -- Forms of Normative Pressure and Transgressive Gender Typing -- Gender Categories and Children's Socio-Demographics -- Data Sample -- Gender Categories and Object of Study -- Distribution of Gender Categories -- Cross-Cultural and Inter-Faith Comparison on Feminine Figures -- Gender of the Divine Figure vs. Gender of Participant -- Developmental Aspects -- Summary -- Strategies Used by Children to Express Gender in Drawings of God -- Masculine Divine Figures -- Feminine Divine Figures -- Androgynous Divine Figures -- Undifferentiated Divine Figures -- Summary -- Discussion -- References -- Chapter 6: Where Gods Dwell? Part I: Spatial Imagery in Children's Drawings of Gods -- God's Dwelling Place as Shown in Children's Drawings: A Literature Review -- Aims of the Study -- Data Sample -- Method -- Drawing Task -- Coding Drawings -- Statistical Analysis -- Results -- Effects of Culture and Religion -- Effects of Age -- Effect of Children's Gender -- Effects of Religious or Regular Schooling Contexts -- Discussion -- Conclusion -- References -- Chapter 7: Where Gods Dwell? Part II: Embodied Cognition Approach and Children's Drawings of Gods. , The Embodied Cognition Approach and God Representation: A Literature Review -- Aims and Hypotheses -- Data Sample -- Method -- Drawing Task -- Annotation -- Statistical Analysis -- Results -- Control of Drawing Orientation and Composition Type -- Location of the God Figure in Relation to the Midline of the Page -- Predictors of an Up-Location of the God Figure -- Distribution of God Figures Across Three Parts of the Page: Down, Middle, Up -- Discussion -- Conclusion -- Limits of the Present Research and Potential Directions of Future Research -- References -- Part III: Focus on Material Features -- Chapter 8: Automated Colour Identification and Quantification in Children's Drawings of God -- Colour in Religion -- Colour in General Children's Drawings Research -- Colour in Children's Drawings of Gods -- Hypotheses and Aims -- Method -- Drawing Task -- Sample -- Automated Colour Identification -- Data Analysis -- Results -- Number of Colours Used in Drawings -- Country and/or Culture -- Gender -- Age -- Type of Schooling -- The Most Used Colours in the Whole Dataset -- The Most Used Colours by Country, Gender, Age, and Type of Schooling -- Country and/or Culture -- Gender -- Age -- Type of Schooling -- General Discussion -- Conclusion -- Limitations -- References -- Chapter 9: Computer Vision and Mathematical Methods Used to Analyse Children's Drawings of God(s) -- Method -- Dataset -- Features -- Gravity -- Colour Frequencies -- Colour Organization -- God Position -- Anthropomorphism -- Dissimilarities Based on Features -- Clustering Based on Dissimilarities -- Results -- Anthropomorphism -- Position and Gravity -- Position -- Gravity -- Combination of Position and Gravity -- Colour -- Colour Frequencies -- Colour Gravity -- Colour Organization -- Combination of Features Directly Extracted from the Drawing -- Combination of All Features. , Correlation Between Numeric Features -- Discussion -- References -- Part IV: Focus on Emotional Features and Attachment Style -- Chapter 10: Emotional Expression in Children's Drawings of God -- The Development of Expressive Drawing and Individual Differences -- The Case for Studying Emotional Expression in Children's Concept of God -- Research on Children's Drawings of God -- A Quantitative Examination on the Intensity and Valence of Emotional Expression in Children's Drawings of God -- Narrative Account of God and Theological Themes -- God is Sovereign and Ineffable -- God the Creator -- God Is Love, Peace, Watching over Us -- God Is Angry and Punishing -- Jesus' Crucifixion and/or Sacrifice -- God Is Our Friend, Our Guide -- Heaven and Hell -- Discussion -- References -- Chapter 11: Different Attachment Styles in Relation to Children's Drawings of God: A Qualitative Exploration of the Use of Symbols in a Dutch Sample -- Theoretical Framework: God Representations and Attachment Theory -- Attachment Relationships and Religion -- Children's Drawings of Gods and Attachment -- Empirical Research: Process, Findings, and New Questions -- Comparing Drawings by Securely and Insecurely Attached Children: A Qualitative Analysis -- Research Questions, Hypotheses and Attachment Questionnaire -- Method -- Results -- Images -- Discussion and Conclusion -- References -- Part V: Focus on Specific Cultural Contexts -- Chapter 12: Iranian Children's Drawings of God: Demographic and Contextual Considerations -- Method -- Population and Sample -- Instruments -- Procedure -- Data Analysis Methods -- Ethical Considerations -- Results -- Discussion -- Children's Representations of God -- Representations of God in Terms of Child's Gender -- Children's Representations of God in Terms of Their Age -- Children's Representations of God in Terms of Their Social Environment. , English.
    Additional Edition: Print version: Brandt, Pierre-Yves When Children Draw Gods Cham : Springer International Publishing AG,c2022 ISBN 9783030944285
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages