feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (13)
  • UB Potsdam  (13)
  • SB Erkner
  • Lehrbuch  (13)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046780712
    Format: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., verbesserte Auflage
    ISBN: 9783838554891
    Series Statement: UTB 5106
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-5489-6
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bachelorarbeit ; Masterarbeit ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Gliederung ; Formulierung ; Wissenschaftliches Manuskript ; Zitat ; Formulierung ; Lehrbuch ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Berger, Helga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV039991199
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783838534701
    Series Statement: UTB 3470 : Schulpädagogik, Pädagogische Psychologie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-3470-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-506-77090-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhaltensgestörtenpädagogik ; Lernstörung ; Prävention ; Pädagogische Handlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Schneider, Wolfgang 1950-
    Author information: Berger, Nicole 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046742663
    Format: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170345164
    Note: Literaturverzeichnis Seite 189-205
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-034516-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-034517-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-034518-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-034515-7
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Erziehung ; Bildungsforschung ; Lehrbuch ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Fend, Helmut 1940-
    Author information: Berger, Fred
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV036970565
    Format: 1 Online-Ressource (236 S.) , zahlr. graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783486599343
    Content: Main description: Die umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Statistik. Die Anwendung statistischer Verfahren wird heute wesentlich durch die Verfügbarkeit von statistischer Software erleichtert. Das Erstellen von Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Schätzintervallen und Tests erfolgt nach Eingabe der Daten auf Knopfdruck. Dieser Vorteil hat aber auch seine Schattenseiten. Oft fehlt das Verständnis für die Rechenverfahren, die der Computer anwendet. Die Folge sind fehlerhafte oder falsche Interpretationen der Computerergebnisse. Dieses Buch soll helfen, einfache univariate und multivariate statistische Verfahren zu verstehen, um solche Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dazu wird jedes Verfahren an einem einfachen numerischen Beispiel durchgerechnet und erklärt. Für die beschriebenen Verfahren haben die Autoren ein anwenderfreundliches Softwarepaket für Mathcad 13 erstellt, das zum Download auf der Homepage http://homepage.uibk.ac.at/~c40314/default.htm zur Verfügung steht. Das Buch richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie an Studierende der Volkswirtschaftslehre oder der Wirtschaftswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.
    Note: Erscheinungsjahr des E-Books: 2010
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-486-58713-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statistik ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Marinell, Gerhard
    Author information: Steckel-Berger, Gabriele
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048236567
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 208 Seiten)
    Edition: 24. Auflage, des von Friedrich Lent begründeten, von der 13. bis zur 21. Auflage von Othmar Jauernig und von der 22. bis zur 23. Auflage von Christian Berger fortgeführten Werkes
    ISBN: 9783406773969
    Series Statement: Kurzlehrbücher für das juristische Studium
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-406-77395-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zwangsvollstreckung ; Insolvenzrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Author information: Lent, Friedrich 1882-1960
    Author information: Thole, Christoph 1978-
    Author information: Berger, Christian 1960-
    Author information: Jauernig, Othmar 1927-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048632873
    Format: 1 Online-Ressource (619 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783161614309 , 9783161614293
    Series Statement: Mohr Siebeck Lehrbuch
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Lehrbücher zum Sachenrecht -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundlagen -- 1: Grundlagen -- I. Sachenrecht im Sinne des BGB -- 1. Sachenrecht als Recht an körperlichen Sachen -- 2. Einteilung der Rechtsverhältnisse als Grundlage der Systematik -- 3. Die Relativität systematischer Ordnung -- II. Gesetzliche Regelung -- 1. Überblick über die Regelungen des Sachenrechts -- 2. Gesetzessystematik -- III. Das dingliche Recht -- 1. Unmittelbare Berechtigung -- 2. Wirkungen der Dinglichkeit: Absolutheit, Sukzessionsschutz, Insolvenz- und Vollstreckungsfestigkeit -- 3. Das absolute Recht als Befugnis und Verbietungsrecht -- 4. Dingliche Rechte und Haftungsordnung -- IV. Das dingliche Rechtsgeschäft - Die Verfügung -- 1. Trennungs- und Abstraktionsgrundsatz -- a) Trennungsgrundsatz -- b) Abstraktionsgrundsatz -- c) Grundsatz inhaltlicher Abstraktion -- 2. Ursprung und Reichweite des Abstraktionsgrundsatzes -- a) Bedeutungswandel des Grundsatzes -- b) Abstraktion und Geschäftseinheit -- c) Bedingung und Bedingungszusammenhang -- d) Zweckgebundene Verfügungsermächtigungen -- e) Fehleridentität -- 3. Verfügung -- a) Anwendbare Vorschriften -- b) Bindungswirkung -- c) Verfügungsbefugnis als Wirksamkeitsvoraussetzung -- d) Dinglicher Vertrag zugunsten Dritter -- V. Beschränkungen der Privatautonomie im Sachenrecht -- 1. Numerus clausus der Sachenrechte -- 2. Unwirksamkeit dinglicher Verfügungsbeschränkungen -- 3. Zwingende Verfügungstatbestände -- VI. Sachenrechtsgrundsätze -- 1. Grundsatz der Spezialität -- 2. Bestimmtheitsgrundsatz -- 3. Der sogenannte Publizitätsgrundsatz -- VII. Öffentliches Sachenrecht -- VIII. Internationales Sachenrecht -- IX. Europäische Rechtsangleichung -- X. Sache, Bestandteil, Zubehör und Nutzungen -- 1. Der Sachbegriff , a) Gesetzestechnik -- b) Körperliche Gegenstände -- 2. Wesentliche Bestandteile -- a) Allgemeine Regelung -- b) Sonderregelungen für Grundstücke -- c) Scheinbestandteile -- d) Rechte als Bestandteile eines Grundstücks -- 3. Zubehör -- 4. Nutzungen -- 2. Kapitel: Besitz und Besitzschutz -- 2: Der Besitz -- I. Begriff des Besitzes -- II. Funktion des Besitzes -- III. Gegenstand des Besitzes -- IV. Rechtsnatur des Besitzes -- 3: Besitzarten, Besitzdiener -- I. Übersicht -- II. Unmittelbarer Besitz -- 1. Besitzerwerbs- und Besitzbeendigungstatbestand -- 2. Erwerb des unmittelbaren Besitzes -- a) Übergabe und Besitzergreifung -- b) Gewalt über die Sache -- c) Übertragungs- und Erwerbswille -- 3. Verlust des unmittelbaren Besitzes -- III. Mittelbarer Besitz -- 1. Kennzeichnung -- 2. Voraussetzungen des Erwerbs -- a) Besitzmittlungsverhältnis -- b) Weitere Voraussetzungen -- 3. Verlust des mittelbaren Besitzes -- Nebenbesitz -- 4. Gestufter mittelbarer Besitz -- 5. Übertragung des mittelbaren Besitzes -- IV. Eigen- und Fremdbesitz -- V. Mitbesitz -- VI. Besitz juristischer Personen und Gesellschaften -- VII. Erbenbesitz und Besitz bei Gesamtrechtsnachfolge -- VIII. Besitzdiener -- 4: Besitzschutz -- I. Verbotene Eigenmacht -- II. Der fehlerhafte Besitz -- III. Selbsthilferecht des Besitzers -- IV. Besitzschutzansprüche -- 1. Die Ansprüche -- 2. Einwendungsausschluss nach 863 BGB -- 3. "Besitzschutztheorien": Schutzzweck possessorischer Ansprüche -- 4. Prozessuale Fragen -- V. Verfolgungsrecht -- VI. Petitorische Ansprüche des Besitzers -- 1. Dingliche Ansprüche -- 2. Bereicherungsrechtliche Ansprüche -- 3. Deliktische Ansprüche -- 4. Ansprüche nach 1007 BGB -- 3. Kapitel: Eigentum und Eigentumsschutz -- 5: Eigentum -- VII. Der Eigentumsbegriff des BGB -- 1. Eigentum als umfassendes Sachenrecht -- 2. Eigentum als bürgerliches Freiheitsrecht , 3. Eigentumsordnung nach dem ZGB -- VIII. Verhältnis des Eigentums zu den beschränkten dinglichen Rechten -- IX. Einschränkungen des Eigentums durch Sonderregelungen -- 1. Jagd- und Fischereirecht -- 2. Bergwerkseigentum -- 3. Wasserrecht -- X. Eigentum und Immaterialgüterrecht -- 1. Werk und Werkexemplar -- 2. Der Erschöpfungsgrundsatz -- 3. Keine dingliche Beschränkung durch Immaterialgüterrechte -- XI. Der Atomismus des Sachenrechts -- XII. Der Grundrechtsschutz des Eigentums -- 1. Art. 14 GG und bürgerlich-rechtliches Eigentum -- 2. Der Eigentumsbegriff des Art. 14 GG -- 3. Institutsgarantie -- 4. Schranken -- 5. Die geschichtliche Dimension des Eigentums -- XIII. Besondere Eigentumsformen -- 1. Miteigentum nach Bruchteilen -- a) Kennzeichnung -- b) Das Innenverhältnis -- c) Außenverhältnis -- d) Das Wohnungseigentum als Sonderfall des Bruchteilseigentum -- e) Weitere Miteigentümergemeinschaften -- 2. Gesamthandseigentum -- 3. Die Treuhand -- a) Kennzeichnung -- b) Die haftungsrechtlichen Besonderheiten des Treuhandeigentums -- c) Verwandte Erscheinungen -- 6: Privatrechtliche Eigentumsschranken und Nachbarrecht -- I. Gesetzliche Regelung -- II. Die räumlichen Schranken des Grundeigentums -- 1. Das Grundstück als Raum -- 2. Beschränkungen der Eigentümerbefugnisse -- III. Angriffsnotstand ( 904 BGB) -- 1. Die Regelung des 904 BGB -- 2. Der Tatbestand des 904 Satz 1 BGB -- a) Einwirkung -- b) Notwendigkeit der Einwirkung -- c) Güterabwägung -- 3. Die Schadensersatzpflicht nach 904 Satz 2 BGB -- IV. Verteidigungsnotstand -- V. Immissionen ( 906 BGB) -- 1. Unwesentliche Immissionen nach 906 Abs. 1 BGB -- a) Der Regelungsgehalt des 906 Abs. 1 BGB -- b) Immissionen nach 906 Abs. 1 BGB -- 2. Wesentliche Beeinträchtigungen -- 3. Duldungspflicht nach 14 BImSchG -- 4. Immissionen der öffentlichen Hand -- 5. Rechtsstellung des Besitzers , a) Beschränkung des 863 BGB -- b) Ausgleichsanspruch des Besitzers -- 6. Das nachbarliche Gemeinschaftsverhältnis -- VI. Überbau ( 912 BGB) -- 1. Rechtswidriger Überbau -- 2. Voraussetzungen der Duldungspflicht -- 3. Verschuldenszurechnung -- 4. Eigentumsverhältnisse -- 5. Die Rente -- 6. Unentschuldigter Überbau -- 7. Rechtmäßiger Überbau -- 8. Entsprechende Anwendung des 912 BGB -- VII. Notweg ( 917 BGB) -- 7: Der Schutz des Eigentums -- I. Überblick -- 1. "Ansprüche aus dem Eigentum" -- 2. Bereicherungs- und Deliktsrecht -- II. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch ( 1004 BGB) -- 1. Grundgedanken -- 2. Beeinträchtigung des Eigentums -- a) Voraussetzungen -- b) Duldungspflicht -- 3. Störer -- 4. Rechtsfolgen -- a) Beseitigung -- b) Unterlassen -- III. Der Vindikationsanspruch ( 985 BGB) -- 1. Der Herausgabeanspruch -- a) Grundgedanken -- b) Rückabwicklung gescheiterter Austauschverträge -- 2. Berechtigter und Anspruchsgegner -- a) Eigentümer und Besitzer -- b) Mittelbarer Besitzer -- 3. Recht zum Besitz -- a) Grundlagen des Rechts zum Besitz -- b) Mittelbares Recht zum Besitz -- c) 986 Abs. 2 BGB -- d) Rechtsnatur des 986 BGB -- e) Zusendung unbestellter Waren ( 241a Abs. 1 BGB) -- 4. Inhalt des Vindikationsanspruchs -- a) Herauszugebende Sache -- b) Geldvindikation -- c) Abwicklung und Kosten -- d) Anwendung schuldrechtlicher Bestimmungen, insbesondere 285 BGB -- 5. Konkurrenzen -- a) Vertragliche Rückgewähransprüche -- b) Sonstige Ansprüche -- IV. Die Vermutungen des 1006 BGB -- 1. Grundgedanken -- 2. Geltung der Eigentumsvermutungen -- 3. Verhältnis zu 1362 BGB -- 8: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- I. Grundlagen -- 1. Regelungsgegenstand und Regelungszweck -- 2. Der Anwendungsbereich des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses -- a) Geltung der 987ff. BGB und Konkurrenzen -- b) Vindikationslage -- c) Besitzerstellung , 3. Die Arten des Besitzers -- a) Überblick -- b) (Un-)redlicher Besitzer -- c) Prozess- und Verzugsbesitzer -- d) Deliktsbesitzer -- 4. Rechtsnatur der Nutzungs-, Schadens- und Verwendungsersatzansprüche -- II. Der Anspruch auf Herausgabe von Nutzungen -- 1. Redlicher Besitzer -- a) Unverklagter redlicher Besitzer -- b) "Rechtsgrundloser" redlicher Besitzer -- c) Verklagter redlicher Besitzer -- d) Unentgeltlicher redlicher Besitzer -- 2. Unredlicher Besitzer -- a) 990 Abs. 1 BGB -- b) Verzugsbesitzer, 990 Abs. 2 BGB -- 3. Deliktsbesitzer -- 4. Inhalt des Herausgabeanspruchs -- III. Anspruch auf Schadensersatz aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis -- 1. Redlicher Besitzer -- a) Unverklagter redlicher Besitzer -- b) 991 Abs. 2 BGB -- c) "Fremdbesitzerexzess" -- d) Verklagter redlicher Besitzer -- 2. Unredlicher Besitzer -- 3. Deliktsbesitzer -- 4. Inhalt des Schadensersatzanspruchs nach 989, 990 BGB -- IV. Ersatz von Verwendungen -- 1. Überblick -- 2. Verwendungen -- a) Verwendungsbegriff -- b) Arten der Verwendungen -- 3. Ersatz von Verwendungen -- a) Redlicher Besitzer -- b) Unredlicher und verklagter Besitzer -- 4. Rechtsfolgen des Verwendungsersatzes -- a) Zurückbehaltungsrecht -- b) Ersatzanspruch -- c) Befriedigungsrecht -- d) Eigentümer- und Besitzerwechsel -- 5. Abtrennungsrecht -- 4. Kapitel: Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten -- 9: Allgemeine Vorschriften zu Verfügungen über Grundstücksrechte -- I. Übersicht -- II. Die Einigung -- 1. Die Einigung als dinglicher Vertrag -- 2. Bindende Einigung -- a) Voraussetzung und Wirkung -- b) Anwartschaft -- c) Schutz vor Verfügungsbeschränkungen, 878 BGB -- III. Die Eintragung -- 1. Bedeutung -- 2. Verhältnis zur Einigung -- 3. Erfordernis der Eintragung -- 4. Inhalt der Eintragung -- IV. Aufhebung eines Rechts an einem Grundstück -- 1. Allgemeine Vorschriften -- 2. Sonderregeln , V. Inhaltsänderung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brehm, Wolfgang Sachenrecht Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161614293
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sachenrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : facultas | Stuttgart : UTB GmbH
    UID:
    gbv_62578720X
    Format: Online Ressource (253 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783838533032
    Series Statement: UTB 3303
    Content: Diese Einführung bietet wissenschaftlich fundiert einen gut lesbaren Überblick über die verschiedenen Schulen des theologischen Denkens im Islam in Vergangenheit und Gegenwart. Ohne ihre historischen Wurzeln zu vernachlässigen, wird dabei den modernen und zeitgenössischen Ausprägungen des Islam ihr volles Gewicht gegeben. Auch wird die islamische Theologie in ihren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet und aus ihm heraus verständlich gemacht. Dies geschieht anhand der wichtigsten Fragen der muslimischen Theologie: Gottes und Menschenbild, Eschatologie, Theologie und Politik, Theologie und Naturwissenschaft, Islam und andere Religionen. Der Band eignet sich für Studierende der Islamwissenschaft wie der christlichen Theologie, der Religions- und Politikwissenschaft.
    Note: Literaturverz. S. [229] - 240
    Additional Edition: ISBN 9783825233037
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Berger, Lutz, 1969 - Islamische Theologie Wien : Facultas.wuv, 2010 ISBN 9783825233037
    Additional Edition: Druckausg. Berger, Lutz, 1969 - Islamische Theologie Wien : Facultas.wuv, 2010 ISBN 9783825233037
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Theologie ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Berger, Lutz 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047606058
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 220 Seiten)
    Edition: 24. Auflage des von Friedrich Lent begründeten, von der 13. bis zur 21. Auflage von Othmar Jauernig und von der 22. bis zur 23. Auflage von Christian Berger fortgeführten Werkes
    ISBN: 9783406773983
    Series Statement: Kurzlehrbücher für das Juristische Studium
    Note: Der in früheren Ausgaben enthaltene Teil zum Insolvenzrecht soll lt. Vorwort in einem eigenen Band erscheinen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-406-77397-6
    Former: Teilweise Fortsetzung von Berger, Christian Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zwangsvollstreckung ; Insolvenzrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Author information: Lent, Friedrich 1882-1960
    Author information: Berger, Christian 1960-
    Author information: Kern, Christoph 1975-
    Author information: Jauernig, Othmar 1927-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1659293987
    Format: Online-Ressource (XIV, 528 S. 217 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2014
    ISBN: 9783642417535
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Content: Überblick und Hilfsmittel -- Die Streumatrix und ihre Symmetrien -- Elementare Quantenelektrodynamik -- Hadronen in der Quantenchromodynamik -- Elektronen und Quarks -- Von der schwachen zur elektroschwachen Wechselwirkung -- Das Standard-Modell -- Large Hadron Collider (LHC) und beteiligte Experimente -- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.
    Content: Dieses Lehrbuch bietet, von den Grundlagen zu den modernen Experimenten, eine systematische Einführung bis hin zu den jüngsten Entwicklungen des Gebiets. Experimentelle Hilfsmittel wie Beschleuniger und Detektoren werden zu Beginn besprochen. Dann folgen die Symmetrieprinzipien und ihre Anwendungen. Im Folgenden wird das Standardmodell entwickelt, das die heutige experimentelle und theoretische Diskussion weitgehend beherrscht. Hierzu werden wesentliche Bereiche der Quantenelektrodynamik, des Quarkmodells, der Quantenchromodynamik und der elektroschwachen Theorie erläutert. Die neuen Experimente zur Entdeckung des Higgs-Bosons und zur Neutrinophysik werden ausführlich behandelt, bevor die Frage nach möglichen Erweiterungen des Standardmodells im Lichte der jüngsten experimentellen Ergebnisse untersucht wird. Das Lehrbuch ist ansprechend gestaltet, 88 Übungen mit Lösungshinweisen dienen der Vertiefung. Der Autor Christoph Berger, geboren 1939, Promotion Bonn 1968, Habilitation 1973 Aachen. Von 1974 bis 2004 Professor für Hochenergiephysik an der RWTH-Aachen. Verschiedene Forschungsaufenthalte am DESY, CERN und der Cornell-University.
    Note: Überblick und HilfsmittelDie Streumatrix und ihre Symmetrien -- Elementare Quantenelektrodynamik -- Hadronen in der Quantenchromodynamik -- Elektronen und Quarks -- Von der schwachen zur elektroschwachen Wechselwirkung -- Das Standard-Modell -- Large Hadron Collider (LHC) und beteiligte Experimente -- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.
    Additional Edition: ISBN 9783642417528
    Additional Edition: Druckausg. Berger, Christoph, 1939 - Elementarteilchenphysik Berlin : Springer Spektrum, 2014 ISBN 3642417523
    Additional Edition: ISBN 9783642417528
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elementarteilchenphysik ; Elementarteilchenphysik ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Berger, Christoph 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1823165907
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 256 Seiten)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783658395865
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens -- Hilfreiche Tools und Techniken -- Von der Idee zur fertigen wissenschaftlichen Arbeit -- Praxis und Begriffe empirischer Sozialforschung -- Angewandte qualitative und quantitative Sozialforschung -- Fragebogenkonstruktion und Stichprobenplanung -- Erstellung, Abgabe und Verwertung der Endfassung -- Antworten auf häufig gestellte Fragen. .
    Content: Dieses Buch unterstützt von der Themenfindung bis hin zur Verwertung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Nach einer allgemeinen Einführung bietet es hilfreiche Tipps nicht nur für Literaturrecherchen oder (international anerkannte) Zitierweisen, sondern auch zur Erleichterung des Schreibprozesses mit einfachen Mitteln – durch optimale Zeitplanung, Strategien zur Stressbewältigung sowie effiziente Lesetechniken. Zusätzlich gibt das Buch einen Überblick über die wichtigsten Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung und erläutert deren Anwendung. Alle theoretischen Inhalte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen verdeutlicht. Gleichzeitig dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk für spezifische Fragestellungen zum Verfassen einer (vor)wissenschaftlichen Arbeit und zum Einsatz empirischer Methoden. Hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen von Studierenden ergänzen dieses Buch. Die 4. Auflage wurde um Informationen zum Zitieren von Interviews, Gruppendiskussionen und sogenannter „grauer“ Literatur sowie um neue Auswertungstools für Interviews und eine genaue Beschreibung der Fallstudienanalyse ergänzt. Der Inhalt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Hilfreiche Tools und Techniken Von der Idee zur fertigen wissenschaftlichen Arbeit Praxis und Begriffe empirischer Sozialforschung Angewandte qualitative und quantitative Sozialforschung Fragebogenkonstruktion und Stichprobenplanung Erstellung, Abgabe und Verwertung der Endfassung Antworten auf häufig gestellte Fragen Die Autorin Prof. Dr. Doris Berger-Grabner lehrt Wissenschaftliches Arbeiten hauptberuflich an der IMC Fachhochschule Krems sowie nebenberuflich an der Universität für Weiterbildung Krems und ist langjährige Betreuerin von Bachelor- und Masterarbeiten an diversen Hochschulen.
    Additional Edition: ISBN 9783658395858
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger-Grabner, Doris Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wiesbaden : Springer Gabler, 2022 ISBN 9783658395858
    Additional Edition: ISBN 3658395850
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaftliches Studium ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Lehrbuch
    Author information: Berger-Grabner, Doris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages