feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (10)
  • SB Storkow  (6)
  • Akad. der Künste  (4)
  • SB Senftenberg  (3)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • 2020-2024  (22)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Bild
    Bild
    Köln :Buchhandlung Walther König, | Karlsruhe :Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
    UID:
    almafu_BV047241997
    Umfang: 71 Seiten : , Illustrationen ; , 17 cm x 10 cm.
    ISBN: 978-3-96098-771-0 , 3-96098-771-4
    Serie: Riemschneider Lectures
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bild ; Visuelle Wahrnehmung ; Rezeptionsästhetik ; Bildwissenschaft
    Mehr zum Autor: Meister, Carolin 1969-
    Mehr zum Autor: Boehm, Gottfried 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC1290430
    Umfang: 319 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783424632408
    Inhalt: "Soll das mein Leben sein?", fragt sich Jasmin Böhm als sie nach einem Nervenzusammenbruch in der Badewanne aufwacht. In der Liebe versagt, im Job versagt, als Mutter versagt, hat die Alleinerziehende jegliche Hoffnung verloren. Bis ein fast vergessenes Versprechen am Sterbebett ihrer geliebten Mutter sie dazu bewegt, die Reißleine zu ziehen: Trotz finanzieller Hürden, Zukunftsängste und Gegenwind aus dem Familienkreis nimmt Jasmin all ihren Mut zusammen und kündigt ihre drei Jobs. Sie wagt einen Neuanfang, der ihr Leben für immer verändern wird. Mit ihrem zweijährigen Sohn im Anhänger begibt sie sich auf eine abenteuerliche Fahrradtour von Offenbach bis nach Südspanien. Während dieser Reise ins Glück gelingt es ihr, das kostbare Band zu ihrem Sohn noch enger zu knüpfen und dem Leben wieder voll zu vertrauen.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1782664637
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 509 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 4., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783658343491
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Kurze Einführung in das Zollrecht -- Einfuhr von Waren aus dem Drittland -- Ausfuhr von Waren in das Drittland -- Die Lagerung von Drittlandswaren -- Die Be- und Verarbeitung von Unionswaren im Drittland -- Die Be- und Verarbeitung von Nicht-Unionswaren in der EU -- Das Versandverfahren -- Die vorübergehende Verwendung -- Lieferungen in Freihäfen -- Reihengeschäfte mit dem Drittland -- Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte -- BREXIT – Der Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien aus der Europäischen Union -- Drittlandshandel im Rahmen des E-Commerce.
    Inhalt: Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. In diesem Werk werden die Vorschriften umfassend und praxisnah erläutert. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare erleichtern den Umgang mit Finanz- und Zollbehörden. Die 4., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt den Unionszollkodex sowie Neuerungen zum Brexit und zum Mehrwertsteuer-Digitalpaket. Der Inhalt Einführung in das Zollrecht Einfuhr von Waren aus dem Drittland Ausfuhr von Waren in das Drittland Die Lagerung von Drittlandswaren Die Be- und Verarbeitung von Unionswaren im Drittland Die Be- und Verarbeitung von Nicht-Unionswaren in der EU Das Versandverfahren Die vorübergehende Verwendung Lieferungen in Freihäfen Reihengeschäfte mit dem Drittland Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte BREXIT Drittlandshandel im Rahmen des E-Commerce Die Autorinnen und Autoren Alexander Thoma ist Steuerberater, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern und Partner bei Ernst & Young in Düsseldorf. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der zoll- und umsatzsteuerlichen Beratung von Unternehmen und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen und Referententätigkeiten ein renommierter Berater in diesen Bereichen. Robert Böhm ist Partner bei Ernst & Young in Düsseldorf und berät langjährig Mandanten der verschiedensten Wirtschaftszweige in allen Fragen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrechts. Ellen Kirchhainer ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit als Prokuristin bei Ernst & Young in Düsseldorf liegt im Bereich des europäischen Umsatzsteuerrechts. Anja Kirchner ist Diplom-Finanzwirtin (FH) und hat ein duales Studium bei der Zollverwaltung im Juli 2019 abgeschlossen. Seit August 2019 berät sie bei Ernst and Young Mandanten der verschiedensten Wirtschaftszweige in allen Fragen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Verbrauchsteuerrechts.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658343484
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658343484
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thoma, Alexander Zoll und Umsatzsteuer Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658343484
    Weitere Ausg.: ISBN 3658343486
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Zollrecht ; Umsatzsteuerrecht ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Böhm, Robert
    Mehr zum Autor: Kirchhainer, Ellen
    Mehr zum Autor: Thoma, Alexander
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Bild
    Bild
    London : Sternberg Press | Gothenburg : HDK-Valand | Helsinki : PUBLICS | London : The Showroom
    UID:
    b3kat_BV049090725
    Umfang: 330 Seiten, 10 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    ISBN: 9783956796265
    Inhalt: This volume critically profiles, contextualizes, and theoretically elaborates the unique practice of the UK-based German artist Kathrin Böhm. Combining visual and textual material, it offers an overview of Böhm's exceptional modus operandi that is rooted in a highly original artistic synthesis of a range of practices. Over the last three decades, Böhm has expanded the terms of socially engaged ways of working to an unprecedented scale and breadth by producing complex organizational, spatial, visual, and economic forms. These often entail the production of complex infrastructures, manifested via projects such as Culture is a Verb (2018–21), The Centre for Plausible Economies (2018–ongoing), Company: Movements, Deals and Drinks (2014–ongoing) and the Eco-Nomadic School (2010–ongoing). The book follows a major mid-career exhibition at The Showroom, London, in 2021. Offering a significant addition to debates on contemporary art and architecture, social action, and public culture, Kathrin Böhm: Art on the Scale of Life brings together critical reflections by internationally acclaimed contributors. Spanning a wide range of critical positions and disciplines, these include Dave Beech, Céline Condorelli, Elvira Dyangani Ose, Wapke Feenstra, Katherine Gibson, Joon-Lynn Goh, Lily Hall, Yolande Zola Zoli van der Heide, Grace Ndiritu, Gerrie van Noord, Paul O’Neill, Doina Petrescu, Gregory Sholette and THEMM!!, Kuba Szreder, Gavin Wade, Mick Wilson, Stephen Wright, and Franciska Zólyom. In addition, material derived from Böhm's international networks and projects provides an in-depth impression of the deeply ingrained collaborative and durational nature of her way of working. Photographic, diagrammatic, and typographical imagery runs through the book, demonstrating the rich visual and spatial languages embedded in Böhm's work
    Anmerkung: Zusatz auf Umschlag: "Made by many"
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Böhm, Kathrin 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7203600
    Umfang: 1 online resource (448 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783747506127
    Anmerkung: Intro -- Excel Hacks -- Impressum -- Einleitung -- Kapitel 1: Datum und Uhrzeit -- 1.1 Zeitberechnungen -- 1.1.1 Eine aktualisierbare Uhrzeit‌ einfügen -- 1.1.2 Zahlen in Minuten umwandeln -- 1.1.3 Wie errechnen Sie aus Minuten die Stunden und Minuten als Dezimalzahl? -- 1.1.4 Uhrzeiten runden -- 1.1.5 Mit Uhrzeiten rechnen (Stundenlohn - Tageslohn‌ - Durchschnittsgeschwindigkeit) -- 1.1.6 Positive und negative Zeitdifferenzen darstellen -- 1.1.7 Berechnung der Arbeitszeit mit Pausenzeit nach sechs Stunden -- 1.1.8 In Industrieeinheiten (60 min = 100 Einheiten) erfasste Arbeitszeit in Stunden und Minuten umwandeln -- 1.2 Tagesberechnungen -- 1.2.1 Gestern - Heute - Morgen -- 1.2.2 Welches Datum hat der nächste Freitag? -- 1.2.3 Welches Datum‌ hat der nächste »Freitag, der 13.«? -- 1.2.4 Der wievielte Freitag im Monat ist der 12.08.2022? -- 1.2.5 Den wievielten Tag des Jahres haben wir heute? -- 1.2.6 Wie viele Tage sind es bis zum Jahresende? -- 1.2.7 Individuelle Netto-Arbeitstage -- 1.2.8 Welches Datum hat man nach 10 Arbeitstagen? -- 1.3 Wochen- und Monatsberechnungen -- 1.3.1 Das Datum in einer Woche oder in einem Monat -- 1.3.2 Mit welchem Datum‌ beginnt eine vorgegebene Kalenderwoche‌? -- 1.3.3 Wochenbeginn und Wochenende zu einem bestimmten Datum -- 1.3.4 Zu welcher Kalenderwoche gehört das Datum? -- 1.3.5 Der Wochentag ohne Zahlenformat -- 1.3.6 Der erste Tag eines Monats als kopierbare Spaltenüberschrift oder kopierbare Zeilenbeschriftung -- 1.3.7 Der letzte Tag eines Monats -- 1.3.8 Der erste oder letzte Arbeitstag eines Monats -- 1.3.9 Die Anzahl der Monate berechnen -- 1.3.10 Monate in Jahre und Monate aufteilen -- 1.3.11 Monate mit weniger als fünf Buchstaben werden ausgeschrieben, die restlichen abgekürzt -- 1.4 Quartals-, Halbjahres- und Jahresberechnungen -- 1.4.1 In welches Quartal fällt das Datum? , 1.4.2 Quartalsanfang - Quartalsende, Grundlage zur Berechnung des letzten Kündigungstermins‌ -- 1.4.3 Halbjahresanfang - Halbjahresende -- 1.4.4 Beginn von Sommer- oder Winterzeit berechnen -- 1.4.5 Wann haben wir ein Schaltjahr? -- 1.4.6 Ein immerwährender Jahreskalender -- 1.5 Geburtstage und Feiertage -- 1.5.1 Wie alt ist Tante Anna? -- 1.5.2 Wie viele Tage sind es bis zum nächsten Geburtstag? -- 1.5.3 Eine Geburtstagsliste jahresunabhängig sortieren -- 1.5.4 Eine Geburtstagsliste so sortieren, dass immer der nächste Geburtstag angezeigt wird -- 1.5.5 Bevorstehende Geburtstage der nächsten 7 Tage hervorheben -- 1.5.6 Geburtstage des aktuellen Monats farbig hervorheben -- 1.5.7 Runde Geburtstage anzeigen -- 1.5.8 An welchem Tag ist Muttertag? -- 1.5.9 Auf welches Datum fällt der Ostersonntag und welche Feiertage hängen von Ostern ab? -- 1.5.10 Welche Feiertage hängen vom ersten Weihnachtsfeiertag ab und wie werden sie errechnet? -- 1.6 Zeitspannen berechnen -- 1.6.1 Anzahl der Tage eines Zeitraums‌ mit SUMMENPRODUKT() -- 1.6.2 Anzahl der Tage‌ mit SUMME() und WENN() -- 1.6.3 Zeitraum aus einem Datumsbereich ermitteln und anzeigen -- 1.6.4 Datumsdifferenz‌ in Jahren, Monaten und Tagen -- 1.6.5 Jahresdifferenz‌ mit Nachkommastellen -- 1.6.6 Mindesthaltbarkeitsdatum durch Datumsvergleich‌ überprüfen und anzeigen -- 1.6.7 Wann läuft der Garantiezeitraum ab? -- 1.6.8 Wann läuft die Kündigungsfrist‌ ab, wann müssen Sie kündigen? -- 1.7 Datumsteile und Darstellung -- 1.7.1 Ein Datum in Einzelteile zerlegen‌ -- 1.7.2 Datum und Text kombinieren‌ -- Kapitel 2: Finanzfunktionen -- 2.1 Kapital und Anlagen -- 2.1.1 Wie lange müssen Sie sparen, um sich ein Auto für 40.000 € kaufen zu können? -- 2.1.2 Wie viele Jahre müssen Sie Ihr Geld anlegen, um ein bestimmtes Kapital‌ zu erreichen? -- 2.1.3 Wie viele Zinsen erhalten Sie für Ihr angelegtes Kapital? , 2.1.4 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Festgeldes? -- 2.1.5 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Wertpapiers mit festem Zinssatz‌ zu einem gegebenen Zeitpunkt? -- 2.1.6 Ein Zinsangebot mit Ablaufdatum -- 2.2 Kredite und Zinsen -- 2.2.1 Wie hoch ist die monatliche Tilgungsrate‌ eines Bankkredits? -- 2.2.2 Welchen Kredit können Sie sich leisten? -- 2.2.3 Wie hoch ist der Zinssatz? -- 2.2.4 Wie viele Zinstage‌ sind es bis zum Jahresende? -- 2.2.5 Wie hoch ist die Zinsbelastung‌ eines Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.6 Wie hoch ist der Tilgungsbetrag‌ des Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.7 Wann haben Sie Ihr Bausparkassendarlehen getilgt, wie hoch ist der aktuelle Schuldsaldo‌? -- 2.3 Abschreibung -- 2.3.1 Wie berechnen Sie die lineare Abschreibung‌ für Ihr Auto? -- 2.3.2 Wie berechnen Sie die arithmetisch-degressive Abschreibung‌ für eine Maschine? -- 2.3.3 Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung -- Kapitel 3: Informationsfunktionen -- 3.1 Zellinhalte prüfen -- 3.1.1 Ist eine Zahl eingetragen oder nicht? -- 3.1.2 Enthält die Zelle einen Textwert? -- 3.1.3 Enthält die Zelle ein Datum? -- 3.1.4 Ist die Zelle leer? -- 3.1.5 Ist die Spalte richtig sortiert? -- 3.1.6 Fehlerwerte aufspüren und Fehlermeldungen vermeiden -- 3.2 Zellposition und Name -- 3.2.1 In welcher Zeile oder in welcher Spalte befindet sich die Zelle? -- 3.2.2 Dateinamen ermitteln und in eine Zelle einfügen -- Kapitel 4: Mathematik - Statistik -- 4.1 Summieren -- 4.1.1 Summe der sieben größten / kleinsten Zahlen eines Bereichs -- 4.1.2 Summe eines Bereichs mit einer Bedingung -- 4.1.3 Werte addieren, die bestimmte Kriterien erfüllen -- 4.1.4 Summe jeder x-ten Zeile oder Spalte -- 4.1.5 Summe der letzten Werte verschieden langer Spalten -- 4.1.6 Zeilensumme‌ bis zu einer bestimmten Spalte -- 4.1.7 Die Werte einer bestimmten Kalenderwoche addieren‌ , 4.1.8 Laufende Summen berechnen -- 4.1.9 Summieren‌ von gerundeten Werten‌ -- 4.1.10 Den Bezug der Summen-Formel fixieren‌ -- 4.1.11 Summe in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben -- 4.1.12 Summierung‌ eines Bereichs mit Fehlerwerten -- 4.1.13 Summieren‌ mit der Funktion AGGREGAT() - Fehlerwerte ignorieren‌ -- 4.2 Umsatz- und Gewinnermittlung -- 4.2.1 Den Tagesumsatz‌ errechnen -- 4.2.2 Die Summe der Umsätze‌ von jedem Montag eines Zeitraums -- 4.2.3 Den Monatsumsatz‌ berechnen -- 4.2.4 Der Umsatz‌ eines bestimmten Quartals‌ -- 4.2.5 Der Umsatz vom 1. Januar bis zu einem bestimmten Tag -- 4.2.6 Wie errechnen Sie den Umsatz eines bestimmten Zeitraums in einer chronologisch unsortierten Liste? -- 4.2.7 Einnahmen und Ausgaben getrennt aufsummieren -- 4.2.8 Alle Zahlungseingänge eines bestimmten Kunden finden -- 4.2.9 Umsatz eines Mitarbeiters aus einer Jahrestabelle filtern -- 4.2.10 Der Tag mit dem höchsten Umsatz! -- 4.2.11 Wie entwickelt sich der Umsatz im nächsten Halbjahr? -- 4.2.12 Die Gewinnentwicklung‌ zweier Jahre vergleichen -- 4.2.13 Die Umsatzprognose laufend‌ aktualisieren -- 4.3 Zellen und Werte zählen -- 4.3.1 Alle Zellen zählen‌, die eine bestimmte Bedingung erfüllen -- 4.3.2 Anzahl bestimmter Werte‌ auf Grundlage mehrerer Kriterien -- 4.3.3 Wie viele Zellen enthalten Werte‌, wie viele sind leer‌ - wie viele Athleten erreichten das Ziel? -- 4.3.4 Leere Zellen in Abhängigkeit anderer Zellen farbig anzeigen und zählen -- 4.3.5 Wie viele Werte‌ zwischen 25 und 30 Grad Celsius enthält die Spalte? -- 4.3.6 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einem Tabellenbereich‌ -- 4.3.7 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einer gefilterten Liste -- 4.3.8 Duplikate‌ finden -- 4.4 Rangfolgen ermitteln -- 4.4.1 Zelle mit der kleinsten bzw. größten Zahl ermitteln - »relative« und »absolute« Zelladressierung -- 4.4.2 Die Rangfolge in der Reihe ermitteln , 4.4.3 Rangfolge‌ in einem nicht zusammenhängenden Bereich -- 4.4.4 Eine Siegerliste mit SVERWEIS() und WENNFEHLER() - Zelleninhalte in unterschiedlichen Bereichen suchen -- 4.4.5 Fortlaufende Rangfolge auch bei identischen Ergebnissen -- 4.4.6 Eine eindeutige Reihenfolge trotz gleichem Rang -- 4.4.7 Eine dynamische »TOP 10«-Liste -- 4.4.8 Siegerliste mit Rang‌ und Namen durch die Funktionen INDEX() und VERGLEICH() -- 4.5 Runden -- 4.5.1 Zahlen AUFRUNDEN() oder ABRUNDEN() -- 4.5.2 Das Ergebnis auf eine bestimmte Dezimalzahl runden -- 4.5.3 Alle Beträge mit VRUNDEN() auf ein Vielfaches runden‌ -- 4.5.4 Rechnungsbeträge mit OBERGRENZE() auf 5 Cent auf- oder abrunden -- 4.5.5 Zahlen auf glatte 100 oder 1000 Einheiten runden -- 4.5.6 Auf GERADE() bzw. UNGERADE() Zahlen runden‌ -- 4.5.7 Als Ergebnis einer Berechnung nur die Zahl links vom Komma anzeigen -- 4.6 Mittelwertberechnung -- 4.6.1 Welcher Zahlenwert liegt in der Mitte der Zahlenreihe? -- 4.6.2 Wie erhalten Sie den Mittelwert einer Datenreihe ohne »Ausreißerwerte‌«? -- 4.6.3 Das gewogene Mittel berechnen -- 4.6.4 Einen Mittelwert ohne Einbeziehung von »0«-Werten bilden -- 4.7 Weitere Rechenfunktionen -- 4.7.1 Maßeinheiten UMWANDELN() -- 4.7.2 Währungen umrechnen und darstellen -- 4.7.3 Das erste und das letzte Auftreten einer Zahl erfassen -- 4.7.4 Ermittlung des x-größten Werts -- 4.7.5 Differenz‌ zwischen der aktuellen Zeile und der Zeile mit dem letzten Eintrag ermitteln -- 4.7.6 Wie errechnen Sie den Sinus eines bestimmten Winkels? -- 4.7.7 Potenzieren‌ und Wurzel ziehen‌ -- 4.8 Rechenfunktionen in der Praxis -- 4.8.1 Ein Haushaltsbuch‌ mit der Funktion‌ SUMMENPRODUKT() -- 4.8.2 Kfz-Kosten-Verwaltung‌ mit den Funktionen SUMME() und WENN() -- 4.8.3 Kilometergeld nach Entfernungspauschalen‌ berechnen -- 4.8.4 Die Altersgruppen‌ eines Vereins ermitteln , 4.8.5 Das häufigste Ergebnis einer Versuchsreihe
    Weitere Ausg.: Print version: Böhm, Franz Excel Hacks Frechen : mitp,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg : Verlag Friedrich Oetinger
    UID:
    kobvindex_SLB922930
    Umfang: 58 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783751200103
    Serie: Emmi & Einschwein
    Inhalt: Einschwein hat keine Lust lesen zu üben, doch in der Bibliothek erlebt er so tolle Dinge mit dem Buchodil, der Lesekatze und dem papierdünnen Fabeltier Platti, dass er nach und nach doch Interesse am Lesen gewinnt. Ab 6.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048584983
    Umfang: 535 Seiten
    ISBN: 9789463935296
    Inhalt: Als die Kunst der Nachkriegszeit in Westeuropa von Happenings und Installationen geprägt war, verstand der Künstler Raimund Girke (1930-2002) Kunst weiterhin als zweidimensionalen Farbauftrag auf Leinwand oder Papier. Obwohl er mehrmals mit Künstlern der Zero-Bewegung ausstellte, die von seinen Kommilitonen an der Kunstakademie Düsseldorf gegründet worden war, wollte er nicht dazugehören. Später wurde er mit einigen anderen Künstlerbewegungen in Verbindung gebracht, wie der Analytischen Malerei, der Essentiellen Malerei, der Fundamentalen Schilderkunst oder der Radikalen Malerei - die einen von Kritikern oder Kuratoren gegründet, die anderen von Künstlern selbst. Dieses Buch bietet den ersten Überblick über Girkes Engagement in diesen verschiedenen Bewegungen und kontextualisiert seine Beziehungen zu Künstlern, die er bewunderte oder zu seinen Freunden zählen konnte, wie Ryman, Calderara oder Uecker. Es zeigt die wichtigen historischen Ausstellungen auf, an denen Girke teilgenommen hat, wie die documenta 6 (1977) oder die Biennale von Venedig (1990), und untersucht die Entwicklung seiner Technik und seiner Farbpalette
    Weitere Ausg.: Parallele Sprachausgabe Raimund Girke - between white
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Girke, Raimund 1930-2002 ; Bildband
    Mehr zum Autor: Hervol, Anke 1969-
    Mehr zum Autor: Elger, Dietmar 1958-
    Mehr zum Autor: Illies, Florian 1971-
    Mehr zum Autor: Iden, Peter 1938-
    Mehr zum Autor: Boehm, Gottfried 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Bild
    Bild
    Berlin : Estate Raimund Girke | KEWENIG | Wijmegen : Axel Vervoordt Gallery | Ghent : MER B & L.
    UID:
    b3kat_BV049420414
    Umfang: 535 Seiten , 30 cm
    ISBN: 9789463935388 , 946393538X
    Originaltitel: Raimund Girke - was weiß das Weiß
    Weitere Ausg.: Parallele Sprachausgabe Raimund Girke - was weiß das Weiß
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Girke, Raimund 1930-2002 ; Bildband
    Mehr zum Autor: Hervol, Anke 1969-
    Mehr zum Autor: Elger, Dietmar 1958-
    Mehr zum Autor: Illies, Florian 1971-
    Mehr zum Autor: Boehm, Gottfried 1942-
    Mehr zum Autor: Iden, Peter 1938-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7203417
    Umfang: 1 online resource (352 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783747506110
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Datum und Uhrzeit -- 1.1 Zeitberechnungen -- 1.1.1 Eine aktualisierbare Uhrzeit einfügen -- 1.1.2 Zahlen in Minuten umwandeln -- 1.1.3 Wie errechnen Sie aus Minuten die Stunden und Minuten als Dezimalzahl? -- 1.1.4 Uhrzeiten runden -- 1.1.5 Mit Uhrzeiten rechnen (Stundenlohn - Tageslohn - Durchschnittsgeschwindigkeit) -- 1.1.6 Positive und negative Zeitdifferenzen darstellen -- 1.1.7 Berechnung der Arbeitszeit mit Pausenzeit nach sechs Stunden -- 1.1.8 In Industrieeinheiten (60 min = 100 Einheiten) erfasste Arbeitszeit in Stunden und Minuten umwandeln -- 1.2 Tagesberechnungen -- 1.2.1 Gestern - Heute - Morgen -- 1.2.2 Welches Datum hat der nächste Freitag? -- 1.2.3 Welches Datum hat der nächste »Freitag, der 13.«? -- 1.2.4 Der wievielte Freitag im Monat ist der 12.08.2022? -- 1.2.5 Den wievielten Tag des Jahres haben wir heute? -- 1.2.6 Wie viele Tage sind es bis zum Jahresende? -- 1.2.7 Individuelle Netto-Arbeitstage -- 1.2.8 Welches Datum hat man nach 10 Arbeitstagen? -- 1.3 Wochen- und Monatsberechnungen -- 1.3.1 Das Datum in einer Woche oder in einem Monat -- 1.3.2 Mit welchem Datum beginnt eine vorgegebene Kalenderwoche? -- 1.3.3 Wochenbeginn und Wochenende zu einem bestimmten Datum -- 1.3.4 Zu welcher Kalenderwoche gehört das Datum? -- 1.3.5 Der Wochentag ohne Zahlenformat -- 1.3.6 Der erste Tag eines Monats als kopierbare Spaltenüberschrift oder kopierbare Zeilenbeschriftung -- 1.3.7 Der letzte Tag eines Monats -- 1.3.8 Der erste oder letzte Arbeitstag eines Monats -- 1.3.9 Die Anzahl der Monate berechnen -- 1.3.10 Monate in Jahre und Monate aufteilen -- 1.3.11 Monate mit weniger als fünf Buchstaben werden ausgeschrieben, die restlichen abgekürzt -- 1.4 Quartals-, Halbjahres- und Jahresberechnungen -- 1.4.1 In welches Quartal fällt das Datum? , 1.4.2 Quartalsanfang - Quartalsende, Grundlage zur Berechnung des letzten Kündigungstermins -- 1.4.3 Halbjahresanfang - Halbjahresende -- 1.4.4 Beginn von Sommer- oder Winterzeit berechnen -- 1.4.5 Wann haben wir ein Schaltjahr? -- 1.4.6 Ein immerwährender Jahreskalender -- 1.5 Geburtstage und Feiertage -- 1.5.1 Wie alt ist Tante Anna? -- 1.5.2 Wie viele Tage sind es bis zum nächsten Geburtstag? -- 1.5.3 Eine Geburtstagsliste jahresunabhängig sortieren -- 1.5.4 Eine Geburtstagsliste so sortieren, dass immer der nächste Geburtstag angezeigt wird -- 1.5.5 Bevorstehende Geburtstage der nächsten 7 Tage hervorheben -- 1.5.6 Geburtstage des aktuellen Monats farbig hervorheben -- 1.5.7 Runde Geburtstage anzeigen -- 1.5.8 An welchem Tag ist Muttertag? -- 1.5.9 Auf welches Datum fällt der Ostersonntag und welche Feiertage hängen von Ostern ab? -- 1.5.10 Welche Feiertage hängen vom ersten Weihnachtsfeiertag ab und wie werden sie errechnet? -- 1.6 Zeitspannen berechnen -- 1.6.1 Anzahl der Tage eines Zeitraums mit SUMMENPRODUKT() -- 1.6.2 Anzahl der Tage mit SUMME() und WENN() -- 1.6.3 Zeitraum aus einem Datumsbereich ermitteln und anzeigen -- 1.6.4 Datumsdifferenz in Jahren, Monaten und Tagen -- 1.6.5 Jahresdifferenz mit Nachkommastellen -- 1.6.6 Mindesthaltbarkeitsdatum durch Datumsvergleich überprüfen und anzeigen -- 1.6.7 Wann läuft der Garantiezeitraum ab? -- 1.6.8 Wann läuft die Kündigungsfrist ab, wann müssen Sie kündigen? -- 1.7 Datumsteile und Darstellung -- 1.7.1 Ein Datum in Einzelteile zerlegen -- 1.7.2 Datum und Text kombinieren -- Kapitel 2: Finanzfunktionen -- 2.1 Kapital und Anlagen -- 2.1.1 Wie lange müssen Sie sparen, um sich ein Auto für 40.000 € kaufen zu können? -- 2.1.2 Wie viele Jahre müssen Sie Ihr Geld anlegen, um ein bestimmtes Kapital zu erreichen? -- 2.1.3 Wie viele Zinsen erhalten Sie für Ihr angelegtes Kapital? , 2.1.4 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Festgeldes? -- 2.1.5 Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag eines Wertpapiers mit festem Zinssatz zu einem gegebenen Zeitpunkt? -- 2.1.6 Ein Zinsangebot mit Ablaufdatum -- 2.2 Kredite und Zinsen -- 2.2.1 Wie hoch ist die monatliche Tilgungsrate eines Bankkredits? -- 2.2.2 Welchen Kredit können Sie sich leisten? -- 2.2.3 Wie hoch ist der Zinssatz? -- 2.2.4 Wie viele Zinstage sind es bis zum Jahresende? -- 2.2.5 Wie hoch ist die Zinsbelastung eines Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.6 Wie hoch ist der Tilgungsbetrag des Darlehens im dritten Kalenderjahr? -- 2.2.7 Wann haben Sie Ihr Bausparkassendarlehen getilgt, wie hoch ist der aktuelle Schuldsaldo? -- 2.3 Abschreibung -- 2.3.1 Wie berechnen Sie die lineare Abschreibung für Ihr Auto? -- 2.3.2 Wie berechnen Sie die arithmetisch-degressive Abschreibung für eine Maschine? -- 2.3.3 Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung -- Kapitel 3: Informationsfunktionen -- 3.1 Zellinhalte prüfen -- 3.1.1 Ist eine Zahl eingetragen oder nicht? -- 3.1.2 Enthält die Zelle einen Textwert? -- 3.1.3 Enthält die Zelle ein Datum? -- 3.1.4 Ist die Zelle leer? -- 3.1.5 Ist die Spalte richtig sortiert? -- 3.1.6 Fehlerwerte aufspüren und Fehlermeldungen vermeiden -- 3.2 Zellposition und Name -- 3.2.1 In welcher Zeile oder in welcher Spalte befindet sich die Zelle? -- 3.2.2 Dateinamen ermitteln und in eine Zelle einfügen -- Kapitel 4: Mathematik - Statistik -- 4.1 Summieren -- 4.1.1 Summe der sieben größten / kleinsten Zahlen eines Bereichs -- 4.1.2 Summe eines Bereichs mit einer Bedingung -- 4.1.3 Werte addieren, die bestimmte Kriterien erfüllen -- 4.1.4 Summe jeder x-ten Zeile oder Spalte -- 4.1.5 Summe der letzten Werte verschieden langer Spalten -- 4.1.6 Zeilensumme bis zu einer bestimmten Spalte -- 4.1.7 Die Werte einer bestimmten Kalenderwoche addieren , 4.1.8 Laufende Summen berechnen -- 4.1.9 Summieren von gerundeten Werten -- 4.1.10 Den Bezug der Summen-Formel fixieren -- 4.1.11 Summe in Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben -- 4.1.12 Summierung eines Bereichs mit Fehlerwerten -- 4.1.13 Summieren mit der Funktion AGGREGAT() - Fehlerwerte ignorieren -- 4.2 Umsatz- und Gewinnermittlung -- 4.2.1 Den Tagesumsatz errechnen -- 4.2.2 Die Summe der Umsätze von jedem Montag eines Zeitraums -- 4.2.3 Den Monatsumsatz berechnen -- 4.2.4 Der Umsatz eines bestimmten Quartals -- 4.2.5 Der Umsatz vom 1. Januar bis zu einem bestimmten Tag -- 4.2.6 Wie errechnen Sie den Umsatz eines bestimmten Zeitraums in einer chronologisch unsortierten Liste? -- 4.2.7 Einnahmen und Ausgaben getrennt aufsummieren -- 4.2.8 Alle Zahlungseingänge eines bestimmten Kunden finden -- 4.2.9 Umsatz eines Mitarbeiters aus einer Jahrestabelle filtern -- 4.2.10 Der Tag mit dem höchsten Umsatz! -- 4.2.11 Wie entwickelt sich der Umsatz im nächsten Halbjahr? -- 4.2.12 Die Gewinnentwicklung zweier Jahre vergleichen -- 4.2.13 Die Umsatzprognose laufend aktualisieren -- 4.3 Zellen und Werte zählen -- 4.3.1 Alle Zellen zählen, die eine bestimmte Bedingung erfüllen -- 4.3.2 Anzahl bestimmter Werte auf Grundlage mehrerer Kriterien -- 4.3.3 Wie viele Zellen enthalten Werte, wie viele sind leer - wie viele Athleten erreichten das Ziel? -- 4.3.4 Leere Zellen in Abhängigkeit anderer Zellen farbig anzeigen und zählen -- 4.3.5 Wie viele Werte zwischen 25 und 30 Grad Celsius enthält die Spalte? -- 4.3.6 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einem Tabellenbereich -- 4.3.7 Anzahl unterschiedlicher Einträge in einer gefilterten Liste -- 4.3.8 Duplikate finden -- 4.4 Rangfolgen ermitteln -- 4.4.1 Zelle mit der kleinsten bzw. größten Zahl ermitteln - »relative« und »absolute« Zelladressierung -- 4.4.2 Die Rangfolge in der Reihe ermitteln , 4.4.3 Rangfolge in einem nicht zusammenhängenden Bereich -- 4.4.4 Eine Siegerliste mit SVERWEIS() und WENNFEHLER() - Zelleninhalte in unterschiedlichen Bereichen suchen -- 4.4.5 Fortlaufende Rangfolge auch bei identischen Ergebnissen -- 4.4.6 Eine eindeutige Reihenfolge trotz gleichem Rang -- 4.4.7 Eine dynamische »TOP 10«-Liste -- 4.4.8 Siegerliste mit Rang und Namen durch die Funktionen INDEX() und VERGLEICH() -- 4.5 Runden -- 4.5.1 Zahlen AUFRUNDEN() oder ABRUNDEN() -- 4.5.2 Das Ergebnis auf eine bestimmte Dezimalzahl runden -- 4.5.3 Alle Beträge mit VRUNDEN() auf ein Vielfaches runden -- 4.5.4 Rechnungsbeträge mit OBERGRENZE() auf 5 Cent auf- oder abrunden -- 4.5.5 Zahlen auf glatte 100 oder 1000 Einheiten runden -- 4.5.6 Auf GERADE() bzw. UNGERADE() Zahlen runden -- 4.5.7 Als Ergebnis einer Berechnung nur die Zahl links vom Komma anzeigen -- 4.6 Mittelwertberechnung -- 4.6.1 Welcher Zahlenwert liegt in der Mitte der Zahlenreihe? -- 4.6.2 Wie erhalten Sie den Mittelwert einer Datenreihe ohne »Ausreißerwerte«? -- 4.6.3 Das gewogene Mittel berechnen -- 4.6.4 Einen Mittelwert ohne Einbeziehung von »0«-Werten bilden -- 4.7 Weitere Rechenfunktionen -- 4.7.1 Maßeinheiten UMWANDELN() -- 4.7.2 Währungen umrechnen und darstellen -- 4.7.3 Das erste und das letzte Auftreten einer Zahl erfassen -- 4.7.4 Ermittlung des x-größten Werts -- 4.7.5 Differenz zwischen der aktuellen Zeile und der Zeile mit dem letzten Eintrag ermitteln -- 4.7.6 Wie errechnen Sie den Sinus eines bestimmten Winkels? -- 4.7.7 Potenzieren und Wurzel ziehen -- 4.8 Rechenfunktionen in der Praxis -- 4.8.1 Ein Haushaltsbuch mit der Funktion SUMMENPRODUKT() -- 4.8.2 Kfz-Kosten-Verwaltung mit den Funktionen SUMME() und WENN() -- 4.8.3 Kilometergeld nach Entfernungspauschalen berechnen -- 4.8.4 Die Altersgruppen eines Vereins ermitteln -- 4.8.5 Das häufigste Ergebnis einer Versuchsreihe , 4.8.6 Jahresdurchschnittsnote berechnen
    Weitere Ausg.: Print version: Böhm, Franz Excel Hacks Frechen : mitp,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6899465
    Umfang: 1 online resource (225 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783896449115
    Serie: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort des Herausgebers -- Vorwort des Verfassers -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- A Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B Grundlagen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Investor Relations als Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1.1 Charakteristika der Investor Relations -- 1.1.1 Begriff und Gegenstand der Investor Relations -- 1.1.2 Teilgebiete der Investor Relations -- 1.1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.2 Zielgruppen für Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen -- 1.2.1 Private Kapitalgeber -- 1.2.2 Institutionelle Kapitalgeber -- 1.2.3 Multiplikatoren -- 1.3 Anforderungen der Kapitalgeber an die in Investor Relations offenzulegenden Informationen -- 2 Publizitätsverhalten deutscher Aktiengesellschaften mit Investor Relations-Aktivitäten -- 2.1 Pflichtpublizität -- 2.1.1 Prospektpflicht -- 2.1.2 Jahresabschluß und Lagebericht -- 2.1.3 Zwischenberichterstattung -- 2.1.4 Ad hoc-Publizität -- 2.2 Freiwillige Berichterstattung -- 2.2.1 Quantitative Berichterstattung -- 2.2.2 Qualitative Berichterstattung -- 3 Unternehmensanleihen als Objekt der gläubigerorientierten Informationspolitik -- 3.1 Anleihen als Instrument der Kreditfinanzierung für Unternehmen -- 3.1.1 Spezifische Charakteristika von Anleihen -- 3.1.2 Abgrenzung der einzubeziehenden Anleiheobjekte -- 3.2 Bestimmungsfaktoren für die Marktrendite von Unternehmensanleihen -- 3.2.1 Marktbezogene Faktoren -- 3.2.2 Emittenten- und emissionsspezifische Faktoren -- 3.3 Credit Ratings als alternative Institution zur Bereitstellung von Bonitätsinformationen -- C Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Unvollkommenheiten in der Informationsverarbeitung -- 1.1 Theorie und Empirie der Informationsverarbeitung auf den Anleihemärkten , 1.2 Begründungsansätze für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.2.1 Kosten für die Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.2.2 Asymmetrische Informationsverteilung -- 1.3 Bedeutung des Credit Ratings für eine Informationspolitik bei unvollkommener Informationsverarbeitung -- 1.3.1 Einfluß auf die Kosten der Informationsbeschaffung und -auswertung -- 1.3.2 Einfluß auf die asymmetrische Informationsverteilung -- 1.4 Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Informationsbereitstellung und Fremdkapitalkosten -- 2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse -- 2.1 Nachweis auf Basis der Optionspreistheorie -- 2.1.1 Optionspreistheoretisches Grundmodell -- 2.1.2 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge einer ungeeigneten Abbildung der Realität durch das Grundmodell -- 2.1.2.1 Marktunvollkommenheiten -- 2.1.2.2 Mehrere Kreditbeziehungen und Kreditsicherheiten -- 2.2 Nachweis auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.2.1 Struktur und Grundtypen von Prinzipal-Agenten-Problemen -- 2.2.2 Ausprägung von Prinzipal-Agenten-Problemen bei Finanzierungsbeziehungen -- 2.2.2.1 Eigenfinanzierung -- 2.2.2.2 Fremdfinanzierung -- 2.2.3 Fremdkapitalgeberspezifische Informationsbedürfnisse als Folge spezifischer Prinzipal-Agenten-Probleme der Fremdkapitalgeber -- 2.2.3.1 Unsicherheit über die Bonität des Kreditnehmers -- 2.2.3.2 Fehlanreize bei Investitionsentscheidungen -- 2.2.3.3 Fehlanreize bei Finanzierungs- und Konsumentscheidungen -- 3 Synthese: Begründung für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- D Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine gläubigerorientierte Informationspolitik -- 1 Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 1.1 Shareholder Value als Erfolgsmaßstab für eine gläubigerorientierte Informationspolitik , 1.2 Einfluß einer gläubigerorientierten Informationspolitik auf den Shareholder Value -- 1.2.1 Reduktion der Kapitalkosten -- 1.2.1.1 Reduktion des Fremdkapitalkostensatzes -- 1.2.1.2 Erhöhung des Verschuldungsgrades -- 1.2.2 Steigerung der Cash Flows -- 1.2.2.1 Durchführung zusätzlicher und profitablerer Investitionsprojekte -- 1.2.2.2 Reduktion der Kosten für die Aufrechterhaltung der Liquidität -- 1.3 Shareholder Value-orientiertes Zielsystem einer gläubigerorientierten Informationspolitik -- 2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens der Anleiheemittenten -- 2.1 Vorüberlegung -- 2.2 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis optionspreistheoretischer Ansätze -- 2.2.1 Unternehmenswert -- 2.2.2 Volatilität -- 2.2.3 Verschuldung -- 2.2.4 Mehrere Kredite und Stellung von Sicherheiten -- 2.2.5 Weitere Faktoren -- 2.3 Beurteilung des Publizitätsverhaltens auf Basis von Rating-Verfahren -- 2.3.1 Emittentenspezifische Faktoren -- 2.3.1.1 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 2.3.1.2 Fälligkeitsstruktur der Verbindlichkeiten -- 2.3.1.3 Bestand an Zahlungsmitteln -- 2.3.1.4 Zukünftige Zahlungsbewegungen -- 2.3.1.5 Geschäftsrisiko -- 2.3.1.6 Managementqualität -- 2.3.2 Emissionsspezifische Faktoren -- 2.3.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.3.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- 2.3.2.3 Kreditvertragliche Vereinbarungen -- 2.4 Zwischenfazit: Defizite im Publizitätsverhalten der Anleiheemittenten -- E Verbesserung der Berichterstattung über das Ausfallrisiko -- 1 Informationen über die Wahrscheinlichkeit einer Zahlungsstörung -- 1.1 Berichterstattung über die finanzielle Lage des Anleiheemittenten -- 1.1.1 Liquidität des Anleiheemittenten -- 1.1.2 Verschuldung des Anleiheemittenten -- 1.1.2.1 Hybride Finanzinstrumente -- 1.1.2.2 Verbriefte und veräußerte Forderungen des Anleiheemittenten , 1.1.2.3 Verbindlichkeiten nicht konsolidierter Tochtergesellschaften und Joint Ventures -- 1.1.2.4 Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen -- 1.1.3 Aufgliederung der bilanziellen Verbindlichkeiten -- 1.2 Risikoberichterstattung -- 1.2.1 Ausgestaltung des Risikomanagementsystems -- 1.2.1.1 Aufbau des Risikomangementsystems -- 1.2.1.2 Ablauf des Risikomanagementprozesses -- 1.2.2 Darstellung der Risikolage -- 1.3 Bonitätssignale und Berichterstattung über die Reputation des Anleiheemittenten -- 1.3.1 Bonitätssignale -- 1.3.2 Reputation des Anleiheemittenten -- 2 Informationen über das mögliche Ausmaß einer Zahlungsstörung -- 2.1 Berichterstattung über die Struktur des Aktivvermögens des Anleiheemittenten -- 2.2 Berichterstattung über die Ausprägung der vertraglichen und strukturellen Nachrangigkeit -- 2.2.1 Vertragliche Nachrangigkeit -- 2.2.2 Strukturelle Nachrangigkeit -- F Aufbau einer Berichterstattung über das Ereignisrisiko -- 1 Möglichkeiten zur Integration des Ereignisrisikos in die Berichterstattung -- 2 Informationen über Veränderungen der Geschäftsaktivitäten des Anleiheemittenten -- 2.1 Berichterstattung über die Auswirkungen der Veränderungen auf das Geschäftsrisiko -- 2.2 Berichterstattung über die vorgesehenen Realisierungsalternativen -- 2.2.1 Auf- und Ausbau von Geschäftseinheiten -- 2.2.2 Aufgabe von Geschäftseinheiten -- 3 Informationen über Veränderungen der Kapitalstruktur des Anleiheemittenten -- 3.1 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Finanzierungsstrategie -- 3.2 Berichterstattung über Veränderungen aufgrund der Aufnahme von Fremdkapital im Rahmen von Unternehmensakquisitionen -- 3.3 Berichterstattung über die Gefahr einer feindlichen Übernahme -- G Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen
    Weitere Ausg.: Print version: Böhm, Wigbert Investor Relations der Emittenten von Unternehmensanleihen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896731975
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz