feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (17)
  • SB Kyritz
  • Kath. HS Sozialwesen
  • GB Brieselang
  • Boehm, Gero von  (17)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019385131
    Format: 181 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Erstausg.
    ISBN: 3203820374
    Language: German
    Keywords: Schell, Maria 1926-2005 ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Montasser, Thomas 1966-
    Author information: Boehm, Gero von 1954-
    Author information: Schell, Maximilian 1930-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048714832
    Format: [2 DVD] (270 Min.) , dolby digital 2.0
    Uniform Title: Terra X - Unterwegs in der Weltgeschichte
    Content: Deutschlands beliebtester Entertainer, Hape Kerkeling, ist wieder einmal unterwegs. Seine Reise führt ihn diesmal durch die Geschichte der Menschheit. In dieser historischen Dokumentation verbindet Hape Kerkeling mit Hilfe seines einzigartigen Humors und seiner grandiosen Gabe, Charaktere verschiedenster Art darzustellen, Anspruch mit Spaß: Das verspricht Unterhaltung auf höchstem Niveau! Hape Kerkeling begibt sich auf eine Zeitreise durch 5.000 Jahre Weltgeschichte. Zusammen mit Regisseur Gero von Boehm reist Hape an Orte, die für uns Menschen von besonderer Bedeutung sind und unsere Entwicklung maßgeblich voran getrieben haben. Seine Route führt ihn dabei u.a. in das antike Rom, zur chinesischen Mauer, an die Akropolis und zu den alten Pyramiden in Ägypten. Hape schlüpft, auf seiner abenteuerlichen Reise, selbst in prägende, historische Rollen aus vergangener Zeit und versucht vor Ort einige der wichtigsten Fragen unserer Zeit zu beantworten. Die unterhaltsame Entdeckungsreise durch die Weltgeschichte mit Hape Kerkeling wurde ab dem 23.10.2011 in 6 Teilen jeweils Sonntags im ZDF ausgestrahlt. [www.jpc.de]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048708339
    Format: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w , [Start nach 00:06:27 Min.]
    Content: Bereits als 16-Jähriger lichtete er die nächtliche Rockszene Berlins ab, später hatte Jim Rakete nahezu alle Weltstars vor seiner Kamera. Der Perfektionist, der nichts dem Zufall überlässt, geht ohne seine Leica nie aus dem Haus. Als Günther Rakete wurde er 1951 in Berlin geboren. Mit 17 Jahren brach er die Schule ab und machte eine Hospitanz im namhaften Atelier des Theaterfotografen Ludwig Binder. Er arbeitete für die B.Z. und für die BUNTE. Ab 1977 führte er in einer Kreuzberger Fabriketage eine Fotoagentur, produzierte mehrere Bands der Neuen Deutschen Welle und entwarf deren Plattencover. 35 Goldene Schallplatten sammelte er in dieser Zeit. Als Manager von Gruppen wie der Nina-Hagen-Band, Nena, Spliff und Die Ärzte galt er als der erfolgreichste deutsche Rockmanager. Ab 1987 widmete er sich wieder ganz der Fotografie und machte sich international als Starfotograf einen Namen, der überwiegend Aufnahmen in Schwarz-Weiß fertigte. Nach Aufenthalten in Los Angeles und Hamburg lebt der Künstler seit 2001 wieder ganz in Berlin. Ab 19. Januar 2008 ist eine große Werkschau von ihm mit 70 Porträts in der Berliner Galerie "Camera Work" zu sehen. Im Januar erscheint sein neuer, 300 Seiten starker Bildband mit dem Titel "1/8". Jim Rakete zeigt darin ungewöhnliche Aufnahmen deutscher Politiker, denn Kamera und Person müssen bei einer Belichtungszeit von einer Achtelsekunde absolut stillhalten. Gero von Boehm trifft den Starfotografen Jim Rakete in Berlin. [www.theaterkanal.de]
    In: Videomitschnitt VM 7558, 2008
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048709103
    Format: [DVD-R] (43 Min.)
    Content: Den "strahlendsten Moment in Europas dunkelstem Jahrhundert" hat man - etwas pathetisch - jene Nacht im November 1989 genannt, die tatsächlich den Beginn einer ganz neuen Epoche der Weltgeschichte symbolisiert. Und tatsächlich dürfte kein Ereignis nach dem Ende des 2. Weltkriegs so tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis der Deutschen hinterlassen haben wie der Fall der Berliner Mauer im November 1989. [Gero von Boehm - www.zdf.de]
    In: Videomitschnitt VM 7783, 2008
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048703194
    Format: [DVD-R] (60 Min.)
    Content: Doku-Drama über Leben und Werk Karol Wojtylas, der als Papst Johannes Paul II. mehr Popularität genoss als sämtliche Vorgänger. Neben Berichten von Zeitzeugen stellt der Film Spielszenen nach, die vor allem um zwei entscheidende Lebensphasen kreisen: die Besetzung Polens durch Nazi-Deutschland und den Niedergang des kommunistischen Systems, auf den Johannes Paul II. im Rahmen seiner Möglichkeiten entscheidenden Einfluss nahm. Solche Form der Vermittlung von historischen Stoffen macht komplexe Inhalte nur bedingt verständlich; als Puzzle angelegt, fehlen ohnehin Teile, die eigentlich untrennbar zur Persönlichkeit von Johannes Paul II. gehören und die sein Leben erhellen könnten. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048709398
    Format: [DVD-R] (45 Min.) [Start nach 00:03:20 Min.] , Ende (ca. 3 Min. fehlen)
    Content: Ich hatte eine freie, karge, bedürftige, sehnsüchtige Kindheit", sagt Peter Handke. Nach einer furiosen Karriere als Schriftsteller wurde in den letzten Jahren Handkes Parteinahme für Serbien verurteilt. Sein jüngstes Buch "Die morawische Nacht" handelt von einem Autor, der das Schreiben eingestellt hat. - In der 100. Sendung seiner 3sat-Gesprächsreihe besucht Gero von Boehm Peter Handke bei Paris. [www.3sat.de]
    In: Videomitschnitt VM 7618, 2008
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048709812
    Format: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Content: Mit dem Erscheinen ihres Romans "Nachdenken über Christa T.", das in der DDR zuerst verboten und 1968 in einer Auflage von 800 Exemplaren erlaubt wurde, wurde Christa Wolf zur Institution. Ihr Landhaus in Meteln war ab Mitte der siebziger Jahre Teffpunkt zum regen Gedankenaustausch für Freunde und Kollegen. Hier schrieb sie ihre vielleicht bekannteste Erzählung "Kassandra". Das Werk lässt sich auch als Auseinandersetzung Christa Wolfs mit ihrer Rolle in der DDR lesen. Schon seit den fünfziger Jahren sieht Christa Wolf die Schriftsteller in der Rolle von Ärzten, die auf moralischer Ebene für die Volksgesundheit verantwortlich seien. Krankheit als literarisches Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Bücher. Von "Der geteilte Himmel" (1963), in dem ihre Protagonistin eine Zeit der Rekonvaleszenz dazu nutzt, ihre Geschichte zu überdenken oder "Störfall" (1987), dem Tschernobyl-Buch, in dem der Bruder der Erzählerin an einem Gerhintumor operiert wird, bis zur Erzählung "Im Stein" (1995), in der sie ihre Eindrücke während einer Hüftoperation verarbeitet oder "Leibhaftig" (2002), das eine psychische Krise beschreibt. Stets deutet Krankheit in ihren Büchern auf unbewältigte Konflikte hin.Vierzig Jahre lang war Christa Wolf Mitglied der SED ... 1974 war sie zum Mitglied der Akademie der Künste der DDR gewählt worden und an der Buchmesse nahm sie als offizielle DDR-Delegierte teil. Christa Wolf zählte 1976 zu den Initiatoren des Protestes gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann und wurde daraufhin aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen. Nach dem Mauerfall wurde ihre Rolle innerhalb des Regimes politisch-moralisch heftig diskutiert. Aufgrund dieser Angriffe schrieb sie "Medea" (1996), nach der antiken Figur. Ein Buch über eine Frau, die zu Unrecht beschuldigt, verkannt und ausgegrenzt und von der Männern. [www.3sat.de]
    In: Videomitschnitt VM 7744, 2009
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048698962
    Format: [VHS] (45 Min.) , teilw. s/w
    Content: Er ist nicht einfach Chronist - er entdeckt, was er erlebt. Er ist Journalist, Schriftsteller, Filmautor und Weltreisender. "Ich habe in meinem Leben viel Glück gehabt", sagt Peter Scholl-Latour. Viele Male kam er in fast aussichtlosen Situationen mit dem Leben davon. [www.zdf.de]
    In: Videomitschnitt VM 5193, 2004
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048702493
    Format: [VHS] (60 Min.)
    In: Videomitschnitt VM 5459, 2005
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048706082
    Format: [DVD-R] (40 Min.) , [Start nach 07:34 Min.] , Ende fehlt [ca.1 Min.]
    Content: Man nennt ihn auch "Mr. Berlinale": Dieter Kosslick bereitet seit Monaten die 57. Internationalen Filmfestspiele in Berlin (8. - 18.2.2007) vor, eines der wichtigsten Ereignisse der internationalen Filmindustrie. Obwohl es seine sechste Berlinale ist, ist seine Arbeit keineswegs zur Routine für ihn geworden. Der Berlinale-Chef ist ein Besessener des Films, der noch heute ein Kino betritt wie andere ein Restaurant: genauso wählerisch und sachkundig. Kosslick, Jahrgang 1948, studierte in München Kommunikationswissenschaften, Politik und Pädagogik. Seine Tätigkeit in der Filmförderung begann er in Hamburg, ab 1992 war er Geschäftsführer der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. 2000 wurde er vom Land Berlin und der Bundesregierung in das Amt des Leiters der Filmfestspiele berufen. Seither hat er dort viel bewegt: für den deutschen Film, die Nachwuchsförderung und 2007 erstmals mit dem Projekt "Look and Cook", das dem begeisterten Hobbykoch und "Slow-Food"-Mitglied sehr entgegenkommt. Außerdem hat Kosslick dafür gesorgt, dass die internationale Prominenz zahlreicher denn je in Berlin vertreten ist. [www.theaterkanal.de]
    In: Videomitschnitt VM 7285, 2007
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages