feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (1)
  • SB Zehdenick
  • SB Rheinsberg
  • GB Rangsdorf
  • 2020-2024  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    gbv_1855010062
    Format: 1 Online-Ressource (403 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419310 , 3847419315
    Series Statement: Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung 2
    Content: Wie können Lehramtsstudierende besser auf ihren Beruf vorbereitet werden? Die explorative Studie befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation einer universitären Professionalisierungsmaßnahme im Rahmen des Praxissemesters. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte sukzessiv für die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning (UDL) und eines Planungsleitfadens zu qualifizieren. U.a. zeigt sich eine signifikante Steigerung der studentischen Selbstwirksamkeitserwartungen bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung. Die Studie leistet einen ersten Beitrag zur Erforschung des Potenzials von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft , 1 Inklusionsorientierte Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch im Rahmen der universitären Lehrer/-innenbildung -- ein Desiderat 13 2 Inklusiver Fachunterricht 19 2.1 Inklusion 19 2.1.1 Definition von Inklusion 21 2.1.2 Ziele von Inklusion 23 2.1.3 Qualitätsstufen von Inklusion 24 2.2 Fachbezogener inklusiver Unterricht 27 2.2.1 Inklusionsbezogene Dimensionen 27 2.2.2 Vielfalt des Unterrichts 30 3 Universal Design for Learning 43 3.1 Entwicklung des UDL 44 3.2 Evidenzbasierung des UDL 46 3.2.1 Grundlagenforschung zum UDL 46 3.2.2 Forschung zu den UDL-Prinzipien 47 3.2.3 Forschung zu vielversprechenden Praktiken 48 3.2.4 Forschung zur Implementation des UDL 48 3.3 UDL Guidelines 51 3.3.1 Hinweise zum Umgang mit den UDL Guidelines 54 3.3.2 Prinzip 'Provide Multiple Means of Representation' 56 3.3.3 Prinzip 'Provide Multiple Means of Action and Expression' 64 3.3.4 Prinzip 'Provide Multiple Means of Engagement' 70 3.4 Abbau von Lernbarrieren mithilfe des UDL unter Berücksichtigung von vier curricularen Komponenten 78 3.4.1 Ziele 80 3.4.2 Evaluationsformen 83 3.4.3 Methoden 89 3.4.4 Materialien und Medien 91 3.5 Inklusiver Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des UDL 94 4 Professionalisierung angehender Lehrkräfte für inklusiven Fachunterricht vor dem Hintergrund des UDL 99 4.1 Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften 101 4.2 Professionalisierungsmodelle unter Berücksichtigung von Planungskompetenz 103 4.3 Disposition 105 4.3.1 Kognitive Dispositionen 105 4.3.2 Affektiv-motivationale Dispositionen 108 4.4 Situationsspezifische Fähigkeiten 113 4.4.1 Adaptive Lehrkompetenz 114 4.4.2 Das Praxissemester als Gelegenheit zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Hinblick auf fachbezogene Lehrkompetenz 118 4.5 Professionalisierungsmodell im Hinblick auf Lehrkompetenz für inklusiven Fachunterricht vor dem Hintergrund des UDL 122 5 Unterrichtsentwürfe als Instrument zur Kompetenzentwicklung und proaktiven Unterrichtsgestaltung 127 5.1 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive der Allgemeinen Didaktik 129 5.2 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive der Fachdidaktik Englisch 134 5.2.1 Phasierungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Fachdidaktik Englisch 138 5.2.2 Task-Based Language Teaching 139 5.3 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive des UDL 142 5.3.1 CAST UDL Lesson Builder 143 5.3.2 Methodische Hintergründe: Direkte Instruktionsformen 149 6 Entwicklung von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL 161 6.1 Empfehlungen zur Entwicklung von Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Rahmen der Lehrer/-innenbildung 162 6.1.1 Implementationskomponenten 163 6.1.2 Implementationslevels 165 6.2 Beispiel für eine fachspezifische Professionalisierungsmaßnahme vor dem Hintergrund des UDL im Rahmen des Praxissemesters 166 7 Evaluation von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL 169 7.1 Ebenenmodell nach Kirkpatrick 169 7.1.1 Ebene 1: Reaktion 170 7.1.2 Ebene 2: Lernen 171 7.1.3 Ebene 3: Verhalten 172 7.1.4 Ebene 4: Resultate 173 7.2 Beispiele und Forschungsbefunde zur Evaluation von Professionalisierungsmaßnahmen im Rahmen der Lehrer/-innenbildung auf verschiedenen Ebenen 174 7.2.1 Bewertungen durch die Studierenden 176 7.2.2 Kompetenzbezogene Veränderungen 177 7.2.3 Unterrichtspraktische Umsetzungen und Resultate 185 8 Fragestellungen und Ergebniserwartungen 191 8.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 191 8.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 193 8.2.1 Affektiv-motivationale Disposition 194 8.2.2 Situationsspezifische Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung 195 8.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 198 8.3.1 Haupthypothesen auf Evaluationsebene 3 198 8.3.2 Nebenhypothesen auf Evaluationsebene 3 199 8.4 Zusammenfassung der Forschungsfragen und Hypothesen 202 9 Methoden 2059.1 Forschungsdesign 205 9.2 Beschreibung der universitären Professionalisierungsmaßnahme 211 9.2.1 Konzeption und Entwicklung 212 9.2.2 Inhalte der Professionalisierungsmaßnahme 213 9.3 Stichprobe 254 9.3.1 Gesamtstichprobe 255 9.3.2 Untersuchungsstichproben zur Hypothesenprüfung 256 9.4 Evaluationsinstrumente 260 9.4.1 Testgütekriterien 260 9.4.2 Bewertungen durch die Studierenden 267 9.4.3 Kompetenzbezogene Veränderungen 272 9.4.4 Unterrichtspraktische Umsetzungen 278 9.5 Auswertungsverfahren 282 9.5.1 Mittelwertsunterschiede 2839.5.2 Korrelative Zusammenhänge 289 10 Ergebnisse 291 10.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 291 10.1.1 Ergebnisse der intervallskalierten Daten 292 10.1.2 Ergebnisse der offenen Items 294 10.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 296 10.2.1 Ergebnisse zur Selbstwirksamkeit bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung 297 10.2.2 Ergebnisse zur Unterrichtsplanung für fiktive Lerngruppen 300 10.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 307 10.3.1 Ergebnisse der Unterrichtsplanung für reale Lerngruppen 308 10.3.2 Ergebnisse zur Unterrichtsdurchführung für reale Lerngruppen 312 10.3.3 Ergebnisse der Studierendeninterviews 316 11 Diskussion 321 11.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 321 11.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 324 11.2.1 Affektiv-motivationale Dispositionen 325 11.2.2 Planung von Englischunterricht für fiktive Lerngruppen 329 11.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 337 11.3.1 Diskussion der Haupthypothesen auf Evaluationsebene 3 337 11.3.2 Diskussion der Nebenhypothesen auf Evaluationsebene 3 347 12 Zusammenfassung und Ausblick 355 Literaturverzeichnis 361 Abbildungsverzeichnis 401 Tabellenverzeichnis 403
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847427605
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages