feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • SB Bad Liebenwerda  (3)
  • SB Ruhland  (1)
  • 2020-2024  (11)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1726869717
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783957103697
    Serie: Weiterbildung - Personalentwicklung - Organisationales Lernen Band 13
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783957102690
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783957102690
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frosch, Ulrike, 1980 - Typisch atypisch? Augsburg : Rainer Hampp Verlag, 2020 ISBN 9783957102690
    Weitere Ausg.: ISBN 3957102693
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Beschäftigungsform ; Erwerbsstruktur ; Diskontinuität ; Fähigkeit ; Identität ; Personalentwicklung ; Biografieforschung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Peters, Sibylle
    Mehr zum Autor: Frosch, Ulrike 1980-
    Mehr zum Autor: Dick, Michael 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_ZLB34379496
    Umfang: 348 Seiten , 19 cm x 11.5 cm, 279 g
    Ausgabe: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783746635620
    Inhalt: Im Hafen von Sassnitz wird auf einer Yacht eine Leiche gefunden: Florian Gerber, ein Finanzbeamter aus Stralsund, ist offenbar bereits tot auf das Schiff gebracht worden. Romy Beccare kann zunächst nichts Auffälliges in der Biografie des Toten entdecken – außer, dass ihm die Yacht offensichtlich gehört hat. Wie kann ein Finanzbeamter zu soviel Geld kommen? Dann erfährt sie, dass Gerber sich seit dem Tod seiner kleinen Nichte sehr verändert hat. Das Mädchen starb bei einem Verkehrsunfall, weil Gaffer den Rettungskräften den Weg versperrten. Gerber hat sich intensiv auf die Suche nach den Schuldigen gemacht. Musste er deshalb sterben?
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Zürich : Versus Verlag
    UID:
    b3kat_BV048225007
    Umfang: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    ISBN: 9783039097661
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Vorbemerkung: Die zwei »Grundrechenarten« des Controllings -- Kapitel 1: Vermögenszuwachs und Kapitalrendite -- 1.1 Das finanzmathematische Erklärungsmodell -- 1.2 Das Wertepaar Umsatzrendite und Kapitalumschlag -- 1.3 Financial Leverage -- 1.4 Das ROCE-Konzept für die Gesamtsteuerung -- 1.5 Kapital- und Ergebnisebenen für die interne Steuerung -- Kapitel 2: Systeme und Daten des Rechnungswesens -- 2.1 Vorbemerkung -- 2.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung -- 2.3 Kostenträgerrechnungen und Produktergebnisrechnung -- Kapitel 3: Voraussetzungen controllingrelevanter Daten und Datenstrukturen -- 3.1 Die Flut der Finanzdaten: der Rohstoff des Controllings -- 3.2 Trennung fixer und variabler Kosten -- 3.3 Trennung verschiedener Warenursprünge -- 3.4 Trennung in Einzel- und Gemeinkosten -- 3.5 Kompatibilität der Systeme und Systemdaten -- 3.6 Arbeitsteilung und Wirtschaftsstufe: die richtige Schnittstellezwischen Leistungs-Centern -- Kapitel 4: Vom Finanzbericht zum Controlling-Cockpit -- 4.1 Ableitung der Profit-Center-Renditen -- 4.2 Kosten- und Ertragsstruktur eines Profit-Centers und seine Steuerungsgrößen -- 4.3 Das Controlling-Cockpit -- Kapitel 5: Methoden zur Entscheidungsfindung und Steuerung im Unternehmen -- 5.1 Investitionsrechnung -- 5.1.1 Bedeutung von Investitionen -- 5.1.2 Methoden der Investitionsrechnung - Überblick -- 5.1.3 Klassische Kapitalwertmethode -- 5.1.4 Die Reale Zinsfußmethode -- 5.1.5 Splittung von Zahlungen -- 5.1.6 Vergleichbarkeit alternativer Investitionsprojekte -- 5.1.7 Statische Investitionsrechnung -- 5.1.8 Wie man es nicht machen sollte! -- 5.1.9 Wiedereinbringungszeit (Amortisationszeit) -- 5.1.10 Lebensdauer der Investition und Kalkulationszeitraum -- 5.1.11 Dualität von projekt- und produktbezogener Rechnung -- 5.1.12 Plausibilität oder qualitative Risikobetrachtung , 5.1.13 Sensitivität oder quantitative Risikobetrachtung -- 5.1.14 Abschließende Bemerkungen zur Investitionsrechnung -- 5.2 Dispositionsrechnung -- 5.3 Break-even-Analyse -- 5.3.1 Definition und Ableitung des Break-even -- 5.3.2 Kritische Menge und kritischer Preis -- 5.3.3 Veränderung des Break-even -- 5.3.4 Ergebnisschätzung mit bekanntem Break-even -- 5.4 Planergebnisrechnung -- 5.5 Preisfindung -- 5.5.1 Preisgrenzen -- 5.5.2 Die klassische Angebotspreiskalkulation -- 5.5.3 Preisuntergrenze bei knapper Kapazität -- 5.6 Transfer- und Verrechnungspreise in verbundenen Unternehmen -- 5.6.1 Der Verbund -- 5.6.2 Typen des Verbunds -- 5.6.3 Das Prinzip des »dealing at arm's length« -- 5.6.4 Methoden der Verrechnungspreisfindung -- 5.6.5 Der Transfer -- Kapitel 6: Techniken zur optimalen Nutzung von Daten und Informationen -- 6.1 Glättung von Fixkosten -- 6.2 Die Zwillinge Auftragseingang und Umsatz -- 6.3 Rollierende Daten -- 6.4 Die Zwillinge Vorräte und Forderungen -- 6.5 Die Zwillinge Investitionen und Reparaturen -- 6.6 Die Zwillinge Investitionen und Abschreibung -- 6.7 Konsolidierte Daten -- 6.8 Opportunitätskosten und versunkene Kosten -- 6.8.1 Opportunitätskosten -- 6.8.2 Versunkene Kosten -- 6.9 Pareto-Prinzip und ABC-Analyse -- 6.9.1 Das Pareto-Prinzip -- 6.9.2 ABC-Analyse -- 6.10 Inflationsneutrale Daten -- 6.11 Plausibilität und Sensitivität von Daten -- 6.11.1 Historische Daten -- 6.11.2 Hockey-Stick-Effekt und quantitative Prüfung -- 6.11.3 Die qualitative Prüfung -- 6.11.4 Sensitivität von Daten -- 6.12 »Falsche« Daten -- 6.12.1 Gewinnveränderung in Prozent -- 6.12.2 Fixe Stückkosten und absolute variable Kosten -- Kapitel 7: Sonderthemen -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Die Kennzahl EVA -- 7.3 Risikocontrolling -- 7.4 Balanced Scorecard (BSC) -- 7.5 Lebenszyklus-, Ziel- und Prozesskostenrechnung -- 7.5.1 Life Cycle Costing , 7.5.2 Target Costing -- 7.5.3 Prozessorientierte Kostenrechnung -- 7.6 Konzernkostenrechnung -- 7.6.1 Gründe und Anforderungen -- 7.6.2 Organisation -- 7.6.3 Bezugsobjekte der Kosten- und Erlösrechnung -- 7.6.4 Einheitliche Ordnungssysteme, Kostenerfassung und -bewertung -- 7.6.5 Zwischenerfolgseliminierung sowie Kosten- und Leistungskonsolidierung -- 7.6.6 Konzernprimärkostenrechnung -- 7.6.7 Wirtschaftlichkeit der Rechnungen -- 7.7 Benchmarking -- Kapitel 8: Fallbeispiele -- Vorbemerkungen -- 8.1 Aufbau eines Controllingsystems -- 8.2 Modellbetrachtung »Sanierung einer Produktlinie« -- 8.3 Zukauf von Handelswaren: ja oder nein? -- 8.4 Schließung eines Produktionsbetriebs -- 8.5 Verlagerung einer Produktlinie -- 8.6 Umsatz- und Ergebnisschätzung im Monats-Schnellbericht -- 8.7 Umsatz- und Ergebnisprognose in der Jahreshochschätzung -- 8.8 Preisfindung bei der Auftragsfertigung -- 8.9 Ergebniskonsolidierung Produktion und Vertrieb -- 8.10 Ergebniskonsolidierung im internen Transfer -- 8.11 Sortimentsanalyse -- 8.12 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung -- 8.13 Desinvestition einer Produktlinie -- 8.14 Ergebnisplanung -- 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Abkürzungen deutsch - englisch -- Wörterbuch deutsch - französisch - italienisch - englisch -- Wörterbuch französisch - deutsch - italienisch - englisch -- Wörterbuch italienisch - deutsch - französisch - englisch -- Wörterbuch englisch - deutsch - französisch - italienisch -- Glossar -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Formular -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Form -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Beispiel -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Example -- Cockpit du contrôle de gestion (excédent brut d'exploitation): exemple , Controlling cockpit (Risultato lordo d'esercizio): esempio -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peters, Gerd Controlling Zürich : Versus Verlag,c2021 ISBN 9783039093663
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Controlling ; Vorlage ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : dfv Mediengruppe Fachbuch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6933460
    Umfang: 1 online resource (172 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783866415140
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I: Die neue Realität „nach Corona" -- 1 Modernes Kochen „at Home" -- 2 Home Delivery -- 3 Self Care & -- Sicherheit -- 4 Verantwortungsvoll & -- fair -- 5 Digital wird normal -- 6 Regionalität -- 7 Gesund alt werden -- TEIL II: 2030 - Der Blick nach vorne -- 1 Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ausblick -- 2 Beschaffung von Lebensmitteln -- 3 Cooking at Home und Küchentechnik -- 4 Out of Home Consumption -- 5 Essen und Trinken -- 6 Kommunikation -- 7 Packaging -- 8 Ernährungswissen und -verhalten -- 9 Am Ende zählt der Preis -- TEIL III: Verbraucherverhalten im Laufe der Zeit -- 1 Wechselnde Vermarktungsprioritäten im Marketing -- 2 Lynn, Tom & -- Co: Ein Blick auf den Alltag im Jahr 2030 -- TEIL IV: Weitblick -- 1 Werbung und Kommunikation 2030 -- 2 Die Ernährung der Zukunft -- 3 Mediennutzung 2030 -- TEIL V: New Food Marketing : 12 Leuchtfeuer für erfolgreiches Food Marketing im kommenden Jahrzehnt -- 1 Haltung und Purpose -- 2 Das Jahrzehnt der Wahrheit -- 3 Wachstumschancen -- 4 Personalisierte Angebote -- 5 Keep it simple! -- 6 Multi-Channel-Service -- 7 Win with Packs -- 8 Jede Kalorie zählt -- 9 Kompetenz als Teamleistung -- 10 Die Marke als Partner und Influencer -- 11 Nach der Krise ist vor der Krise -- 12 Gut essen, glücklich leben! -- Danke! -- Über den Autor -- Quellen -- Bildnachweis
    Weitere Ausg.: Print version: Peters, Andreas New Food Marketing Frankfurt am Main : dfv Mediengruppe Fachbuch,c2022 ISBN 9783866413443
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837466292300287
    Umfang: 287 Seiten
    Ausgabe: 9. Auflage
    ISBN: 9783746629230
    Serie: Ein Rügen-Krimi Band 2
    Inhalt: Eine Tote am Strand von Göhren, deren Identität die Kommissarin Romy Beccare schnell geklärt hat. Die ermordete Monika Sänger hatte Papiere und Handy bei sich. Doch andere Umstände geben Rätsel auf. Offensichtlich ist Monika Sänger nach einer heftigen Auseinandersetzung ins Wasser geschleift worden und ertrunken. Die Tote war verheiratet und leitete einen Kindergarten in Bergen. Bei den ersten Ermittlungen in ihrem Umfeld stößt Romy auf Fassungslosigkeit....
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783746637792
    Umfang: 427 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783746637792
    Serie: atb 3779
    Inhalt: Westfalen, 1928: Endlich scheint all das, was sich die junge Ärztin Leni erträumt hat, in Erfüllung zu gehen. Immer mehr Patienten aus dem Dorf strömen in ihre Praxis, und auch ihrem Familienglück steht nichts mehr im Wege, nun da sie ihrer großen Liebe das Jawort gegeben hat. Doch Matthias findet keine Arbeit. Seine einzige Chance scheint ausgerechnet die Kaffeemanufaktur von Lenis Mutter zu sein, mit der sie nach wie vor auf Kriegsfuß steht. Zweifel überkommen Leni, denn was ist, wenn Matthias erneut die Flucht ergreift? Wie damals in Berlin, als er sie mitten in der Nacht allein mit ihrer gemeinsamen Tochter zurückließ ...
    Anmerkung: Eine Frau geht ihren Weg, Band 2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783746637549
    Umfang: 381 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783746637549
    Serie: atb 3754
    Inhalt: Sie lässt sich durch nichts und niemanden von ihrem Weg abbringen. Westfalen, 1928: Nach dem Medizinstudium kehrt Leni in ihr Heimatdorf zurück und übernimmt die Praxis des Landarztes. Doch die Dorfbewohner trauen ihr nicht, und auch ihre Familie glaubt, sie sei mit der Aufgabe und der Erziehung ihres Kindes überfordert. Aber Leni kämpft gegen alle Vorurteile, wie sie es immer getan hat. Früher stand als Einziger ihr Jugendfreund Matthias an ihrer Seite, doch seit Jahren gilt er als verschollen. Als die Widerstände im Dorf immer größer werden, fasst Leni einen Plan: Sie wird Matthias wiederfinden - denn er ist der Vater ihres Kindes.
    Anmerkung: Eine Frau geht ihren Weg, Band 1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7110127
    Umfang: 1 online resource (410 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783170349018
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Herausgebers -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- 1 Mathematische Grundlagen -- Lehrziele -- 1.1 Mengen und Zahlenmengen -- 1.1.1 Mengen und Mengenbeziehungen -- 1.1.2 Mengenoperationen -- 1.1.3 Zahlenmengen -- 1.2 Aussagenlogik -- 1.2.1 Aussagen -- 1.2.2 Aussagenverbindungen -- 1.3 Grundzüge der Arithmetik -- 1.3.1 Wichtige Regeln und Rechengesetze der Arithmetik -- 1.3.2 Das Summen- und Produktzeichen -- 1.3.3 Fakultät und Binomialkoeffizient -- 1.3.4 Vollständige Induktion -- 1.4 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen -- 1.4.1 Potenzen und Wurzeln -- 1.4.2 Logarithmen -- 1.5 Gleichungen -- 1.5.1 Äquivalenzumformungen -- 1.5.2 Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme -- 1.5.3 Quadratische Gleichungen -- 1.5.4 Gleichungen höheren Grades -- 1.5.5 Wurzel-, Bruch- und Exponentialgleichungen -- 1.6 Ungleichungen -- 2 Finanzmathematik -- Lehrziele -- 2.1 Folgen und Reihen -- 2.1.1 Arithmetische Folgen und Reihen -- 2.1.2 Geometrische Folgen und Reihen -- 2.1.3 Finanzmathematische Anwendungen von Folgen und Reihen (Übersicht) -- 2.2 Abschreibungen -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Lineare und degressive Abschreibung -- 2.3 Zins- und Zinseszinsrechnung -- 2.3.1 Einfache (lineare) Verzinsung -- 2.3.2 Zinseszinsrechnung bei jährlicher Verzinsung -- 2.3.3 Unterjährige Verzinsung -- 2.3.4 Stetige Verzinsung -- 2.3.5 Effektivverzinsung -- 2.3.6 Gemischte Verzinsung -- 2.3.7 Äquivalenzprinzip und Zeitwert -- 2.4 Rentenrechnung -- 2.4.1 Rentenendwert bei jährlichen, nachschüssigen Renten -- 2.4.2 Rentenbarwert bei jährlichen, nachschüssigen Renten -- 2.4.3 Vorschüssige, jährliche Renten -- 2.4.4 Unterjährige Renten -- 2.5 Tilgungsrechnung -- 2.5.1 Tilgungsformen -- 2.5.2 Annuitätentilgung , 2.5.3 Ratentilgung -- 2.6 Investitionsrechnung -- 2.6.1 Einführung -- 2.6.2 Kapitalwert und Endwert -- 2.6.3 Äquivalente Annuität -- 2.6.4 Amortisationsdauer -- 2.6.5 Interner Zinsfuß -- 2.6.6 Zusammenfassung investitionstheoretischer Kennzahlen -- 3 Differentialrechnung in einer Variablen -- Lehrziele -- 3.1 Funktionen mit einer unabhängigen Veränderlichen -- 3.1.1 Funktionsbegriff -- 3.1.2 Funktionseigenschaften -- 3.1.3 Überblick über die wichtigsten Funktionstypen -- 3.1.4 Ökonomische Anwendungen von Funktionen -- 3.2 Differentialquotient -- 3.2.1 Ableitungsbegriff -- 3.2.2 Ableitungsregeln -- 3.3 Anwendungen der Differentialrechnung -- 3.3.1 Die erste Ableitung ausgewählter ökonomischer Funktionen (Analyse absoluter Veränderungen) -- 3.3.2 Elastizitäten (Analyse relativer Veränderungen) -- 3.3.3 Extremwertbestimmung -- 3.3.4 Wendepunktbestimmung -- 3.3.5 Nullstellenbestimmung mittels Newton-Verfahren -- 3.3.6 Zusammenfassung Kurvendiskussion -- 3.3.7 Ausgewählte ökonomische Anwendungsbeispiele -- 4 Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen -- Lehrziele -- 4.1 Partielle Ableitung -- 4.2 Extremwertbestimmung ohne Nebenbedingungen -- 4.3 Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen -- 4.3.1 Aufgabenstellung -- 4.3.2 Lagrange-Verfahren -- 4.3.3 Substitutionsmethode -- 5 Lineare Algebra -- Lehrziele -- 5.1 Matrixbegriffe -- Spezielle Matrizen -- 5.2 Matrizenoperationen -- Transponieren (& -- x0003D -- Vertauschen von Zeilen und Spalten) -- Matrizenaddition und -subtraktion -- Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar -- Skalarprodukt zweier Vektoren -- Multiplikation von Matrizen -- Inverse einer Matrix -- 5.3 Lineare Gleichungssysteme -- 5.3.1 Grundbegriffe -- 5.3.2 Lösung eines linearen Gleichungssystems - Gauß'scher Algorithmus -- 5.3.3 Ökonomische Anwendungen der linearen Gleichungssysteme , 6 Lineare Optimierung -- Lehrziele -- 6.1 Formulierung eines linearen Programms -- 6.2 Graphische Lösungsmethode -- 6.3 Simplex-Verfahren -- 6.3.1 Lösung des Standard-Maximum-Problems -- 6.3.2 Dualität und Lösung des Standard-Minimum-Problems -- 7 Integralrechnung -- 7.1 Vorbemerkung -- 7.2 Das unbestimmte Integral -- 7.2.1 Begriff des unbestimmten Integrals -- 7.2.2 Integrationsregeln -- 7.3 Das bestimmte Integral -- 7.3.1 Das Flächeninhaltsproblem -- 7.3.2 Die Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung -- 7.4 Ökonomische Anwendungen der Integralrechnung -- 7.4.1 Bestimmung der Stammfunktion aus der Grenzfunktion -- 7.4.2 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 7.4.3 Kontinuierliche Zahlungsströme -- 7.4.4 Ausblick in die Statistik -- Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben -- Anhang B: Herleitung der Formeln für arithmetische und geometrische Reihe -- Gauß'scher Trick für die arithmetische Reihe -- Gauß'scher Trick für die geometrische Reihe -- Anhang C: Ökonomische Interpretation des Endwerts -- Endvermögensmaximierung als unternehmerische Zielsetzung -- Endwert bei 100% Eigenfinanzierung -- Endwert bei 100% Fremdfinanzierung -- Endwert bei Mischfinanzierung -- Anhang D: Finanzmathematische Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Peters, Horst Wirtschaftsmathematik Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170349001
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7151560
    Umfang: 1 online resource (225 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170427334
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Reihenvorwort -- 1 Einleitung -- Klimawandel und Gesundheitsschäden verursachen drastische Kosten -- Wie lassen sich die Interessen von Mensch, Natur und Wirtschaft vereinbaren? -- Starke Meinung fachlich begründen, nicht gesinnungsethisch -- 2 Nachhaltigkeit und Wirtschafts- und Unternehmensethik: Begriffe und Perspektiven -- Drei-Säulen-Modell und 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltigkeit: Der Versuch einer Definition -- Warum Nachhaltigkeitsorientierung für den Wohlstand wichtig ist -- Was daraus für uns folgt -- Wirtschafts- und Unternehmensethik zur Einführung -- Wirtschafts- und Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? -- Wie Ethik und Nachhaltigkeit zusammenhängen -- 3 Exkurs: Was wir von Aristoteles und Immanuel Kant lernen können -- 4 Von Shareholdern und Stakeholdern oder: Profit und Purpose verbinden -- Brauchen wir einen Wachstumsverzicht? -- Kein Wohlstand ohne unternehmerische Gewinne -- Profit und Purpose sinnvoll verbinden -- Wie sich Unternehmen entwickeln können -- Wie kann der Gewinn eingesetzt werden? -- Unternehmen brauchen Sicherheit für Ethik und Purpose -- 5 Lieferkettengesetz und CSR-Berichterstattung: Kann man Ethik durchs Gesetz erzwingen? -- Corporate Social Responsbility: Unternehmerische Verantwortung managen -- Das neue Lieferkettengesetz: Menschenrechte sicherstellen -- Fazit: Man kann Ethik nicht erzwingen! -- 6 Umwelt- und christliche Sozialethik als wichtige Voraussetzungen? -- Umweltethik -- Christliche Sozialethik -- Die protestantische Sozialethik -- Die katholische Soziallehre -- Was ist christliche Umweltethik? -- Fazit: Was wir aus der christlichen Soziallehre lernen können -- 7 Eine Ethik für die digitale Wirtschaft? -- Wirtschaftsethik 4.0: Versuch einer Beschreibung -- Fazit: Was uns die Wirtschaftsethik 4.0 bietet , 8 Exkurs: Impact Investing als nachhaltige Ethik in der Praxis -- 9 Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik kontrovers: Muss das wirklich sein? -- Warum wir jetzt handeln müssen -- Gut gemeint heißt nicht immer gut gemacht -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Peters, Patrick Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170427327
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7085538
    Umfang: 1 online resource (234 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170373846
    Weitere Ausg.: Print version: Eberl, Martina Grundlagen des Projektmanagements Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170373839
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz